• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Trans CMOS II Sensor und Landschaften

PN ist quietschegrün.....klar regelbar, aber ich hab lieber weniger Arbeit als mehr :D Oliver

Als quietschegrün würde ich das nicht bezeichnen. Ich habe mir die Bilder neben meinem kalibrierten Monitor eben noch auf 2 weiteren unkalibrierten Geräten angesehen, die etwas kühler abgestimmt sind.

Die Bäume sind Lärchen, die im Sommer grün und im Herbst gelb werden, bevor die Nadeln ganz abfallen. Der mittlere Baum ist noch im Übergang. Für mich ist die JPEG ooc + die LR-Version zu warm abgestimmt, die PN-Ausgabe etwas zu grünlastig. Die Wahrheit - ich habe die Aufnahme ja gemacht - liegt in der Mitte. Also nachregeln muß man (ich) bei allen Versionen.

Letztlich sind wir hier aber im Bereich der subjektiven Geschmacksfragen, besonders was die Farbdarstellung von Landschaftsaufnahmen angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich verweise gerne noch ein mal darauf, dass Farben Einstellungssache sind, fehlende Details aber nicht wieder herbeigezaubert werden können.
Grundsätzlich sehe ich das genauso, jedoch belegen die bisherigen Bilder für mich nicht klar, dass die anderen Konverter die Details bereits beim Demosaicing wegwerfen. Ich stelle noch einmal die These in den Raum, dass man sich bei seinem bislang bevorzugten Konverter insbesondere mit den Einstellungen für die Mikrokontraste und natürlich auch Schärfung befassen sollte... mag sein, dass es die bei dem einen oder anderen Konverter entsprechende Möglichkeiten nicht gibt. Darktable und RT z.B. besitzen da allerdings einige Möglichkeiten.
PN hebt die Details out of the box stark hervor und macht das sogar recht gefällig. Bei anderen Konvertern muss man sich die Einstellungen erstmal erarbeiten. Schaue ich mir hier allerdings die Bilder aus PN in der Grundeinstellung an, finde ich sie in der Gesamtsicht (nicht reingezoomt) doch meist recht flach in den Kontrasten. Kein Wunder, so wie die Schatten aufgehellt werden. Führt man mal eine komplette, Bearbeitung durch, mit gefälligen Kontrasten etc. wird sich vermutlich auch noch manches relativeren.
 
Nein, passiert nicht. Natürlich werden die Details weggeworfen beim demosaicing, durch ein RU die nicht abstellbar ist und gut bügelt, danach werden dann Kontrastkanten betont und das ergibt diese plakative Darstellung mit wenig oder verwaschenen feindetails.
Das hat bei Highiso aber auch Vorteile, da sehe ich PN z.b. nicht so weit vorne.
Selbst Iridient zeigt dieses Verhalten trotz Deaktivierung aller Möglichkeiten auch, lediglich AccuRaw bzw. PN liefern wirklich alle Details.
Aber das ist ja nur ein Aspekt.
 
...wird sich vermutlich auch noch manches relativeren.

Vermuten, Denken, Schätzen, Glauben ( tue ich in der Kirche ), ich habe gehört ... usw. - wirklich sehr hilfreich -:top:

Bearbeite Bilder und stelle die Beispiele hier ein, dann braucht keiner zu Glauben usw.
 
Bearbeite Bilder und stelle die Beispiele hier ein, dann braucht keiner zu glauben usw.
Wie man an diesem Faden sehen kann, ist genau das vollkommen sinnlos. Die meisten hier sind doch gar nicht imstande, ihre Rohdatenkonverter richtig zu bedienen, und zeigen Bilder vor, die mit absurden Einstellungen entwickelt wurden – stellenweise ist das hier ein wahres Gruselkabinett. Ein sinnvoller Vergleich ist so nicht möglich ... ebenso wenig wie wenn einfach immer nur die Standard-Voreinstellungen der jeweiligen Konverter genutzt werden.

Merke: Triff niemals eine Kaufentscheidung – sei's für eine Kamera, ein Objektiv oder eine Bildbearbeitungs-Software – aufgrund eines Vergleiches, der von jemand anderem durchgeführt wurde.
 
AW: Re: X-Trans CMOS II Sensor und Landschaften

Wie man an diesem Faden sehen kann, ist genau das vollkommen sinnlos. Die meisten hier sind doch gar nicht imstande, ihre Rohdatenkonverter richtig zu bedienen, und zeigen Bilder vor, die mit absurden Einstellungen entwickelt wurden – stellenweise ist das hier ein wahres Gruselkabinett. Ein sinnvoller Vergleich ist so nicht möglich ... ebenso wenig wie wenn einfach immer nur die Standard-Voreinstellungen der jeweiligen Konverter genutzt werden. Merke: Triff niemals eine Kaufentscheidung – sei's für eine Kamera, ein Objektiv oder eine Bildbearbeitungs-Software – aufgrund eines Vergleiches, der von jemand anderem durchgeführt wurde.

Gut gebrüllt Löwe :top:

Dann bring doch mal konstruktive Beiträge und Beispiele, dann können wir von dir auch noch was lernen.
 
AW: Re: X-Trans CMOS II Sensor und Landschaften

Wie man an diesem Faden sehen kann, ist genau das vollkommen sinnlos. Die meisten hier sind doch gar nicht imstande, ihre Rohdatenkonverter richtig zu bedienen, und zeigen Bilder vor, die mit absurden Einstellungen entwickelt wurden – stellenweise ist das hier ein wahres Gruselkabinett.

Na, wer sich so weit aus dem Fenster lehnt und nur pauschal abwertet ("die meisten hier...."), sollte etwas mehr zu bieten haben und mal zeigen, wie du ihn richtig bedienst.
 
@derDude gilt auch für C1 und die meisten anderen, denn die setzen oft auf dcraw auf. Silkypix 6 macht sich z.b. für Highiso ganz gut und bringt auch so ganz ansehnliche Resultate, mit allem so in der Mitte irgendwie. Selbst mit Lightzone bekommt man recht ansprechendes zustande.

Ich persönlich finde den Ansatz von Rainer genau richtig, was bedeutet denn die monitoransicht, nix. Ok der 5K mac wird da einiges relativieren. Aber letzten Endes zählt der Druck und genauso sollte die Entscheidungsfindung sein und da sind die Unterschiede dann gar nicht mehr so groß. Ich sag ja, Fuji bereitet ja intern ähnlich auf, zum skalieren und drucken muss nicht die beste 100% monitoransicht auch die beste sein bzw. werden gut sichtbare Unterschiede dann sehr relativ.

Seht es mal positiv, die ooc jpg sind bei Fuji doch schon recht gut, das man solche Raw Haarspaltereien bemühen muss und drucken lassen Sie sich auch noch gut, Raw ist bei Fuji eine Option, kein muss, und das ist doch sehr erfreulich!
 
@derDude gilt auch für C1 und die meisten anderen, denn die setzen oft auf dcraw auf. Silkypix 6 macht sich z.b. für Highiso ganz gut und bringt auch so ganz ansehnliche Resultate, mit allem so in der Mitte irgendwie. Selbst mit Lightzone bekommt man recht ansprechendes zustande.
Das ist jetzt nicht so klar formuliert. Du willst sagen, der dcraw-Algorithmus entrauscht grundsätzlich? Hast du da eine Quelle? Ich wüsste da jetzt nur die Farbglättung, die sich aber grundsätzlich abschalten lässt. RT, Darktable und Lightzone nutzen den Algorithmus aus dcraw, wobei RT und DT Fließkomma-Varianten implementieren und LightZone leider keinen Zugriff auf die Parameter des Demosaicings gibt.
 
Grundsätzlich völlige Kontrolle über das Demosaicing hat man ausschließlich bei AccuRaw und auch bei iridient hat man Einfluss auf die early Stage RU. Gerade farbfilterungen sind bei xtrans tödlich. Aperture verwendet ja auch dcraw.
Man sieht es einfach. Liegt nicht unbedingt am XTrans cfa, mit der Bayer A1 oder der sony rx100 erzielt PN auch hervorragende detailresultate, irgendwas macht PN anders, beim großen Rest ist es mir relativ egal, die Ergebnisse sind sich einfach zu ähnlich, auch wenn mir da dann Aperture und C1 am liebsten sind.
Die Kehrseite davon ist, PN rauscht wie Hölle im Vergleich, genau das, was andere schon ohne eingriffsmöglichkeit Glätten. Zumindest gefallen mir dcraw basierte Konverter von den Details her gar nicht so schlecht.
Der xtrans sollte so oder so landschaftstauglich sein.
 
Grundsätzlich völlige Kontrolle über das Demosaicing hat man ausschließlich bei AccuRaw und auch bei iridient hat man Einfluss auf die early Stage RU.
Die Frage war, ob du einen Beleg hast, dass der Markesteijn-Algorithmus in dcraw grundsätzlich entrauscht. Der Median-Filter zur Vermeidung von Falschfarben lässt sich definitiv abschalten (RT und DT lässt sich dieser Parameter auch explizit einstellen... auch auf "aus").

Gerade farbfilterungen sind bei xtrans tödlich. Aperture verwendet ja auch dcraw.
Man sieht es einfach.
Ich finde nicht, dass man das so deutlich sieht, vor allem aber sieht man nicht, dass definitiv eine Entrauschung bei dcraw-basierten Konvertern stattfindet.

Die Kehrseite davon ist, PN rauscht wie Hölle im Vergleich, genau das, was andere schon ohne eingriffsmöglichkeit Glätten.
PN scheint mir eher Schatten wie Hölle aufzuhellen (zumindest mit diesem Smart-Light-Dingelings). Dann muss es ja rauschen.
 
Da Lightroom bestimmte Farbtöne nicht darstellen kann, würde mich das grundsätzlich mehr stören als die reinen Pixelpeeper-Sachen.

In solchen Fällen ist Iridient dann eine gute Wahl, nicht zuletzt auch dann, wenn man den Look der DR-Funktion bei der externen RAW-Entwicklung gut nachempfinden möchte.
 
Ich weiß, das hat jetzt nichts mehr mit Landschaftsfotografie zu tun, aber es hat mich doch noch der Vergleich LR mit PN unter schwierigen Lichtbedingungen gereizt.

Erstaunlich gut ist die Lichterrestauration von PN. LR war nicht in der Lage die Ausbrennungen an den teilweise überstrahlten Altarteilen zu kompensieren, obwohl alle Regler betätigt wurden. Auch hier ist wieder im Vergleich die Detailwiedergabe von PN um einiges besser. Die insgesamt farbliche Wiedergabe ist auch O.K.

RAW-Entwicklung LR 5.7

LR5-6108_DSLR2.jpg

Ausschnitt LR 5.7

LR5-6108_Ausschnitt2.jpg

RAW-Entwicklung PN

DSCF6108_v2_DSLR2.jpg

Ausschnitt PN

DSCF6108_v2_Ausschnitt2.jpg

Ich hoffe, ich langweilige hier keinen !
 
Nein, aber das sollte seit einigen Seiten klar sein : mit PN bekommt man ganz leicht und ohnevviel Aufwand Ergebnisse, die nah am Optimum des Fuji Sensors sind, mit Irident ebenso.
Manche möchten Ihren workflow nicht aufgeben und nehmen dennoch die Universallösung LR, aber an den Ergebnissen gibt es keine Zweifel, insofern wurde hier auch alles gesagt und gezeigt...
 
@DerDude hast du beweise das es nicht so ist? die gezeigten darktable versionen hier waren jedenfalls grausam und sichtbar hinter LR. Das ist weder Lösung noch Konkurrenz und deutlich sichtbar, also sind details gar nicht da oder weggefiltert.

@flysurfer warum kann LR das nicht? demosaikingfehler? doch keine richtige xtrans unterstützung? klär uns auf. iridient ist ja mittlerweile dein favorit, aber du hast ja schon des öfteren betont das es mit LR keine probleme gibt?

@Rainer Guetgemamn ja die lichterwiederherstellung in PN ist manchmal schon etwas zu gut, gibts erstmal nur für xtrans, soll noch für bayer kommen, anscheinend gibt xtrans doch etwas mehr information her im grenzbereich.
nö langweilst überhaupt nicht, es gibt ja gute Gründe für PN, aber anscheinend kann nicht sein was nicht sein darf, könnte man meinen, dabei sind die bilder ja ziemlich eindeutig.
 
@flysurfer warum kann LR das nicht? demosaikingfehler? doch keine richtige xtrans unterstützung? klär uns auf.

Keine Ahnung, da musst du Adobe fragen, auch zu den zahlreichen anderen Unzulänglichkeiten, die natürlich auch bei Bayer-Fotos auftreten. Jeder Konverter hat eben seine Stärken und Schwächen (deshalb verwende ich mehrere, komme mit LR und Iridient in der Kombination jedoch bestens zu Recht), ich finde es jedoch ulkig, dass fast immer nur über Dinge diskutiert wird, die man bei 200% sehen kann, während Dinge, die man schon in der Briefmarkengröße sieht, geflissentlich übersehen werden.
 
:confused: Magst Du das mal erläutern? Mir ist noch nie aufgefallen, dass in LR bestimmte Farben fehlen.

Es ist eigentlich bekannt (wird jedoch komplett ignoriert), dass gewisse Orange- und Gelbtöne (etwa bei Sonnernuntergängen) in Lightroom rot erscheinen. Wir hatten das Thema auch bei meinem Intensiv-Workshop am RAW-Konverter-Tag. Da es offenbar niemanden groß stört, stört es mich auch nicht, ich nehme dann einfach Iridient.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten