• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieviel mm Anfangsbrennweite in NY?

AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

Euch ist aber bewusst, dass Bilder nicht besser werden, wenn man einfach "mehr drauf" bekommt?

Sehe ich auch so.
Ausserdem erfordern Aufnahmen mit UWW-Objektiven einiges Mehr an Bildgestaltung und auch Nachbearbeitung, wenn es nicht unschön und zu unnatürlich aussehen soll. Verzeichnung, Vignettierung und Randunschärfen lassen sich nicht vermeiden und deie Schärfe geht bei weiter entfernten Details schon öfter in die eher "weiche" Richtung (wie man an Beispielen sehen kann).
Und gerade bei den architektonisch oft sehr interessanten Fassaden sind Detailaufnahmen mit längerer Telebrennweite oft viel interessanter, dichter und knackiger, als "Alles-Muss-Drauf"-Bilder mit UWW. ;)

Schönen Gruß
Andreas
 
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

Sehe ich auch so.
(...)
Und gerade bei den architektonisch oft sehr interessanten Fassaden sind Detailaufnahmen mit längerer Telebrennweite oft viel interessanter, dichter und knackiger, als "Alles-Muss-Drauf"-Bilder mit UWW. ;)

Bin derselben Meinung.

War im Juni in NY. Hatte das 10-22, 28 1.8 sowie das 24-105 dabei. Das UWW hatte ich gar nicht so häufig in Gebrauch, weil die Bilder mit 24-105 meistens interessanter ausfielen.

Würde dir also ebenfalls zum 15-85 raten.

WRiker
 
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

Für Aufnahmen von unten würde ich ein klassiches 35mm Reportage-Equivalent empfehlen, welches mit entsprechend großer Blende schön freistellt.

Auch ich war im Frühling in New York und hab genau zwei Objektive selbst genutzt. Das war ein EF50 1.4 und ein EF 16-35II. Beides allerdings an meiner damaligen 5D classic. Mit dem 50er sind einige wenige Bilder entstanden, den Hauptteil machen Bilder mit dem 16-35 aus. Dabei hatte ich eigentlich alles was ich brauchte, UWW für einige ganz interessante Perspektiven und ein (ausreichend) lichtstarkes 35mm Objektiv mit schnellem AF und schönem Bokeh.

Für Teleaufnahmen hatte ich meine Freundin dabei die ihr 55-250 auf meiner 7D im Einsatz hatte. Hat auch vollkommen ausgereicht, denn ich hatte keine Lust noch das dicke weiße Tele zu schleppen.

Leider gibt es am Crop keine richtige Entsprechung für das 16-35. Das 10-22 kann den Brennweitenbereich und ist ein wirklich tolles Objektiv bei 10mm. Am langen Ende ist es aber zu dunkel um es sinnvoll als 35er Ersatz einzusetzen. Ich habe es damals sehr gemocht aber fast nur auf 10mm genutzt. Die anderen UWWs an APS-C sind bis auf das Tokina alle genauso lichtschwach und dem 11-16 fehlt obenrum einfach die Endbrennweite um als klassische Reportagelinse eingesetzt zu werden.

Hilft dir jetzt vermutlich auch nur bedingt weiter, aber die Frage die wirklich zentral ist solltest du dir stellen: "Willst du ein UWW weil viele die in NYC Fotos machen ein UWW nutzen oder stehst du auf UWWs und willst sowieso eins einsetzen?"
 
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

Für deine Crop?... Tokina 12-24mm f4.0..
Preis/Leistung passt - und du bekommst viel drauf ;) .. Aber nimm noch eines für "normal" mit.
 
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

p.s.: oder du nimmst dir ein 8mm fisheye mit ;)
 
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

Hi

War im August in NYC und hatte an meiner damaligen Sony 390 ein Sigma 10-20mm.

War sehr zufrieden damit. Würde ich mir für meine Canon auch wieder kaufen.

Hier noch ein paar Bilder damit und zum vorfreuen....

danke für die schönen beispiele, was man mit superwide alles falschmachen kann :evil:

merkwürdige vordergründe, zuviele details, kamera nicht gradegehalten... is nich so einfach :ugly:

findet sogar der olle rockwell: http://www.kenrockwell.com/tech/how-to-use-ultra-wide-lenses.htm

cheers, martin
 
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

Eigentlich ist nicht alles so schwarz/weiß, wie alle Einsteiger denken.

Für meine Aufnahmen versuche ich immer ein lohnenswertes Bildmotiv zu finden, welches an Aussagekraft durch meine Umsetzung noch gewinnt.

Lohnenswert ist eine Aufnahme aber in jeden Fall :top:
 
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

Hi,

wieder da! :)

Die Antwort hat etwas gebraucht, dafür ist sie jetzt um so länger!

Hallo Surfix,

Panoramen und Aufnahmen bekannter Gebäude kannst du dir als Postkarten kaufen, da brauchst du dir nicht extra ein neues Objektiv kaufen. UWW muss man mögen, bei Nahaufnahmen gehört die Verzerrung bewusst eingesetzt, bei Panoramen muss man aufpassen das man nicht nur uninteressanten Vordergrund und Himmel drauf hat. Ehrlich gesagt ist das vorher gepostete Bild von Los Angeles für mich ein Beispiel für letzteres Problem.

Also wenn es dich bis jetzt nicht zu UWW gezogen hat, dann bleib bei den Brennweiten die dir Spaß machen, du wirst auch in New York damit passende Motive finden. Ich zum Beispiel hab auf Crop gerechnet nichts unter 24mm und fühle mich damit auch in Großstädten wohl.

Schöne Grüße, Robert

Nichts unter 24mm?? :eek: . Du hast eigentlich recht! Ich bin nähmlich "nur" 8 Tage in NY und deswegen habe ich nicht die Zeit, dass ich 4 Stunden am Times Square stehe, und mit dem UWW rumlaufe und alle erdenklichen Perspektiven durchprobiere, damit ein g'scheites Foto rauskommt!
----------
Nicht ganz richtig! Die Verzerrungen werden in der Kamera nicht korrigiert! Nur die Vignettierung und die auch nur zum Teil!

Die Verzeichnungen sind mir eigentlich recht Wurscht, da ich DDP, LR4 und Photoshop CS5 besitze!
----------
Und die 2,8 braucht kein Mensch

Stimmt auch wieder...
----------
Hi

War im August in NYC und hatte an meiner damaligen Sony 390 ein Sigma 10-20mm.

War sehr zufrieden damit. Würde ich mir für meine Canon auch wieder kaufen.

Hier noch ein paar Bilder damit und zum vorfreuen....

GEIL!! :eek::top: Sowas macht dann auch wieder Lust aufs UWW!
Kleine Frage: Hattest du die Perspektiven gleich am Anfang raus, oder bist du (wie oben beschrieben) 3 Std. herumgeirrt? :D
----------
Hatte bei meinem letzten NYC- Besuch das 10-22 von Canon dabei, habe jedoch nur wenige Bilder am unteren Ende gemacht.

Jap, dass sind auch meine Zweifel, die ich beim Kauf eines UWW habe! Das 15-85 hat jetzt auch "etwas" WW und hald eine super Abbildungsleistung...
----------
Grundsätzlich sind extreme Weitwinkel-Aufnahmen sehr schön. Die vielen Linien wollen jedoch beherrscht werden und eine starke Verzeichnung kann dir schnell einen Strich durch die Rechnung machen. Im Besonderen zu den Rändern, die man schnell aus dem Sucher verliert

Richtig! Das macht mir u. A. auch etwas sorgen! Vorallem wenn mann dann meint, wenn man im Sucher das Bild sieht, das dasd Bild gut sei, und dann zu Hause ärgert man sich krumm und dämlich, weil das Foto nix ist...
----------
Ausserdem erfordern Aufnahmen mit UWW-Objektiven einiges Mehr an Bildgestaltung und auch Nachbearbeitung, wenn es nicht unschön und zu unnatürlich aussehen soll.

An der Zeit zum bearbeitun und verarbeiten fehlt es mir nicht! Bei der Bildgestaltung könnte es happern, aber was nicht ist, kann ja noch werden! :rolleyes:
----------
Verzeichnung, Vignettierung und Randunschärfen lassen sich nicht vermeiden und deie Schärfe geht bei weiter entfernten Details schon öfter in die eher "weiche" Richtung (wie man an Beispielen sehen kann).

Jap! Das wird mir langsam auch bewusst! :ugly: Ich hatte vor 4 Tagen ein Tamron 10-24 von einer Verwandten auf der 550d und war im ersten Moment echt erstaunt!! Sooooo viel am Bild! :eek:. Zuhause jedoch, am 50" Plasma sah dass schon anders aus! Extreme randunschärfe (trotz abgelbendet bis zum gehtnichtmehr), CAs zur genüge und irgendwie wirkte es komisch! (Ich habe mir jetzt nicht sonderlich mühe beim Motiv gegeben!) Mann muss eine viel üben, dass das Bild ordentlich wirkt! Einer der negativen Eigenschaften des UWW!
---------
"Willst du ein UWW weil viele die in NYC Fotos machen ein UWW nutzen oder stehst du auf UWWs und willst sowieso eins einsetzen?"

Das weis ich noch nicht, da ich bisher nur in der Wiener Innenstadt war (von mir 20 Minuten mit der U-Bahn :lol:), habe ich nur Erfahrung von 70 Meter "Gebäudchen" (im Vergleich zu NY). Da passte alles locker bei 22mm aufs Bild! Jedoch ist die Wiener Innenstadt recht großzügig gestaltet (vor allen Wahrzeichen ein riesen Platz), was in NY sicher nicht der Fall ist... Da hat man zwischen den Häuserschluchten oft nur ein paar Meter um den Fußzoom einzusetzen!
-----------
Für deine Crop?... Tokina 12-24mm f4.0..
Preis/Leistung passt - und du bekommst viel drauf .. Aber nimm noch eines für "normal" mit.

Das 12-24 fand ich anfangs auch sehr attraktiv! (der P/L wegen). Nur der unterschied zwischen 12 zu 15 ist mir zu gering, um mir ein extra UWW zu kaufen!, da das 15-85 gleich das Standartzoom mitdrin hätte!
---------
p.s.: oder du nimmst dir ein 8mm fisheye mit

Och ne :D! Ich bin so gar kein Fan von Fisheyes! Da muss man sehr viel danach machen, dass es ein "normales Bild" wird... Jedoch danke für den Vorschlag!
----------
danke für die schönen beispiele, was man mit superwide alles falschmachen kann

Also ich finde die hier gezeigten Beispiele recht schön! Aber irgendwie wirken die Skyline Bilder recht schwammig! Oder irre ich mich?

Was mir noch aufgefallen ist, dass das Timer-Square bild ja eigentlich kein UWW Bild ist, da es bei 18mm aufgenommen wurde! Das hätte ich mit dem ollen Kit auch drauf bekommen!
----------
1) merkwürdige vordergründe, 2) zuviele details, 3) kamera nicht gradegehalten

1) Ist geschmackssache!
2) Ich finde, dass die Bilder duch diese "vielen Details" recht stimmig wirken!
3) Okay.
----------
findet sogar der olle rockwell: Link

Danke für den Link!
----------

Ich fasse mal kurz den Stand der Dinge zusammen:

- Tokina 12-24 II
- Canon 15-85 IIIII
- Tamron 17-50 0
- Tokina 16-50 0
- Tokina 11-16 II
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

danke für die schönen beispiele, was man mit superwide alles falschmachen kann :evil:

merkwürdige vordergründe, zuviele details, kamera nicht gradegehalten... is nich so einfach :ugly:

findet sogar der olle rockwell: http://www.kenrockwell.com/tech/how-to-use-ultra-wide-lenses.htm

cheers, martin

Na da bin ich aber total beruhigt, das du es besser kannst !!!!

Es ging hier um ein Beispielfoto und ich hab einfach das erstbeste genommen, ohne irgendwie auf irgendwas zu achten.

Aber wenn ich mal wieder jemand brauch der sein Senf dazugibt, schreib ich dir!

Wieder zeigt sich, das es besser ist in diesem Forum keine Bilder zu posten!!
 
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

Nochmal danke für die Bilder!

Ich dachte auch im ersten Moment, dass der Post etwas (ich nenns mal) unfair ist! Du möchtest mir nur helfen und postest die Bilder dann sowas lesen zu müssen, ist gemein!

Bitte hier jetzt keinen Streit anfangen!

In der Fotografie gilt: Alles ist Geschmackssache!

LG
 
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

GEIL!! :eek::top: Sowas macht dann auch wieder Lust aufs UWW!
Kleine Frage: Hattest du die Perspektiven gleich am Anfang raus, oder bist du (wie oben beschrieben) 3 Std. herumgeirrt? :D
----------

Hi

Wer schon mal oben auf dem Empire State Building war, der weiß das es da oft viel Gedränge gibt, und man kann sich da nicht unbedingt den Standort ausgiebig aussuchen.

Ausser man wartet halt, bis alle anderen ihr Foto gemacht haben und ein Platz "vorne" frei wird. Was je nach Andrang dauern kann. Für hoch, empfehle ich auf jeden Fall das Fast-Path-Ticket für 36$ p.P. Gibts rund um den Eingang.

Viel Spaß in NYC
 
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

Am Top of the Rock hast du den besseren ausblick
http://www.topoftherocknyc.com
Viel spass in meiner Stadt ich bin wieder im Februar dort.
WW kannst du in den Häuserschluchten nie genug haben .
Mfg
POS

Hi

Naja
Ich habe beide besucht und ich würde nicht sagen das der Ausblick "besser" ist, er ist anders. Vom TotR kann mann das Empire State Building gut sehn und auch fotografieren. Ebenso ist da die Plattform um einiges größer als auf dem ESB und das Getränge dürfte auch etwas weniger sein.
TotR kostet, glaube ich, auch so 25$.
Auf jeden Fall sollte mann beide besuchen wenn mann schon da ist.
 
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

mal völlig off topic, aber trotzdem ein guter tipp :)

geh essen im "The View" - 360° Panorama-Restaurant
http://www.theviewnyc.com/

Am Besten bist du zu Beginn der Dämmerungszeit dort und genießt es wie die Lichter der Stadt langsam zu wirken anfangen.

Und ich war auch aufm ToTR
- Sicht aufs Empire State
- perfekte Sicht auf den Central Park

Such dir hierfür einen kühlen Tag aus (wenn es den gibt), das ist die Luft für Fotos besser ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

Ich war vor 2 Wochen in NY. Ob die Aussicht vom Empire oder vom Rockefeller besser ist, sei dahin gestellt. Tatsache ist, das auf dem Rockefeller in den beiden unteren Leveln dicke Glascheiben (vom Boden bis ca. 2m Höhe) montiert sind, zwischen diese passen nur schmale Hände durch. Man hat auch keine Auflage und Stativ/ Einbein geht hier auch nicht. Kann man also für "ernsthafte" Fotografie vergessen. Auf dem oberen (nur durch die Treppe zu erreichenden Level) hat man zwar rundum einen breiten Sims auf dem man die Kamera gut auflegen kann, aber beim Einsatz von Weitwinkel (in meinem Fall 17mm an Vollformat) hat man die Glasscheiben des unteren Level immer mit im Bild.

Vom Empire kann man quasi direkt nach "unten" Fotografieren, indem man das Objektiv einfach durch das Gitter hält. Die nächste Terasse ist gut 10 Level niedriger und stört nicht.

PS: Den New York Pass kann ich übrigens auch empfehlen. Fasttrack an vielen Orten und eine gute Preisersparnis gegenüber den einzelnen Eintritten.
 
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

schon mal ans Sigma 8-16 gedacht?
Für mich das beste UWW überhaupt.

Ich hatte es in den USA dabei und auch ein paar schöne Bilder damit gemacht.

Aber: in New York habe ich es vielleicht für 10 Aufnahmen benutzt. Der Rest mit einem 16-45 (entspricht an meiner Pentax 24mm KB unten und damit der Anfangsbrennweite des EF-S 15-85). Vor zwei Jahren mit der 5D II und dem 17-40 L war ich auch fast ausschließlich bei 24,25mm plus unterwegs.

In den Straßenschluchten kann man mit einem UWW eigentlich nur mit ungewöhnlichen Perspektiven "schöne" Bilder machen. "Alles drauf" von der Straße aus wirkt meist garnicht, da du entweder deine Füße mitfotografierst (bzw. das halbe Bild aus dem Gehweg besteht, auf dem du stehst) oder - wenn du nach schräg oben fotografierst - brutal stürzende Linien hast.

Von einem erhöhten Standpunkt aus geht es sicher besser, aber: die Bilder der Skyline von oben (ESB oder TOTR) leben meiner Meinung nach in erster Linie von den Farben, Lichtern und der Lichtstimmung. Den Bildwinkel finde ich da weniger spannend, auch mit 15mm kann man da tolle Bilder machen.

Dazu noch eine weitere Sache: bei Tag brauchst du für die Bilder der Stadt keine lichtstarke Optik, das dürfte klar sein. Aber auch die typischen Plätze für die nächtlichen Bilder (Times Square etc.) sind unglaublich hell. Beim ersten mal hatte ich noch ein Stativ mitgeschleppt, weil ich dachte, das bräuchte man. Schließlich war ich dann bei Blende 5 oder 5.6 und ISO 400, maximal mal 800. Auch das schafft dein 15-85 zusammen mit der 550D spielend.

Meiner Meinung nach hast du mit dem 15-85 einen sehr guten Allrounder für New York. Ich würde noch eine nette, lichtstarke Festbrennweite ergänzen, um mit der Schärfentiefe zu spielen, Stimmungen und Menschen einzufangen.
 
AW: Wieviel MM am unteren Ende in NY?

Hi,

Hi

Wer schon mal oben auf dem Empire State Building war, der weiß das es da oft viel Gedränge gibt, und man kann sich da nicht unbedingt den Standort ausgiebig aussuchen.

Ausser man wartet halt, bis alle anderen ihr Foto gemacht haben und ein Platz "vorne" frei wird. Was je nach Andrang dauern kann. Für hoch, empfehle ich auf jeden Fall das Fast-Path-Ticket für 36$ p.P. Gibts rund um den Eingang.

Viel Spaß in NYC
-----
Am Top of the Rock hast du den besseren ausblick
http://www.topoftherocknyc.com
Viel spass in meiner Stadt ich bin wieder im Februar dort.
WW kannst du in den Häuserschluchten nie genug haben .
Mfg
POS
----
mal völlig off topic, aber trotzdem ein guter tipp

geh essen im "The View" - 360° Panorama-Restaurant
http://www.theviewnyc.com/

Am Besten bist du zu Beginn der Dämmerungszeit dort und genießt es wie die Lichter der Stadt langsam zu wirken anfangen.

Und ich war auch aufm ToTR
- Sicht aufs Empire State
- perfekte Sicht auf den Central Park

Such dir hierfür einen kühlen Tag aus (wenn es den gibt), das ist die Luft für Fotos besser ;-)

Danke für all die Tipps! :top:
Werde meinen Plan etwas umkrempeln
----------
schon mal ans Sigma 8-16 gedacht?

JA! und sogar erst kürzlich! Vom Preis her würds passen, aber ich finde 8mm schon etwas zu extrem...
----------
Für mich das beste UWW überhaupt.

Ich hatte es in den USA dabei und auch ein paar schöne Bilder damit gemacht.

Aber: in New York habe ich es vielleicht für 10 Aufnahmen benutzt. Der Rest mit einem 16-45 (entspricht an meiner Pentax 24mm KB unten und damit der Anfangsbrennweite des EF-S 15-85). Vor zwei Jahren mit der 5D II und dem 17-40 L war ich auch fast ausschließlich bei 24,25mm plus unterwegs.

Genau das macht mir auch sorgen;! ICh kaufe mir ein UWW um viel Geld, und verwende es in 'NY genau 20 Mal! Der Rest der Fotos, die mit dem 18-55 gemaucht wurden, werden nix! :grumble:

In den Straßenschluchten kann man mit einem UWW eigentlich nur mit ungewöhnlichen Perspektiven "schöne" Bilder machen. "Alles drauf" von der Straße aus wirkt meist garnicht, da du entweder deine Füße mitfotografierst (bzw. das halbe Bild aus dem Gehweg besteht, auf dem du stehst) oder - wenn du nach schräg oben fotografierst - brutal stürzende Linien hast.

Das ist auch einer der großen Nachteile! Villeicht ist so ein UWW ganz nett für einen kleines Experiment wenn man Zeit hat, aber da ich dies in NY nicht unendlich habe, wirds eng fürs UWW...

Von einem erhöhten Standpunkt aus geht es sicher besser, aber: die Bilder der Skyline von oben (ESB oder TOTR) leben meiner Meinung nach in erster Linie von den Farben, Lichtern und der Lichtstimmung. Den Bildwinkel finde ich da weniger spannend, auch mit 15mm kann man da tolle Bilder machen.

Der gleichen Meinung bin ich auch! Ich kam auch mit 18mm in Wien gut aus! Im Notfall gibts ja uch Photoshop und Panoramen (habe unlängst erst 200€ für CS6 bezahlt! :mad::grumble::evil:)

Meiner Meinung nach hast du mit dem 15-85 einen sehr guten Allrounder für New York. Ich würde noch eine nette, lichtstarke Festbrennweite ergänzen, um mit der Schärfentiefe zu spielen, Stimmungen und Menschen einzufangen.

Werde ich, nach dem jetzigen Stand der dinge, auch machen!

----------
Wieder der Zwischenstand:

- Tokina 12-24 II
- Canon 15-85 VI
- Tamron 17-50 0
- Tokina 16-50 0
- Tokina 11-16 III

Würde mich auf weitere Meinungen freuen! :angel:

Schönen Abend noch
LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten