• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wollt ihr das neueste Gerücht?

Hallo,
wie kommst Du darauf? Eine nenneswerte Beeinflussung konnte ich bis jetzt nur bei Langszeitbelichtungen (einige Sekunden) nach ausgiebigem LV-Gebrauch erkennen. Bei kurzen Zeiten ist kaum ein Unterschied zu erkennen und bei noch längeren Zeiten ist es auch wieder egal, da sich jeder Sensor bei der Aufnahme erwärmt (bei langen Zeiten könnte das dann sogar ein Vorteil sein, da der Sensor schon vor der Aufnahme eine annähernd konstante Betriebstemperatur hatte und somit ein nachfolgendes Darkframe sehr genau dem Zustand der eigentlichen Aufmahe entspricht -ansonsten wäre der Sensor ja bei der Aufnahme einem stärkeren Temperatur-Gradienten unterworfen)

wir reden doch von hohen Ansprüchen und nicht ein paar Andenkenbilder, im Probreich gibt es Kameras mit Aktiver Kühlung, warum blos.

Was für eine Anwedung wäre das denn, bei der man stundenlang das LV in Betrieb hat und dann temperaturkritische Langzeitbelichtungen macht?

Studio z.B. das sind 10 Stunden gar nichts und der Liveview eigentlich in seinem Element.

Ähhh, wegen eines eingebauten LV?
Das wäre mir bis jetzt aber nicht aufgefallen, wie hast Du denn das festgestellt?

nein Natürlich nicht, nur wenn einer Hauptsächlich so arbeitet kann er auch drauf verzichten weil er es nicht braucht :)

"Nachteil" in Bezug auf was? Auf ein LV mit nur einem Sensor?

Liveview mit eigenem Sensor hat Abweichungen gegenüber dem Hauptsensor, oder der Aufwand steigt. Über Hauptsensor, sieh oben Erwärmung.
 
Studio z.B. das sind 10 Stunden gar nichts und der Liveview eigentlich in seinem Element.

Hat jemand schonmal 10 Std. mit der E-330 im Studio gearbeitet und einen nennenswerten Rausch-Anstieg bemerkt?

Liveview mit eigenem Sensor hat Abweichungen gegenüber dem Hauptsensor,

Die hat das Sucherbild auch und sogar in viel eklatanterem Ausmaß. Ich mag das optische Sucherbild bei DSLR-Kameras ja sehr, aber der Unterschied ist wirklich iesengroß. Das geht schon bei der völlig verfälschten Darstellung der Schärfentiefe los. (bei Modus A dürfte das auch das die Mattscheibe "abfilmende" Livebild betreffen? Weiß ich nicht, da ich bisher nur mal mit einer Kamera mit Modus B - also direkt auf dem Sensor - gearbeitet hab. Da stimmt die Schärfentiefendarstellung mit dem hinterher gemachten Foto natürlich wirklich überein.)

Gruß
Thomas
 
wir reden doch von hohen Ansprüchen und nicht ein paar Andenkenbilder, im Probreich gibt es Kameras mit Aktiver Kühlung, warum blos.
Wie jetzt? Läuft man dann im Studio mit einer aktiv gekühlten Kamera rum? :eek:
Studio z.B. das sind 10 Stunden gar nichts und der Liveview eigentlich in seinem Element. [...]
10 Stunden LV-Dauereinsatz, einfach so? Was spricht dagegen daß sich der LV abschaltet sobald eine oder 2 Minuten lang nichts an der Kamera angefasst wurde?
 
Wie jetzt? Läuft man dann im Studio mit einer aktiv gekühlten Kamera rum? :eek:

Ja. Denn das, was Astronomen schon seit über 10 Jahren machen (ich hab auch schon Stickstoffflaschen durch die Gegend geschleppt damit man den CCD kalt kriegt ;)), ist heute auch für jeden normalen Studiofotografen Pflicht, egal wie kurz die Belichtung, wie reichlich das Umgebungslicht, wie unbemerkbar eventuelles Rauschen auch immer sein mag :evil:

10 Stunden LV-Dauereinsatz, einfach so? Was spricht dagegen daß sich der LV abschaltet sobald eine oder 2 Minuten lang nichts an der Kamera angefasst wurde?

Stimmt auch. Wie gesagt, interessieren würde es mich jetzt schon, was E-330 Besitzer dazu sagen. Ob ihre Kameras im low ISO (also Studiobedingungen) wirklich irgendwie bemerkbar mehr rauschen oder nicht, wenn das LV lange benutzt wird.
 

Ja, das ist die Vergangenheit.

Solche Traumata vergißt man natürlich - berechtigterweise - auch nicht als langjähriger Fotograf.

Aber wenn ich mir sein Equipment und seinen Einsatz anschaue, finde ich, daß er bei Canon und Nikon doch eh schon optimal aufgehoben ist. Die E-1 wird dem Pölking nichts bieten, was er nicht schon längst hat. Die 1D2 und D200/D2x sind doch wirklich annähernd perfekte Naturfoto-Kameras. So Sachen wie Bildstabi für low light-Aufnahmen in Städten usw. interessieren ihn ja - aus seiner Sicht völlig berechtigterweise - eh nicht. Alle wichtigen Tierfotoobjektive gibt es bereits mit Objektivbildstabi und die Kosten spielen auch keine Rolle.
 
Olympus: 6,2 Milliarden Euro, davon 34% Kameras (30% digitale):
Canon: 26 Milliarden Euro, davon 25% Kameras
Pentax: ca.1 Milliarde Euro Umsatz, davon 50% Imaging systems
Nikon macht 4,6 Miliarden Euro, davon 57% Imaging Systems

Fazit: Pentax und Nikon haben Ihr Hauptgeschäft in Kameras und werden wohl nicht damit aufhören. Pentax fusioniert ja auch gerade mit Hoya (dem japanischen Schott). Olympus ist keineswegs der kleinste und Kameras sind auch hier das größte Segment (dahinter kommt Medizintechnik und Informationstechnik). Canon macht das Hauptgeschäft dagegen mit Bürogeräten, die könnten am ehesten auf Kameras verzichten. Allerdings bei der Größe wohl in Form einer Abspaltung (separater Börsengang oder Ähnliches).

Wenn man irgendwo Sorgen haben könnte, ist das wohl Sony. Das ist ein Konzern, der ganz schnell entscheiden kann, daß Playstations die Kernkompetenz sind.

nur das digitalkameras wohl kaum die renditen bringen wie informations- und vor allem medizintechnik. soweit ich das verstanden habe ist der wiedereinstieg ins dslr-geschäft bei oly vor allem den höheren renditen zuzuschreiben als bei den kompaktkameras wo der markt inzwischen gesättigt und die renditen entsprechend niedrig sind.
olympus hat die slr-sparte schon mal aufgegeben... warum nicht ein zweites mal wenn die renditen nicht mehr stimmen?

canon ist marktführer im digitalkamerageschäft. die haben wohl kaum einen grund diese sparte aufzugeben. und auch die anderen sparten profitieren von den digitalkameras - immerhin entwickelt und produziert canon den größten teil der elektronik für die kameras selbst - im gegensatz zu nikon, pentax und olympus. panasonic, samsung und sony seh ich in dieser hinsicht besser aufgestellt...
 
panasonic, samsung und sony seh ich in dieser hinsicht besser aufgestellt...

naja. Panasonic schraubt DSLR-Kameras aus Olympusteilen zusammen. Samsung schafft noch nicht mal das, die übernehmen komplette Pentaxgehäuse und schmelzen nur das Plastik außenrum ein bißchen anders an. Und Sony macht auch lustige Sachen, neue "Zeiss"-Objektive mit Stangen-Autofocus, weil sie wohl ihre eigene SSM-Technik schon wieder vergessen haben - an der Lizenzpflicht gegenüber Canon kann das ja wohl nicht liegen bei denen, die läuft im März bekanntlich aus .... und viel mehr als eine umgeschmolzene 5D mit werkseitig behobenem "Error 58" haben sie unter dem Label "Sony" auch noch nicht gezeigt.

Ich glaub, selbst mit noch soviel Geld im Rücken ist es anscheinend gar nicht so einfach, "mal eben" ein DSLR-System aus dem Boden zu stampfen. Die Diskrepanz zwischen dem wichtigen Getue und tatsächlichen Produkten ist schon erschreckend groß manchmal. In jedem noch so großen Konzern sitzt halt irgendwo einer mit nem Rotstift und rechnet sich dann aus... "ach nöö, laß uns mal lieber weiter auf Playstation konzentrieren, da das mit den Kameras, das is doch viel schwieriger als wir dachten... da kommen wir halt so einfach auch nicht rein... so groß is das Geschäft nu auch wieder nicht, das isses nich wert..."

Sogar Olympus, die Zeit ihres Lebens Kameras, Digitalkameras und AF-Kameras anbieten, kriegen das ambitionierte "Profi"-Gehäuse ja auch nicht so ohne weiteres hin, wie wir seit etlichen Jahren erleben. Und die haben jetzt sicher schon einen deutlichen Zeitvorsprung vor Pana, Sony und vor allem Samsung.
 
naja. Panasonic schraubt DSLR-Kameras aus Olympusteilen zusammen. Samsung schafft noch nicht mal das, die übernehmen komplette Pentaxgehäuse und schmelzen nur das Plastik außenrum ein bißchen anders an. Und Sony macht auch lustige Sachen, neue "Zeiss"-Objektive mit Stangen-Autofocus, weil sie wohl ihre eigene SSM-Technik schon wieder vergessen haben - an der Lizenzpflicht gegenüber Canon kann das ja wohl nicht liegen bei denen, die läuft im März bekanntlich aus .... und viel mehr als eine umgeschmolzene 5D mit werkseitig behobenem "Error 58" haben sie unter dem Label "Sony" auch noch nicht gezeigt.

Ich glaub, selbst mit noch soviel Geld im Rücken ist es anscheinend gar nicht so einfach, "mal eben" ein DSLR-System aus dem Boden zu stampfen. Die Diskrepanz zwischen dem wichtigen Getue und tatsächlichen Produkten ist schon erschreckend groß manchmal. In jedem noch so großen Konzern sitzt halt irgendwo einer mit nem Rotstift und rechnet sich dann aus... "ach nöö, laß uns mal lieber weiter auf Playstation konzentrieren, da das mit den Kameras, das is doch viel schwieriger als wir dachten... da kommen wir halt so einfach auch nicht rein... so groß is das Geschäft nu auch wieder nicht, das isses nich wert..."

Sogar Olympus, die Zeit ihres Lebens Kameras, Digitalkameras und AF-Kameras anbieten, kriegen das ambitionierte "Profi"-Gehäuse ja auch nicht so ohne weiteres hin, wie wir seit etlichen Jahren erleben. Und die haben jetzt sicher schon einen deutlichen Zeitvorsprung vor Pana, Sony und vor allem Samsung.

deswegen holen sich ja auch panasonic (leica, olympus), samsung (pentax) und sony (minolta) das nötige know-how ins haus. da sparen die sich das aufwändige selbst entwickeln und sind früher oder später ohne großen kostenaufwand selbst in der lage mit eigenen produkten mitzumischen. momentan scheint es ja um pentax ganz gut bestellt zu sein, aber wenn die nur ein bissl schwächeln werden die wohl komplett von samsung übernommen - oder später vllt. gleich von samsung vom markt verdrängt.

hersteller wie olympus sind halt immer darauf angewiesen, dass sie die nötige elektronik von anderen firmen kaufen können. wenn die nix vernünftiges liefern isses eben schlecht um die konkurenzfähigkeit bestellt. canon ist in dieser hinsicht immer einen schritt vorraus weil die ja nicht nur selbst alles entwickeln, sondern auch noch die nötigen absatzmengen haben um die entwicklungskosten wieder einspielen zu können. und die offensichtlich recht gut geratenen sensoren und prozessoren müssen die noch nichtmal an die konkurenz lizensieren...
 
nur das digitalkameras wohl kaum die renditen bringen wie informations- und vor allem medizintechnik. soweit ich das verstanden habe ist der wiedereinstieg ins dslr-geschäft bei oly vor allem den höheren renditen zuzuschreiben als bei den kompaktkameras wo der markt inzwischen gesättigt und die renditen entsprechend niedrig sind.
olympus hat die slr-sparte schon mal aufgegeben... warum nicht ein zweites mal wenn die renditen nicht mehr stimmen?

Seit dem letzten Geschäftjahr macht Olympus auch im Kamerageschäft wieder Gewinne. Wenn man aussteigen will, macht man das nicht nach der Sanierung des Bereichs sondern vorher.

canon ist marktführer im digitalkamerageschäft. die haben wohl kaum einen grund diese sparte aufzugeben.

Ein Grund einen Geschäftbereich aufzugeben oder nicht, liegt nicht im Marktanteil, sondern in der Einschätzung, ob man damit Geld macht. Aber Du hast Recht, im Kopierer-/Druckergeschäft ist der Preisdruck mindestens so groß wie bei Kameras, also gibt es für Canon keinen Grund auszusteigen.


und auch die anderen sparten profitieren von den digitalkameras - immerhin entwickelt und produziert canon den größten teil der elektronik für die kameras selbst

Auch bei Olympus und Pentax gibt es Synergieeffekte, Endoskopoptik, Mikroskopoptik (nur Olympus), Kameraoptik + Digitalsensoren braucht es auch für alle dei Bereiche.

Eine große Fertigungstiefe ist heutzutage nicht unbedingt ein gutes Argument:D Lean production bedeutet: man kauft seine Sachen von Spezialisten und gibt oft sogar auch Entwicklung nach außen. Das muß nicht besser sein, aber auch nicht schlechter. Du würdest Dich wundern, was in einem BMW von BMW kommt (entwickelt und produziert), und was von den Zulieferern oder z.B. vom Porsche-Entwicklungzentrum in Weissach.:D Es gibt auch Firmen, die machen nicht mal den Aufkleber selbst drauf, die bestehen nur noch aus einer Marketingabteilung. Ich will nicht sagen, daß mir das gefällt, aber so ist die Welt von heute: selbst Zeiss-SLR Objektive werden von Cosina gefertigt. Glaube bloß nicht, daß alle Canonobjektive von Canon kommen, gerade Spezialitäten (egal ob bei Objektiven, Küchenmessern, Espressomaschinen) werden überall hinzugekauft.


panasonic, samsung und sony seh ich in dieser hinsicht besser aufgestellt...

Das sind typische Mikroelektronikhersteller, Optik(Entwicklung) kaufen die alle drei von Spezialisten ein. Und gerade für die drei sind Handys, Flachbildschirme, Kinofilme (bzw. die DVD-Verwertung) viel wichtiger als Kameras.

Ich bleibe dabei Pentax, Nikon, Olympus, Canon sollten eigentlich nicht aussteigen. Soweit man das sagen kann: von Minolta hätte das vor 20 Jahren auch keiner geglaubt.:rolleyes:

Sicher ist eigentlich nur, daß Leica nicht mehr lange macht.:(
 
Da der Weisabgleich immer so eingestellt wird, das das spätere Bild als natürlich empfunden wird, und der Fotograf das Bild immer als natürlich empfindet, wenn er durch den Sucher schaut, hast Du vollkommen recht... Unser Gehirn hat nunmal den besten Auto-WB.

Recht und schön, doch will man denn im Sucher nicht sehen, was man später auf dem Bild hat?


Wer hat mal gelesen, was Poelking über "Oly, da weiss man, was man hat" geschrieben hat?

Ich hab so ein Buch von ihm, wo er schreibt, dass die manuellen Nikon Optiken das einzig Wahre sind und Autofokusoptiken Teufelszeug sind, das mehr schadet als nutzt.

Ich glaube OM hatte er länger als Canon EOS (?)

Sagt uns das etwas über das EOS System?
 
Naja versuch mal mit ausgestreckten Armen bei 200-300mm KB eine Spieler zu verfolgen :)

Ja klar liesse der Sensor sich abstimmen, nur der Aufwand ist höher und bedarf Rechenleistung.

Und dann versuch mal dieselbe Aufnahme mit ausgestreckten Armen und dem optsichen Sucher zu machen. Geht das besser?

Was sollen denn solche Vergleiche, Du bist doch intelligent genug, das Zeug so einzusetzen, wie es auch Sinn macht.

Oder?
 
nur das digitalkameras wohl kaum die renditen bringen wie informations- und vor allem medizintechnik.

Der jüngste Quartalsbericht wurde gerade erst veröffentlicht, da stehts vermutlich drin...


soweit ich das verstanden habe ist der wiedereinstieg ins dslr-geschäft bei oly vor allem den höheren renditen zuzuschreiben als bei den kompaktkameras wo der markt inzwischen gesättigt und die renditen entsprechend niedrig sind.
olympus hat die slr-sparte schon mal aufgegeben... warum nicht ein zweites mal wenn die renditen nicht mehr stimmen?

Klar werden sie das tun, wenn sie darin langfristig keine Renditen mehr sehen. Genau wie jede andere Firma auch. Derzeit scheint es eher umgekehrt zu sein, alle wollen in den DSLR Bereich rein.

canon ist marktführer im digitalkamerageschäft. die haben wohl kaum einen grund diese sparte aufzugeben.

Marktführer heißt noch lange nicht, dass es einem auch gut geht. Derzeit sind die Rendite bei Canon sehr gut, von daher gibts da kein Problem, bei einem sinkenden Markt (irgednwann wird das kommen) ist es für den Nischenanbieter u.U. viel leichter, seine absoluten Zahlen oder die Rendite zu halten als für den mit dem meisten Marktanteil, der den Massenmarkt bedient.

Aber das ist alles Zukunftsmusik, die nächsten Jahre ist der DSLR Markt ja noch am wachsen.


und auch die anderen sparten profitieren von den digitalkameras - immerhin entwickelt und produziert canon den größten teil der elektronik für die kameras selbst -

Auch Canon baut hauptsächlich Kompktakamera und dafür entwickeln sie nicht mal die Sensoren. Auch bei Displays, Speicher, Akkus kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass Canon der Hersteller ist.
Outsourcing ist nicht unbedingt verkehrt.

im gegensatz zu nikon, pentax und olympus. panasonic, samsung und sony seh ich in dieser hinsicht besser aufgestellt...

Nun, Samsung, Matsushita und Sony sind die umsatzstärksten Firmen (Reihenfolge wieß ich nicht), im DSLR Bereich sind sie aber alle noch kleine Fische und auch anders betrachtet ist der DSLR Bereich für jemanden wie Sony eine völlig unbedeutende winzige Nischen im Vergleich zu anderen Sparten. Gerade für Sony spielen LiIonen Rückrufaktionen und Absatz vom PS III eine wesentlich wichtigere Rolle als der DSLR Bereich.
Gerade die drei sind doch die, die sich am schnellsten und unproblematischten aus dem DSLR Markt zurückziehen, wenn sie da keinen Profit mehr sehen.

Mal davon abgesehen, dass Sasmung und Panasonic bis jetzt nur eine unbedeutende Rolle spielen, während das Sony DSLR-System nach wie vor das Minolta-DSLR System mit Sony Namen und hoffentlich etwas mehr Geld ist.

Fourthirds war die größte Invstition in der Firmengeschichte von Olympus, derzeit schaut es mir nicht so aus, als ob man das abblasen würde. Warum auch?

Und was in 10 Jahren ist weiß eh niemand. Solange ist es schließlich noch nicht her, da war Minolta der Marktführer bei den Autofokus Spiegelreflex.

Und bei fourthirds haben wir derzeit als Plan B ja immer noch die Panasonic/Sigma Karte im Ärmel, immerhin hat Sony das Minolta DSLR System auch gerettet.

Und sollte es in 5 Jahren tatsächlich kein fourthirds mehr geben, dann ist selbst in diesem worst case Szenario meine Existenz nicht bedroht. Selbst wenn alle DSLR-Hersteller und Systeme verschwinden könnte ich recht glücklich leben, von daher mach ich mir da auch keine großen Gedanken drüber...

mfg
 
Also im Augenblick halte ich es für relativ unwarscheinlich, daß Olympus aussteigt. Sind ja gerade die Zahlen für Q3 rausgekommen und da sieht man sehr schön, daß der Imaging jetzt der Größte Umsatzgenerator ist, wenn auch nur knapp. Dazu ist in Gesamtheit der Profit gestiegen, woraus man ableiten kann, daß die Imaging Sparte auch entsprechend erfolgreich arbeitet.

Größter Bereich in der Vergangheit war allerdings nicht, wie man vermuten könnte, Medical, sondern Information und Communication. Was da allerdings drunter fällt soll sich bitte jeder selbst zusammensuchen.

Quelle: Olympus Finanzbericht Q3

Gruß
Mario
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten