• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Wireless-SD-Karte

ich löse das mit AcdSee....!

Verzeichnis auf "Automatisches Aktuallisieren..." stellen und die Vorschau fast so groß machen wie der ganze Monitor.
Schon habe ich von jeweils gemachten Bild eine Großanzeige.

Gruß Michael
 
ich grab euren thread mal wieder aus :rolleyes:

hat schon mal jemand versucht als "datenempfänger" einen
dieser digitalen bilderrahmen zu nehmen ?

Die gibts ja auch mit wlan, und so als vorschau fürs model
wär des doch echt cool und vorallem portabel :cool:


Ich suche quasi eine lösung OHNE pc oder laptop.
Quasi im studio einen accesspoint aufhängen
der zwischen der karte und dem bilderrahmen
die verbindung herstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmpf.. naja es klang ja auch schon fast zu einfach :rolleyes: danke
 
Naja vielleicht gehts mit nem umweg über den PC, indem die Fotos erst zum PC fliegen und dann von dort auf dem Bilderrahmen abgelegt werden.
Hab leider keinen Bilderrahmen, also weiß ich nicht wie die via WLan gefüttert werden.
 
...FYI

hab heute folgenden USB-WLAN-STICK bekommen.

Er hat einen Realtek Chipset Typ RTL8187B.

Treiber für WIN/OSx/Linux

aber das Besondere, ÜBERASCHUNG: er lässt sich mit der beiligenden Software in den AP-Modus versetzten. :top:

Leider konnte ich, in derzeitiger Ermangelung einer EyeFi Karte, noch nicht testen.

Wollte aber trotzdem hier die Info mal hinterlassen.

Danke fürs Lesen:)
 
Hi, ich benutze nun auch seit einiger Zeit die Eye-Fi Karte. Gestern habe ich dann einen Zyxel G220 bekommen. Den Stick haben ich unter Vista installieren können, das Utility von Zyxel ebenfalls. Jedoch startet es beim Systemstart und direkt danach wird es wieder geschlossen. Kann es auch dann nicht mehr öffnen.
Hat einer von euch diesen Stick unter Windos Vista laufen, bzw. kann mir bei diesem Programm helfen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit den Stick als AP einzubinden, ohne die Utility Software?

Gruß Twain
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag jetzt einfach mal hier, habe keinen besseren Thread gefunden:

Ich habe seit gestern endlich eine eye-fi (home) und den Jobo SD-CF Konverter. Die Einrichtung der Karte lief problemlos und direkt in eine kleine Knipse gesteckt funktioniert sie auch wie sie soll. Sprich, sie überträgt die Bilder in das angegebene Directory zum PC. So weit so gut.

Wenn ich die Karte aber in die 5D2 stecke (natürlich mit dem Adapter), gehts nicht. Ich nehme auch nur JPGs auf (hab schon verschiedene Größen versucht) und prinzipiell funktioniert die Umsetzung mit dem CF-Adapter wohl schon. Die Karte ist ja auch eine 2GB-Speicherkarte und als solche funktioniert sie auch in der 5D2. Nur die WLAN Übertragung geht eben nicht :confused:.

Hat jemand eine Idee?
 
Ich denke, dass das Gehäuse der 5D MII die Antenne der eye-fi abschirmt.

Eine Lösung wüsste ich nicht, wird Dir aber sicher einfallen, wenn man Deine Beiträge mal so querliest (Hut ab).
Danke für die Blumen :o ... aber wenns das wäre, wüsste ich auch wenig dagegen zu tun. Ich kann aber nicht glauben, dass es daran liegen soll. Erstens bin ich ja nicht der erste, der die Karte so verwendet und besonders 'dicht' ist das 5D2 Gehäuse nicht im Verhältnis zu 40D, 5D(alt) und auch den Nikons, die die eye-fi sogar in der Firmware unterstützen. Aber - und das halte ich aus technischer Sicht für relevanter - ich sitze zum Testen ca. 1 Meter vom AP entfernt. Das sollte auch bei relativ guter Abschirmung erst mal funktionieren. Über die nutzbare Reichweite hätte ich dann im 2. Schritt nachgedacht :D.

Aber trotzdem danke für die Anregung, ich werde mal auf die Suche nach einer Testmethode gehen.
 
Aber trotzdem danke für die Anregung, ich werde mal auf die Suche nach einer Testmethode gehen.

Na da fällt mir schon was ein. Der Speicherkartendeckel betätig ja auch nur einen Mikroschalter bei den Modellen die mir bisher in dei Finger kamen.
Das sollte bei ner 5D2 wohl auch noch so sein oder?
Deckel offen lassen und Zahnstocher reinklemmen, schon sollte das ganze laufen und deutlich besseren Empfang haben.

Alternativ, wär es nicht möglich die Karte samt Adapter in einen Cardreader zu stecken und dann eine JPG-Datei auf die Karte zu schieben.
Müsste sie dann nicht auch probieren zu senden? Oder erkennt die eye-fi immer wenn sie an einem PC steckt anstatt in einer Cam?
 
Na da fällt mir schon was ein. Der Speicherkartendeckel betätig ja auch nur einen Mikroschalter bei den Modellen die mir bisher in dei Finger kamen.
Das sollte bei ner 5D2 wohl auch noch so sein oder?
Deckel offen lassen und Zahnstocher reinklemmen, schon sollte das ganze laufen und deutlich besseren Empfang haben.
Das ist auch so und das wäre der zweite Schritt :). Aber mit 'Testmethode' meinte ich, erst mal der Karte irgendwie 'zu Leibe' zu rücken, ob sich in der 5D2 HF-mäßig irgendetwas tut. Als Client, noch dazu ein recht besonderer, ist es nicht einfach, z.B. deren HF-Feldstärke zu messen. Abgesehen davon, wüsste ich auf Anhieb nicht, wie ich das überhaupt anstellen sollte.

Alternativ, wär es nicht möglich die Karte samt Adapter in einen Cardreader zu stecken und dann eine JPG-Datei auf die Karte zu schieben.
Müsste sie dann nicht auch probieren zu senden? Oder erkennt die eye-fi immer wenn sie an einem PC steckt anstatt in einer Cam?
Auch dazu 2 Antworten:
1) Grundsätzlich funktioniert die Karte ja! Ich hätte auch schon an einen Defekt gedacht, würde sie in einer 'Knipse' (Exilim Z750) nicht einwandfrei funktionieren.
2) Ich habe das mit dem PC-Reader trotzdem schon ausprobiert :D. Das geht aber in der Tat nicht und es ist wie gesagt, nicht so einfach rauszufinden, warum. Generell 'sieht' der PC eine SD-Speicherkarte und nur das spezielle Konfigprogramm der Karte erlaubt Zugriff auf den WLAN Teil (und das auch nur, über ein HTML Interface).

Was mir noch gar nicht klar ist, wie das mit der Versorgung der Karte aussieht. Bei einer normalen Speicherkarte würde ja einleuchten, dassman nur 'Saft' braucht, wenn gelesen oder geschrieben wird. Die WLAN Bindung an den AP aber kann ja nicht dauernd 'abreißen', bzw. der Wiederaufbau der Verbindung würde jedesmal dauern. Insofern habe ich das Powermanagement der 5D2 in Verdacht, der Karte den Strom zu nehmen, wenn sie senden will. Schließlich weiß die Kamera nichts von 'einmächtigen' Aktivitäten der Karte nach dem Speichern. Interessant in dem Zusammenhang ist auch, dass eye-fi selbst darauf hinweist, dass man bei manchen Nikon Modellen eben dieses Powermanagement beachten muss. Die Frage ist nun, ob eye-fi der neuen 5D2 schon 'gewahr' ist ... :rolleyes:.

Ich hatte allerdings die letzten Tage überhaupt keine Zeit und so liegt die Karte momentan hauptsächlich rum :).
 
Nach all den HiTec Diskussionen hier mal ein Vorschlag zur sinnvollen Verwendung:

Ich denke, ich setze das Teil in meine Kamera im Unterwassergehäuse ein.
So kann die Kamera zwischen den Tauchgängen geschlossen bleiben und ist geschützt.
Trotzdem ist die Kontrolle der Fotos oder Vorschau bereits auf dem Boot
möglich. (Der Lap bleibt im Plastikbeutel sicher verpackt.)

Rolf
 
Ich denke, ich setze das Teil in meine Kamera im Unterwassergehäuse ein.
So kann die Kamera zwischen den Tauchgängen geschlossen bleiben und ist geschützt.
Trotzdem ist die Kontrolle der Fotos oder Vorschau bereits auf dem Boot
möglich. (Der Lap bleibt im Plastikbeutel sicher verpackt.)
Das ist toll, für uns aber nur sinnvoll, wenn du uns auch verräts, wie das funktionieren soll :). Hast du beim Tauchen Verbindung mit dem AP? Falls nicht, was ich für wahrscheinlich halte, wie holst du die Bilder auf dem Boot dann ab?
 
Das ist toll, für uns aber nur sinnvoll, wenn du uns auch verräts, wie das funktionieren soll :). Hast du beim Tauchen Verbindung mit dem AP? Falls nicht, was ich für wahrscheinlich halte, wie holst du die Bilder auf dem Boot dann ab?

Das wiederrum wurd ja schon vorher geschrieben. Der laptop hat nen Wlan-stick der den AP mode beherrscht. Man richtet sich mit diesem Stick nen Netzwerk ein, und die Karte kennt dieses Netzwerk. und schon sollte das klappen.
Frage ist nur, ob das Wasser oder das UW gehäuse das nicht abschirmen, ich wollte nämlich das selbe mit meiner Karte machen. An Land überträgt sie ja etwa 6 m weit.

@Rolf, bitte informiere doch, wenn du es ausprobiert hast.
 
Karte fremdspeisen (Lackfädeldraht und isolieren)
Seufz ... ich wollte mal nicht basteln, hatte einfach gehofft, irgendwas geht einfach 'mal so' :rolleyes:.

ich weiss aber nicht wie "intelligent" die 5D ist ? wird der Strom zur Karte überwacht ? evt. gehts ohne Stromverbrauch auch nicht
Eben, eben, wer weiß das schon. Mir fallen auf alle Fälle einige realistische Möglichkeiten ein, warum der Karte der Saft abgedreht wird. Und dagegen kann eye-fi auch wenig machen.
 
Das ist toll, für uns aber nur sinnvoll, wenn du uns auch verräts, wie das funktionieren soll :). Hast du beim Tauchen Verbindung mit dem AP? Falls nicht, was ich für wahrscheinlich halte, wie holst du die Bilder auf dem Boot dann ab?

WLanübertragung durchs Wasser ist nicht...
Stimmt!

Aber, jeder Mittaucher fragt nach dem Tauchgang sofort: Kann ich mal sehen?

Das Problem auf dem Tauchboot ist, dass die Kamera möglichst im Gehäuse
bleiben und -um Schäden zu vermeiden- erst nach der Spülung mit
Frisch(Süß)wasser geöffnet werden sollte.
In diesem Fall (wenn man/frau kein Geheimnis aus den Fotos macht) ist die Lösung praktikabel.

Der LapTop bleibt in der Kajüte, und die Fotos sind kurze Zeit später da.

@janosch: Die Karte ist bestellt und sollte ende der Woche bei mir sein. Info kommt.
Gehäuse: Polycarbonat von Olympus, das schirmt nicht...

Rolf
 
Der LapTop bleibt in der Kajüte, und die Fotos sind kurze Zeit später da.
Ja nee, ich hab dein Anliegen schon verstanden ... ich versuch nur gerade die Funktion der eye-fi noch näher zu verstehen :D.

Also: du bist unter Wasser und fotografierst. Die sofortige Übertragung, die die eye-fi sicher versucht, funktioniert aber nicht. Sagen wir, 20 Minuten später tauchst du auf und DANN sagst du, erscheinen die Bilder trotzdem auf dem NB in der Kajüte?? Versucht denn die eye-fi permanent die Bilder loszuwerden? Ich dachte nicht, dass die so beharrlich ist ... :) ...


Zu meinem Problem übrigens: der CF-Adapter ist es auch nicht. Ich habe noch eine Kamera gefunden (eine alte Power-Shot), die einen CF-II Slot hat und mit der geht auch alles problemlos. Nur mit der 5D2 noch nicht :grumble: ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten