Na da fällt mir schon was ein. Der Speicherkartendeckel betätig ja auch nur einen Mikroschalter bei den Modellen die mir bisher in dei Finger kamen.
Das sollte bei ner 5D2 wohl auch noch so sein oder?
Deckel offen lassen und Zahnstocher reinklemmen, schon sollte das ganze laufen und deutlich besseren Empfang haben.
Das ist auch so und das wäre der zweite Schritt

. Aber mit 'Testmethode' meinte ich, erst mal der Karte irgendwie 'zu Leibe' zu rücken, ob sich in der 5D2 HF-mäßig irgendetwas tut. Als Client, noch dazu ein recht besonderer, ist es nicht einfach, z.B. deren HF-Feldstärke zu messen. Abgesehen davon, wüsste ich auf Anhieb nicht, wie ich das überhaupt anstellen sollte.
Alternativ, wär es nicht möglich die Karte samt Adapter in einen Cardreader zu stecken und dann eine JPG-Datei auf die Karte zu schieben.
Müsste sie dann nicht auch probieren zu senden? Oder erkennt die eye-fi immer wenn sie an einem PC steckt anstatt in einer Cam?
Auch dazu 2 Antworten:
1) Grundsätzlich funktioniert die Karte ja! Ich hätte auch schon an einen Defekt gedacht, würde sie in einer 'Knipse' (Exilim Z750) nicht einwandfrei funktionieren.
2) Ich habe das mit dem PC-Reader trotzdem schon ausprobiert

. Das geht aber in der Tat nicht und es ist wie gesagt, nicht so einfach rauszufinden, warum. Generell 'sieht' der PC eine SD-Speicherkarte und nur das spezielle Konfigprogramm der Karte erlaubt Zugriff auf den WLAN Teil (und das auch nur, über ein HTML Interface).
Was mir noch gar nicht klar ist, wie das mit der Versorgung der Karte aussieht. Bei einer normalen Speicherkarte würde ja einleuchten, dassman nur 'Saft' braucht, wenn gelesen oder geschrieben wird. Die WLAN Bindung an den AP aber kann ja nicht dauernd 'abreißen', bzw. der Wiederaufbau der Verbindung würde jedesmal dauern. Insofern habe ich das Powermanagement der 5D2 in Verdacht, der Karte den Strom zu nehmen, wenn sie senden will. Schließlich weiß die Kamera nichts von 'einmächtigen' Aktivitäten der Karte nach dem Speichern. Interessant in dem Zusammenhang ist auch, dass eye-fi selbst darauf hinweist, dass man bei manchen Nikon Modellen eben dieses Powermanagement beachten muss. Die Frage ist nun, ob eye-fi der neuen 5D2 schon 'gewahr' ist ...

.
Ich hatte allerdings die letzten Tage überhaupt keine Zeit und so liegt die Karte momentan hauptsächlich rum

.