Nach einem langen Tag mit vielen Bildern und Erlebnissen ist es Zeit mal wieder ein Zwischenfazit zu ziehen.
Die A6400 frisst reichlich Strom, bzw. der Akku ist zu schwach.
Ich habe heute von 07:00 bis 18:00 Uhr durchgehend insgesamt 997 RAW geschossen. Zweimal kam die Anzeige "Akku schwach", drei Akkus habe ich Gott sei Dank mit. Der dritte Akku hat jetzt im Motel noch 38%.
Das sollte man beim Kauf der A6400 beachten und sich genügend Reserveakkus zulegen.
Ich habe ein Ladegerät dabei, welches alle Sonyakkus läd (FZ50 und 100 bei mir), über USB. Mein Mietwagen hat nur einen USB-Anschluß , der ist wohl als Anschluß für einen USB-Stick gedacht und bietet nur wenig Ladestrom.
Wenn ich beide FZ-50 einlege, ertönt ein pulsierender Piepton, das mag der Lader wohl nicht. Einen Akku läd er, allerdings hat der FZ-50 nach 2 Stunden erst 65% erreicht.
Für die A7R3 habe ich zwei Akkus dabei. Der zweite liegt immer noch unbenutzt im Rucksack. Ich habe mit der A7R3 heute 1476 RAW gemacht, der Akku hat noch 14%. Beide Kameras wurden nie ausgeschaltet, gingen halt irgendwann auf Standby. Die Akkuleistung der A7R3 ist angemessen gut.
Mein Lader ist der ISDT NP2 Dual Channel Kamera-Ladegerät IPS LCD 18W DC welchen ich ansonsten sehr empfehlen kann.
Thema Standby:
Die Kameras brauchen in meinen Augen zu lang, um aus dem Standby aufzuwachen. Das können DSLR besser, wo ich sofort was durch den Sucher sehe und gleich scharfstellen kann.
Bei beiden Kameras ist das wakeup sehr holperig, extrem störend.
Ansonsten bin ich mit der BQ beider Kameras nach wie vor sehr zufrieden. Die Belichtung und Weißabgleich ist meist sehr stimmig.
Zum Nachführ-AF bin ich mittlerweile der Meinung, dass er durchaus zu gebrauchen ist. Mit dem 500er Sigma dauert die Schärfesuche eher lang, das können die DSLR besser. Wenn erstmal das Motiv ausfindig gemacht wurde, greift der AF aber sehr gut.Ich denke das liegt an der anderen Technik einer DSLM. Bei der DSLR rauscht der AF-Motor erstmal nach links und rechts bis er Kontrast findet. Die Sonys setzen sich eher behäbig in Bewegung und machen sich auf die Suche nach dem Motiv.
Ich bin der Meinung, dass Nikon hier (noch) deutlich die Nase vorn hat, Canon ist nicht viel langsamer, leider in der Trefferquote viel zu inkonsistent.
Da ist also noch Luft nach oben für Sony. Vlt. kann es eine A9 ja ähnlich schnell wie eine D850, die A7R3 kann es jedoch nicht.
Trotzdem gelingen hin und wieder ein paar Treffer ...
Ist aus einer Serie von 15 Bildern mit der A7R3 und dem Sigma 500/4.
Ich habe die Seeschwalbe im Frontalanflug getrackt, das hier ist eines der letzten Bilder aus der Serie. Etwa 50% Ausschuß ist dabei, das war mit den DSLR auch nicht viel besser. Oke... mit Nikon war die Ausbeute besser.
Noch der 100%crop, wie immer alles unbearbeitet, RAW aus LR:
Alles unter dem Vorbehalt, dass ich meine Meinung noch ändere.. teste ja erst eine Woche
