• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Damit es hier einmal weitergeht, auch wenn ich die Lösung wohl nicht finden werde:

Geht es um ein Carbonat? Insbesondere Calciumcarbonat, also Kalk oder Kreide?

Auch dabei handelt es sich um Salze, auch wenn dies auf den ersten Blick nicht naheliegend erscheint

Vorkommen gibt es insbesondere in Oberfranken und noch häufiger in der Oberpfalz. Liegt das Museum in der Oberpfalz?
Sehr guter Ansatz! Das bringt uns wesentlich weiter, auch wenn nicht das Salz der Kohlensäure (Carbonat) Gegenstand des hiesigen Bergbaus war.

Ein direktes (Bergbau-) Museum gibt es weder in unmittelbarer Umgebung der Grubenbahn noch im Ort, in dem sie sich befinden.
Es gab (in ca. 4 km Entfernung) mal ein Besucherbergwerk. Dieses ist schon lange geschlossen.
Oberpfalz ist richtig! (y)

Das bedeutet auch, Gorditos Vorschlag (unkommentierter Link) oben liegt gar nicht so weit weg. (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dann käme ich nur noch auf das Bergbaumuseum (Hammerherren-)Schloss Theuern.
Da gibts so ein Bähnchen, aber nicht mit Dach...
Und ein Museum solls da ja auch nicht geben... :unsure:
Das Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern in Theuern sieht für sich als wichtigste Aufgabe, den Bergbau und die Industrie des gesamten ostbayerischen Raumes zu erforschen, zu dokumentieren und darzustellen.
Insofern behandelt das Museum auch den Bergbau des Revieres, aus dem unsere Grubenbahn stammt. (y)

Die Bahn selbst gehört weder zu diesem Museum noch steht sie dort. Aber wie schon oben geschrieben: Weit weg ist sie nicht.
 
Weit weg ist sie nicht.
Das Problem ist, dass die Moosbüffeln schon seit mindestens 1200 Jahren im Boden wühlen - wo soll man da bloss anfangen? :rolleyes:
 
Das Problem ist, dass die Moosbüffeln schon seit mindestens 1200 Jahren im Boden wühlen - wo soll man da bloss anfangen?

Aaaah! Nacherd... 🕯️

Es mag schon wie so oft im Bergbau sein, dass die da schon vor 1200 Jahren mit Schürfen und Pingen angefangen haben.
Dass dort (zumindest eine) Grubenbahn eingesetzt wurde zeigt, dass das Revier am Ende untertägig nicht ganz so klein gewesen sein kann.
Immerhin war eine der Gruben vor Ort in den 1950er Jahren das größte ".........bergwerk" der Welt.
 
Also ich dneke immer noch, dass die Buchstaben im Fußbodenmosaik zur Lösung führen. Befindet sich unter dem Tisch noch ein Buchstabe? Wird das im Uhrzeigersinn gelesen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten