• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Wildlifesetup an A9 oder A7R III

Nein, das sehe ich anders. Ich habe schon zu 40D Zeiten Wildlife bis ISO 3200 fotografiert und danach eingepackt. Mache ich heute noch genauso. Natürlich ist da ein immenser Unterschied zwischen den Bildern damals und heute. Aber dennoch käme ich nie auf die Idee heute Bilder bei ISO 25600 zu machen. Und deswegen wäre ein 500/5,6 für mich auch nichts. Egal wieviel es wiegt. Das 300/4 dagegen fände ich noch interessant als Ergänzung nach unten unterhalb des 500/4 oder 600/4

Wer redet denn von ISO 25600?? Blende 5,6 tagsüber bei IS0 800 ist doch mehr als ausreichend.
Im übrigen gilt wie beim Stativ: Das beste Objektiv ist das das man dabei hat!
 
ISO 800 habe ich selbst bei f4 nur selten. Aber es spielt auch keine Rolle. Ich fotografiere lieber bei ISO 400 als 800. Daher würde ich immer das F4 wählen. Und ja, wenn ich Wildlife unterwegs bin, dann ist es mir bezüglich Größe und Gewicht Schnuppe ob ich nun ein 500/4 oder ein 500/5,6 einpacke. Ich würde nicht häufiger ein 500/5,6 dabei haben als das f4
 
Weil ein 500/5.6 zu nahe an dem 200-500 VR (oder auch 150-600ern) liegt und irgendwie keinen Sinn macht. ...

Ok, das stimmt natürlich. Ich habe mit nicht eingehend mit den Nikon-Objektiven befaßt, weil sie bei mir sowieso nicht passen, aber ist denn das 200-500 VR so viel schlechter von der Abbildungsqualität her? Falls nicht wäre das 200-500mm natürlich viel flexibler und meine erste Wahl.
Falls es bei Sony ein richtig gutes 200-600mm (bis 2,5kg schwer) gäbe, dann würde ich es einer Festbrennweite auch dann vorziehen wenn die Festbrennweite nur 2kg wiegen würde.
 
ISO 800 habe ich selbst bei f4 nur selten. Aber es spielt auch keine Rolle. Ich fotografiere lieber bei ISO 400 als 800. Daher würde ich immer das F4 wählen. Und ja, wenn ich Wildlife unterwegs bin, dann ist es mir bezüglich Größe und Gewicht Schnuppe ob ich nun ein 500/4 oder ein 500/5,6 einpacke. Ich würde nicht häufiger ein 500/5,6 dabei haben als das f4

Wenn ich von einem festen Ansitz arbeite, ja. Sonst ist es mir nicht schnuppe.
 
Dann verrate uns doch bitte wie du das (legal) anstellst. Die einzige Möglichkeit in meinen Augen wäre eine Miete. Die ist aber sicher nicht billig für 1-2 Wochen. Und finden muss man auch erstmal einen Shop der das vermietet.

Aha, das würde mich mal interessieren. Laut Internetpräsenz hat die Firma Schuhmann gar keinen Verkauf von Objektiven usw. Wie soll das dann gehen? Und macht Herr Mayer das ganze dann in seiner Freizeit?

Also die Sache ist einfach: ich habe über 50% meiner Objektive bei Schuhmann gekauft - und immer vorher testen können.

Das unterscheidet halt gute von weniger guten Händlern - aber nicht jedem muss soetwas gefallen. Man kann natürlich auch ohne vorher testen zu können in einem Onlineshop kaufen...
 
Also die Sache ist einfach: ich habe über 50% meiner Objektive bei Schuhmann gekauft - und immer vorher testen können.

Das unterscheidet halt gute von weniger guten Händlern - aber nicht jedem muss soetwas gefallen. Man kann natürlich auch ohne vorher testen zu können in einem Onlineshop kaufen...

Könnte von mir sein. ;) aber stimmt so.
 
Moin, geht ja noch gut weiter.

Da ich erwähnt wurde.. ich hab wirklich die genannten Nikon-Linsen (alle ausser das 500/4, das wurde für eben das 400/2.8 verkauft) und mein 200-500VR ist gut, mittlerweile fange ich aber schon an, das 500/5.6PF VR mehr mitzunehmen.

Ja ich hatte mir auch ein 600/5.6 gewünscht, wie ganz viele, kam ja leider nicht. :(

strenggenommen ist 200-500/5.6 und 500/5.6 doppelt, aber das das 500/5.6 ist mit 1.4 kg nochmal deutlich leichter, zudem besser im Handling und es ist schneller als das Zoom.
Und 5.6 ist bei uns doch schon oft kritisch, klar helfen die aktuellen sensoren etwas, aber wie thorsten auch sagte:
bei iso 3200 höre ich meist auch bei einer D850 heute auf und bei einer Sony würde ich es auch machen, zumal die sensoren ja in der praxis was die dynamik und das rauschen angeht mit einer D750/Z6 zur A9 oder eben D850 zur A7R3 vergleichbar sind.
klar kommt natürlich auf`s konkrete motiv/die situation an.. also mehr in der regel.. meine uhus waren duchaus oefter oberhalb davon , dann aber mit der D5. ;)

damit back zum topic. :lol:

klar fehlt aktuell noch die ergänzung zum 100-400, sonst haette wolfram auch gleich bei canon bleiben können, so toll das sony 100-400 sicher ist, das canon 100-400 II ist auch super und 5.6 bleiben 5.6 am ende.
ich erwarte auch von Sony eine superteleergänzung (ankündigung in 2019) oder zumindest die adaption von sigmas 500/4 Sports für e-mount in 2019..
oder ist das dank dem sigma MC-11 überflüssig nativ zu werden ?? allerdings ist es mit 3.3 kg auch nicht wirklich leicht 2019.

ich bin jedenfalls aufs wolframs erste Erfahrungen (und nein nicht die allerersten, ich denke es dauert etwas, mit dem doch total differenten sony system warm zu werden) gespannt....



Exkurs,
auch wenn es hier ja nur noch um die sony wahl ging, die ja entscheiden ist:
wenn es ums reine gewicht geht, haette ich sogar eher die Olympus E-m1 II mit dem 300/4 Pro IS (plus TK) vorgeschlagen, denn bis iso 1600 wirklich brauchbar und der AF ist "eben dslm anders" aber wirklich ziemlich gut, mit einer 7D2 hält die quasi mit, äh: MIT scharfen bilder noch dazu.
das feature pre capture hätte ich auch gerne immer wieder.. :)
und das system ist witzig klein, ich verlinke mal zu simone b. beitrag, auch weil das bild so lustig ist und wir uns kennen, durch sie bin ich nämlich danach auch auf diesen Oly test gekommen, ich kann eigentlich alles bestätigen, was sie schreibt:

https://www.naturfoto-baumeister.com/2018/03/08/canon-vs-olympus/
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasst diesen Thread bitte nicht zu sehr ins OT abdriften. Weder die Firma Schuhmann inkl der Mitarbeiter noch Olympus oder Nikon sind hier das Thema. Danke.
 
Zum 2.0 Telekonverter:

Ich habe in den letzten Jahren diverse 2.0 Telekonverter besessen und genutzt und weiß, dass damit ein Auflösungsverlust und meist auch stärkerer Einbruch in der AF-Geschwindigkeit und Genauigkeit einher geht.
Insofern gehe ich nicht davon aus, dass dies beim Sony TC anders ist.

Mindestens der 1.4 aber nach meiner Inschätzung auch der 2.0 könnten dich positiv überraschen, die Sony TK sind die ersten, die ich bedenkenlos verwende.
 
Mindestens der 1.4 aber nach meiner Inschätzung auch der 2.0 könnten dich positiv überraschen, die Sony TK sind die ersten, die ich bedenkenlos verwende.

Man muss halt beachten, mit welcher Kamera (Auflösung) man arbeitet.
Soweit ich in Erinnerung habe, sagt Sony, dass die GM Optiken für eine Auflösung von 100Mpx an VF designed sind.

Das heißt nach Theorie, mit einer a7rIII geht noch der TC1.4 ohne (nennenswerte) Verluste, was bzgl. der Auflösung an einer a7III bzw. a9 die Benutzung eines TC2.0 mit ähnlicher Qualität auf Pixelebene entspricht.

Bei diesen Grenzwerten würde auch immer empfehlen, das selber auszuprobieren und für sich persönlich zu beurteilen. Was der eine als normal/akzeptabel bezeichnet, ist für einen anderen eine nicht hinnehmbare Verschlechterung.
 
Das solltest Du zumindest bei der A9 aber nochmal überdenken ... die A9 hat bei ISO 800 sowohl weniger Rauschen als auch einen höheren Dynamikumfang im Vergleich zu ISO 400. :)

Das wäre ja ein toller Trick...

Ich für meinen Teil versuche höhere ISO vor allem wegen nachlassendem Dynamikumfang bei höheren ISO zu vermeiden, erst zweitrangig wegen höherem Rauschens.

Hohere ISO beginnen bei mir aber auch erst ab ISO 1600.
 
Das wäre ja ein toller Trick...

Nicht wäre ... ist. :)

Genauer gesagt ist die A9 bei Iso 640 fast so gut im Dynamikumfang und Rauschen wie bei ISO 100. Alles dazwischen kann man getrost ignorieren (weil schlechter) und lieber gleich Iso 640 benutzen.

Zusätzlich ist die A9 auch noch ab ISO 640 Iso-invariant ... bedeutet es ist für das Rauschen im Bild egal, ob ich Iso 6400 nehme oder bei Iso 800 fotografiere und hinterher um 3 Blenden pushe, das Ergebnis ist (annähernd) gleich (gilt aber nur für das Rauschen, der Dynamikumfang nimmt dabei (leider) ab).

Nachzulesen gibts das alles hier und vor allem hier.
 
Ohne mich auch nur im Geringsten mit den technischen Belangen der Dynamic range auszukennen orientiere ich mich da aber lieber an folgenden Messergebnissen:

https://www.dxomark.com/Cameras/Sony/a9---Measurements

Und die sprechen eher für meine Aussage, als für deine.

Ich denke, ich liege mit meiner Praxis höhere ISO zu vermeiden nicht falsch, wenn es um ausgebrannte Lichter und abgesoffene Tiefen im Bild geht.

Und wenn ich bei der A7R III schaue, liegt die bezüglich DR auch noch vor der A9:

https://www.dxomark.com/Cameras/Sony/A7R-III---Measurements
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne mich auch nur im Geringsten mit den technischen Belangen der Dynamic range auszukennen orientiere ich mich da aber lieber an folgenden Messergebnissen:

https://www.dxomark.com/Cameras/Sony/a9---Measurements

Und die sprechen eher für meine Aussage, als für deine.

Ich denke, ich liege mit meiner Praxis höhere ISO zu vermeiden nicht falsch, wenn es um ausgebrannte Lichter und abgesoffene Tiefen im Bild geht.

Und wenn ich bei der A7R III schaue, liegt die bezüglich DR auch noch vor der A9:

https://www.dxomark.com/Cameras/Sony/A7R-III---Measurements

Nun ja, sagen wir mal so: Sowohl dpreview wie auch Herr Kasson sagen, dass die A9 maximal (knapp) 12 Bit Dynamikumfang haben ... und das unabhängig vom Modus, in dem sie betrieben wird. Selbst im 14 Bit-Modus werden nur knapp über 12 Bit Dynamik erreicht und abgespeichert. Wie DxOMark da nun auf über 13 Bit kommt ... erklären kann ich es Dir auch nicht.

Und das Iso-Rauschen ist bei Iso 640 definitiv besser als bei Iso 200 oder Iso 400, das habe ich selbst ausprobiert (nachdem ich meine beiden verlinkten Artikel gelesen hatte). Warum da bei DxOMark in den Diagrammen nichts von zu sehen ist ... auch das müsstest Du dort nachfragen.

Generell liegst Du mit Deinem Vorgehen, die Iso möglichst gering zu halten, ja auch richtig, denn der Dynamikumfang nimmt ja ab ... aber bei Iso 640 gibt es eben kaum einen Unterschied zu Iso 100, siehe den Graphen bei Herrn Kasson, der dort wieder einen Sprung nach oben in Richtung mehr Dynamik macht und in etwa auf dem Niveau von Iso 125 liegt.

Die A7R III liegt natürlich im DR vor der A9, das steht außer Frage. Zusätzlich ist sie auch noch komplett Iso-invariant (und nicht erst ab Iso 640 wie die A9).
 
Das solltest Du zumindest bei der A9 aber nochmal überdenken ... die A9 hat bei ISO 800 sowohl weniger Rauschen als auch einen höheren Dynamikumfang im Vergleich zu ISO 400. :)
Es geht generell um die Aussage das ich lieber ein f4 verwende als ein f5,6. Iso 400 und 800 waren dahingehend nur Beispiele und sind dabei durch jeden anderen ISO Wert mit einer Blende Unterschied ersetzbar.
 
Die Frage nach Blende f/2,8, 4 oder 5.6 bzw. f/8 an der Telefestbrennweite hat sich heute morgen insofern erstmal erledigt, als dass ein Elektronikmarkt so zuvorkommend war mir das Sigma 500/4 Sports mit Canonanschluss für VierAcht anzubieten.
Ich habe dem Angebot höflich zugestimmt...

Ich werde über meine Erfahrungen berichten und es gegen das 100-400 antreten lassen, sofern es geliefert wird.

Edit @ Thorsten: Benötige ich für das firmwareupdate noch ein USB-Dock oder geht das ggf. mit MC-11 und Objektiv allein? Muss (und kann) der Telekonverter geupdated werden? Müsste noch nen TC-1401 beschaffen, will aber erstmal schauen, ob die Canon 1.4 und 2.0 III Extender funktionieren, bzw. ob ggf. sogar der SEL 14TC vor den MC-11 geschraubt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, für ein FW Update des Objektives brauchst du einen USB Dock. Mit dem MC-11 geht das nicht.

Der Tc1401 kann nicht geupdatet werden. Daher verhält sich das Objektiv mit diesem auch anders.

Ob es mit den Extendern anders ist weiß ich nicht. Der Sony TC20 passt nicht, keine Ahnung ob der TC14 passts glaube aber nicht.

Ist natürlich ein ordentlicher Preis für ein neues. Bezüglich AF wirst du aber sicher einen Nachteil gegenüber dem GM feststellen.
 
Ja, für ein FW Update des Objektives brauchst du einen USB Dock. Mit dem MC-11 geht das nicht.

...
Ist natürlich ein ordentlicher Preis für ein neues. Bezüglich AF wirst du aber sicher einen Nachteil gegenüber dem GM feststellen.

Danke für die Rückmeldung.
Dann werde ich mir noch so ein USB-Dock besorgen.

Ja.. der Preis war verlockend. Deshalb habe ich auch zugeschlagen. Sind 7k weniger als ich hätte für das 400/2.8 GM hinlegen müssen. Leider war das eh nicht gelistet, vlt. wäre ich da sonst auch schwach geworden.

Ich werde das 500/4 erstmal ausprobieren. Sollte ich bei Bif nicht ganz zufrieden sein, kann ich das Ding für diese Anwendung immer noch vor ne 7D II schnallen.

Ansonsten warte ich wohl (wie du) auf einen Tausch des Mounts, so es denn mal angeboten wird.

Wenn gar nix geht... für den Preis bekomme ich es auch immer wieder los.

Ich werde mal sämtliche Konverteroptionen durchtesten (und noch nen TC-1401 besorgen) und schauen was am besten läuft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten