• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wunderbare Schweiz - Ewiges (?) Eis - Landschaften ohne Farbe

gewaltig!alle achtung.
norbert
 
@Char
ich danke Dir für die Bilder und auch für die Geschichten.

Mein, mittlerweile verstorbener, Vater war vor mehr als 50 Jahren dort zum Bergsteigen und auf Skitouren. Daher kenne ich von seinen Erzählungen und seinen Bilder diese wunderschöne Gegend, die Du übrigens mit Deinen Bildern perfekt in Szene gesetzt hast.

Auch ich war vor knapp 40 Jahren mal mit meinem Vater dort zum Skilaufen. Wir haben damals in der Bergstation der Zahnradbahn am Bernina Pass übernachtet. Gibt es die noch?

Ach, da werden Erinnerungen wach, Danke.:)
 
Das erste Foto ist echt Klasse von der Wirkung! Alle anderen Fotos sind mir zu gewöhnlich und austauschbar.

Jetzt, wo Du es sagst.... ja, ein wenig Recht hast Du schon. Wie gesagt, wirklich zufrieden war ich selber auch nicht. Das erste Foto kommt wohl aber an die Wand.

Die Fotos sind zwar gut, aber ich vorziehe Fotos mit Fraben. Der Himmel soll blau sein, der Berg ist mit Schnee geschmückt:):)

;). Dafuer habe ich dann ja noch ein paar mit Farbe eingestellt. Ich selber mag S/W, aber ich weiss sehr gut, dass viele das nicht gerne haben.

Kannst Du bitte die EXIFS von Bild 1 und Bild 7 einstellen?

Die EXIF-Daten sind drin. Kannst Du Dir mit Firefox und passendem Plugin anzeigen lassen. Aber hier sind sie auch noch mal:

Bid 1:
D90 + 18-200 VR
f/5.6
ISO 200
30s (ich hatte leider keinen Fernausloeser dabei, sonst haette ich weiter abgeblendet und laenger belichtet)

Bild 7:
D90 + 35/2 AF-D
f/2
ISO 2000
10s (damit die Sterne nicht verwischen)



Uebrigens, persoenliches Fazit fuer mich:

a) Das 18-200er ist nichts fuer mich. Es war nicht meins (wir hatten zu dritt zwei Kameras und vier Objektive dabei), aber mir ist es fuer Landschaftsfotografie einfach am Rand zu unscharf. Blendet man weiter ab, wird es besser, aber wirklich gut ist anders. Da man bei der Landschaftsfotografie Zeit hat, braucht man kein Superzoom verwenden. Meine Idealkombi ist nach wie vor: 12-24/4 (Tokina), 28-75/2.8 (Tamron) und 70-300 VR (Nikon). Leider nicht ganz leicht.

b) Die D90 ist auch nicht unbedingt was fuer mich. Zwar ermoeglicht sie beeindruckende Bilder bei schlechtem Licht, aber bei ISO 200 finde ich, dass sie nicht so gute Daten liefert wie die D80 bei ISO 100. Staerkeres Rauschen im Rot-Kanal sorgt vor allem im Himmel dafuer, dass nach einer S/W-Konvertierung teilweise deutlich Rauschen sichtbar ist. Schade eigentlich. Ich weiss gar nicht, ob das bei der D700 auch so ist...
 
Bild 1 und 7 finde ich absolut HAMMER!

Thema s/w: Bei vielen Bildern gefällts mir, dort wo aber kein Himmel oder Himmel ohne Wolken/Sterne etc. zu sehen ist, sind mir die Bilder irgendwie zu flach (v.a. Bild 9/10). Auch euer Badesee (ihr Wahnsinnigen!) will mir in sw nicht gefallen.
 
So. Jetzt hab ich ein paar Bilder ausdrucken lassen und dafuer noch mal alle Fotos durchgesucht. Vor allem Fotos, auf denen auch mal Menschen drauf sind, sind mir dabei noch in die Haende gefallen ;). Da sie mir durchaus ebenfalls gefallen, wollte ich sie hier noch posten, damit ihr auch was davon habt ;).


Los geht es mit unseren Erlebnissen im Klettersteig am ersten Tag:

print_DSC_5720.jpg


print_DSC_5726.jpg


Der Klettersteig am Piz Trovat ist ziemlich einfach und sehr gut abgesichert. Eigentlich sind die ganzen Metallbuegel gar nicht noetig. An den meisten Stellen kann man auch ohne Metall klettern, ich frage mich, warum derart viel gebaut wurde - eigentlich ist es mehr eine Leiter als ein Klettersteig. Finde ich persoenlich etwas doof. Meine Einschaetzung ist, dass man den Klettersteig auch komplett ohne Hilfe dieser Metalltritte schaffen koennte, dann brauchts aber deutlich mehr Zeit, und dann wird es auch schon ziemlich anspruchsvoll.



print_DSC_5735.jpg


Auch nett: Eine kleine Bruecke. Auf den Fotos, mit denen der Klettersteig beworben wird, sieht die total beeindruckend aus, die hatten aber auch einen etwas anderen Winkel - und der Platz, von dem aus fotografiert wurde, ist nur mit "richtiger" Kletterei zu erreichen ;). Im Hintergrund zu sehen: Piz Palü (ganz links, nicht ganz drauf), Bellavista (leicht links der Mitte) und Piz Bernina (rechts).



print_DSC_5750.jpg


Matthias relaxt auf einem Felsvorsprung. Im Hintergrund wiederum der Piz Palü.



print_DSC_5769.jpg


Auch ohne Menschen - der Piz Palü war in den ersten eineinhalb Tagen irgendwie ziemlich haeufig im Hintergrund sichtbar ;). Hier sieht man den Ostpfeiler, den man uebrigens, genau wie den mittleren und den Westpfeiler, auch durchklettern kann. Der Ostpfeiler ist anscheinend der einfachste der drei. Vielleicht wage(n) ich mich / wir uns da im naechsten Jahr mal heran - aber mit Bergfuehrer. Besser ist das, Unfaelle gibt es im Bergsport auch so schon genug. Obwohl - ich habe mal nachgelesen, soo viele Unfaelle gibt es gar nicht, und andere Sportarten (Fussball!) sind deutlich verletzungsintensiver. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit.... im Bergsport sind Unfaelle weit ueberdurchschnittlich oft toedlich :(.



print_DSC4683.jpg


Steigeisen anlegen will auch gelernt sein. Damit zu gehen auch. Aber dafuer waren wir ja auch auf der Tour ;).



print_DSC_5839.jpg


print_DSC4704.jpg


print_DSC_5843.jpg


Auf dem Gletscher selber bilden sich oft oberflaechliche Rinnen, durch die geschmolzenes Wasser abfliesst. Das Wasser schmilzt sich natuerlich nach und nach tiefer in das Eis hinein. Oft stuerzt es dann an irgendeiner anderen Stelle in den Gletscher hinein, um unter dem Eis weiterzufliessen.



print_DSC4756.jpg


Der anspruchsvollste Teil unserer Tour war wohl eindeutig die Besteigung des Piz Morteratsch am dritten Tag. Hier haben wir die Kletterstellen schon hinter uns, und von der Fuorcla Boval geht es die letzten gut 300 Hoehenmeter als reine Gletschertour in Richtung Gipfel. Das Eisfeld, das man etwa in der Mitte des Bildes sieht, war uebrigens tatsaechlich etwas haesslich. Blankeis mit einem Neigungswinkel von etwa 30-40° ist nicht wirklich spassig. Wenn man ausrutscht, wird man erst weiter unten von einer Gletscherspalte gebremst. Auf die Erfahrung kann ich ganz gut verzichten. Im Abstieg haben wir dann eine Eisschraube gesetzt, prinzipiell waere es aber auch ohne gegangen - man muss halt aufpassen und seine Steigeisen richtig setzen.



print_DSC4759.jpg


print_DSC4763.jpg


Der Aufstieg war durchaus muehsam. Aber wenn man dann oben steht.... irgendwie ist das schon toll. Wobei ich vermute, dass es noch schoener ist, wenn man zum Sonnenaufgang oben ist. Dann duerfte auch das Licht fuer die Fotografie besser sein.



(auf das Bild klicken fuer eine groessere Version)

Direkt vor sich sieht man vom Piz Morteratsch aus den Biancograt und den Piz Bernina (Mitte des Bildes). Der Biancograt ist eben genau der, auf dem sich zwei Tage vorher besagter toedlicher Unfall ereignete :(. Das muss irgendwo im unteren Teil gewesen sein.

Was man auch sieht, ist, dass der Piz Bernina mit dem Biancograt und dem Piz Morteratsch zwei grosse Kessel voneinander trennt - links der, in dem wir uns die ersten zweieinhalb Tage aufgehalten haben, mit dem Pers- und Morteratschgletscher. Rechts der, in dem wir die naechsten eineinhalb bis zwei Tage waren (danach sind wir ueber die Fourcla Fex ins Val Fex uebergegangen), mit Tschierva- und Roseg-Gletscher.

Auf dem Bild sieht man auch quasi alle Berge, von denen ich in der Zwischenzeit so erzaehlt habe (mit Ausnahme des Piz Morteratsch, auf dem ich hier ja stand ;)). Der Piz Trovat (der mit dem Klettersteig) ist schlecht zu erkennen, von links gesehen der zweite, der halbwegs im Vordergrund ist. Der kleine felsige Berg, davor sieht man den Persgletscher mit seinen Moraenen. Dann, der erste wirklich eisbedeckte Berg ist der Piz Palü mit seinen drei Pfeilern, danach die Bellavista (meherere Spitzen). Der kleine pyramidenfoermige Berg ist der Piz Zupo. Was die Spitze danach ist - ich bin nicht sicher, vermutlich der Piz Argient. Klar zu erkennen in der Mitte des Bildes ist der Piz Bernina, danach der Pis Scerscen ("eine Katastrophe von einem Berg", Zitat Bergfuehrer). Rechts der deutlichen Einkerbung der Piz Roseg. Rechts davon sieht man noch Piz Glüschaint, La Moungia und Il Chapütschin, aber sicher zuordnen koennte ich die jetzt nicht mehr. Auf einen der letzten beiden wollten wir eigentlich am letzten Tag noch drauf, aber das Wetter wollte uns nicht so recht lassen, bzw. im Nieselregen ist uns die Lust vergangen.



print_DSC_5926.jpg


Sehr wichtig: Pause machen und staunen ;).



print_DSC4978.jpg


Auch sehr wichtig: Daemlich aussehen, wenn man den Gletscher herunterlaeuft. Das bin in dem Fall ich selber, mit meiner Warnfarben-Jacke. Im Hintergrund der Bergfuehrer, der da oben eine Eissanduhr gebaut hatte.



print_DSC5003.jpg


print_DSC5014.jpg


Und noch zwei von unserem Badesee :). Zum Ausruhen eignete der sich uebrigens auch exzellent. Nur war dann irgendwann unsere Salami alle :(. Kann ich uebrigens nur jedem empfehlen: Salami am Stueck haelt sich auch ohne Kuehlung recht lange und schmeckt exzellent. Viel Energie ist auch drin.




So, und zum Schluss noch eines, das zeigt, was man vor den Bergen eigentlich tun sollte und irgendwie auch immer ein wenig automatisch tut - stehen bleiben und beeindruckt staunen.

print_DSC4673.jpg





Ich hoffe, ich hab euch nicht gelangweilt ;).
 
Ganz ganz großes Kino!

Bild #1 absolut grandios.

Ebenso die Bilder #3 und Bild #4 von unten ab meinem Post: gigantisch!

Wenn ich nicht so neidisch wäre auf deine Bilder, würde ich sie loben.;)
 
(Beitrag gelöscht -- hatte nicht alles gelesen, aber ein paar dumme Fragen gestellt)
...

Kompliment zu den genialen Bildern!!! Ein wenig muss ich mich aber Lumpi anschließen. Das erste Bild hat mich richtig umgehauen, die darauffolgenden Bilder konnten da nicht mehr ganz mithalten.

Trotzdem sehr sehr tolle Bilder (bin definitiv neidisch).
 
Ich möchte mich für die schönen Aufnahmen bedanken. Es ist eine Wohltat die mit Bedacht gemachten, ausgewogene Aufnahmen sehen. Keine effektiert eingesetzten Stilmittel, keine Mätzchen. Dazu passt auch Schwarzweiss. Und dazu der kenntnisreiche Text unter jeder Aufnahme. Vielleicht steckt auch die Mühe und die körperliche Anstrengung in den Bildern. Ganz besonders gefallen mir die SW-Versionen. Zuerst dachte ich, sie seien mit Film gemacht, nicht digital.
SW muss ich unbedingt auch mal wieder machen, aber im Flachland, solche anspruchsvollen Bergtouren traue ich mir nicht zu.

Mit Respekt, beste Grüße
rfeskimo
 
Tolle Bilder und auch ein interessanter textlicher Hintergrund dazu. Die Fotos sind echt prima, ich denke aber dass die pers. Eindrücke für dich noch ne Ecke interessanter waren. Danke fürs Teilhaben lassen. :top:

PS: Bild Nr. 7 hätte ich gerne :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten