• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie wird sich der Kamera-Markt entwickeln?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Lambi das ist halt mMn die Murks Lösung*. FT ist praktisch tot, sprich die Tagsüber Lösung geht dir bald flöten und die FT Linsen an mFT ist AF technisch auch murks (sagst du ja selbst). Ein richtiges System mit einem Linsenpark aber sowohl DSLRs (mit Phasen AF, usw.) und Systemkamera (wie Nex-5 auch mit APS-C) aber nur einem Bajonett [ohne Einschränkungen] wäre genial.
AF-mäßig ist das ein Murks, da haste vollkommen recht. Aber immerhin funktionert er und ich kann mein heißgeliebtes Zuiko weiterhin benutzen. Haste mal den PhasenAF-Adapter der NEX gesehen? Wansinnig fett und teuer das Teil... Angeblich arbeitet ja Olympus ebenfalls an solch einem neuen Adapter, der dann vollen AF-Speed für die FT-Zuikos bietet. Man darf gespannt sein.
Andererseits je mehr ich darüber nachdenke - gewinnt man da größentechnisch überhaupt was? Sonderlich klein sind ja selbst die 50mm FT oder sogar 50mm mFT Objektive nicht... (mal das neue Pana X ausgenommen).
Lichtstarke Festbrennweiten in dem Brennweitenbereich sind leider groß, auch bei mFT. Ich werde mir zu Weihnachten aber das neue 45/1.8 trotzdem holen... ist etwas kürzer als ein altes 50er + Adapter MMF-2, und dazu deutlich leichter und schneller.
 
Ich kenne das von mir selber. Hab ich schon oft gehabt. Irgendein Event und mehrere Leute haben Fotos gemacht. Und warum zum Geier soll jemand mit einer Profi-SLR nicht mal das Bedürfnis haben, Bilder schnell auf Facebook hochzuladen? ICH habe Leute mit ihren iPhones oft beneidet, die ihre Bilder mit zwei Klicks online hatten, während ich mit meiner SLR daneben stand und blöd aus der Wäsche geschaut habe.

Will ich Fotos mit dem iPhone machen? NEIN!
Will ich Fotos schnell auf Facebook hochladen? JA!

Ich bin mal gespannt ob die Hersteller das kapieren. Sony hat den ersten Schritt gemacht. Ich hoffe Canon und Co werden demnächst folgen.
Danke Dave! Da sind wir schon zu zweit! :top:

Für solche Aussagen wurde ich hier letztens fast geschlachtet. Wenn ich 3 Wünsche für meine nächste Kamera frei hätte, dann wäre das:
- WLAN
- Mail-App
- Touchdisplay à la iPhone

Für mich wäre das ein echter Mehrwert... mich nervt es, Bilder erst daheim per Kabel auf einen Rechner zu übertragen und dann dort ins Mailprogramm zu ziehen... klar, ich kenn Eyefy. Aber das ist mir noch zu inkonsequent... habe mich da schon bei amazon belesen.
 
Danke Dave! Da sind wir schon zu zweit! :top:

Für solche Aussagen wurde ich hier letztens fast geschlachtet. Wenn ich 3 Wünsche für meine nächste Kamera frei hätte, dann wäre das:
- WLAN
- Mail-App
- Touchdisplay à la iPhone

Für mich wäre das ein echter Mehrwert... mich nervt es, Bilder erst daheim per Kabel auf einen Rechner zu übertragen und dann dort ins Mailprogramm zu ziehen... klar, ich kenn Eyefy. Aber das ist mir noch zu inkonsequent... habe mich da schon bei amazon belesen.

Beim WLAN wäre ich durchaus dabei, drahtlos wäre besser.
Mailapps & Co. interessieren micht nicht, das kann im Zweifelsfalle mein Handy. Beim Touchdisplay würde ich eher streiken, ich will richtige Knöpfe an meiner Kamera.

Ich denke in ein paar Jahren werde ich ein spiegellose Kamera haben, die äusserlich ein wenig der Leica M9 ähnelt und hoffentlich ein F-Bajonett hat.
 
Ich möchte noch mal hierhin verweisen...
 
- WLAN
- Mail-App
- Touchdisplay à la iPhone
- Spiele
- Währungsrechner
- Kalender und den Wecker nicht vergessen.


Es wird Spielzeuge geben mit denen man auch Bilder machen kann, die sich nicht Phone nennen, weil man zum telefonieren doch lieber zum 2mm Paperphone mit 6 fach Faltdisplay greift in das man auch bei Heuschnupfen mal reinr***...............
 
- Spiele
- Währungsrechner
- Kalender und den Wecker nicht vergessen.

Ganz ehrlich: Hätte ich nichts gegen einzuwenden. Der Kamera-Hersteller der sein Betriebssystem als erster unter eine freie Lizenz stellen wird, und damit so etwas wie "Apps" ermöglicht, wird die Nase vorn haben. Man sieht ja jetzt schon, wie beliebt Firmwarehacks im Videobereich sind.

Gruß, Dave
 
EVIL ist das große Thema, und es wird sich auch im APS-C-Markt durchsetzen.
Innovationen wie hochauflösende EVF und besserer Kontrast-AF mit kontinuierlichen AF mit Objekt-Tracking werden den Unterschied zur DSLR verringern. Einige Features wie Gesichtserkennung, Touchscreen u.ä. werden den Kontrast-AF dann zur bevorzugten Betriebsart machen.
EVIL`s werden zunehmend billiger als DSLR`s werden, da der Preisverfall bei der Elektronik stärker ist als bei der Mechanik.
Es werden früher oder später professionelle EVIL`s kommen, auch im VF. EVIL = kompakt wird dann nur noch bedingt gelten, aber eine VF-Evil wird kleiner sein als eine VF-DSLR.
Die klassische DSLR wird bestehen bleiben - wie es ja auch immer noch Analogkameras gibt, und es wird Benutzer geben, die darauf schwören werden - wie auch auf Messucherkameras.

Grüße,
Heinz
 
...
Die klassische DSLR wird bestehen bleiben - wie es ja auch immer noch Analogkameras gibt, und es wird Benutzer geben, die darauf schwören werden - wie auch auf Messucherkameras.

Grüße,
Heinz

Klar, aber Analog ist definitv ein Nischenlösung geworden.
Ich bin mir nicht sicher, ob ein sehr hoch auflösender EVF nicht doch mittelfristig den genialen Analogsucher ablösen kann.
Oder ein Kompromiss aus beidem.
DSLR Sucher mit einblendbarem Lifeview zur Kontrolle des Ergebnisses?

Chris
 
Nun, offensichtlich tut sich was nachdem Nikon ein spiegelloses System herausgebracht hat und auch Fuji selbiges angekündigt hat.
Trotzdem wird es wohl weiterhin eine Parallelentwicklung geben, da bin ich mir recht sicher, da die kleinen Kameras nicht jeden ansprechen.
 
Für mich ist die DSLR-Sparte in 5 Jahren am Ende.
Evils sind nicht besser, aber billiger zu produzieren, allein deshalb werden sie sich durchsetzen. Dazu kommen viele Vorteile gegenüber der DSLR-Konkurrenz.
Meiner Erfahrung nach sind die "Gegner" des Evils meist die mit dicken Kleinbild-Kameras. Zu diesen Boliden gibts noch keine spiegellosen Äquivalente und daher ist ein Vergleich sinnfrei.
Sämtliche gravierende Nachteile der Evils, wie Olaf J. sie beschreibt, sind nämlich keine, wenn man im gleichen Preissegment bleibt. Gegenüber einer 600D haben Evils kaum Nachteile (C-AF ist einer, aber taugt der bei ner 600D wirklich viel?). Dafür sieht der große EVF im Vergleich auf einmal sehr sehr gut aus...

Gleiche Leistung in kleinerem Gehäuse wird sich durchsetzen. Und Evils müssen nicht klein bleiben. Große Bodys werden kommen, durch den Wegfall des Spiegels vollgestopft mit Elektronik und Rechenpower.
 
Sehe ich ähnlich, von den 5 Jahren mal abgesehen... Ich das dauert länger, die Produktzyklen sind zu lang dafür...

Nikon hat glaube ich so um die 60 Millionen Objektive verkauft, Canon vermutlich ähnlich viele. Wo sollen die in 5 Jahren plötzlich alle landen? Insbesondere die alten guten manuellen Objektive, teilweise 20J und älter, machen momentan noch alles mit, was digital verlangt, ich glaube nicht, dass Nikon und Canon es sich erlauben werden, diese Kundenbasis zu verscheuchen. Die neuesten Profikameras (also Nikons und Canons nächste 1er Serie bzw. der D3 Nachfolger) werden alle noch mit großem, hellen Prisma und hohen Bildfolgen kommen.

Auch denke ich nicht, dass in den nächsten 3-5J ein EVF zu haben sein wird, der ein ähnlich natürliches und klares Bild liefert wie ein Sucher in einer 1d oder d700.

Für den reinen Consumermarkt, der stets auf neue angesagte gadgets aus ist, mag das etwas anders sein. Diese Leute kaufen ja auch Nex- Kameras von Sony, obwohl die Balance zwischen Objektiven und "Gehäuse" sowohl optisch als auch ergonomisch ein Reinfall ist. Hauptsache es ist Werbe- Spot- kompatibel.

In 15J mag das alles anders aussehen. Aber das werden wir ja alle noch sehen.

Bernhard
 
15 Jahre halte ich - wie gesagt - auch für realistischer. Wobei sich mit nicht erschließt, was ein EVF mit der (Weiter-)Verwendung von Objektiven zu tun hat.
 
Bei der Verwendung von analogem Glas fällt meist der AF weg. Also muss man manuell fokussieren. Da hilft dir ein größerer und besserer EVF sehr wohl. Allerdings ist es wohl momentan schöner über den Monitor scharf zu stellen ;)

15 Jahre halte ich auch für realistisch. Ein Physiker mag sich fragen warum es den Spiegel überhaupt noch gibt (zwei haben mich bereits gefragt^^). Die klare Antwort ist der Markt. Ohne ein Angebot gibt es auch keine Nachfrage. Neue Technologien werden solange zurück gehalten bis die alten zu wenig Geld erwirtschaften. Schönes Beispiel ist wieder die Autoindustrie. Jahrzehnte fahren wir mit Benzin und Diesel. Keinen hats bisher gestört. Doch nun kommt langsam durch das es bereits möglich ist problemlos mit Wasserstoffantrieb zu fahren. Warum gibt es die aber noch nicht zu kaufen? Ausrede ist die Versorgung. Die Tankstellen müssten ja umrüsten. Wie schnell ging es denn bei LGP oder E10? Richtig, rasend! Das erste funktionierende Wasserstofffahrzeug wurde vor über 20 Jahren erprobt. Seither ist es möglich diese zu bauen. Ob es Nachteile hatte ist mir nicht bekannt, aber momentan fahren vor meiner Nase Busse mit Wasserstoffantrieb täglich vor meiner Nase rum. Mir kann doch keiner erzählen das es nicht möglich ist diese Technik in Autos zu verbauen. Ähnlich ist es mit den bestehenden Systemen. Gerade die jenigen die viel Geld mit den großen Systemen verdienen werden versuchen die so lange zu halten wie es geht. Die Systemkameras werden den Markt aber irgendwann erobern... auch den Markt der KB Kameras. Denn irgendwann wird einer darauf kommen die KB Sensoren auch in kleine Kameras zu verbauen. Ich vermute einfach mal das Sony die ersten sein werden die sowas versuchen.
 
Ähnlich ist es mit den bestehenden Systemen. Gerade die jenigen die viel Geld mit den großen Systemen verdienen werden versuchen die so lange zu halten wie es geht. Die Systemkameras werden den Markt aber irgendwann erobern... auch den Markt der KB Kameras. Denn irgendwann wird einer darauf kommen die KB Sensoren auch in kleine Kameras zu verbauen. Ich vermute einfach mal das Sony die ersten sein werden die sowas versuchen.

Ganz meine Meinung:top:
 
Segment (jetzt: Profikameras), Preis: >2.500 EUR
Das Profi-Segment (also D3/D3X bzw. 1D/1Ds) ist bei Kameras verhältnismäíg groß - Kleinbild wird in meinen Augen immer als SLR verkauft werden - hier ist eine Umstellung nicht nötig und würde kaum Kostenersparnisse bringen (dafür Komfortnachteile). Dieses Segment ist ziemlich groß und wichtig, es wird nahezu unverändert bleiben.

Segment (jetzt: 5D Mark II bzw. D700), Preis: 1.200 EUR-2.500 EUR
Das neu geschaffene Feld mit Kameras wie der 5D wird wohl verschwinden; entweder man wird dann zu professionellen Kameras greifen oder zur Klasse darunter.

Segment (jetzt: Mittelklasse-DSLR, z.B. 60D bzw. D300s), Preis: 800 EUR-1.200 EUR
High-End Systemkameras werden diese ersetzen

Segment (jetzt: Einstiegs-DSLR, z.B. 1100D/600D bzw. D3100/D5100 und(!) High-End-Systemkameras.), Preis: 400 EUR-800 EUR
Einfache Systemkameras. DSLRs verschwinden, da sie für die hier zu beachtende Zielgruppe keine Vorteile bieten werden.

Segment (jetzt: High-End Kompakte und(!) einfache Systemkameras, z.B. G12 bzw. P7100 bzw. Olympus E-PL3), Preis: 300 EUR-600 EUR
Wird bleiben. Zahlreiche Anwender wollen keinen Objektivwechsel durchführen. Ich sehe hier eine Koexistenz beider Systeme.

Segment (jetzt: Mittelklasse, Bridge und Reisezoom, z.B. SX230 bzw. S8200), Preis: 200-400 EUR
Wird stark ausgedünnt. Von unten werden die Kameras in Smartphones immer besser, von oben werden die besseren High-End Geräte im Preis fallen, so dass zu diesen gegriffen wird. Nikon wird keine P7100 und keine S8200 anbieten, sondern nur eine Kamera als Kompromiss aus beiden Geräten (also 1/1,7"-Sensor kombiniert mit einem 7x-10x-Zoom, RAW-Unterstützung), die dann für ca. 350 EUR verkauft werden wird und den High-End-Kompakten zugeordnet wird.

Segment(jetzt: Einstiegs-Kompakte), Preis: <200 EUR
Wird komplett durch Smartphones ersetzt. Natürlich auch hier zwei Klassen (bessere Geräte mit ca. 1/2.5" Sensoren (1/1.83" wie im Nokia N8 werden aussterben), und Einstiegsgeräte mit kleineren Sensoren 1/3.2" bzw. 1/4".

Im Wesentlichen stimme ich also mit zahlreichen Prognosen mit vielen hier überein. Dass Smartphones die Einstiegs-Geräte ersetzen, ist jetzt schon zu beobachten. Im High-End-Bereich gebe ich aber den DSLRs eine Überlebensschance - die Geräte sind robuster, der optische Sucher (gerade bei VF) sehr angenehm und lassen sich besser in den Händen halten.

Ich glaube auch, dass die Elektronikriesen (Samsung, Sony, Panasonic) eine sehr wichtige Rolle übernehmen werden und (zuzmindest einer der drei) nach der Anzahl (nicht Umsatz) verkaufter Geräte vor Canon und Nikon stehen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für anspruchsvolleres Fotografieren denke ich dass es eine Systemkamera ohne Spiegel mit LCD-Okularsucher sein könnte mit einer Sensorgröße irgendwo zwischen Nikon 1 und mFT und mit Objektiven mit besonders hoher Lichtstärke; also Zoom mit F1,8 beispielsweise. Das Problem mit dem langsamen Autofocus bei den Systemkameras dürfte in einem oder zwei Jahren gelöst sein. Dann ist auch die Systemkamera ohne SLR schnell wie SLR und sowieso genauer.

Auch glaube ich, dass das Übertragen der Fotos sofort nach der Aufnahme über WLAN oder sonstwie drahtlos zum Standard werden könnte.

Schön wäre es - ich erwarte aber nicht, dass das wer macht -, wenn man eigene quasi Motivprogramme parametrieren könnte. So dass man also beispielsweise die Steuerkurve für Blende/Verschlusszeit/ISO selbst vorgeben kann und auch einige andere Parameter wie das bei den fix vorprogrammierten Motivprogrammen heute der Fall ist. TEchnisch wäre das längst sehr einfach lösbar und da das - jedenfalls meines Wissens nach - bislang nicht passiert ist, denke ich auch, dass es nicht kommen wird.
 
Schön wäre es - ich erwarte aber nicht, dass das wer macht -, wenn man eigene quasi Motivprogramme parametrieren könnte. So dass man also beispielsweise die Steuerkurve für Blende/Verschlusszeit/ISO selbst vorgeben kann und auch einige andere Parameter wie das bei den fix vorprogrammierten Motivprogrammen heute der Fall ist. TEchnisch wäre das längst sehr einfach lösbar und da das - jedenfalls meines Wissens nach - bislang nicht passiert ist, denke ich auch, dass es nicht kommen wird.
Bei Pentax existiert diese Möglichkeit im Wesentlichen schon und nennt sich P-Modus (Hyper-Programm).
Es gibt verschiedene Steuerkurven für Zeit-/Blendenkombinationen, die mit Auto-ISO kombinierbar sind. Obschon die Kurven vorprogrammiert sind - und hier Deine Anforderung natürlich nicht erfüllt ist - reicht mir das vollkommen. Den praktischen Mehrwert einer vollkommen freien Parametrierung sehe ich für mich bisher noch nicht.


Grüße,
IcheBins
 
... und diese Kurven bzw. Parameterverknüpfungen sollen ja auch vor allem eins bewirken: Dem Fotografen, wenn's eilt, Arbeit abnehmen und es schneller machen.

Daher macht es keinen Sinn, die bekannten und bewährten Meßmethoden zu verändern, man könnte aber natürlich zusätzlich noch etwas Neues einbauen; aber auch das kann nur für bestimmte Fälle besser sein, nicht grundsätzlich.

M. Lindner
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten