• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo stehen die Sensoren von Canon?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich versuche es mal als Prophet:

Canon wird irgendwann die Eigenproduktion von Bildsensoren und anderen Kameraschaltkreisen aufgeben und bei Lohnfertigern herstellen lassen oder alle Hersteller von DSLR werden ihre Bildsensoren vom gleichen Lieferanten beziehen.
Es gibt ja schon eine solche Allianz mit Sony, Nikon und anderen. Bei denen ist eine eigene Mikroelektronikfertigung noch unwirtschaftlicher, weshalb sie die gleichen Bildsensoren für ihre neueren Kameras verwenden und so viel Geld sparen.

Eine Modernisierung der Basistechnologien von Canon kostet ca. 5 ... 7 Mrd. Dollar und das ist in Anbetracht der seit Jahren rückläufigen Stückzahlen bei DSLR und Kompaktkameras einfach nicht wirtschaftlich. Es ist klar, dass die Mikroelektroniktechnologie von Canon stark veraltet ist und es ist erstaunlich, was Canon mit der um mehrere Generationen überholten Technologie noch heraus holt. Noch ist der Unterschied für normale Fotos marginal, aber Canon befindet sich bezüglich seiner Mikroelektroniktechnologie in einer Sackgasse und wird zwangläufig früher oder später eine der beiden Alternativen - Lohnfertigung eigener Bildsensoren u.a. Schaltkreise oder Beitreten der "Allianz" für gemeinsame Bildsensoren - wählen. Mit der Zeit (nächste Generationen) werden sich die qualitativen Unterschiede aber erhöhen, wenn Canon sich nicht bewegt.

Canon als Marktführer ist wie ein riesiger Dampfer. Der fährt aus Trägheit noch eine Weile auf Kurs. Diese "Trägheit" ist bedingt durch die "Treue" der Canon-Besitzer, da diese viele Objektive und anderes canonspezifisches Zubehör besitzen und wegen "Kleinigkeiten" nicht ihr System wechseln. Wenn Canon bei Marktanalysen merkt, dass gegenüber Wettbewerbern Marktanteile verloren werden, wird sich Canon auch bei den Bildsensoren bewegen.

Nun ist der Konzern Canon nicht nur in der Fotografie tätig, sondern viel breiter aufgestellt, d.h. auch für andere Produktbereiche werden Schaltkreise selbst gefertigt. Es kommt also darauf an, welche Zukunftsstrategien Canon als Gesamtkonzern verfolgt.

Kurzfristig gibt es keinen Grund für einen Panikverkauf der Canon-Technik. Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, das Problem Dynamik-Range zu bewältigen, z.B. HDR, DRI ..., Polfilter, Korrekturfilter KR3 u.a.. Nun werden einige sagen, ein Korrekturfilter KR3 ist in Anbetracht der elektronischen Bildverarbeitung nicht mehr erforderlich, aber wenn der Himmel ausgebrannt ist, hilft auch keine Bildverarbeitung mehr.
 
Es gibt ja schon eine solche Allianz mit Sony, Nikon und anderen.
Falsch, Nikon kauft bei dem Hersteller bei dem es wohl gerade Kapazitäten gibt. Die D7100 zum Beispiel hat was nicht so dolles von Toshiba abbekommen...

weshalb sie die gleichen Bildsensoren für ihre neueren Kameras verwenden
Auch das ist nachgewiesenermassen falsch, denn die in Sony-Kameras eingesetzten Sensoren haben andere A/D-Wandler - und da die A/D-Wandler auf dem selben Die sind sind die Sensoren auch verschieden...

Es ist klar, dass die Mikroelektroniktechnologie von Canon stark veraltet ist
Diese stark veraltete Technologie liefert zur Zeit 50Mp+, die 120Mp der nächsten Generation sind bereits im Prototypen Status und die 250Mp einer weiteren Folgegeneration sind bereits im Labormuster-Status. Da ist nichts mit "stark veraltet"!

Noch ist der Unterschied für normale Fotos marginal
Und für normale Fotos wird dieser Unterschied weiter schrumpfen, siehe Qualität der 5Ds(R)...
 
I
Canon als Marktführer ist wie ein riesiger Dampfer. Der fährt aus Trägheit noch eine Weile auf Kurs. Diese "Trägheit" ist bedingt durch die "Treue" der Canon-Besitzer, da diese viele Objektive und anderes canonspezifisches Zubehör besitzen und wegen "Kleinigkeiten" nicht ihr System wechseln. Wenn Canon bei Marktanalysen merkt, dass gegenüber Wettbewerbern Marktanteile verloren werden, wird sich Canon auch bei den Bildsensoren bewegen.

Sehe ich, und wahrscheinlich die meisten anderen Canon-User auch anders: es gibt keinen Grund, wegen marginaler DR-Vorteile im unteren ISO-Bereich auf eine andere Marke zu wechseln. Wenn es zu bewundernde Bilder GÄBE, die den Vorteil der Low-ISO DR auch wirklich überzeugend darstellen könnten - also keine langweiligen Bilder mit ner dunklen Hausecke gegen das grelle Sonnenlicht, sondern anspruchsvolle Bilder, die mit dem Sony-Sensor relevant besser aussehen würden, als mit einem Canon-Sensor, wären bestimmt schon alle professionellen Landschaftsfotografen von Canon weg ;)

Es ist also nicht die Massenträgheit des Dampfers, sondern der Mangel an Argumenten, dass sich ein Wechsel lohnen könnte :top:


Viele Grüße
Peter
 
Es geht hier um den aktuellen Stand von Canon Sensoren. Spekulationen über die Firmenpolitik und Ausblicke in die Zukunft haben nun rein gar nichts mehr mit dem im Eingangspost gestellten Frage zu tun. Da es seit einigen Seiten dazu nicht neues mehr gibt, schließe ich hier mal ab, bevor hier das Threadthema noch ins unermessliche abdriftet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten