• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Wildlifesetup an A9 oder A7R III

Wenn dann nur zusätzlich!
So ein fettes untransportables und unbezahlbares Teil will ich nicht!
Ein richtig gut abbildendes 8,0/800mm (oder 4,0/400 mit SEL20TC) wäre auch nicht schlecht.
 
einigen wir uns auf den klassiker.. das 500/4 am besten unter dem gewicht des 400/2.8...

apropos ich wollte euch noch eine letzte kleine serie vom WE zeigen:

ch bin ein spielkind... das wissen ja einige hier..
und ich habe die kombo noch nicht lange.. spiele also noch am anfang damit..
ich muss auch gerade was die focus modi angeht, noch einiges kennenlernen... dank dem update 5.0 schon wieder neu lernen und hey wier reden von einem 100-400, nicht von einer prime linse

aber weil ich mir dachte moment, da geht noch was.. hier noch eine solche sequenz (muss ja keiner schauen.. wer nicht will klickt weg...) ;)

wieder 50iger bildserie, alle auf ähnlichem grad.. ich habe jedes 5 bild mal genommen und immer 50% gecropt
beim Ersten und letzten Bild (nahe an imitergrenze von 3m hier) zusätzlich noch das ganze bild hinzugefügt.. bilder sind so aus der cam, sprich ausser beschnitt nix
was will ich sagen. das ist mir SO mit noch keiner anderen Cam gelungen in der Konstanz, selbst die D5 schaffte das nicht (mit mir dahinter)
im focus der kopf.. (nicht die augen, soweit bin ich noch nicht) :icon_eierkopp:

ja ich weiss sensorfleck.. ein grundübel der spiegelosen.. das geht soo schnell.. aber man sieht auch daran, dass der vogel NICHT gerade fliegt sondern die höhe variiert,
man muss also "mitgehen", dank der grossen feldabdeckung ist das erheblich einfacher, als bei einer kleinen abdeckung wie sie nunmal eine DSLR hat, nur in der Mitte :cool:


ganz

crop

crop

crop

crop

crop

crop

crop

crop

crop

crop

ganz



so jetzt reicht es auch mit dem Zeigen und Testbildern.... ;)
 
--------und hey wier reden von einem 100-400, nicht von einer prime linse
---------;)

Es kommt darauf an wie man "Prime Linse" definiert.
Es zählt was hinten raus kommt und da steht das GM wirklich nicht schlecht da als Mittelklasse Objektiv. :D

Jetzt hast Du Dich ja mit der Sony eingeschossen und die Vorfreude steigt bestimmt stetig mit der Aussicht auf die noch bessere Prime Linse (400/2.8). :D

Viel Spaß weiterhin !

Dirk
 
also eingeschossen habe ich mich nocht nicht.. die verschiedenen Modi des AF-C brim Tracking (Breit, flexible spot, s,m,l etc..) und deren wirkungsweise muss ich noch praktisch ausprobieren bei schnelleren objekten..
aber der Anfang ist gemacht, das stimmt.
 
Im Grunde wählst du beim Tracking nur noch die größe des Start AF Feldes. Sobald das Tracking beginnt, verfolgt die Kamera das Motiv sowieso über den gesamten Bereich.

Ich zumindest sehe für meine Anwendungsgebiete keine Notwendigkeit mehr für mehr als Flexible S bei den Tracking Modes. Alles andere ist rausgeflogen. Beim "nomrmalen" AF, habe ich nur Flexible Spot S, und erweiterten Flexible Spot.
 
ja scheint so.. ist schon verrückt.. wobei ich s bei manchen versuchen noch hate, dass das startfeld manchmal etwas willkürlich ist, gerade bei viel unruhe im bild.
da ist mir vor allem wichtig, dass ich dem af erstmal sagen kann: STOP, liegt bei mir auf ae-l

aber vermutlich kann ich auch die meisten modi quasi deaktivieren.. später ;)


als canon user hat man IMMER einen riesenbogen um die ganzen felder gemacht, das klappte nie und jetzt, man macht es mit freude an... :)
 
Mit dem Umstellen auf das Sony Trackingsystem tue ich mich auch noch schwer. Gerade eben weil ich auch jahrelang mit CaNikon gewohnt war, diese AF-Modi zu vermeiden. Ich habe mich derart an das Verschieben des Fokusfeldes mit dem Joystick gewöhnt, dass dies schnell und problemlos funktionierte (gerade bei Nikon).
Ich überlege tatsächlich, für was ich den Joystick zukünftig an der A7R3 noch nutzen werde, bzw. mit welcher Funktion ich ihn belege. Fokusfeldverschiebung beim tracking ist ziemlich sinnlos. ich habe das AF-Feld nur in der Mitte stehen und verschwenke halt. Und das in AF-C.. irgendwie seltsam.. :D
 
Hallo eric,
eine tolle Serie, weisst du noch welche AF-Settings du dafür benutzt hast? Lock on af flexible spot?
Auf jeden Fall eine großartige Leistung von der Kamera/Objektiv-Kombination!

Bei Vögel im Flug habe ich gute Erfahrungen mit der Einstellung AF-Feld "wide" und "AF-C" gemacht. Die Kamera wählt dann den AF-Punkt aus einem Mittelwert von Bildmitte und nächstgelegenem Objekt. Das erspart die manchmal schwierige Positionierung des AF-Feldes auf den Vogel und das erste Bild ist schneller im "Kasten".

Ansonsten verfolge ich hier schon lange den Thread und werde wohl, sofern Sony bis September kein 500/f4 oder Vergleichbares herausbringt, zum 400/f2.8 greifen.
An diesem Objektiv faziniert mich vor allem die Vielseitigkeit, die sich unter Verwendung der Telekonverter und einer APS-C Kamera ergeben.

Gruß Thomas
 
Geht mir ebenso..
und ich hatte Tracking, Area Mode Wide, Lock On 2 aktiv. ;)

das 400/2.8 hat nur extreme Lieferzeit... :ugly:
 
Mittlerweile habe ich auch noch ein wenig bezüglich des Trackings am 500er testen können. Ich hatte seinerzeit die AF Prio auf "AF" stehen. Damit verliert die A9 wirklich recht zügig das Tracking und findet es auch nicht eingeständig wieder. Nun habe ich das mal auf "ausgew. Gewichtung" gestellt und schon geht es deutlich besser. Zwar ist das Tracking immer noch mau im Vergleich zu einer nativen Linsen, aber man kann das Motiv weiter verfolgen und wenn ein Greifvogel z.B abdreht kann man wieder auslösen und der AF sitzt.

Am Ansitz ist das 500er sowieso Top:

comp__DSC0691.jpg
 
Hallo, evtl. werde ich bald von MFT zu Sony wechseln, da mich die AF-C Trackingfähigkeiten abolut begeistern. Momentan käme für mich aus Grössen- und Gewichtsgründen nur eine A7R III + FE 100-400 GM in Frage. Später dann noch eine APS-C A9 (a7000). Das Adaptieren von anderen Linsen kommt nicht in Frage.
Da mir die 400mm am langen Ende gelegentlich doch etwas zu kurz wären, (Wildlife, BiF) bestünde doch die Möglichkeit die A7R3 im Crop-Modus zu betreiben. Die ca.19 Megapixel Auflösung sollten doch dafür reichen. Weitere Vorteile wären natürlich eine geringere anfallende Datenmenge und evtl. mehr fps bzw. mehr Bilder bis der Puffer voll ist.
Den Crop Modus kann man sich ja auch auf eine Funktionstaste legen und so bei Bedarf schnell umschalten. Oder ist es besser einen 1.4 er TK zu nehmen, evtl. später croppen, aber eine Blende (f5.6 - f8.0) zu verlieren.

Gruß
Gerard
 
Grundsätzlich macht es Sinn statt eines Telekonverters zu croppen. Gerade bei der A7R3, wo wie du schon geschrieben hast knapp 20mpx übrig bleiben, wenn du einen 1.4 TK ersetzen wolltest.

Jetzt ists aber so, dass der Sony 1.4 am 100-400GM wirklich richtig gut performed (sowohl in der BQ, als auch im AF), dass er wirklich eine ernst zunehmende Alternative ist. Du kannst ja auch aus Bildern mit dem TK nochmal croppen, da die BQ es hergibt. Das würde dann den 2.0 TK ersetzen, welchen ich am 100-400GM nicht haben möchte.

Wenn die 600 Euro für den 1.4TK noch drin sind, würde ich ihn beschaffen.
Das Ding ist so kompakt, den packt man einfach so in die Hosentasche und nimmt ihn mit.

PS_ Ach ja.. cropmode an der Kamera nutze ich nicht. Ich croppe später am PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinen Erfahrungen ist die Qualität der Bilder mit 1.4TK dem ausschnittsgleichen Crop sowohl aus der R3 als auch von Aps-c Kameras überlegen. Nicht um Welten aber sichtbar.

Edit: Wolfram war schneller.
 
Danke für eure Einschätzungen. Werde mir demnächst eine A7RIII inkl. FE 100-400 ausleihen und schauen ob ich meine Oly EM1 II verkaufen werde. Olympus ist halt was das Tracking angeht ziemlich unzuverlässig. Firmwareupdates sind bei der EM1 Mark II auch nicht mehr zu erwarten - und das nervt!
 
Ich nutze das 100-400 GM mit dem TC1,4 an der A7RIII.

Was ich da im Nahbereich und in der Ferne an Auflösung in der 100% Ansicht habe ist wirklich ...... ähhhh........ :rolleyes::rolleyes::rolleyes:....GEIL !.......

Am meisten begeistert mich aber die Schnelligkeit und die Treffsicherheit vom Autofokus.

Einfach eine tolle Kombination, wobei ich aber das Preis-/ Leistungsverhältnis nicht beurteilen möchte, da ich keinen Vergleich habe.

Dirk
 
So, gerade ist der SEL20TC zu meinem 100-400er gekommen und ich habe gleich ein paar Testschüsse im Garten gemacht. Das Wetter ist hier momentan ziemlich trüb und ich mußte deshalb mit der ISO ziemlich nach oben. Trotz der widrigen Bedingungen bin ich mit der Ergebnissen sehr zufrieden. Mit dem Canon EF 4/500 (I) + 2x-Ext (III) waren die Ergebnisse bei weitem nicht so gut!
Alle Aufnahmen sind bei Offenblende entstanden. Auf Flickr sind die Originaldateien hinterlegt

Test shot with SEL20TC (Pulsatilla vulgaris) by Alexander Kraus, auf Flickr

Test shot SEL20TC by Alexander Kraus, auf Flickr

Test shot SEL20TC by Alexander Kraus, auf Flickr

Test shot SEL20TC by Alexander Kraus, auf Flickr

Die Aufnahmen sind alle vom Stativ aus entstanden und ich hätte währscheinlich auch eine längere Verschlußzeit als 1/800s und damit eine niedrigere ISO nehmen können, aber ich wollte absichtlich mal nicht ganz so optimale Bedingungen simulieren um zu sehen was möglich ist. Natürlich kann das 100-400mm keinem 4/600 mit 1,4x-Konverter das Wasser reichen wenn es um BiF geht, aber das gibt es derzeit noch nicht von Sony und wenn, dann wäre es mir eh viel zu teuer. Bis auf weiteres ist das glaube ich eine gute Lösung wenn die Reichweite mit dem 1,4x-Konverter nicht reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht wirklich nicht schleht aus. Aber gerade bei Konverterlösungen muss man aufpassen. Die sind im Nahbereich meist noch sehr gut, aber auf lange Distanz lässt das ganze doch schnell nach. Das war bei meinem 70-200GM mit dem 2x TC auch so.
 
Das liegt dann aber in erster Linie am Ausgangsobjektiv. Der Konverter vergrößert ja nur was er vorne herein bekommt.
Bei größeren Entfernungen können auch Luftschlieren ganz fatale Auswirkungen haben und dagegen kann keine Optik der Welt etwas ausrichten.
Meistens werden ja so lange Brennweiten auch nicht für Fernaufnahmen eingesetzt sondern eher um einen Kleinvogel aus sagen wir 15m noch halbwegs groß aufs Bild zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir musst du das mit den Luftschlieren nicht erklären, ich arbeite schon lange genug mit langen Brennweiten und Konvertern.

Meiner Erfahrung nach ist es ist nunmal so, das z.B ein 300/2,8 mit 2x Extender im Nahbereich mit einem 600/4 mithalten kann. Auf größere Distanzen aber nicht mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten