Das sagen wir jetzt aber nicht weiter, sonst gibt's Ärger mit der FX-Polizei.![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das sagen wir jetzt aber nicht weiter, sonst gibt's Ärger mit der FX-Polizei.![]()
Ganz unabhängig vom ganzen technischen Input, kann auch das Budget ein Entscheidungsfaktor sein.
Da ist man dann ganz schnell bei DX angelangt, wenn man nicht gerade an was Gebrauchtes denkt.
Und mal ganz ehrlich: Die DXe haben in letzter Zeit ganz schön aufgeholt, was Bildqualität und Ausstattung anbelangt...
Und der rasant fallende Preis für die D600 zeigt mir, dass die meisten Hobbyisten ähnlich denken und schlicht keine Veranlassung sehen, auf FX umzusteigen.
genau das ist nämlich mein "Problem"
18-70
70-300
50er
85er
dann noch zwei Sigmas
die alle in FX neu kaufen müssen tut dem Geldbeutel mehr weh als der Unterschied zwischen D7000 und D600 ...
Das ist doch der normale Preisverfall bei Neuerscheinungen?!
Ich geb's auf.
Hab ich mich bei der Liste auch gefragt...Die sind doch FX-tauglich?!
Warum "in FX" neu kaufen?
...
Ich kenne schließlich keine D7000, die mit dem Tammi 70-200/2.8 nicht auf den Punkt fokussieren würde.
...
Hab ich mich bei der Liste auch gefragt...
Ansonsten: Die D600 mag ja ganz nett sein, aber 1700€ ist verdammt viel Geld für eine Kamera/für ein Hobby. Für FX mag das "günstig" sein - für die meisten DX-Kunden ist es das nicht.
.
Ansonsten: Die D600 mag ja ganz nett sein, aber 1700€ ist verdammt viel Geld für eine Kamera/für ein Hobby.
Es gibt sie inzwischen für 1550,- hier in Deutschland.
Meine Entscheidung: Alle zukünftigen Objektive werden FX-Objektive und wenn ich dann ne gute Abdeckung habe, dann wechsel ich definitiv auf FX. Die D7000 bleibt dann bei mir als gute Reisekamera, aber Vollformat macht einfach bessere Fotos.
Daher mein Tip: Leiht Euch nen Vollformatbody und überlegt, wie viele Objektive ihr neu kaufen müsstet.
Wenn das Geld für die Objektive nicht juckt, dann ist Vollformat das Optimum. (und wenn ich mir die Fotos des Profis anschaue, dann FX Mittelformat)
Aber nicht bei einem der Läden, die ich bedenkenlos weiter empfehlen würde...
Der Haken ist der Preis.
Das finde ich irgendwie paradox. Ich muss sagen, ich kenne die angesprochene "Weichheit" nicht und weiß auch nicht genau, was wirklich damit gemeint ist. Aber irgendwie klingt das so, als wäre das für DX eines der Totschlagargumente, wenn der Fall umgekehrt wäre.Das fällt mir im Vergleich zwischen D3 und D7000 auch auf - es ist aber weniger die Schärfe, als der Kantenkontrast, der die D7000-Bilder ohne Anpassung härter und kontrastreicher erscheinen läßt. Mir sind die D3-Bilder lieber![]()
Der Haken ist der Preis. Wenn man wie der TO Landschaft, Natur und Resie Fotografie macht, dann sieht ein kleines Set wohl so aus: WW, Standardzoom, Telezoom und eine FB, idealerweise mit etwas Makro Fähigkeiten (muss aber kein langbrennweitiges Makro sein, wie es die brauchen, die sich z.B. auf Insekten Fotografie spezialisieren).
Jetzt schaun wir mal:
D5200: 800Fr.
Nikon 10-24mm: 850 Fr.
Nikon 18-105 VR: 250 Fr.
Nikon 40mm Mikro oder 85mm Micro: 250 bzw 500 Fr.
Nikon 55-300 VR (das bis 150mm knackscharf ist): 300 Fr.
Sind total rund 2500 Fr. oder 2000 Euro. Die Objektive sind natürlich eher auf hohe Bildqualität bis zum Rand optimiert, weniger auf extrem lichtstark wie es für jemanden wäre, der Portrait ode rSportfotografie macht. Dass das 55-300 VR am langen Ende weich wird, ist egal, da das FX Set, das hohe Bildqaulität bis zum Rand bringt, nur bis 200mm (das sind 135mm an DX!) geht. Und die leichtte Schwäche am Rand vom 18-105 VR geht auch durch, weil die Linse im FX Set, das gleich kommt, auch schwächer wird am Rand ganz am langen Ende und der Bereich bei beiden Sets eh doppelt ist:
D800E: 3300 Fr
Nikon 16-35mm: 1100 Fr
Nikon 24-120/4 VR: 1050 Fr.
Nikon 70-200/2.8 VR II: 1950 Fr.
Nikon 60mm oder 105mm Makro: 500 bzw 800 Fr.
Sind total rund 8000 Fr. (knapp 7000 Euro).
Warum vergleichst du nicht D7000 mit D600? Warum nimmst du bei KB die teuersten, bei Crop die billigsten Linsen? Was bezweckst du mit der Gegenüberstellung?