• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo bekommt man denn die Funkauslöser-Weiche her? DIY

Der Wunsch des Bypass kam zunächst nach den ersten Versuchen von mir. Dann kam der Wunsch von anderen, als ich die Weiche bei einem Fototreffen hatte, ebenfalls.

Hintergrund:
Du hast ein Shooting und die Box verkabelt. Im komfortabelsten Falle heißt das: ein Funkauslöser (Kanal 1) auf der Kamera, der passende Empfänger (Kanal 1) in der Blitzweiche. Für das Hauptlicht hast Du dann in der Blitzweiche einen Funksender (Kanal 2) und den/die passenden Empfänger (Kanal 2) im Hauptlicht. Dann gebrauchst Du ja noch einen Funksender (Kanal 3) in der Blitzweiche, der das "Maskenlicht" steuert. Dafür gebrauchst Du auch einen Funkempfänger (Kanal 3) im Blitz für die Maske.

Wenn Du jetzt im Shooting genug gemacht hast und wieder zu einem normalen Setting möchtest, müsstest Du das Model in die Maske schicken, die Kabel aus der Box ziehen und die Kanäle umstellen. Damit kannst Du dann das ehemalige Maskenlicht einfach wieder zum Hintergrund oder Fülllicht machen. Das ist umständlich.

Der Bypass schaltet die Weichenfunktion ab. Mit einem Schiebeschalter hast Du also wieder ganz normale Funktionalität. Also: Schalter umlegen, Lichter ggfl. neu einrichten, fertig.
 
Ach so... damit ich noch fauler werde? :D

Gut... dann reicht für mich wohl die mittlere Ausführung (obwohl ich zuerst die 3,5er Klinke wollte... ich aber eh so viele große Klinke-Kabel für die Blitzköpfe hier rumfliegen habe).

THX :top:


Gruß,
Daniel
 
Ich habe mal einen Screencast gemacht, wie man die Bilder dann weiterbearbeitet, also das eigentilche Maskenbild mit dem tatsächlichen Bild verwendet:

http://www.screencast.com/t/ZWEzOTVmM

Wahrscheinlich gibt es noch viel mehr Wege, dies hier ist meiner.
 
Hallo nikon-user,

ich hätte gern mehr über Deine Erfahrungen mit dem Gerät gelesen. Du zeigst gerade mal eins von den 52 Bildern, und das auch noch so winzig, daß es nicht zu beurteilen ist. Wieviele Bilder waren denn brauchbar (ich meine jetzt NUR von der Maskierung her, nicht, ob sie "der Frau gefallen" haben oder vielleicht sonstige Fehler hatten)?

Die Blitzweiche arbeitet zuverlässig oder gibt es Aussetzer / Fehlfunktionen?

Wie schnell (fps) ist Deine Kamera?
 
Hallo vornamenloser :o Portraitist!

Zunächst kannst Du Dir hier die drei Bilder größer anschauen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6307494

Ganz unten findest Du das Original-Bild, der Rest sind meine allerersten Montagen.

Bei dem Shooting mit Dania waren theoretisch alle Masken brauchbar, was die Überlagerung betrifft. Mängel waren teilweise eher im Bereich des Hintergrundblitzes zu suchen, der von mir teilweise zu hell (die Haare brennen aus) oder zu gering (siehe Screencast) beleuchtet war.

Die Erfahrung zeigt inzwischen, dass man sich aus strategischen Überlegungen heraus auf RAW-Bilder einschiessen sollte. Was aber ausgebrannt ist, bleibt ausgebrannt.

Ebenfalls aus strategischen Überlegungen heraus empfehle ich jedem, der sich mit den Blitzweichen beschäftigen möchte, sich mit dem Lab-Farbraum auseinander zu setzen. Dass, was Lab für die Maske tun kann, kann RGB nicht. Ganz kurz als Anriss: der L-Kanal des Farbraumes enthält die Helligkeit-Infos, keinerlei Farbe. Besser läßt sich die Maske nicht korrigieren oder verstärken. Das ist zwar noch nicht im Screencast, kommt später mal.

Am Sonntag hatte ich ein weiteres Shooting mit dem System. Wir haben in der Tiefgarage Fotos gemacht. Um das System mal weiter auszureizen, hatte die Frau vor meiner Kamera baumelnde Ohrringe. Während die Haare gut freigestellt waren, klappte das bei den Ohrringen nicht. Aber: ein Ohrring ist schnell freigestellt.

Total aus dem Tritt kam die Maske, als die Haare geschüttelt wurden. Dafür ist dann der Abstand doch zu gross. Fliegende Haare gehen somit nicht.

Das "jedes Haar" freigestellt wird, kann ich bisher nicht bestätigen. Das kann natürlich an meinem Lichtaufbau liegen, denn ich bin ja selbst noch Anfänger mit der Technik. Aber relevante Strähnen und verbundene Haare sieht man doch. Siehe den oben genannten Link.

Zur Technik selbst:
- Kein mal versagt! (Es sei denn, ich habe versagt!)
- Kamera macht 6 Bilder die Sekunde, mit anderen Akkus 8 (habe ich aber noch nicht getestet).

Ich warte noch auf eine Bildfreigabe, dann gibt es eine Seite auf meiner Website. Dort gibt es einen Ausschnitt aus dem bereits gezeigten Bild als PSD-Datei geben, in dem die Blitzmaske enthalten ist. Das Bild wird zwar relativ klein sein, reicht aber nach meinen bisherigen Erfahrungen zur Erprobung aus.
 
Für mich hat die Sichereit über Opto-Triacs übrigens den Nachteil, dass meine Funkempfänger nicht erkennen, dass sie arbeiten sollen. Die wachen nicht aus dem Tiefschlaf auf, wenn die keinen Stromfluss erkennen.

Jens ist informiert und kann vielleicht für Abhilfe sorgen.

Dazu gibt es auch neues. Jens hat meinen Microsync durchgetestet. Wenn man den Microsync via 2,5er-Klinke an die 6,3er-Buchse der Weiche anschließt, geht es. Jens guckt aber noch nach einer weiteren Lösung, auch wenn ich ihm sagte, dass mir diese Lösung reiche.
Jens scheint Perfektionist zu sein!
 
Dazu gibt es auch neues. Jens hat meinen Microsync durchgetestet. Wenn man den Microsync via 2,5er-Klinke an die 6,3er-Buchse der Weiche anschließt, geht es. Jens guckt aber noch nach einer weiteren Lösung, auch wenn ich ihm sagte, dass mir diese Lösung reiche.


Das Problem vom Microsync ist schlicht und einfach das er an der 6,3mm Klinke min. 4,5Volt erwartet. Die kann ich leider aus der derzeitigen Schaltung nicht liefern. Ich habe leider nur 3 V ;)
An der 2,5 Klinke kommt der Microsync allerdings mit einer Spannung von 1,8V klar. Verstehen muss man das nicht.
Hier würden mich Werte von anderen Empfängern (ohne Ein-/Ausschalter) interessieren.

Jens scheint Perfektionist zu sein!
So bin ich halt ;)

Gruß Jens
 
Dann sind wir also schon bei 2 offiziellen ;)

Ich hatte eben das erste Handmuster in den Händen. Nur leider passte da was nicht. Also werde ich noch ein paar Änderungen vornehmen.

Aber wie immer: Alles wird gut ;)

Gruß Jens
 
So neues mechanisches Handmuster ist da:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1207971[/ATTACH_ERROR]

Noch ein paar kleine Änderungen und es kann losgehen ;)

Gruß Jens
 
Sodele,

die Kleinserie ist aufgelegt.
Von den 10 vorhandenen Geräten sind 3 gebucht.
Wer also noch Interesse hat möge sich melden.

Frühest möglicher Versandtermin ist der 16.3.2010

Gruß Jens
 
Und ich bekomme Seriennummer 0001!
dance.gif
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten