• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her? DIY

wenn man an eine Kleinserie denkt sollte man vielleicht doch mal nen uC in Erwägung ziehen.

Der µC treibt allerdings den Preis exorbitant in die Höhe...
Die beiden ICs kosten zusammen keine 40cent und tolerieren auch unsaubere Versorgungsspannungen, etc..
Bei einem ATTiny o.ä. bist du allein vom Controller her schon beim 5-10fachen Preis (+ Quartz und sonstige Peripherie) und musst dich auch noch um saubere Spannungsversorgung, etc kümmern...
Davon abgesehen dass es nicht für jeden, der einen Lötkolben halten kann nachzubauen wäre, da nicht jeder einen Programmer hat...

Klar liessen sich mit einem µC komplexere Funktionen realisieren.... nur ist die Frage: Braucht man das für diesen Anwendungsfall hier?

Ich bleib da lieber beim KISS-Prinzip: Keep It Safe and Simple
 
naja, das mit dem Preis seh ich etwas anders:

Ein PIC12F508 kostet im Einkauf rd. 0,50 €
Da bei dieser Anwendung ja jetzt nicht die Hammerpräzision gefragt ist, reicht der interne RC-Osz. vollkommen aus. Somit spart man sich auch noch die 3 Rs und 2Cs. Ergo preiswerter. Und Robust genug für diese Anwendung sind sie allemal.

Ausserdem würde sich grade mein Platzproblem lösen ;)

Und wenn ich von Kleinserie rede, muss auch keiner sich Gedanken machen ob er den µC programmieren kann. Denn der kommt dann auf der Leiterplatte fix und fertig an.

Gruß Jens
 
Hallo,

so hatte ich auch ungefähr geplant. ( Außer dass ich mit den uC von Atmel arbeite ).

Ich schätze das die Hardware wie Gehäuse, Stecker usw. wahrscheinlich eh den grösten Teil des Preises ausmachen werden.

@JLangen: Super wenn du sowas bauen kannst!! ( Kannst du auch Platinen ätzen? )

Grüße

Tommy
 
Ich kann zwar Platinen ätzen, aber die Sauerei tue ich mir nicht mehr an. ;)

Ich würde die LP herstellen lassen. Hängt natürlich wie immer stark von der Nachfrage ab.

Aber ich tendiere immer mehr in Richtung µC.
Das ist wesentlich einfacher. Weniger Bauteile weniger Platz und preiswerter.
Und da Platz auf einer LP Geld kostet ist es ein wichtiger Faktor. müsste sogar 1-seitig gehen.
Die Vorteile überwiegen.
Fast Null-Verbrauch. Da der µC nach dem Auslösen wieder schlafen gehen kann.


Bleiben für mich noch ein paar Fragen übrig die man klären sollte:
  1. Anschlüsse. (Ich hatte bisher an 3,5mm Klinke gedacht.)
  2. noch 3 Pins bei µC übrig, was mach ich denn mit denen? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man diese Idee von Kasibald mit aufgreift

Noch eine Idee :

- Auslöser wird gedrückt
- Schaltung löst den ersten Blitz aus
- Schaltung ist mit dem Fernbedienungseingang der Kamera
verbunden und löst automatisch die Aufnahme
für das 2te Bild aus und zündet gleichzeitig die anderen Blitze.

Man müsste nur ein mal auslösen und fertig.

könnte man vielleicht zwei Methoden machen ( umschaltbar per DIP-Schalter oä )

1.) Auslösung wie oben
2.) Auslösung wie ursprünglich ( zwei mal Kamera auslösen )
( 3.) Auslösung direkt an der Weiche und Sterung der Kamera darüber ) )

Für die Kamerasteuerung könnte man einen 2,5mm Klinkenstecker verwenden, den haben die meisten Kameras oder Fernauslöser.
 
Das mit der Steuerung der Kamera hatte ich mir auch schon überlegt.
Nur ich habe es wieder verworfen. Es geht ja darum die beiden Bilder möglichst schnell hintereinander auszulösen. Und das kann die Kamera deutlich schneller als ein externes Gerät. Welche Verzögerung wäre denn die richtige? Bei verschiedenen Belichtungszeiten?
Von daher habe ich es wieder verworfen.
 
2,5mm???! Hab ich an Blitzen noch nie gesehen.. alle die ich kenne haben entweder 6,3mm (häufigster Fall) oder 3,5mm (z.B. Dlites).

Hmm, merkwürdig. Ich habe hier ein Kabel rumliegen, das im Prinzip so aussieht wie dieses. Und der Klinkenstecker daran ist eindeutig kleiner als der von meinem mp3 Player, deshalb gehe ich von 2.5mm aus. Gehört allerdings zu einem uralten Systemblitz von Braun, evtl. ist das da anders?!
lg
 
Interessantes Projekt :top:

Würde das gerne auch mal probieren und stelle mich schonmal als potenzieller Abnehmer einer Kleinserienplatine zur Verfügung ;)

Ich kann ein bisschen löten (non-SMD), aber leider keine Platinen ätzen. Aber wenn sich dafür genügend Abnehmer finden, könnte man das ja evtl. kostengünstig über einen Lieferant erledigen...
 
Wenn man diese Idee von Kasibald mit aufgreift



könnte man vielleicht zwei Methoden machen ( umschaltbar per DIP-Schalter oä )

1.) Auslösung wie oben
2.) Auslösung wie ursprünglich ( zwei mal Kamera auslösen )
( 3.) Auslösung direkt an der Weiche und Sterung der Kamera darüber ) )

Für die Kamerasteuerung könnte man einen 2,5mm Klinkenstecker verwenden, den haben die meisten Kameras oder Fernauslöser.

Das macht keinen Sinn, es funktioniert nicht. Ich hab's hier schon mal erklärt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6189185&postcount=28
Wenn die Box den Blitz UND die Kamera gleichzeitig auslöst, kommt der Blitz zu früh, zuerst muß der Verschluß offen sein.
Wenn die Box die Kamera auslöst und die Kamera den Blitz, haben wir nichts davon als eine Verzögerung, die wir absolut nicht brauchen können. Ihr glaubt doch nicht, daß das schneller ist als die eingebaute Serienbildfunktion?

Bitte hier auch noch mal reingucken: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6187041&postcount=16

Die Anschlüsse sollten 6,3 mm Klinkenstecker sein, das ist der Standard für Studioblitzgeräte, und nur mit diesen macht das Gerät wirklich Sinn.
 
Mir fällt da gerade noch eine andere mögliche Lösung ein:

Es gibt doch Funkauslöser, die umschaltbar auf zwei oder mehr Kanälen senden können. Wenn es gelingt, zwei sehr kurz aufeinanderfolgende Blitze auf verschiedenen Kanälen zu senden, müssen wir nur noch 2 Empfänger passend einstellen. Wenn sowas machbar ist, wird es wohl nicht ins Gehäuse des Senders passen. Wäre aber kein Problem, da was dranzubasteln, diese Aufnahmen sollte man sowieso nur vom Stativ machen.

Keine Box mit Anschlüssen, keine Stromversorgung nötig, nur ein zusätzlicher Empfänger.
 
Das macht keinen Sinn, es funktioniert nicht. Ich hab's hier schon mal erklärt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6189185&postcount=28
Wenn die Box den Blitz UND die Kamera gleichzeitig auslöst, kommt der Blitz zu früh, zuerst muß der Verschluß offen sein.
Wenn die Box die Kamera auslöst und die Kamera den Blitz, haben wir nichts davon als eine Verzögerung, die wir absolut nicht brauchen können. Ihr glaubt doch nicht, daß das schneller ist als die eingebaute Serienbildfunktion?
Deshalb auch das was ich geschrieben habe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6197715&postcount=48

Der Kamera muss die Steuerung überlassen werden.

Die Anschlüsse sollten 6,3 mm Klinkenstecker sein, das ist der Standard für Studioblitzgeräte, und nur mit diesen macht das Gerät wirklich Sinn.
Kann ich berücksichtigen. Dann halt 2 Varianten.
  1. mit 3,5 mm Klinke und Batterie
  2. mit 6,3 mm Klinke mit Anschluß Steckernetzteil
Ich werde also die Anschlüsse von der Leiterplatte entkoppeln, damit wird es flexibler.

Bin grade dabei das ganze mal mit einem µC zu erstellen.
Netter Nebeneffekt den der µC gegenüber der diskreten Schaltung hat ist, dass ich per Finger entscheiden kann ob ich beide Blitze will oder nur den ersten. Ich habe vorgesehen das, wenn nach dem ersten Blitz innerhalb von 2sec ( oder kürzer ) kein zweiter Impuls kommt, setzt er sich wieder zurück.

Gruß Jens
der jetzt noch ein wenig basteln geht
 
Ich habe vorgesehen das, wenn nach dem ersten Blitz innerhalb von 2sec ( oder kürzer ) kein zweiter Impuls kommt, setzt er sich wieder zurück.

Warum so lange? 0,5 s sollten reichen, auch für "langsame" Kameras. Sonst muß ich ja 2 s warten, wenn ich mal aus Versehen zu kurz draufgedrückt habe.

Zur Erinnerung: Diese Aufnahmetechnik lebt davon, daß die beiden Blitze SEHR schnell hintereinander kommen, wobei ich 5 fps = 0,2 s schon für grenzwertig halte. In 2 s kann ich locker mit der Hand umschalten.
 
Warum so lange? 0,5 s sollten reichen, auch für "langsame" Kameras. Sonst muß ich ja 2 s warten, wenn ich mal aus Versehen zu kurz draufgedrückt habe.

Zur Erinnerung: Diese Aufnahmetechnik lebt davon, daß die beiden Blitze SEHR schnell hintereinander kommen, wobei ich 5 fps = 0,2 s schon für grenzwertig halte. In 2 s kann ich locker mit der Hand umschalten.
Du hast mich falsch verstanden, oder ich mich falsch ausgedrückt.
Wenn innerhalb von 2 Sekunden nicht die 2te Auslösung kommt gehe ich davon aus das du nur 1mal Blitzen wolltest.
Sollte aber der 2te Impuls innerhalb der 2Sekunden kommen, so wird natürlich der 2te Blitz ausgelöst. Und das sollte ja bei der Serienblitzfunktion nicht vorkommen.
 
Missverständnis!
Nicht du mich sondern ich Dich!
Ja stimmt 2 Sekunden sind zu lang. Also runterschrauben. Ich denke mal 0,5 sec sind ein guter Kompromiss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten