ja genau!
soweit war ich auch schon. (siehe vorherige Seite)
angenommen ein nicht nachtriggerbarer Monoflop wird angesprochen, schaltet jetzt für einen gewissen Zeitraum Strom durch zum Piezo-Piepser und springt dann wieder zurück in den inaktiven Zustand.
aber was nun? zur LED fließt ja immer noch Strom. Jetzt würde der Monoflop doch wieder auf aktiv schalten, so wie ich das verstehe ?!
hab grad das hier gefunden: http://www.mikrocontroller.net/topic/137182#new
allerdings ergibt sich bei der Verwendung eines Kondesators als Stromquelle für den Piepser ein neues Problem. so wie sich der Kondensator leert, fällt die Strommenge oder die Spannung (eins von beiden) exponentiell ab. Der Piepser ist also die erste Millisekunde bei voller Lautstärke aber verstummt dann so schnell, dass man ihn wahrscheinlich gar nicht richtig wahrnimmt.
Die Schaltung müsste also für den kompletten Zeitraum die gleiche Spannung und Strommenge bereitstellen, bzw. von der LED abzweigen.

angenommen ein nicht nachtriggerbarer Monoflop wird angesprochen, schaltet jetzt für einen gewissen Zeitraum Strom durch zum Piezo-Piepser und springt dann wieder zurück in den inaktiven Zustand.
aber was nun? zur LED fließt ja immer noch Strom. Jetzt würde der Monoflop doch wieder auf aktiv schalten, so wie ich das verstehe ?!
hab grad das hier gefunden: http://www.mikrocontroller.net/topic/137182#new
allerdings ergibt sich bei der Verwendung eines Kondesators als Stromquelle für den Piepser ein neues Problem. so wie sich der Kondensator leert, fällt die Strommenge oder die Spannung (eins von beiden) exponentiell ab. Der Piepser ist also die erste Millisekunde bei voller Lautstärke aber verstummt dann so schnell, dass man ihn wahrscheinlich gar nicht richtig wahrnimmt.
Die Schaltung müsste also für den kompletten Zeitraum die gleiche Spannung und Strommenge bereitstellen, bzw. von der LED abzweigen.