Hallo zusammen!
Also ich kann hier auch nur ein par Tipps und Meinungen von mir dazu schreiben. Ich selbst habe früher mit meiner Nikon F-801s fotografiert und wollte auch auf DSLR umsteigen/wiedereinsteigen (wurde auch Zeit).
Also habe ich mir eine CANON EOS 650D geholt. Ich fand das schwenkbare Display samt Touch Technik super. Auch ist für mich die Haptik der kleinen Canons (3-stellig) denen der kleinen Nikons (D3X00-D5X00) überlegen.
Was mich nach späterer Information aber abbrachte von Canon war folgendes:
Canon APS-C Objektive (EF-S) sind nicht zu Canon Vollformat (EF) kompatibel. Ok klar hat man dann Vignettierung am FX Sensor aber ich möchte die Objektive doch bitteschön wenn ich im Canon Lager bin auch verwenden können. Gilt übrigens nicht für Fremdhersteller a la Sigma/Tamron.
Ich möchte dann doch mindestens 2 Einstellräder haben am Gehäuse (für Zeit+Blende) ohne dazu immer eine zusätzliche Funktionstaste drücken zu müssen.
So und was habe ich noch lesen müssen in Sachen UWW Objektiven: Die Gradzahlen beim gleichen Objektiv differieren zwischen Canon und Nikon und das gar nicht mal so unerheblich. Der Nikon APS-C Sensor ist ein Stückchen größer als der von Canon, daher ist der crop Faktor auch 1.6 bei Canon und 1.5 bei Nikon - ist nebenbei auch noch einfacher zu rechnen.
Was mir letztlich bei Canon noch die Laune verdorben hat war die Tatsache daß ich glaube es dauerte keine 6-8 Monate da kam die EOS 700D als Nachfolgerin auf den Markt. Meine 650D war also das Auslaufmodell obwohl grade mal 6 Monate alt - die ältere EOS 600D gibt es weiterhin im Programm - die 650D nicht.
Also war für mich dann klar es musste eine Nikon her und da ich ein nicht all zu kleines Plastikgehäuse a la D3100 haben wollte (hab große Hände) hab ich mich für die Nikon D7100 entschieden mit dem 18-105mm als Kit, dazu kam später das Sigma 10-20 f/4-5.6 und das Nion 35mm f/1.8
Bis heute bin ich vollstens zufrieden mit meiner Wahl. Auch daß das Gehäuse gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet ist und zum teil auch aus Magnesium besteht gibt einem ein bisschen Vollformat Feeling.
Ich gebe auch zu daß ich diese Kamera nicht wegen dem 24MP Sensor gekauft habe - die 16MP aus der D7000 hätten mir auch gereicht - weil man merkt doch mit der Zeit daß man hier mit recht großen Dateien, sei es RAW oder JPG, jongliert. Aber man kann definitiv croppen bis der Arzt kommt.
Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen
„Der Tod des Glücks ist der Vergleich“
Also ich kann hier auch nur ein par Tipps und Meinungen von mir dazu schreiben. Ich selbst habe früher mit meiner Nikon F-801s fotografiert und wollte auch auf DSLR umsteigen/wiedereinsteigen (wurde auch Zeit).
Also habe ich mir eine CANON EOS 650D geholt. Ich fand das schwenkbare Display samt Touch Technik super. Auch ist für mich die Haptik der kleinen Canons (3-stellig) denen der kleinen Nikons (D3X00-D5X00) überlegen.
Was mich nach späterer Information aber abbrachte von Canon war folgendes:
Canon APS-C Objektive (EF-S) sind nicht zu Canon Vollformat (EF) kompatibel. Ok klar hat man dann Vignettierung am FX Sensor aber ich möchte die Objektive doch bitteschön wenn ich im Canon Lager bin auch verwenden können. Gilt übrigens nicht für Fremdhersteller a la Sigma/Tamron.
Ich möchte dann doch mindestens 2 Einstellräder haben am Gehäuse (für Zeit+Blende) ohne dazu immer eine zusätzliche Funktionstaste drücken zu müssen.
So und was habe ich noch lesen müssen in Sachen UWW Objektiven: Die Gradzahlen beim gleichen Objektiv differieren zwischen Canon und Nikon und das gar nicht mal so unerheblich. Der Nikon APS-C Sensor ist ein Stückchen größer als der von Canon, daher ist der crop Faktor auch 1.6 bei Canon und 1.5 bei Nikon - ist nebenbei auch noch einfacher zu rechnen.
Was mir letztlich bei Canon noch die Laune verdorben hat war die Tatsache daß ich glaube es dauerte keine 6-8 Monate da kam die EOS 700D als Nachfolgerin auf den Markt. Meine 650D war also das Auslaufmodell obwohl grade mal 6 Monate alt - die ältere EOS 600D gibt es weiterhin im Programm - die 650D nicht.
Also war für mich dann klar es musste eine Nikon her und da ich ein nicht all zu kleines Plastikgehäuse a la D3100 haben wollte (hab große Hände) hab ich mich für die Nikon D7100 entschieden mit dem 18-105mm als Kit, dazu kam später das Sigma 10-20 f/4-5.6 und das Nion 35mm f/1.8
Bis heute bin ich vollstens zufrieden mit meiner Wahl. Auch daß das Gehäuse gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet ist und zum teil auch aus Magnesium besteht gibt einem ein bisschen Vollformat Feeling.
Ich gebe auch zu daß ich diese Kamera nicht wegen dem 24MP Sensor gekauft habe - die 16MP aus der D7000 hätten mir auch gereicht - weil man merkt doch mit der Zeit daß man hier mit recht großen Dateien, sei es RAW oder JPG, jongliert. Aber man kann definitiv croppen bis der Arzt kommt.
Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen

„Der Tod des Glücks ist der Vergleich“
Zuletzt bearbeitet: