• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie "veraltet" ist der Foveon X3 Sensor ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_51960
  • Erstellt am Erstellt am
Beispiel:
Canon EOS 350D anno 2005: 3456 x 2304
Canon EOS 7D anno 2009: 5184 x 3456

Sigma SD14 anno 2006: 2640 x 1760
Sigma DP1s anno 2009: 2640 x 1760

Canon Powershot SX20 IS: 4000 x 3000

Skalieren der 350D um den Faktor 3:1
Skalieren der 7D um den Faktor 2:1
Skalieren der Sigmas um den Faktor 216:55
Skalieren der Powershot um den Faktor 22:9

Man erhält jeweils Bilder mit einer Pixelzahl von 10368 x 6912 (bzw. bei der Powershot 9778 x 7333, d.h. 71,7 MPixel.

Da schneiden wir uns nun weitgehend identische Bildausschnitte mit 1920 x 1200 Pixel aus (ca. 3,2%) und betrachten diese z.B. auf einem 24"-TFT aus etwa 1,85 m Entfernung.

So kann man die Schärfe und die Artefakte der Aufnahmen miteinander vergleichen, ohne das Resamplingalgorithmen und Displays getestet werden.

:top: Danke für deine Mühe und den interessanten Vergleich. Leider kann ich die zum Text gehörenden Bilder nirgends finden. :confused:
Währe schön, wenn du die skalierten Ausschnitte noch nachreichen kannst.

Gruss Mario
 
Ein herrliches Dokument!

Schöner kann man die prinzipiellen Nachteile des Foveon-Sensors gar nicht beschreiben.

Bei Bayer kann man sich diese "advanced image processing algorithms" sparen (eben weil die Korrekturmatrizen keine stark negativen Koeffizienten wie bei Foveon enthalten) bzw. zur Rauschunterdrückung bei hohen ISOs einsetzen. ...

Die von Dir so hervorgehobenen "prinzipiellen Nachteile des Foveon-Sensors" basieren auf der Beschreibung eines Sensors nach dem Stand der Sensorfertigungstechnologie von 2000.

Du bist nicht der Meinung, dass sich in den letzten 10 Jahren kleinere Veränderungen in den Fertigungsprozessen und ihren Möglichkeiten, damit einhergehend veränderte Charakteristika der Sensorchips und damit verbunden auch neuere Erkenntnisse und Veränderungen in den benötigten Konvertierungsverfahren ergaben ?

... Browny, was ist eigentlich aus den Firmengründern und damit technischen Köpfen geworden? Mead, Lyon, Merill? ...

Ist das Neid bei Dir, dass Du hier permanent einen negativen Eindruck von Foveon und seinen Gründern generieren willst ? Was machst Du mit 76 Jahren oder was ist z.B. aus Otto Hahn oder Robert Bosch geworden ?

http://discovermagazine.com/2002/dec/featphoto
http://photo.net/photography-news-forum/00RDYG
http://www.gilder.com/AmericanSpectatorArticles/FoveonMar-AprPrint.htm
http://wapedia.mobi/en/User:Dicklyon
http://wapedia.mobi/en/Carver_Mead
http://wapedia.mobi/en/Richard_B._Merrill

... Noch was: bei Foveon scheint's eng her zu gehen. Die gleiche Adresse teilen sich etliche Firmen. Also wahrscheinlich eine der typischen amerikanischen Businness Suites, wo Foveon ein Büro gebucht hat.

Jedes halbwegs brauchbare Technologie Unternehmen hat an geeigneter Stelle sein strategisches und Verkaufsbüro. Im Fall von Foveon in der Nähe einer Universität doch ganz gut gelegen und zusammen mit anderen HiTech-Unternehmen sicher keine schlechte Adresse.
Also was soll das ???

http://www.foveon.com/article.php?a=81
http://www.foveon.com/article.php?a=247

Foveon Hauptsitz Adresse:

2820 San Tomas Expressway
Santa Clara, CA 95051
Vereinigte Staaten
Telefon: 408-350-5100
zusätzliche Telefonnummer: 877-436-8366
Fax: 408-350-5202

http://maps.google.de/maps?hl=de&re...nta Clara, CA 95051&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wl
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die von Dir so hervorgehobenen "prinzipiellen Nachteile des Foveon-Sensors" basieren auf der Beschreibung eines Sensors nach dem Stand der Sensorfertigungstechnologie von 2000.
Nicht ich hebe hervor sondern Hubel.
Du bist nicht der Meinung, dass sich in den letzten 10 Jahren kleinere Veränderungen in den Fertigungsprozessen und ihren Möglichkeiten, damit einhergehend veränderte Charakteristika der Sensorchips und damit verbunden auch neuere Erkenntnisse und Veränderungen in den benötigten Konvertierungsverfahren ergaben ?
Beim Foveon? Kaum! Hat sich was am Absorptionsverhalten von Si geändert die letzten 10 Jahre? Nein?
Ist das Neid bei Dir, dass Du hier permanent einen negativen Eindruck von Foveon und seinen Gründern generieren willst ? Was machst Du mit 76 Jahren oder was ist z.B. aus Otto Hahn oder Robert Bosch geworden ?
Ich hab gefragt, was aus ihnen geworden ist. Derjenige der nichtlinear reagiert bist du.

Foveon Hauptsitz Adresse:

2820 San Tomas Expressway
Santa Clara, CA 95051
Vereinigte Staaten
Telefon: 408-350-5100
zusätzliche Telefonnummer: 877-436-8366
Fax: 408-350-5202
Welche Adresse ist denn nun die richtige?

Santa Clara Headquarters
Foveon, Inc.
471 El Camino Real
Suite 200
Santa Clara, CA 95050
Telephone: 408-855-6800

Foveon Inc.
2880 Junction Avenue
San Jose, CA 95134

Oder die o.g.?

Foveon macht weder Umsatz geschweige denn Gewinn. dafür haben sie reichlich viele Firmensitze, nicht?
 
@Frank Klemm:
was die Skalierung betrifft habe ich da bislang gedacht, dass Hochskalieren unfair wäre, aber Du hast Recht mit dem Verfahren. Man muss dann nur eben den Betrachtungsabstand vergrößern, klar.
So ein Vergleich würde mich auch mal brennend interessieren. Natürlich vom selben Motiv.

Und natürlich hat der fehlende AA-Filter Vor- wie auch Nachteile - auch bei Foveon.
Allerdings finde ich es bei Foveon weniger dramatisch bzw. oft vertretbar, weil mir die 'Pixelschärfe' recht gut gefällt. Im Fuji S5Pro-Thread dagegen gefielen mir die Bilder/ Crops der Fuji mit ausgebautem AA-Filter weniger gut....
... wohingegen die Bilder von Leicas M9 auf den ersten Blick recht gut ausschauen:
Beispiel aus dem m9 thread auf die Schnelle
Ist dann vor allem auch eine Frage der verwendeten Optik, denke ich.

VG,
torsten
 
Es bleibt so einfach so ein Gefühl,
dass was an dem Bild etwas nicht ganz stimmen kann.
Das ist sicherlich mehr Psychologie als Realität,
kann jemanden wie mich aber eben trotzdem stören.

schönen Gruß
Pitt


Ich finde es ist nicht nur ein Gefühl, sondern man kann den Unterschied sehen. Besonders im Himmel schreckt mich Bayer immer wieder ab.
Ich hab mal nach dem Prinzip des hochskalierens 2 Ausschnitte von Samples der EOS5DMarkII und der SD14 bearbeitet. Erst beide Bilder auf 10000x6667 hochskaliert und dann einen 1000x800 Ausschnitt vom Himmel genommen.
Was schon bei 100% Ansicht störend zu sehen, wird dadurch beim Bayer nochmals heftig verstärkt, Foveon bleibt immer noch ansehnlich.

Anhang anzeigen 1140759

Anhang anzeigen 1140760
 
... Welche Adresse ist denn nun die richtige?

Santa Clara Headquarters
Foveon, Inc.
471 El Camino Real
Suite 200
Santa Clara, CA 95050
Telephone: 408-855-6800

Foveon Inc.
2880 Junction Avenue
San Jose, CA 95134

Oder die o.g.? ...

Beide.

... Foveon macht weder Umsatz geschweige denn Gewinn. dafür haben sie reichlich viele Firmensitze, nicht?

Dafür setzen sie das ein, was es in Deutschland scheinbar nur noch beim Metzger gibt - Hirn - und irgendwie muss sich das schon lohnen, sonst ginge das mit den beiden Adressen wohl nicht, oder ?
 
Also ist die von dir gepostete Adresse falsch!

Foveon Hauptsitz Adresse:

2820 San Tomas Expressway
Santa Clara, CA 95051
Dafür setzen sie das ein, was es in Deutschland scheinbar nur noch beim Metzger gibt - Hirn - und irgendwie muss sich das schon lohnen, sonst ginge das mit den beiden Adressen wohl nicht, oder ?
Hirn (Mead, Merrill, Lynch) scheint aber bei Foveon gerade aus zu sein und viel mehr als ein Briefkasten dürfte sich unter diesen Adressen nicht mehr finden lassen.
 
Ich finde es ist nicht nur ein Gefühl, sondern man kann den Unterschied sehen. Besonders im Himmel schreckt mich Bayer immer wieder ab.
Ich hab mal nach dem Prinzip des hochskalierens 2 Ausschnitte von Samples der EOS5DMarkII und der SD14 bearbeitet. Erst beide Bilder auf 10000x6667 hochskaliert und dann einen 1000x800 Ausschnitt vom Himmel genommen.
Was schon bei 100% Ansicht störend zu sehen, wird dadurch beim Bayer nochmals heftig verstärkt, Foveon bleibt immer noch ansehnlich.

Anhang anzeigen 1140759

Anhang anzeigen 1140760

Das ist auch das was mich abschreckt. Bei großen gleichmäßigen Farbflächen fällt es besonders auf. Das sind eben die Nachteile der mathematischen Schätzerei.
Was Leistet der Foveon erst bei 12 MB Pro Schicht. Mir persönlich würden 6 - 8 Foveon Pixel reichen.
 
Ich finde es ist nicht nur ein Gefühl, sondern man kann den Unterschied sehen. Besonders im Himmel schreckt mich Bayer immer wieder ab.
Ich hab mal nach dem Prinzip des hochskalierens 2 Ausschnitte von Samples der EOS5DMarkII und der SD14 bearbeitet. Erst beide Bilder auf 10000x6667 hochskaliert und dann einen 1000x800 Ausschnitt vom Himmel genommen.
Was schon bei 100% Ansicht störend zu sehen, wird dadurch beim Bayer nochmals heftig verstärkt, Foveon bleibt immer noch ansehnlich.

Hi,

kommt doch mal auf den Boden der Tatsachen zurück!

Wenn das alles so schrecklich ist, warum benutzt der Rest der Welt eigentlich Bayer-Sensoren? Sind die alle blödsinnig?

Ich habe bislang noch kein einziges Bild mit meiner 5D Mark II, in dem der Himmel so aussieht wie hier gezeigt! Ich wüßte auch keinen einzigen Anlaß, bei dem ich die 5D für eine SD14 liegen lassen würde. :lol:

mfG
Euseb
 
Also ist die von dir gepostete Adresse falsch!

Hirn (Mead, Merrill, Lynch) scheint aber bei Foveon gerade aus zu sein und viel mehr als ein Briefkasten dürfte sich unter diesen Adressen nicht mehr finden lassen.

Nochmal - was willst Du mit Deinen Postings erreichen ?

... und der Vollständigkeit halber noch eine Adresse:
Foveon, Inc.
3565 Monroe Street,
Santa Clara, CA 95051

In welchem Altersbereich geht man hier zu Lande in den Ruhestand ?
Dass man hier Verstorbenen wenig Respekt zollt, hat sich ja weiter vorn in diesem Thread schon gezeigt. ( http://photo.net/photography-news-forum/00RDYG )

Wer sich für Foveon, seine Gründungsväter, die Entwicklung der Firma, die X3 Sensortechnologie etc. wirklich interessiert findet im WEB ausreichend Informationen um sich ein umfassendes Bild machen zu können.

Die "Briefkastenfirma" wird von neutralen Quellen z.B. so dargestellt :
http://www.hoovers.com/company/Foveon_Inc/rfhxfri-1.html
http://www.answers.com/topic/foveon
http://biz.yahoo.com/ic/105/105801.html

...Hirn (Mead, Merrill, Lynch) scheint aber bei Foveon gerade aus zu sein ...
und genau deswegen hat Foveon am 13.10.2009 zu seinem Foveon X3 Sensor ein weiteres Patent angemeldet :
http://business.highbeam.com/company-profiles/info/1225057/foveon-inc
http://www.freepatentsonline.com/re...=all&stemming=on&sort=relevance&search=Search

Solltest Du das Gefühl haben irgendwo zu kurz gekommen zu sein, dann bewirb Dich doch mal :
http://hotjobs.yahoo.com/careers-579588-Foveon__Inc

weitere Rufnummern findest Du hier :
http://www.lead411.com/company_FoveonInc_Faggin_9181.html

und zusätzliche Infos zu Foveon gibts auf dieser Seite :
http://www.infolinks.com/search.html?q=san+jose+++foveon,+inc.

Vielleicht hilft´s ja was.

Gruss,

Browny.
 
kommt doch mal auf den Boden der Tatsachen zurück!

Wenn das alles so schrecklich ist, warum benutzt der Rest der Welt eigentlich Bayer-Sensoren? Sind die alle blödsinnig?

Ich habe bislang noch kein einziges Bild mit meiner 5D Mark II, in dem der Himmel so aussieht wie hier gezeigt! Ich wüßte auch keinen einzigen Anlaß, bei dem ich die 5D für eine SD14 liegen lassen würde. :lol:


Naja, wie auch immer. Ich wüsste auch nicht viele Gründe, eine 5DII gegen meine DPs einzutauschen. Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Und was die Blödsinnigkeit betrifft: Ich sag nur Betamax. Zu glauben, nur weil sich eine technische Lösung / ein Standard durchgesetzt hat sei er auch der bessere, ist tatsächlich :lol:
 
Ich versuche mal halbwegs objektiv aus meiner persönlichen subjektiven Sicht :D auf die Eingangsfrage zu antworten ...

M.M. hat sich am Foveon nicht allzu viel getan. Sicher, der Sensor der SD9 (welche ich von Anfang 2005 bis Anfang 2007) besaß, war bei längeren Belichtungszeiten schlicht unbrauchbar und meine DP1 (seit etwa 9 Monaten) ist da deutlich gutmütiger -- aber für Bulb-Aufnahmen immer noch kaum brauchbar.

Wesentlich verbessert hat sich dagegen die Verarbeitung der RAWs durch SPP -- wenn ich heute mit 3.5.2 die alten SD9-RAWs entwickle, erhalte ich balanciertere Farben und deutlich weniger Rauschen als mit dem früheren SPP 2.x. Überhaupt mag ich SPP, weil ich damit ohne langes Fummeln zu für mich perfekten Ergebnissen komme (die Bilder meiner anderen -- s.u. -- landen dagegen nach der Konvertierung praktisch immer in PS und werden dort noch aufgepeppt). Aber das ist Software und hat mit dem Sensor letztlich nichts zu tun.

Trotzdem ist und bleibt der Foveon ein Sensor, der viel Licht braucht aber dann m.M. nach einzigartige Fotos liefern kann (wobei die Leicas -- ebenfalls ohne AA-Filter -- auch faszinieren, aber leider für mich viel zu teuer sind).

Meine andere Kamera ist übrigens auch ein Außenseiter, eine Fuji S5pro, deren Bildqualitäten in eine ganz andere Richtung gehen, die ich aber nicht minder liebe. Die S5 habe ich jetzt auch etwa 2 Jahre (und sie wird sicher noch länger bei mir bleiben), nachdem ich die Nikon D80 nach einem Jahr schon wieder verkauft hatte ... Aber das nur am Rande.

Es kommt einfach auf die Anwendung an, was man braucht und was dann die Ergebnisse liefert, mit denen man zufrieden ist. Wer die Akutanz und die Mikrokontraste, die der Foveon liefert, zu schätzen weiß, für den ist die Frage ob veraltet oder nicht einfach müßig. Denn es gibt kaum eine Alternative.

Anbei ein paar Fotos, volle Auflösung, direkt aus SPP:
Kaskade Verzasca-Tal
Am Lago Barone
Mein Weib
Im Park

Frohes Knipsen!
(Ob mit oder ohne veraltetem Sensor ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal - was willst Du mit Deinen Postings erreichen ?
Ich will wissen, was dieser Laden macht, wer dahinter steckt, wie serioes er ist.
... und der Vollständigkeit halber noch eine Adresse:
Foveon, Inc.
3565 Monroe Street,
Santa Clara, CA 95051
Der vierte Briefkasten?
Wer sich für Foveon, seine Gründungsväter, die Entwicklung der Firma, die X3 Sensortechnologie etc. wirklich interessiert findet im WEB ausreichend Informationen um sich ein umfassendes Bild machen zu können.

Die "Briefkastenfirma" wird von neutralen Quellen z.B. so dargestellt :
http://www.hoovers.com/company/Foveon_Inc/rfhxfri-1.html
http://www.answers.com/topic/foveon
http://biz.yahoo.com/ic/105/105801.html
Das sind alles voellig ueberholte Informationen. Jahre alt. Was willst du damit bezwecken? Vernebelungstaktik?
Diese Patent wurde bereist in 2007 angemeldet.
Filing Date:04/18/2007
Soviel zur Korrektheit deiner Aussagen.
Solltest Du das Gefühl haben irgendwo zu kurz gekommen zu sein, dann bewirb Dich doch mal :
http://hotjobs.yahoo.com/careers-579588-Foveon__Inc

weitere Rufnummern findest Du hier :
http://www.lead411.com/company_FoveonInc_Faggin_9181.html

und zusätzliche Infos zu Foveon gibts auf dieser Seite :
http://www.infolinks.com/search.html?q=san+jose+++foveon,+inc.

Vielleicht hilft´s ja was.
Kaum. Wie immer...
 
Das ist auch das was mich abschreckt. Bei großen gleichmäßigen Farbflächen fällt es besonders auf. Das sind eben die Nachteile der mathematischen Schätzerei.
Es duerfte sich um ungefiltertes Shotnoise in der Bayeraufnahme halten. Die Foveon-Aufnahme sieht aus als ob sie durch ein starkes Medianfilter gelaufen sein.
 
Es ist halt wie so oft ... eine technisch gute Lösung wird durch eine wesentlich schnellere Entwicklung im Mainstream verdrängt. Die Technologie/Idee mag fortschrittlich sein, die aktuelle Sensorentwicklung aber nicht.

Ich hab mir echt schon viele Beispielfotos angeschaut. Die Per Pixel Sharpness der Foveons die hier immer so beschworen wird erreiche ich vielleicht nicht ganz, aber doch annäherend z.Bsp. auch mit einer Canon 5D oder 5D MKII. Excellente Optiken natürlich vorausgesetzt. Mit einem insgesamt mehr als 4-fachen Auflösungsvorsprung bei 21 Mpix ... welchen Grund sollte es geben auf ein tolles Konzept aber einen veralteten Sensor zu setzen ?

Mal abgesehen von den praktischen Realitäten ... ich hätte ganz schnell ein Problem mit meinen Kunden wenn ich da mit 5 Mpix Bilder ankommen würde ;). Alles andere sind für mich sowieso theoretische Diskussionen an der Realität vorbei.

Viele Grüße
Dieter
 
Ich will wissen, was dieser Laden macht, wer dahinter steckt, wie serioes er ist.

Der vierte Briefkasten?

Das sind alles voellig ueberholte Informationen. Jahre alt. Was willst du damit bezwecken? Vernebelungstaktik? ...
... offenbar ist Dir entgangen, dass Foveon im November 2008 zu 100% von Sigma übernommen wurde :o. So ´ne Lücke hätte ich mir bei Dir jetzt nicht vorstellen können.
Diese Patent wurde bereist in 2007 angemeldet. Soviel zur Korrektheit deiner Aussagen. ...
Zwischen Anmeldung und Erteilung liegt bekanntlich ein gewisser Bearbeitungszeitraum. Ein Patent ist erst dann rechtskräftig, wenn es erteilt, also anerkannt ist. Was soll der Quatsch ?
Anhang anzeigen 1141590

Es duerfte sich um ungefiltertes Shotnoise in der Bayeraufnahme halten. Die Foveon-Aufnahme sieht aus als ob sie durch ein starkes Medianfilter gelaufen sein.
... "ungefiltertes Shotnoise" bei der EOS5DMarkII :D ? Scheinbar hast Du auch bei Canon´s CMOS Sensoren und Image-Prozessoren ein erhebliches Defizit.
 
Ich hab mir echt schon viele Beispielfotos angeschaut. Die Per Pixel Sharpness der Foveons die hier immer so beschworen wird erreiche ich vielleicht nicht ganz, aber doch annäherend z.Bsp. auch mit einer Canon 5D oder 5D MKII. Excellente Optiken natürlich vorausgesetzt.
Ich stimme dir da zu. Unter den DSLRs sind beide 5Ds was die Pixelschärfe angeht ganz vorn dabei. Und falls ich nochmal das Bajonett wechseln sollte (z.Z.Nikon mit der Fuji S5), wäre eine der beiden in der engsten Auswahl.
Mit einem insgesamt mehr als 4-fachen Auflösungsvorsprung bei 21 Mpix ... welchen Grund sollte es geben auf ein tolles Konzept aber einen veralteten Sensor zu setzen ?
Nur warum ist der Foveon deshalb veraltet? Das Ding liefert innerhalb seiner Grenzen m.M. begnadete Bilder und du bekommst ihn incl. Kamera für 200-300 Euro. Ein Netbook mit einem Intel Atom ist auch um Größenordnungen langsamer als andere (größere und/oder teurere) mobile Computer und niemand würde darauf ersthaft bestimmte Anwendungen laufen lassen wollen (etwa Bildbearbeitung oder SW-Entwicklung) -- trotzdem ist ein Netbook ja nicht veraltet. Genausowenig ist m.M. der Foveon veraltet nur weil Bildagenturen mittlerweile zig Megapixel erwarten.
Alles andere sind für mich sowieso theoretische Diskussionen an der Realität vorbei.
Das mag ja sein, dass deine Realität eine andere ist als meine. Ich kann auch mit einem Netbook nichts anfangen, weil ich ziemlich fette Applikationen und virtuelle Maschinen in meinem Berufsleben brauche. Meine DP1 erfüllt aber genau die Ansprüche, die ich an sie stelle: nämlich bei kleinem Volumen und Gewicht (sowie niedrigem Preis) hervorragende Bilder von unterwegs zu liefern.

Das Gesamtkonzept (APS-C in kleinem Gehäuse) ist übrigens hochmodern und die vergleichbaren Kameras (wie die Oly E-P1) liefern m.M. keine besseren Bilder sondern sind nur schwerer und erheblich teurer. Ich war sehr glücklich, im letzten Frühjahr mit der DP1 die ideale Kamera für eine 1wöchige Bergtour mit Minimalgepäck gefunden zu haben und bereue diesen Kauf bisher keinen Moment.

Und was genau ist jetzt am Foveon veraltet? Dass er seit Jahren bei der gleichen Pixelauflösung bleibt? Und im nächsten Thread wird wieder rumgeheult, dass der Nachfolger von Kamera X von Hersteller Y wieder 2 MP draufgelegt hat ... und im übernächsten beklatscht, dass Hersteller Z doch tatsächlich beim Nachfolge-Modell mit der Pixelauflösung wieder runtergegangen ist -- wie modern! ;)

VG Eberhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten