• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wozu überhaupt noch FX?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, würde also ein voll aufgelöstes Bild der D7000 bei annähernd 200% Ansicht geprüft werden.
(16MP - 60% = 6,4)

Und ich verstehe nicht mal, was Du jetzt derart falsch verstehen konntest.


Gruß, Matthias
 
Ist scheinbar so, dass selbst die aktuellsten DX Kamers von den anspruchsvollen Agenturen noch schlechter eingestuft werden als eine 12MP FX. Dies dürfte in der Praxis in den allermeisten Fällen auch zutreffen ausser bei Iso 100 vielleicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit so einer zynischen Art vergiftet man jede Diskussion, also was soll das?
Er ist so.

Vergiss es mit DX.
Bei KB/12MP ist die Anforderung KB mit mindestens 12MP.
Punkt.
mfG

Ist scheinbar so, dass selbst die aktuellsten DX Kamers von den anspruchsvollen Agenturen noch schlechter eingestuft werden als eine 12MP FX. Dies dürfte in der Praxis in den allermeisten Fällen auch zutreffen ausser bei Iso 100 vielleicht.

Ja, wer den Humbug glaubt, dem ist nicht zu helfen.


Schau dir doch mal mein verlinktes Bild an.
Das hat ursprünglich nicht mal 8MP, es ist nicht mal DX und es sind über 800ISO.
Leider gibt es direkt nur die 1:7 oder die 100% Ansicht.
Du kannst es dir aber runterladen und bis auf 1:2 vergrößert darstellen lassen, wenn dir die 100% nicht genügt.
Beachte aber bitte den Betrachtungsabstand und bedenke die Pixelzahl deines Monitors. Ausdrücken kannst du dir es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast vermutlich vergessen Dich durch die Meßwerte zu klicken?
Da ist die D3 von eins zwei Ausnahmen abgesehen durchaus deutlich vorne ...
... was die doppelte Punktzahl für low ISO so auch in der Bewertung wiedergibt.

Die D5100 kann lediglich bei ISO 100 punkten ... ;)

Was ja auch kein Wunder ist, da die D3 auf ISO 100 gepusht werden muss! Daher ist es IMO irrelevant wie die Dynamik der D3 bei ISO 100 ist.
 
DX mit 40% Fläche von KB hätte bei gleicher Pixelgröße wie KB nur 40% der KB Pixel, also nur 4,8MP. Auch keine Erfüllung des Kriteriums.
Deshalb.

Das wäre auch die bisher einzige logische Erklärung (nach 33 Seiten :p ) warum DX Material mir nichts dir nichts durchfällt. Die Agenturen schließen ja meistens nicht grundsätzlich DX Material im Vorhinein aus bzw. fordern KB Material.
 
Die Pixelgröße ist wirklich uninteressant.
Nur was nutzen dir 12 MP auf CX oder MFT oder DX, wenn es kein KB ist?

MP 12 gibt die Auflösung vor, die mindestens gewünscht ist.
KB gibt die Nachvergrößerung vor, die maximal gelaubt ist.
Damit muss jedes kleinere Format höher vergrößert werden, um auf die gleiche Endgröße zu kommen.
Punkt. Keine Chance. Ende
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erkenne da keine Logik. Wer fordert denn gleich große Pixel?
Logisch ist eigentlich das falsche Wort. "Die logischste Antwort bisher" wäre eigentlich richtig gewesen. Sofern die Agenturen wirklich so bei der Bildprüfung vorgehen, wäre das aber aus meiner Sicht alles andere als "logisch", zumindest aus technischer Sicht.

Dazu gekommen ist es so:
Ausgangspunkt hier waren aber die Anforderungen einer Agentur.
Da ich diese "Agentur" auch ein wenig kenne weiß ich, dass die einfach sehr penibel die BQ bei 100% (12 Mpx äquivalent an KB) prüfen und da fallen sehr sehr viele Bilder einfach raus.:)
Was genau muss gemacht werden, um ein DX Bild auf ein "12 Mpx äquivalent an KB" zu bekommen? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:

Ab jetzt bin ich total raus.

Warum sollten 12Mpx DX vergrößert und 12Mpx FX nicht vergrößert werden, bei gleicher Ausgabegröße?

Vermutlich nur ein Verständnis- bzw. Ausdrucksfehler: gemeint war wohl immer noch, dass die Abbildung auf dem DX-Sensor um jenen besagten höheren Faktor (1,5-fach) vergrößert werden muss, um überhaupt auf das gleiche Ausgabeformat zu kommen...
 
Weil der eine Sensor größer ist als der andere. Das hatten wir doch jetzt schon x Mal wiedergekäut.


Gruß, Matthias

Da muss ich geschlafen haben. Nur eine kurze letzte Verständnisfrage dazu, um die völlige Verwirrung nicht weiter zu stören:

Ausgabegröße: A2

12Mpx DX vergrößern,
12Mpx FX nicht,

warum?

Oder was ist gemeint mit:
Damit muss jedes kleinere Format höher vergrößert werden, um auf die gleiche Endgröße zu kommen.
 
haha, das lustige Sensorgrößen-Verwirrungsspiel :D

Vermutlich nur ein Verständnis- bzw. Ausdrucksfehler: gemeint war wohl immer noch, dass die Abbildung auf dem DX-Sensor um jenen besagten höheren Faktor (1,5-fach) vergrößert werden muss, um überhaupt auf das gleiche Ausgabeformat zu kommen...
Sehe ich nicht so, ich hab' die Erkläung von myfault anders verstanden. Nochmal:
DX mit 40% Fläche von KB hätte bei gleicher Pixelgröße wie KB nur 40% der KB Pixel, also nur 4,8MP. Auch keine Erfüllung des Kriteriums.

Quasi wird der FX Sensor auf die Größe eines DX Sensors runtergerechnet. Bleiben am Ende nur noch 40% der ursprünglichen Auflösung. Oder anders gesagt, die DX Pixel des Sensors werden auf FX größen aufgeblasen, bleibt am Ende auch nur noch 40%. Das sind aber irgendwie alles nur rechnerische Spielereien, die irgendwie überhaupt keinen Sinn ergeben bzw. über die Qualität eines Bild eigentlich nichts aussagen. :ugly:
 
Warum sollten 12Mpx DX vergrößert und 12Mpx FX nicht vergrößert werden, bei gleicher Ausgabegröße?
Na, weil DX nur 2/5 der Fläche von KB hat!
Schon um die KB Fläche im Originalgröße KB mit 36x24mm zu erreichen muss das DX Bild vergrößert werden.
Dann sind wir auch beim DX auf 36x24!
Das beinhaltet eine Nachvergrößerung die logisch um eben diese größer ist als erlaubt.
Maximal 20X
KB 20x ergibt 36mm x 20 =720mm oder 72cm
DX 20x ergibt 24mm x 20 = 480mm aber nur 48cm
MFT 20x ....17mm 340 ... 34cm
CX 20x....13mm ....

Nächster Kunde will 25x oder 30 x oder 40x oder ..oder..
..da sagt die Agentur ungerne, nein wir können nur bis 35cm..65cm 80 cm...
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Quasi wird der FX Sensor auf die Größe eines DX Sensors runtergerechnet. Bleiben am Ende nur noch 40% der ursprünglichen Auflösung. Oder anders gesagt, die DX Pixel des Sensors werden auf FX größen aufgeblasen, bleibt am Ende auch nur noch 40%. Das sind aber irgendwie alles nur rechnerische Spielereien, die irgendwie überhaupt keinen Sinn ergeben bzw. über die Qualität eines Bild eigentlich nichts aussagen. :ugly:

Wie bitte? :confused:

Da wird überhaupt nichts rauf- oder runtergerechnet. Wenn Deine Agentur Kleinbild und mindestens 12MP will, dann musst Du eben beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. DX, egal mit wievielen oder wie großen Pixeln ist raus, weil es DX ist, ganz einfach.


Gruß, Matthias
 
Da muss ich geschlafen haben. Nur eine kurze letzte Verständnisfrage dazu, um die völlige Verwirrung nicht weiter zu stören:

Ausgabegröße: A2

12Mpx DX vergrößern,
12Mpx FX nicht,

warum?
Gute Frage. Drum lassen wir die Ausgabegröße weg und schauen nur auf die Eingabegröße (=Sensorgröße). Leicht nachvollziehbar dürfte sein, dass bei gleicher Beilichtung an FX etwa 2,5mal mehr Photonen einfallen als an DX.

Nicht nur der zugehörige Artikel meiner Sig belegt, dass das Signal/Rauschen (SNR) Verhältnis mit der Zahl der einfallenden Photonen sinkt:
SNR = æ 1/sqrt(P), æ = konstant und P ist Anzahl einfallender Photonen.

Damit ist bei sonst gleichen Bedingungen FX klar im Vorteil bei Rauschen UND Dynamik.

Da zum gesamten Rauschen beim Einlesen auch die Elektronik mitspielt, galt lange Zeit das Rauschen einfallender Photonen als klein gegenüber dem Rauschen der Elektronik. Das hat sich anscheinend geändert, wie hier gezeigte Vergleiche alter (d700, d3) gegen neue DSLR (d7000, d5100, d4, d800) zeigen.

Gruß, Wolfgang
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten