• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Wireless-SD-Karte

Da hast aber Glück mit Deinem Anbieter... Ist nömlich nicht unbedingt, bzw. eher selten Der Fall.
Nicht nur mit meinem Anbieter. Ich schätze, daß die Eye-Fi-Karte schon einige Fallstricke bereitstellt, die es zu umschiffen gilt. Insofern habe ich mit einem etwas größeren "Widerstand" bei der Inbetriebnahme gerechnet. Ich hatte eigentlich nur das Problem, daß die Übertragung der Bilder zunächst abgebrochen wurde, weil die Kamera schon nach 6s in den Standby-Modus schaltet und dabei die Stromversorgung der SD-Card ausschaltet. Zu dieser Zeit ist aber das Bild noch nicht vollständig übertragen. Nach einer Änderung des Standby-Modus auf 30s gings dann.

Deinen Beitrag im Eye-Fi - "failed to initialize the Eye-Fi card" Thread habe ich mit Interesse gelesen. Das Reichweitenproblem könnte damit zusammenhängen, daß unglücklicherweise alle Kameras, die Du ausprobiert hast entweder ein Metallgehäuse haben oder einen Metallkäfig im Gehäuse (K200D). Auch der Jobo-Adapter scheint aus Metall zu sein. Das schirmt die Eye-Fi-Karte ab und reduziert die Reichweite. Das Gehäuse meiner D80 besteht, soweit ich weiß nur aus Kunststoff und hat somit die besseren Sende- und Empfangseigenschaften. Hättest Du auch eine "billige" Kamera genommen, hätte es vermutlich besser geklappt. :D

Grüße
D80Fan
 
Deinen Beitrag im Eye-Fi - "failed to initialize the Eye-Fi card" Thread habe ich mit Interesse gelesen. Das Reichweitenproblem könnte damit zusammenhängen, daß unglücklicherweise alle Kameras, die Du ausprobiert hast entweder ein Metallgehäuse haben oder einen Metallkäfig im Gehäuse (K200D). Auch der Jobo-Adapter scheint aus Metall zu sein. Das schirmt die Eye-Fi-Karte ab und reduziert die Reichweite. Das Gehäuse meiner D80 besteht, soweit ich weiß nur aus Kunststoff und hat somit die besseren Sende- und Empfangseigenschaften. Hättest Du auch eine "billige" Kamera genommen, hätte es vermutlich besser geklappt.
Das Problem ist, wie das System aufgebaut ist.
Du uploades jedes Bild auf den Server von Eye.fi und kannst es dann von dort mit einem Webinterface ansehen und wieder von da downloaden. Geht über komische Ports und wilde Java-Programme und so... Da ist häufig die Sicherheit in den Broweserm Firewalls und Antiviren Programmen ein Problem
Finde das auch Rechtlich schon sehr bedenklich, wenn meine Bilder einfach mal woanders hin upgeloaded werden. Direkt auf einen Rechner wär erheblich besser.
Sowas kann man zwar einstellen, ist aber auch nur ein Upload mit automatischem Download.

Meine EOS 40D habe ich bei der Eye.Fi Card mit dem Jobo Adapter benutzt. War schon reichlich abgeschirmt. Aber wenn die Kamera auf dem Hotspot liegt, hätte es zumindest funktionieren sollen.
 
Direkt auf einen Rechner wär erheblich besser.
Sowas kann man zwar einstellen, ist aber auch nur ein Upload mit automatischem Download.


Wieso das denn? :confused:

Irgendwas habe ich jetzt in der Diskussion überlesen oder du verwechselst was.
Jede Eye-Fi kann direkt auf den Rechner (bei AP Modus) speichern, du brauchst kein Internet.
 
Jede Eye-Fi kann direkt auf den Rechner (bei AP Modus) speichern, du brauchst kein Internet.
Richtig, ich wundere mich auch etwas ... über was redet ihr (D80Fan & stefanf)?
 
Richtig, ich wundere mich auch etwas ... über was redet ihr (D80Fan & stefanf)?
Nochmal zu Klarstellung: die Eye-Fi Home Card (die habe ich) lädt die Fotos nur auf den heimischen Computer. Das funktioniert also auch wenn das Internet ausgestopselt ist.

Das Internet ist "nur" für die Konfigurierung der Karte bzw. des Eye-Fi-Managers nötig. Der Eye-Fi-Manager ist das Programm, das auf dem heimischen PC abläuft und das mit der Karte kommuniziert, z.B. wenn Bilder von Karte zu PC transferiert werden. Das Konfigurationsprogramm ist eine Anwendung, das auf dem Eye-Fi Server, also irgendwo in der Welt abläuft, vermutlich in den USA. Der Internet-Browser auf dem heimischen PC bildet dabei lediglich die Benutzer-Oberfläche, um mit dem Konfigurationsprogramm zu kommunizieren.

Das Ganze ist aus Sicht der Datensicherheit schon ziemlich abenteuerlich. Ein wesentlicher Punkt der Kartenkonfigurierung ist die Speicherung des WLAN-Paßworts. Das muß irgendwie auf der Karte gespeichert werden. Aber diesen Vorgang scheint das Konfigurationsprogramm in den USA zu machen. Möglicherweise wird auch dorthin das Paßwort übertragen. Auch wenn das natürlich verschlüsselt passiert, mag ich solche Sachen überhaupt nicht, auch wenn solche Strukturen neuerdings in Mode kommen.

Ein anderer Nachteil ist: wenn aus irgendeinem Grund der Server in den USA nicht mehr funktioniert, etwa weil Eye-Fi pleite ist, dann kann die Karte nicht mehr umkonfiguriert werden.

Mein Fazit ist:
- Die Benutzung der Karte für den Bildertransfer ist unkritisch, weil das ausschließlich im heimischen Netz passiert.
- Bei der Konfigurierung der Karte, gibt man das WLAN-Paßwort preis und man muß sich darauf verlassen, daß Eye-Fi damit keinen Mißbrauch treibt.
- Es nützt auch nichts, nach der Kartenkonfigurierung das WLAN-Paßwort zu ändern, weil dann die Karte am WLAN nicht mehr funktionieren würde.

Das Ganze ist mir jetzt erst durch die Diskusion so richtig klar geworden. Damit läßt sich die Karte nur eingeschränkt nutzen. Meiner Ansicht nach ist die Karte nur so benutzbar, daß man ein eigenes WLAN nur für die Karte, etwa an einem Laptop einrichtet, der ein Netzwerklaufwerk für die Bilder bereitstellt und ansonsten völlig abgeschottet ist bzw. keine sensiblen Daten enthält.

Grüße
D80Fan
 
Jetzt weiß ich, was du meintest. Und ja, absolut, diese Art der Konfiguration fand ich auch 'befremdlich'. Mein Interesse an der Karte (die hier rumliegt) hat auch merklich nachgelassen. Durch einige unspezifizierte Schwierigkeiten mit der Verbindung zum PC, hätte ich 'rumprobieren' müssen, hatte aber eben auch keine Lust mehr, jedesmal via Internet alles abzuwickeln. Mich ärgert schon, wenn ich jedesmal ein Passwort verwenden MUSS, um meine lokale Hardware zu warten :rolleyes:. Warum die Firma nicht einfach ein lokales Config-Tool beilegt, verstehe ich auch nicht und es macht mich irgendwie stutzig ... bin da vielleicht auch empfindlich.

P.S.: Gab es da nun ein alternatives Projekt? Ich meine um die Karte zu benutzen?
 
Also ganz ohen Internet hatte meine Karte (Anniversary 4GB SDHC) nicht funktioniert.
Die Authentifizeriung und die Software zur Anzeige der Bild wurde immer übers Intenernet geschickt und via Eye.fi Website durchgeführt. Das konnte ich an meiner Firewall sehen.
Authentifizierunng und Konfiguration über eine Website zu machen sit dann natürlich nochmals Haarsträubend, zumal die Daten einfach nur in einem Verzeichniss der Karte abgelegt wird.

Interessanter ist da eher die Tatsache, daß in dem Kernel der Karte ein mini Linux werkelt mit FTP. Könnt Ihr sehen, in dem Ihr via FTP auf die Kamera mit Eye.Fi Karte zugreift. Leider gibts nix wie eine Offenlegung vom Hersteller.
 
P.S.: Gab es da nun ein alternatives Projekt? Ich meine um die Karte zu benutzen?
Ich habe im Netz nur Projekte gefunden, die den Eye-Fi-Manager, also das Programm, das auf dem heimischen PC abläuft, ersetzen wollen, bzw. tatsächlich ersetzt haben. Die Karte umprogrammieren, das wäre das eigentlich Interessante, können diese Projekte meines Wissens nicht.

Evtl. auch ganz interessant: ich wollte wissen was für Netzwerkaktivitäten stattfinden, wenn das WLAN-Paßwort auf der Karte geändert wird. Dazu habe ich einen (Software-)Netzwerktracer (Wireshark) mitlaufen lassen. Zufall oder nicht, jedenfalls konnte ich bei ungefähr 5-10 Versuchen das (richtige) Paßwort nicht konfigurieren. Es dauerte jeweils ewig, bis die Fehlermeldung erschien, daß der Eye-Fi-Server nicht erreichbar wäre. Derweil zeigte der Netzwerktracer an, daß der Eye-Fi-Server sehr wohl antwortete. Als ich schließlich den Netzwerktrace ausschaltete und es erneut versuchte, klappte es sofort beim ersten Versuch. Das hat mein Vertrauen in die Eye-Fi-Karte auch nicht gerade vergrößert.

Ich werde die Karte nur noch in einem eigenem WLAN betreiben. Das WLAN-Paßwort in meinem LAN ändere ich.

Grüße
D80Fan
 
Interessanter ist da eher die Tatsache, daß in dem Kernel der Karte ein mini Linux werkelt mit FTP. Könnt Ihr sehen, in dem Ihr via FTP auf die Kamera mit Eye.Fi Karte zugreift. Leider gibts nix wie eine Offenlegung vom Hersteller.
Bist Du sicher, daß ftp Eye.Fi wirklich zur Karte geht? Bei mir geht das zu einem Rechner mit der IP 216.218.200.58. Das scheint einer von den Eye-Fi Servern zu sein. Es kommt aber keine Antwort zurück.

Daß ein Linux-System auf der Karte ist glaube ich fast nicht. Ein Linux braucht relativ lange zum booten, auch bei den Embedded-Systemen dauert das. Dergleichen habe ich bei der Karte nicht bemerkt. Ich würde eher einen kleinen Microcontroller ohne Betriebssystem + Netzwerkstack vermuten. FTP kann trotzdem vorhanden sein. Ich kann mich aber auch täuschen.

Grüße
D80Fan
 
Ist alles wirklich irgendwie suspekt. Mich macht vor allem das 'warum' stutzig. So einen Server zu betreiben ist auf alle Fälle aufwändiger, als ein kleines Config-App. Warum also macht man sowas, wenn man keine 'Orwell'schen Hintergedanken' hat :confused:?

P.S.: Hat Nikon die eye-fi nicht sogar in die Firmware integriert, ich meine das Handling?
 
Bist Du sicher, daß ftp Eye.Fi wirklich zur Karte geht? Bei mir geht das zu einem Rechner mit der IP 216.218.200.58. Das scheint einer von den Eye-Fi Servern zu sein. Es kommt aber keine Antwort zurück.
Habe die IP Adresse der KArte aus dem DHCP geholt und rauf zugegriffen.
Ich denke, daß die Karte zu dem FTP nach eye.fi was hin schickt und von da gehts wieder zurück. Das erklärt auch, warum es so unendlich lang dauert bis ein Bild übertragen ist. Bei 12MPix ist da schon echt zäh.
Daß ein Linux-System auf der Karte ist glaube ich fast nicht. Ein Linux braucht relativ lange zum booten, auch bei den Embedded-Systemen dauert das. Dergleichen habe ich bei der Karte nicht bemerkt. Ich würde eher einen kleinen Microcontroller ohne Betriebssystem + Netzwerkstack vermuten. FTP kann trotzdem vorhanden sein. Ich kann mich aber auch täuschen.
Ne, ist ein embedded System. Sieht man beim FTP Login. Frag mich nicht mehr was da genau stand. Habe die Karte nicht mehr.
 
Zum konfigurieren:

Wenn die Karte einmal übers Internet konfiguriert ist, dann macht ein Backup!
Das ändern der Konfig geht dann per Hex-Editor, umständlich aber es geht!
 
Zum konfigurieren:

Wenn die Karte einmal übers Internet konfiguriert ist, dann macht ein Backup!
Das ändern der Konfig geht dann per Hex-Editor, umständlich aber es geht!
Die Idee ist gut, aber ich fürchte sie funktioniert nicht (mehr). Als ich die Karte konfiguriert habe, wurden die Dateien REQC und REQM im Eye-Fi Ordner modifiziert. REQM enthält nur Nullen und REQC den Wert 8544 und sonst auch nur Nullen. Ich habe dann mit einem Diskeditor die gesamte Karte auf Sektorbasis nach meinem WLAN-Paßwort, auch nach Fragmenten davon, durchsucht und nichts gefunden. D.h. das WLAN-Paßwort ist entweder verschlüsselt auf der Karte abgespeichert oder es wird in den Microcontroller übertragen und ist dort (nach außen unsichtbar) gespeichert. In beiden Fällen ist es praktisch unmöglich, das Paßwort zu modifizieren.

Grüße
D80Fan
 
Habe die IP Adresse der KArte aus dem DHCP geholt und rauf zugegriffen.
OK, wenn ich die Karte in der Kamera betreibe, ein Foto mache, dann reagiert sie für eine gewisse Zeit auf ping und ftp. :) Allerdings wird das Eröffnen einer ftp-Verbindung abgewiesen. Schade. :( Aber ftp ist prinzipiell vorhanden. Das ist schon mal interessant.

Grüße
D80Fan
 
Hallo zusammen,

gerade kam diese Meldung raus

http://news.cnet.com/8301-17938_105-10261144-1.html

- ADHoc und RAW scheint mit der neu vorgestellten (leider auch teuren) PRO Variante der Karte möglich zu werden ;-)

ich brauche im Herbst diese Jahres so eine Karte damit ich bei einem Schooting die Bilder immer direkt auf den Laptop übertragen kann und direkt mit einem Fotodrucker ausdrucken - werde noch ein wenig warten und dann bestellen ;-)

Da meine Samsung GX10 keine Remotesoftware unterstützt ist diese Karte für mich wohl der einzige weg ;-)

EDIT: Bei Amazon.com lässt sich die Karte schon vorbestellen

http://www.amazon.com/Eye-Fi-Wi-Fi-...5?ie=UTF8&s=electronics&qid=1244637857&sr=8-5
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das hatte eye-fi wohl angekündigt. Aber wollten die diese 'Pro-Variante' nicht auch gleich als CF herausbringen? Außerdem scheint trotz Ad-hoc Modus die Konfiguration immer noch nur per Web zu funktionieren.

Leider kommt der RAW Modus, zumindest für mich, auch zu spät. Mittlerweile haben meine RAWs über 20MB :rolleyes:, da dürfte die Übertragung einfach zu lange dauern.
 
Die Idee ist gut, aber ich fürchte sie funktioniert nicht (mehr). Als ich die Karte konfiguriert habe, wurden die Dateien REQC und REQM im Eye-Fi Ordner modifiziert. REQM enthält nur Nullen und REQC den Wert 8544 und sonst auch nur Nullen. Ich habe dann mit einem Diskeditor die gesamte Karte auf Sektorbasis nach meinem WLAN-Paßwort, auch nach Fragmenten davon, durchsucht und nichts gefunden. D.h. das WLAN-Paßwort ist entweder verschlüsselt auf der Karte abgespeichert oder es wird in den Microcontroller übertragen und ist dort (nach außen unsichtbar) gespeichert. In beiden Fällen ist es praktisch unmöglich, das Paßwort zu modifizieren.

Grüße
D80Fan

Wie gesagt bei mir geht es ohne Probleme, ich nutze aber auch meinen eigenen Editor. :)
 
Wie gesagt bei mir geht es ohne Probleme, ich nutze aber auch meinen eigenen Editor. :)
Ich verwende diesen Diskeditor http://mh-nexus.de/de/. Damit habe ich alle Sektoren der Karte untersucht. Das WLAN-Paßwort habe ich dabei nicht gefunden. Vielleicht haben wir einfach unterschiedliche Karten (Typ, Firmwarestand).

Andererseits sehe ich die Geschichte mit dem Datenschutz seit heute etwas entspannter: was gestern nicht möglich war, hat heute funktioniert: ich habe den Netzwerkverkehr einer erfolgreichen WLAN-Konfigurierung der Karte "mitgeschnitten" und danach findet unmittelbar während der Konfigurierungsphase kein Datenaustausch mit dem Eye-Fi-Server statt. D.h. das Paßwort wird voraussichtlich nicht an den EyeFi-Server übertragen sondern nur lokal an die EyeFi-Card. Daß das Paßwort zu einem späteren Zeitpunkt an den EyeFi-Server übertragen wird, kann man natürlich nicht 100%-ig ausschließen. Nur, wenn man so etwas für möglich hält, dann dürfte man viele andere Programme auch nicht verwenden.

Grüße
D80Fan
 
Vom "hörensagen" her kann ich sagen das sich die amerkanischen (wenn man das so sagen kann?) von den europäischen unterscheiden. Die Infos sind aber nur über Dritte an mich herangetragen und wie weit das stimmt kann ich selber nicht sagen.

Ich hab wohl nur europäische, was ich einfach mal an dem anderen Aufkleber im Gegensatz zur amerikanischen Version festmache. :eek:
 
Hallo,
ich übertrage täglich Bilder von zwei Kameras als JPG über diese eye-fi Lösung.
Es funktioniert sehr gut.
Limitationen gibt es hauptsächlich auf Grund der Beschaffenheit des Gehäuses der Kamera.
Sehr schnell sind meine Coolpix 995 am Mikroskop und meine Xacti E6.
Langsamer wird es dann schon bei meiner 350D und sehr sehr langsam sendet die Karte aus dem Magnesiumgehäuse der 40D.
Ich habe inzwischen über 1500 Bilder übertragen ohne Probleme.
In Deutschland gibt es die Karte meines Wissens nicht -- wegen der fehlenden CE Kennzeichnung.
Ich habe in meinem Blog mal verschiedene Sachen zu eye-fi zusammengetragen auch Händleradressen.

http://verbesserungen.wordpress.com/tag/eye-fi/

Beim Kauf eines CF Adapters ist Vorsicht geboten da manche nicht funktionieren. Ich benutze den Adapter von JOBO für ca. 30.-€ und habe damit keinerlei Probleme.

Ich freue mich über dir ad hoc Bildübertragung direkt in den Computer, das bring wahrscheinlich am Meisten bei der neuen Karte. Würde mich über Erfahrungen freuen. Sonst werde ich in den nächsten Tagen mal Bestellen und Berichten ......

RAw Übertragung ist auch nicht schlecht --- hoffentlich ist das schnell..

Grüße
AHAB
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten