• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieder mal: Fehlfokus Sigma...

Ich glaube am Body liegt es eher nicht, mit welchem sollte das Glas denn dann funktionieren?

An meinem.
Schenk mir doch bitte den "Schrott", wie Du die Objektive so treffend bezeichnest. Bisher hat bei mir jedes Sigma-Objektiv tadellos funktioniert. An jeder meiner bisherigen Kameras (450D, 60D, 600D). Auch eines, wo jemand wie Du vorher groß rumgeschrien hat, dass Sigma ja so großer Mist ist :rolleyes:.

Ich find's prima, macht hier nur weiter so. Das drückt die Gebrauchtpreise für Sigma-Objektive gewaltig, perfekt :).
 
An meinem.
Schenk mir doch bitte den "Schrott", wie Du die Objektive so treffend bezeichnest. Bisher hat bei mir jedes Sigma-Objektiv tadellos funktioniert. An jeder meiner bisherigen Kameras (450D, 60D, 600D). Auch eines, wo jemand wie Du vorher groß rumgeschrien hat, dass Sigma ja so großer Mist ist

Ich hatte bisher auch weder mit dem 30er, dem 20er, dem 10-22er, dem 12-24er und jetzt dem 50er Probleme... und das ohne Selektieren... aber offenbar gibts einige Kamera-Linse-Kombinationen, die sich nicht vernünftig paaren wollen... Bei mir scheint die Reproduktion in Form von gut fokussierten Bildern aber zu funktionieren... :D
 
@Fotogravieh

Genau, schickt die immer schön zu Amazon zurück! Ich kaufe gerne die Gebrauchten, die bei Offenblende im gleißenden Sonnenschein nicht rischtisch fokussieren......:lol::evil:
 
Ich glaube am Body liegt es eher nicht, mit welchem sollte das Glas denn dann funktionieren?

http://canonversteher.de/SoftLens

Der Kunde „weis“, daß seine Kamera „in Ordnung“ ist, weil die ja mit all seinen anderen Linsen einwandfrei funktioniert – keine von denen hat Front- oder Backfocus.

Der Schlüssel zu diesem Rätsel ist die Definition „in Ordnung“

Die meisten werden jetzt denken, daß „in Ordnung“ bedeutet, daß alle Komponenten perfekt kalibriert sind. Im wahren Leben und echten Kameras ist es aber wie bei allen anderen technischen Dingen: es wird innerhalb eines gewissen Toleranzbereich kalibriert. Wir wissen nicht, welche exakten Toleranzen Canon, Nikon oder andere Hersteller (ausser Zeiss und Leica) für akzeptabel halten.

Warum das 28 1.8 gepasst hat ? Weil es von Canon stammt und die das EF-Protokoll erstellt haben ;)

Sigma hat auch nicht mehr Probleme als andere Fremdhersteller. Das zu behaupten ist totaler Blödsinn, denn
welcher Fremdhersteller hat denn sonst F 1.4 und F 1.8 Optiken im Programm ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fürs Foto des Testcharts war die Kamera ~0.5m entfernt. Wenn dann eine Anweichung von 5cm = 10% als 'innerhalb Toleranz' bezeichnet wird dann gute Nacht. Ansonsten aber ein netter Artikel...der zwar nicht erklärt wieso ein Objektiv in der Nähe perfekt funktioniert und dann auf Unendlich nur Matsch abliefert, aber egal ;).

Gruss
Toenne
 
...und mir dann in Ruhe überlegen ob ich nicht doch wieder das 28/1.8 kaufe. Qualitativ sicher ein Downgrade, dafür aber alltagstauglich.

Gruss
Toenne

Für das 28/1.8 wäre auch endlich mal ein Nachfolger fällig. :)

Also, liebe Objetivhersteller, wie Ihr seht: Nachfrage nach einer bezahlbaren und guten Normalobjektiv-Festbrennweite am Crop wäre da... :grumble: :grumble:

Thomas
 
Ich versuchs mal in einfache Worte zu fassen auch wenn Du vielleicht nicht soviel mit Physik am Hut hast, aber es gehört nun mal zur Fotografie dazu....

Lichtstarke Gläser haben mehr Linsen, dadurch wird bei einer falschen Benutzung des Objektives, z. B. mit Offenblende durch die Landschaft zu fotografieren, die Streulichtempfindlichkeit überstrapaziert und es entstehen solche matschigen und überstrahlten Bilder......
 
Solche...
Anhang anzeigen 2246436
...und solche?
Anhang anzeigen 2246474
Aha...
Beide übrigens mit f1.6...ist schon verblüffend welchen Unterschied die Physik da zu f1.8 macht, beim 28/1.8 gabs bei Offenblende nämlich keine solchen Probleme, nicht ein einziges Mal bei all den Testbildern die ich damit geschossen hatte.

Leute, hört doch bitte auf immer und immer wieder die Schuld nur beim Fotografen zu suchen und Fehler des Materials strikt auszuschliessen, das wird irgendwann nämlich auch etwas ermüdend.

Gruss
Toenne
 
Ich frag mich ehrlich immer wieder ernsthaft, was hier eigentlich von F1.4 erwartet wird. Soll das wenn du auf 80 Meter fokussierst bitte GENAU auf dem Punkt liegen, keinen cm davor und keinen dahinter?

Mal im Live-View versucht auf 10 Meter Abstand an dem Sigma zu drehen, so, dass es scharf ist - mal bemerkt, dass es sich hier nicht um Millimeter sondern um Mikrometer handelt, die der Autofokus da hin und her fahren müsste, dass genau dein Ziel scharf ist? Und dann ist auf 10 Meter Abstand alles matschig? OH MEIN GOTT, das Canon kann das besser -> dann kauf es bitte.


Ich hab das Sigma gekauft, es fokussiert nicht immer richtig, 10-20% mit weit offener Blende sind MÜLL, das war beim Canon aber nicht anders, mal davon abgesehen, dass das Bokeh vom 20 Jahre alten Canon aussieht wie hingekübelt.

Da hilft dann nur ein Canon L zu kaufen, aber das ist dann auch wieder zu teuer...

Bei mir macht sich einfach großes Unverständnis breit, es ist einfach so, F1.4 hat halt eine minimale Tiefenschärfe.... ;)
 
Wie oft muss man gegen eine Wand rennen um zu lernen dass es da nicht lang geht?

Nimm Originale und lass den Rest links liegen.
 
Bei mir macht sich einfach großes Unverständnis breit, es ist einfach so, F1.4 hat halt eine minimale Tiefenschärfe....

Schmeiß doch mal nen DOF Rechner an und lass dich überraschen wie hoch die Schärfeebene an einer CropCam bei Blende 1.4 und 10 Metern ist ... hier wird nicht von einer leichten "Weichheit" im Bild geredet sondern von "Matsch" und der Tatsache das dieser Zustand immer schlechter wird je weiter das Objekt entfernt ist ....

Und ja..."mein" 50 1.4 (Canon) macht da bei weitem nicht solche Zicken ... also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen ^^
 
10-20% mit weit offener Blende sind MÜLL
Nun, leider war das Verhältnis bei mir umgekehrt: 10-20% waren OK, der Rest Müll. Und zwar nicht nur bei f1.4 sondern auch bei f1.6/1.8/2.0...

das war beim Canon aber nicht anders
Bei mir aber schon, und zwar eklatant. Was wiederum zeigt dass es sich nicht um ein prinzipbedingtes Problem handelte sondern um eins der jeweiligen Exemplare.
Du hast die Bilder doch gesehen, und da redest du von cm? Da lag der Fokus vollkommen daneben, und zwar regelmässig.

@Garagoos
Exakt.

Gruss
Toenne
 
Also, ich weiß nicht.
Alle meine Sigmas hatten kein Problem mit dem AF.
Wahrscheinlich hatte ich 7 oder 8 mal Glück hintereinander.

Das 30 f1,4 hatte ich auch und ich Trottel habe es zurück geschickt, weil der AF im dunklen hin und her sprang.
Na ja kein Wunder wenn alle AF Sensoren an sind.

Aber da wusste ich es noch nicht besser :)

Letztens gab es einen Bericht im Fernsehen, das hatte was mit Manipulation über Produkte in Tests und Foren.
So wird halt versucht, die Konkurrenz auszuschalten.

Ich denke Du hast halt Pech gehabt.

Ich habe mir gerade schnell noch mal meine Testbilder meines 3 Wochen altes Sigma 17-70 f 2,8-4 angeschaut und ich war erleichtert, die waren immer noch so gut.
Aber kurz verwirrt,hattest Du mich doch.
P.S. Ich halte dich nicht für einen Testfälscher, auch wenn man das jetzt assoziieren könnte.
Und außerdem hast Du das 30 1,4 falsch eingesetzt.(benutzt)
Gruß Gunar
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin zwar Nikon User, arbeite jedoch fast ausschließlich mit Sigma Objektiven. Also das 30er ist und das ist Fakt die Sigma Festbrennweite mit dem inkonsitentesten Fokus. Das 50er und das 85 sind besser. ABER, wenn du einen konsitenten Backfokus hast würde ich dir raten, es justieren zu lasssen.
Sigma Festbrennweiten können für den Nah- und Fernbereich getrennt justiert werden!! Ich hatte mal hier ein 50er 1.4 verkauft und der Käufer hatte auch Probleme im Fernbereich. Ich riet ihm, es einzuschicken und nach längerem Zögern hat er dies gemacht. Und was soll ich sagen, als das Ding zurück kam war er hellauf begeistert!
Das 30er ist m.E eine der Interessantesten Objektive für DX. Wir haben bei Nikon das 35er 1.8, trotzdem bevorzugen viele das Sigma.
Und den Sigma Service emfinde ich stets freundlich und bemüht. Wenn du es mit Cam einschickst hast du es innerhalb einer Woche zurück weil diese Aufträge bevorzugt behandelt werden und nein, die verstellen nichts an der Kamera. Oder ohne Kamera dauerts halt ein paar Tage länger.
 
Hier reisst mir aber jetzt doch ein bisschen der Geduldsfaden.
Wer lesen kann und die Suchmaschine bedienen kann, der findet speziell zum Sigma 30 und Sigma 50 haufenweise Threads zu diesem Thema.

Hier von Testfälschung und Produktmanipulation zu sprechen ist regelrecht unverschämt.
Kein Mensch hat behauptet dass alle Sigma-Produkte schlecht sind. In diesem Thread geht es um das 30mm Objektiv. Es hat genau wie das 50mm Objektiv zumindest eine große Qualitätsschwankung.
Und nein - Die Probleme liegen nicht hinter der Kamera - Sie liegen auch nicht an irgendwelchen schlechten Testaufbauten. - Die Probleme sind einfach vorhanden.
Und wo hat toenne bitte das Objektiv falsch einesetzt?

Bei mir war es das 50mm Objektiv. Es war weder im Fachhandel noch bei verschiedenen Internethändlern ein brauchbares zu ergattern, so gern ich auch eines gehabt hätte.
Ich habe es zunächst mit normalen Bildern probiert und nachdem ich nur grauenhafte Ergebnisse hatte mit den üblichen Testaufbauten. Natürlich mit Stativ usw... Dazu haben auch Gegentests mit mehreren anderen Objektiven gehört um den Testaufbau zu verifizieren. Alle meine Objektive funktionierten bezüglich AF einwandfrei, nur das Sigma nicht.
Die Abweichungen waren weit ausserhalb dessen was durch Toleranzen am Testaufbau oder Kamera zustande kommen kann (3cm Frontfokus im Nahbereich und viele Meter auf größere Entfernungen). Die fehlerhafte Arbeitsweise des AF wurde mir in einem Fall auch im Fachgeschäft bei der Rückgabe und kurzem Test bestätigt.

Die Käufer, die sich über mangelnden Autofocus beschweren, kann man sicherlich nicht als Canon-Basher bezeichnen, sonst hätten sie sich nicht, wie toenne, gerne das Sigma zugelegt.
Andererseits werden hier von Leuten, die sich nichts anderes als Sigma vorstellen können, die Problemmelder als Idioten hingestellt.
Ich beneide jeden Besitzer eines korrekt funktionierenden Sima 30 oder 50mm. Ich hätte selber gerne eines.

Als Käufer kann man verlangen, dass gekaufte Ware seiner Spezifikation entspricht. Und wenn in der Spezifikation steht, dass der AF funktioniert, dann hat er zu funktionieren. Ich muss auch nicht viele Objektive bestellen, um dann ein funktionierendes zu bekommen. Ich will fotografieren - und nicht einkaufen.

Ein funktionierender AF für ein 50mm 1.4 Objektiv liegt auch nicht an der physikalischen Grenze. Es gibt sogar ein 50mm 1.2 Objektiv, dass einen (zumindest auf dem mittleren AF-Sensor) zuverlässig funktionierenden AF hat.

Die Probleme hängen entweder mit ungenügender Umsetzung von Stellbewegungen auf Basis der vom AF-Modul der Kamera mitgeteilten Entfernungsabweichungen oder ungenügender Umsetzung des Kommunikationsprotokolls zusammen.

Ich bleibe bei meinem (auch nicht perfekten) 50 1.4 von Canon bis Sigma oder Canon etwas besseres (und bezahlbares) herausbringt. Das Sigma 30mm hatte ich mir auch schon überlegt, werde aber gehörigen Abstand einhalten, bis ich auch hier eine Lösung am Horizont sehe.
 
Puh da kann ich ja richtig froh sein das ich solch ein gutes 30er habe.:)
Echt Schade das so viele Probleme damit haben.
Meines ist absolut Zuverlässig und treffsicher egal welches Licht und egal welche Entfernung. Der Fokus sitzt so gut wie ein Canon USM .:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten