• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Trans-Sensor und RAW in Lightroom

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mach halt Serienbildmodus an und Stitch am Rechner wenn du RAW willst.

Wenn die Kamera das schon kann, dann will ich das auch nutzen. Aber eben mit vollem Informationsgehalt.

Beim Panomodus errechnet die Kamera die Überlappungen, richtet aus, passt Belichtung an.... das ist alles aber nicht RAW.

Ich glaube nicht, dass die Kamera die Belichtung anpasst. Sonst wären bei den Überlappungen unter Umständen die Kanten erkennbar.
Aber auch das spricht nicht dagegen diese Informationen in eine RAW-Datei zu packen. Ob man nun aus mehreren File-Streams eine JPG-Datei macht, oder eine RAW-Datei, macht doch nur einen Unterschied: die eine RAW-Datei wird durch die JPG-Engine geschickt. Diesen Schritt weglassen, und die RAW-Datei belassen.

Meine Lösung besteht einfach darin, das Original-JPEG nach dem Import nicht zu löschen, Aperture ist benutzerfreundlich genug und sortiert die anderen Versionen automatisch direkt dahinter ein.

Macht Lightroom auch.
 
Ich glaube nicht, dass die Kamera die Belichtung anpasst. Sonst wären bei den Überlappungen unter Umständen die Kanten erkennbar.
Aber auch das spricht nicht dagegen diese Informationen in eine RAW-Datei zu packen. Ob man nun aus mehreren File-Streams eine JPG-Datei macht, oder eine RAW-Datei, macht doch nur einen Unterschied: die eine RAW-Datei wird durch die JPG-Engine geschickt. Diesen Schritt weglassen, und die RAW-Datei belassen.

Gut, Belichtung dann eben nicht. Trotzdem werden zuerst die RAW-Daten in JPG konvertiert und daraus das Pano gebaut. Anders könnte die Kamera die Daten gar nicht verarbeiten.

So oder so: Geht nicht.
 
Warum nicht? Die Kamera kann die Daten doch interpretieren, da sie sie auch in JPG umwandeln kann.

Ich bezweifle dass die Fuji einen ausreichend großen Zwischenspeicher hat.
 
Sie sucht sich als das "letzte" Bild auf der Karte und passt den Zähler entsprechend an.

Dafür gibt es die altmodische Ordnerstruktur. Führt manchmal zu lustigen Fehlern, wenn man etwa ein 3er RAW in einen 6er Ordner legt oder umgekehrt.
Da wäre ich also vorsichtig, evtl. ist das letzte Bild auf der Karte für die Kamera gar nicht das letzte.

Aber die ganze Diskussion ist wohl müßig, denn sie hat ja keine praktische Relevanz. Wer zuviel Freizeit hat, kann vielleicht mal einen Nachmittag aufwenden, alle Möglichkeiten durchzuspielen, wie man die Kamera verwirren könnte. Ich bezweifle zwar, dass die dabei gewonnenen Erkenntnisse praktischen Nutzen haben, aber manche interessieren für so etwas ja vielleicht "einfach so".
 
Gut, Belichtung dann eben nicht. Trotzdem werden zuerst die RAW-Daten in JPG konvertiert und daraus das Pano gebaut. Anders könnte die Kamera die Daten gar nicht verarbeiten.

So oder so: Geht nicht.

Klar, das Problem ist die Zeit, die RAWs auf die Karte zu übertragen. Man sieht ja, dass im Serienmodus deutlich mehr FINE JPEGs schnell hintereinander aufgenommen werden können als FINE+RAWs. Und fürs Panorama braucht die Kamera eben viel mehr Bilder in kurzer Folge als mit FINE+RAW möglich wären.

Es wäre ja schon toll, wenn wenigstens in den diversen BKT-Modi die RAWs gespeichert würden. Passiert leider nur bei Exposure BKT, sonst nirgends.
 
Wieso? Er kann auch bei 7546 stehen.

Dann meinetwegen bei 7546. Wenn ich dann ein weiteres Bild mit der Kamera mache, hat es also die Nummer 7546. Kopiere ich jetzt per Kartenleser ein Bild auf die Kamera mit der Nummer 8395, dann macht die Kamera bei 8396 weiter. Einverstanden?

Frage ist jetzt aber, woher bekommt die Kamera Kenntnis von Bild 8395 auf der Speicherkarte, wenn sie die Speicherkarte nicht durchsucht? Hellseherische Fähigkeiten?
 
Frage ist jetzt aber, woher bekommt die Kamera Kenntnis von Bild 8395 auf der Speicherkarte, wenn sie die Speicherkarte nicht durchsucht? Hellseherische Fähigkeiten?

Indem du das Bild in der Kamera aufrufst und den Konverter startest. Bzw. indem sie den 8er Ordner anguckt. Das System ist ja uralt und stammt aus einer Zeit, wo Kameras nicht viel konnten, und es gilt für alle Kameras, auch die billigsten. Deshalb muss es wohl so ein Krückensystem sein. Aber wie gesagt, wenn dich das praktisch interessiert, probier's halt einfach mit allen Variationen aus. Vielleicht findest du ja eine Lösung, die du dann an Fuji als Vorschlag schicken kannst.
 
Indem du das Bild in der Kamera aufrufst und den Konverter startest. Bzw. indem sie den 8er Ordner anguckt.

Wieso im 8er Ordner? Das Bild liegt im 1er Ordner bzw. im 100-Ordner um ganz korrekt zu sein, denn du kannst ja in jedem der 899 möglichen Ordner 9999 Bilder speichern. Die Kamera erkennt das neue Bild auch so, selbst wenn ich weder den Konverter anwerfe noch mir das Bild erst anschaue. Sie merkt also, dass ich ein neues Bild auf die Karte kopiert habe, auch ohne das ich dafür irgendetwas tue.

Deine Aussage war, dass du nicht glaubst, dass die Firmware in der Lage ist, die Speicherkarte nach Dateien zu durchsuchen (habe ich jedenfalls so verstanden). Das will mir nicht so recht einleuchten, deshalb die ganze Diskussion. :D

Meiner Meinung nach muss die Kamera die Karte systematisch durchsuchen können, denn ansonsten würde die Kamera von neuen Dateien (mit denen man ja auch den Zähler manipulieren kann, wie du es in deinem Buch beschreibst) gar keine Kenntnis bekommen, wenn die Firmware nicht in der Lage wäre.

Theoretisch müsste es eigentlich so ablaufen, dass die Kamera nach dem Einschalten prüft, ob ein Ordner 999 auf der Karte vorhanden ist. Wenn ja, sucht sie sich da das Bild mit der größten Nummer raus und setzt den internen Zähler auf diese Nummer + 1. Wenn nein, dann guckt sie nach einem Ordner 998 und sucht da das Bild mit der größten Nummer. Und so weiter und so fort, bis sie (wohl in den meisten Fällen) beim Ordner 100 die ersten Bilder findet.

Wie auch immer...Hauptsache es funktioniert. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es funktioniert nicht immer, wie Fehlermeldungen belegen, die man beim "Browsen" bekommt, wenn man alte Bilder falsch in eine bestehende Ordnerstruktur mit aktuellen Aufnahmen eingefügt hat. Hatte ich vorgestern erst wieder.

Die Kamera erkennt auch, ob ein RAW mit ihr oder mit einer anderen X-Pro1 fotografiert wurde, zu sehen an dem kleinen Geschenkkorbsymbol. Und leider ist es nicht möglich, Aufnahmen aus einer X-E1 in einer XP1 und umgekehrt zu entwickeln.

