Wer erbringt denn die wirkliche "Leistung", wenn es für den guten Shot nur noch auf die Anzahl der AF-Punkte oder die Dauerfeuergeschwindigkeit ankommt? Der Fotograf oder seine Kamera? Ich bevorzuge Werkzeuge, die mir selbst auch Raum lassen, noch eine eigene Leistung zu erbringen, jenseits dessen, eine hochwertige Kamera zu besitzen. Das ist in meinen Augen keine wirklich photographische "Leistung", eine komplizierte Kamera bedienen zu können oder Aspekte der Bildgestaltung einer Kameraautomatik zu überlassen.
Naja, jetzt wirds aber komplett abwegig. Du sprichst also einem Fotografen wie Michael Martin, James Nachtwey, Chase Jarvis,... die Fähigkeit ab eine fotografische Leistung zu bringen, nur weil diese die Topmodelle der Hersteller verwenden? Sehr komische Sichtweise.
Ich empfinde es als enorme Erleichterung mit einer Kamera zu fotografieren, wo ich nicht mehr an den Fokus denken muss. Ich kann mich mehr auf das konzentrieren auf das es ankommt, auf die Bildgestaltung.
Als ein sehr gutes Objektiv hat sich bei mir das Megazoom 18-200 VR erwiesen, möglichst in der zweiten Baureihe, denn die erste hat keinen Feststellbutton für den Tubus, der dadurch beim Transport immer automatisch "ausfährt" *nerv*.
Für die Reise und wenns leicht sein soll, eine gute Linse. Sollte man die 200mm nicht benötigen und mit 105 auskommen, dann wäre das 18-105 die Alternative. Es ist ein Stück günstiger und steht bei der Abbildungsleistung dem großen Bruder in nichts nach. Die Materialanmutung ist halt nicht ganz auf dem selben Niveau.
Je nach Geldbeutel möglichst das f 1.4 G-Nikkor (so 300-400€ wenn ich das richtig erinnere), aber auch das D-Nikkor funktioniert auf der D7000.
Wenn der Preis und das Gewicht nicht abschreckt, dann könnte man hier noch das Sigma 50/1.4 einwerfen. Beim Bokeh ist das Sigma dem Nikkor überlegen und auch der AF ist besser. Wenn es ein Nikkor sein soll, dann würde ich eher zum 1.8G greifen, das 1.4er hat mich nicht überzeugt.
Das Sigma 17-70 2.8-4 C ist ein tolles Objektiv. Ich habe es an meiner Canon.
Tolle Universallinse und eigentlich sowohl bei Canon als auch bei Nikon immer eine Empfehlung. Als Alternative gibts noch das Nikkor AF-S 16-85VR. Ein wenig mehr Weitwinkel, einen Tick mehr Tele, aber dafür lichtschwächer. Falsch macht man mit beiden Linsen nichts.