Wie gesagt: kommt halt immer aufs Motiv an! Eine Bergbach in einer engen Felsschlucht mit Moos und Pflänzchen sieht nach der Entwicklung in Lightroom zwar idR etwas besser aus als OOC (weil man einiges etwas "spannender" gestalten kann farblich und bzgl. der Kontraste), aber kommt eben bei weitem nicht an die Ergebnisse in PN ran, denn hier spielt der "Detailregler" seine volle Stärke aus! Hingegen bei Aufnahmen, die gerne etwas softer sein dürfen (Sommersonnenabende auf goldenen Wiesen, Portraits etc.) spielt die schlechte Detailschärfe von LR kaum eine Rolle, aber dafür gewinnt LR Vorteile dank angenehmerer Farben in dem Fall.
Generell bietet natürlich LR viel mehr Möglichkeiten, weshalb es auch durchaus sinnvoll ist in PN nur das Demosaicing zu machen, dann das TIFF in LR weiterzuverarbeiten, und es zuletzt wieder in PN zu schärfen und zu entrauschen (und dann als JPG zu vollenden).
Ich hab nun auch mal versucht, was passiert, wenn man bereits in LR das Demosaicing macht, aber Schärfen und Rauschen deaktiviert, und dieses dann zuletzt in PN macht. Leider klappt das nicht schön, sondern es treten plötzlich wieder die bekannten LR-Artefakte auf! Schade, denn dann müsste man 1x weniger hin-und-her schieben, und könnte zudem die Fuji-Cam-Profile in LR nutzen... Aber...
Generell bietet natürlich LR viel mehr Möglichkeiten, weshalb es auch durchaus sinnvoll ist in PN nur das Demosaicing zu machen, dann das TIFF in LR weiterzuverarbeiten, und es zuletzt wieder in PN zu schärfen und zu entrauschen (und dann als JPG zu vollenden).
Ich hab nun auch mal versucht, was passiert, wenn man bereits in LR das Demosaicing macht, aber Schärfen und Rauschen deaktiviert, und dieses dann zuletzt in PN macht. Leider klappt das nicht schön, sondern es treten plötzlich wieder die bekannten LR-Artefakte auf! Schade, denn dann müsste man 1x weniger hin-und-her schieben, und könnte zudem die Fuji-Cam-Profile in LR nutzen... Aber...