Es gäbe also durchaus Verbesserungspotenzial. Wobei die Kamera gutmütig ist, meistens entwickelt sie auch Dateien, die am PC in einer Weise umbenannt wurden, die überhaupt nicht mehr dem Dateinamenstandard der Kamera entspricht. Der Name des resultierenden JPEGs tut es dann allerdings wieder.

Anyway, mit Lightroom oder X-Trans hat das Ganze nichts zu tun, insofern geht die Diskussion nun bereits seit einigen Tagen vollkommen am Thema vorbei. Die Empfehlung wäre jedoch, an den Dateinamen der RAWs beim Import mit LR oder anderen Programmen nicht groß herumzufummeln, wenn man sie später noch einmal mit dem internen Konverter bearbeiten möchte.
 
Es wäre ja schon toll, wenn wenigstens in den diversen BKT-Modi die RAWs gespeichert würden. Passiert leider nur bei Exposure BKT, sonst nirgends.

:eek:
Das ist mir noch gar nicht aufgefallen.
Aber die Speichergeschwindigkeit kann doch hier nicht der Grund sein. Selbst meine etwas betagte D90 bekommt das ohne Probleme hin.
 
Quelle: Fuji Rumors

Here’s what Kayce Baker, director of marketing for professional digital cameras at Fujifilm North America, says in his interesting interview with IR founder and editor-in-chief Dave Etchells.

She also gives some news about Fuji’s roadmap where some lenses are slated for early 2013. “We’re looking at around April to May availability for the 55-200mm, as well as the 27mm pancake. For the 10-24mm and 23mm f/1.4, more towards the end of the year or the beginning of 2014.”

And what about Adobe and Apple? “As far as I understand it, we have given each company all the algorithmic information that they need, and which they have requested to be able to make a more powerful and accurate RAW converter process.”

Read the whole interview at imaging-resource.
 
Jetzt ist nur noch die Frage, wann Apple und Adobe gedenken das auch in die Tat umzusetzen.

Wenn sie den Eindruck haben, dass genügend ihrer Kunden diese Kameras - es werden ja mit der x100s bald mehr werden - besitzen und auch RAW knipsen. Ich schätze, die werden sich ein wenig zurücklehnen und sich sagen "mal warten, wie sich das mit Futschi entwickel, wenns schnell mehr werden, gucken wir uns das nochmal an." In Worten: In 1,5-2J gibts dann eine optimierte Wandlung.
 
Bist Du nebenberuflich als Wahrsager tätig?

Es gibt den Wortlaut eines Postings, und es gibt den durch Stil und Wortwahl des Postings suggerierten "Subtext", also die letztendlich intendierte Aussage.

Letztere gilt es auf der Basis von Sprachgefühl, psychologischen Spürsinn und Kenntnis der Materie zu erfassen.

Nicht alle packen das. Ist aber nicht wirklich tragisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sie den Eindruck haben, dass genügend ihrer Kunden diese Kameras - es werden ja mit der x100s bald mehr werden - besitzen und auch RAW knipsen. Ich schätze, die werden sich ein wenig zurücklehnen und sich sagen "mal warten, wie sich das mit Futschi entwickel, wenns schnell mehr werden, gucken wir uns das nochmal an." In Worten: In 1,5-2J gibts dann eine optimierte Wandlung.

Der Thread handelt von Lightroom. Ein bereits mehrfach verkauftes Produkt für diverse Systeme. Das "Problem" an sich existiert eventuell auch gar nicht, wenn ich mich durch Flickr klicke :rolleyes: Aber gut. Das sieht jeder Kunde anders. Letztlich kann die Kritik auch Ausdruck einer Enttäuschung sein, daß gerade Adobe hier eventuell nicht exakt genug vorgegangen ist.
 
Und warum werfe ich den Leuten mein ganzes Geld in den Rachen? Damit ich mit der heute aktuellen X-E1 meine RAWs in zwei Jahren mit Lightroom 6 oder 7 optimal entwickeln kann? Nee, bitte nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten