• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her? DIY

So, ich hab' mal ein paar Tests gemacht, man hat ja sonst nichts zu tun.

WENN die Aufnahmen einwandfrei sind, ist das Freistellen mit der Maske ein Traum, funktioniert viel besser als alles, was ich vorher gesehen habe.

Voraussetzung ist erstens, daß man den Hintergrund gleichmäßig ausgeleuchtet, ohne das Motiv von hinten zu überstrahlen. Das bekommt man noch relativ leicht hin.

Zweitens, und jetzt kommt das Problem: das Model darf sich NICHT bewegen. Dieser Punkt wird im Video wohl etwas "beschönigt". Meine Testaufnahmen sagen was anderes.

Mein Versuchsaufbau: 20D auf Stativ (erdbebensicher, 7 kg mit 60 mm Kugelkopf) und Kabelauslöser. Die 20D macht zwar "nur" 5 fps, aber eine doppelt so schnelle Kamera wird das Problem nur "halbieren", nicht aber beseitigen. Diese Testaufnahmen waren natürlich ohne Blitz, weil ich die Blitzweiche (noch) nicht habe und ein einzelner Blitz nicht so schnell hintereinander zündet. Also ISO hoch und Blende auf.

Ich hab' dann meine Frau vor die Kamera gestellt und 7 x 2 Aufnahmen gemacht. Anschließend eine Photoshop-Aktion geschrieben, die jeweils 2 Bilder vergleicht und mir die Unterschiede zeigt. Eine dieser Doppelaufnahmen wäre direkt verwertbar gewesen, andere mit Einschränkung, einige gar nicht. Das hier war das beste Ergebnis:

Anhang anzeigen 1182804

Ideal wäre eine durchgehend graue Fläche, aber es ist absolut brauchbar. Ein schlechtes sieht so aus:

Anhang anzeigen 1182805

Nachdem ich ihr erklärt habe, um was es geht, hat sie versucht, stillzuhalten. Davon ist es NICHT besser geworden. Möglich, daß Profimodels das schaffen, aber ich fotografiere normale Menschen.

Versuchsweise mal eine Puppe hingesetzt, die kann prima stillsitzen, eigentlich macht sie den ganzen Tag nicht viel anderes:D. Ergebnis: nur winzige Verschiebungen, vielleicht vom Spiegelschlag, SVA und Dauerlauf geht aber nicht gleichzeitig.

Nächster Versuch: EINE Aufnahme von der Puppe, Puppe geringfügig verschoben, zweite Aufnahme. Sieht - wie zu erwarten - so aus:

Anhang anzeigen 1182806

OK, das kann man in Photoshop wieder zurückschieben, Ergebnis gerade noch brauchbar:

Anhang anzeigen 1182807

Wenn jetzt aber was anderes passiert als eine leichte Verschiebung, hat man keine Chance mehr. Die anderen Fehler wären z.B. Drehen, Kippen oder Neigen des Kopfes oder Bewegungen einzelner Körperteile bei Ganzaufnahmen. Auch die Mimik kann Probleme machen, im folgenden Bild ist es nur ein Lidschlag, der in diesem Fall nicht stört, weil er die Maske nicht ändert. Anders wäre es bei einer Profilaufnahme.

Anhang anzeigen 1182808
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung: Fehler im Schaltplan!

Hier ist die korigierte Version (die roten Umrandungen zeigen wo ich korrigiert habe)

Am Blitzschuh muss natürlich Vcc an Clk durchgeschaltet werden... Masse ist Blödsinn.

Hier die korrigierte Version
 
Stimmt, alles klar.
Der Blitzschuh schaltet, und gibt 5 Voltauf Pin 3.
Ausgangsseitig schalten die Transistoren ja nur den Kontakt
auf Masse für die Blitzauslösung.

Ich überlege grade noch ob es sinnig / machbar wäre :

Ich schalte die Kamera auf Serienbild, und halte den Auslöser
einfach gedrückt um die beiden Aufnahmen so schnell
wie möglich hintereinander zu machen.
Man müsste dann eine "Pause" mit einbinden in denen
der Eingang der Schaltung nicht reagiert. (meinetwegen 3 Sekunden)
Wenn ich zu viele Auslösungen mache durch die Serienbildfunktion
kann ich die ja einfach löschen ohne sinnlos rumgeblitzt zu haben.
 
Noch eine Idee :

- Auslöser wird gedrückt
- Schaltung löst den ersten Blitz aus
- Schaltung ist mit dem Fernbedienungseingang der Kamera
verbunden und löst automatisch die Aufnahme
für das 2te Bild aus und zündet gleichzeitig die anderen Blitze.

Man müsste nur ein mal auslösen und fertig.
 
Ich schalte die Kamera auf Serienbild, und halte den Auslöser
einfach gedrückt um die beiden Aufnahmen so schnell
wie möglich hintereinander zu machen.

Richtig.

Man müsste dann eine "Pause" mit einbinden in denen
der Eingang der Schaltung nicht reagiert. (meinetwegen 3 Sekunden)
Wenn ich zu viele Auslösungen mache durch die Serienbildfunktion
kann ich die ja einfach löschen ohne sinnlos rumgeblitzt zu haben.

Nein, keine Pause. Es wird beim 3. und 4. Auslösen sowieso nicht blitzen, weil die Geräte so schnell gar nicht aufladen können. Außerdem würde es den Blitzgeräten nicht schaden, wenn sie ein paar mal mehr blitzen müssen. Was man sinnvoller einsparen könnte, sind die Auslösungen der Kamera. Wenn man also diese Methode öfter nutzen will und das Gefühl für 2 x auslösen nicht im Daumen hat, wäre eine Schaltung sinnvoll, die aus einem Druck auf den Kabelauslöser von beliebiger Länge einen Impuls von definierter Länge macht, um die Kamera genau 2 x auszulösen. Die Länge muß natürlich einstellbar sein, um sie an die Kamera anzupassen. Nur zu, wir sind ja jetzt in der Bastelecke.

Oder mal Lukasz fragen, ob er das in seinen programmierbaren Auslöser einbaut: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=419146

Noch eine Idee :

- Auslöser wird gedrückt
- Schaltung löst den ersten Blitz aus
- Schaltung ist mit dem Fernbedienungseingang der Kamera
verbunden und löst automatisch die Aufnahme
für das 2te Bild aus und zündet gleichzeitig die anderen Blitze.

Man müsste nur ein mal auslösen und fertig.

Das funktioniert so nicht. Die Kamera muß den Blitz auslösen, NACHDEM sie den 1. Verschlußvorhang aufgemacht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rrrrichtig ;)

An Bauteilen wären also nötig:
Ein D-Flipflop-Baustein (z.B. 74LS74 ... der hat sogar zwei davon) (0,74€)
zwei Monoflops (2 in1: 74LS123) (0,59€)

(ok, wer nur in den Schaltplan geschaut hat, der muss meine Handschrift entziffern können *g* Ganz so leicht will ichs euch ja auch nicht machen :lol: (Aufm Tablett schreiben ist immer irgendwie komisch... da schreib ich noch schlimmer als auf papier))
 
Ach ja, da ich grade iene Frage zur Spannungsversorgung und der 5V-Problematik bekommen habe:

Alternativ: Statt der TTL-ICs die äquivalenten CMOS-Bausteine:
74HC123 (statt 74LS123) und 74HC74 (statt 74LS74).
Die CMOS-Bausteine sind pinkomatibel.

Damit kann die Spannungsversorgung irgendwo zwischen 2 und 6V liegen (also z.B. 3x AA Batterie).

Einzig die Impulsdauer der monoflops variiert dann, was aber unkritisch für die Auslösung der Blitze sein dürfte...
 
Hi,

ich hab mal versucht einen Schaltplan daraus zu machen.
@Thunderclap: ich hoffe du hast nichts dagegen.

Ich habs zwar schon zwei mal durchgesehen, aber wenns einer duchchecken könnte wär nicht schlecht.

Grüße

Tommy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tommy,

ich sehe jetzt adhoc keinen Fehler, ähnelt dem Plan den ich grade erstellt habe ;)
Wollte ihn grad posten. Da warste wohl schneller.
Ich habe allerdings direkt den CLK mit einem Pullup beschaltet. Und die Ausgänge direkt mit MOC 3020 versehen. Damit gehen auch die Hochvolt-Freunde.

Wobei ich mir grade überlege ob ich das ganze nicht besser in einen kleinen PIC12F508 stecken soll?

Das ganze als Auslöser. Eventl. in Kombination mit der Blitzbereitschaftsanzeige (Lade-Beep für Systemblitze) [fast fertig]

Mal schauen ;)

Gruß Jens
 
Hallo,

@Kasibald: Fehler korrigiert!

@JLangen:

In Eagle werden die Spannungsversorgungen nicht direkt eingetragen.
( das ist eigentlich selbstverständlich )
Häng doch deinen Schaltplan auch hier rein, dann kann es sich jeder raussuchen was er nimmt.

Ich hab mir das mit dem uC auch schon überlegt, allerdings mit einem ATTiny. :)

Grüße

Tommy
 
@Tommy
man kann auch in Eagle die Stromversorgung mit einzeichnen ;)

So hier meine Denke.
Hinweis: Das ganze ist grade noch theoretisch.
Muss ich morgen mal aufbauen.
 
Prototyp versuche ich heute mal zu bauen. Wenn ich denn alles hier rumliegen habe. Nacher mal schauen.

Kleinserie kann ich durchaus machen. Muss ich nur mal heute durchrechnen.
Gruß Jens
 
Hallo,

wenn man an eine Kleinserie denkt sollte man vielleicht doch mal nen uC in Erwägung ziehen.
Wäre flexibler falls mall was dazukommt oder geändert werden muss.

Was meint Ihr dazu?

Grüße

Tommy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten