• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie "veraltet" ist der Foveon X3 Sensor ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_51960
  • Erstellt am Erstellt am
Oder einfach mal die Präsentation des Unternehmens von der HP runterladen UND LESEN. Ich habe das übrigens getan - daher meine Erkenntnisse zur Technologie. Es ist ne Foundry. Und mit Technik von Übervorgestern. Und sie sagen es selbst.
Welch ein Fortschritt :D

Die ersten Foveons wurden noch auf einer CMOS-Fab von NatSemi gebacken. Die war sicher State-of-the-Art. NatSemi hat die Fab spaeter an Kodak verscherbelt und damit war die NatSemi-Foveon-Connection im Eimer. Is klar warum, nicht?
 
Es geht doch auch um Investionssicherheit. Wenn ich viele tausend oder zehntausend Euro in ein System versenke, dann möchte ich zu meinen Gläsern, Presets, Workflows etc. bitte auch morgen noch einen Body auf dem Stand der Technik haben. Und wenn sich bei einem Hersteller absehen lässt, dass er technologisch oder einfach wirtschaftlich nicht in der Lage ist, sein System angemessen zu entwickeln, dann halte *ich* das für eine wervolle Information.

Hi,

dem kann ich nur zustimmen!

Es ist sicherlich dabei auch hilfreich, wenn man mal sein Wunschdenken beiseite läßt und nüchtern betrachtet, was Sigma bisher auf den Markt gebracht hat, wie die Angebotslage zur Zeit ist und was vielleicht demnächst und überhaupt auf den Markt kommen wird.

Man muß doch schon ziemlich fanatisch - verbohrt sein, wenn man „nicht sehen“ kann, daß es da derbe Probleme gibt und der „Fortgang“ in den Sternen steht.

Wenn also jemand auf die oben angespochene „Investitionssicherheit“ Wert legt, dann wird er nüchtern betrachtet in das „Sigmasystem“ nicht investieren können.

mfG
Euseb
 
Welch ein Fortschritt :D

Die ersten Foveons wurden noch auf einer CMOS-Fab von NatSemi gebacken. Die war sicher State-of-the-Art. NatSemi hat die Fab spaeter an Kodak verscherbelt und damit war die NatSemi-Foveon-Connection im Eimer. Is klar warum, nicht?

National semiconductor waren damals sogar zu 50% an Foveon beteiligt.

Gruß Ingo
 
Welch ein Fortschritt :D

Die ersten Foveons wurden noch auf einer CMOS-Fab von NatSemi gebacken. Die war sicher State-of-the-Art. NatSemi hat die Fab spaeter an Kodak verscherbelt und damit war die NatSemi-Foveon-Connection im Eimer. Is klar warum, nicht?

Warum Ock?
 
Oder einfach mal die Präsentation des Unternehmens von der HP runterladen UND LESEN. Ich habe das übrigens getan - daher meine Erkenntnisse zur Technologie. Es ist ne Foundry. Und mit Technik von Übervorgestern. Und sie sagen es selbst.

Welch ein Fortschritt :D

Die ersten Foveons wurden noch auf einer CMOS-Fab von NatSemi gebacken. Die war sicher State-of-the-Art. NatSemi hat die Fab spaeter an Kodak verscherbelt und damit war die NatSemi-Foveon-Connection im Eimer. Is klar warum, nicht?

Durch Deinen vehementen Einsatz bleibt es dennoch dabei, dass Dongbu auf 90-250 (FAB 2) bzw. 150-350 (FAB1) Nanometer-Prozestechniken arbeitet. Nach heutigen Gesichtspunkten (man arbeitet derzeit am Übergang von 65 nm auf 45 nm Prozess) ist dies nun mal technologisch nicht horrend anspruchsvoll, sondern mit quasi-abgeschriebenem Material erzielbar. Dies ist wiederum noch gut genug um analog-digitale Bildwandler damit produzieren zu können. Ob und in welchem Umfang man von einem solchen Unternehmen einen signifikanten Technologie-Input erwarten kann oder überhaupt erwarten möchte, ist eine völlig andere Frage. Eine "leadership-position" kann ich jedenfalls selbst aus der erfahrungsgemäß eher positivistischen Selbstdarstellung keinesfalls entnehmen.

... fein, welche Technologie benötigt man um analoge und digitale Schaltungskonzepte gemeinsam in einem Sensor so unterzubringen, dass der auch noch in der Lage ist Bilder zu machen ? Philips ist vor acht Jahren nicht grundlos aus dem Sensorgeschäft ausgestiegen.

Und zur Innovationskraft einer Foundry mit uralt-Technik und Equipment von "Übervorgestern" :
Oktober 06, 2009 ...

... Perhaps the most surprising development was disclosed by Dongbu HiTek, a Korean pure-play foundry vendor. Dongbu, which has been a pure-play foundry, has quietly devised a CMOS image sensor and LCD driver IC that is being marketed under its own brand name. Dongbu's main focus will remain in the analog/mixed-signal foundry sector, but the company is taking a small step into the integrated device manufacturing (IDM) arena. ...
http://www.analog-europe.com/220301...S0ZZQE1GHRSKHWATMY32JVN?printableArticle=true

http://www.eetimes.eu/eastern_europe/showArticle.jhtml?articleID=220301333&printable=true
http://www.eetimes.com/news/semi/showArticle.jhtml?articleID=220600744
http://ca.news.finance.yahoo.com/s/...ip-processing-manufacturing-capabilities.html

Hoffentlich bleiben die deutschen Siliziumschleifer bei ihren Solarpanels. Wenn die anfangen wollen Bildsensoren zu bauen, dann gute Nacht ... :evil:

Gruss,

Browny.
 
... Es ist sicherlich dabei auch hilfreich, wenn man mal sein Wunschdenken beiseite läßt und nüchtern betrachtet, was Sigma bisher auf den Markt gebracht hat, wie die Angebotslage zur Zeit ist und was vielleicht demnächst und überhaupt auf den Markt kommen wird. ...

... schöner Spruch ! :top:

...Man muß doch schon ziemlich fanatisch - verbohrt sein, wenn man „nicht sehen“ kann, daß es da derbe Probleme gibt und der „Fortgang“ in den Sternen steht.

Wenn also jemand auf die oben angespochene „Investitionssicherheit“ Wert legt, dann wird er nüchtern betrachtet in das „Sigmasystem“ nicht investieren können. ...
... jouh ! :angel: :D:D:D

viel Spass noch,

Gruss,

Browny.
 
Öfter kann man hier lesen der Foveon X3 Sensor und seine Technologie sei veraltet.
Ohne das alles gelesen zu haben: Es geht für den Anwender doch darum, ob es für seine Anforderungen gut bzw. sehr gut funktioniert. Es ist das Ergebnis, was zählt. Und solange die Kunden damit zufrieden sind... Ich bin es für spezielle Anwendungen mit der DP1s.

Bei vielen sehr guten Leica und Zeiss Optiken ist das Alter doch auch völlig unerheblich.

Wirklich neuere Sensortechnologie (aber nur, was die breite Anwendung angeht) gibt es zur Zeit nur mit Sonys Exmor R. Neu ist das auch nicht. Aus dieser Richtung wird noch mehr kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne das alles gelesen zu haben ...

Absolut richtig. Da stimme ich Dir in vollem Umfang zu und daher ist es auch Unfug eine gerade mal 8 Jahre alte Technologie als veraltet abzustempeln und ihr jede Chance für eine weitere Entwicklungen abzusprechen.

Gruss,

Browny.
 
Ohne das alles gelesen zu haben: Es geht für den Anwender doch darum, ob es für seine Anforderungen gut bzw. sehr gut funktioniert. Es ist das Ergebnis, was zählt. Und solange die Kunden damit zufrieden sind... Ich bin es für spezielle Anwendungen mit der DP1s.

Bei vielen sehr guten Leica und Zeiss Optiken ist das Alter doch auch völlig unerheblich.
ja klar, aber die Ausgangsfrage war nicht, ob das Alter der Kameratechnik eine Rolle spielt, sondern ob sie es in Bezug auf Foveon ist und entsprechend warum ;-)

... und von daher, Browny, verstehe ich auch nicht, wieso Du jetzt mit "ist Unfug eine Technik als veraltet abzustempeln" kommst - wolltest Du doch wissen, wie andere das sehen. Dann lass doch das auch mal so stehen.

VG,
torsten
 
... und von daher, Browny, verstehe ich auch nicht, wieso Du jetzt mit "ist Unfug eine Technik als veraltet abzustempeln" kommst - wolltest Du doch wissen, wie andere das sehen. Dann lass doch das auch mal so stehen. ...

... nee, nee, dann schon im Zusammenhang ...

... Da stimme ich Dir in vollem Umfang zu und daher ist es auch Unfug eine gerade mal 8 Jahre alte Technologie als veraltet abzustempeln und ihr jede Chance für eine weitere Entwicklungen abzusprechen. ...

:o

Gruss,

Browny.
 
ja klar, aber die Ausgangsfrage war nicht, ob das Alter der Kameratechnik eine Rolle spielt, sondern ob sie es in Bezug auf Foveon ist und entsprechend warum ;-)
Ich meinte schon die Foveon Technologie.

Deshalb ja mein Vergleich mit Sonys Exmor R. Dessen Basistechnologie sehr viel älter ist als der Foveon - soweit ich es z. B. anhand des einen angegebenen Links beurteilen kann.
 
...
das der foveon sensor veraltet ist,kann man natürlich nicht sagen.
immerhin ist er zur zeit immer noch das innovativste sensor konzept überhaupt.
mich wunderts,dass bei dem preis-leistungsverhältnis auch nur das kleinste fünkchen kritik aufkommt.
als nutzer der sd14 und vorher der sd 10 bin ich von der bildqualität absolut überzeugt.
ich find es eher amüsant,wenn ich die bestsellerlisten der fotohefte anschaue,wo die sd 14 auf dem letzten platz rangiert,auch in sachen bildqualität-und zwar mit gehörigem abstand.
ich brauch auch nicht alle 1-2 jahre eine neue kamera,den produktionszyklus von sigma kann ich akzeptieren.
die mögliche bildqualität ist nach wie vor top.

ist jetzt zugegeben ein etwas hinkender vergleich,aber dennoch will ichs kurz erwähnen:
hab meiner tochter zu weihnachten eine aktuelle kompakte geschenkt,die f200exr (uvp 350,-),weil fuji bei den kompakten mit die größten sensoren verbaut.
alles sehr innovativ-zumindest auf dem papier.
auf dem kamera-display sehen die sachen auch noch ganz gut aus.
die enttäuschung kommt aber auf dem pc-monitor.alles recht flau,kein vergleich mit dem gewohnten sigma output.

grüße
 
kann meinen Vorredner nur 100 Prozent zustimmen.:top::top::top:
Die ganzen Debatten über den Sensor sind mir völlig wurscht und sowas von überflüssig.
Die Fotos, die die Kamera erzeugen kann sprechen für sich.


Franky
 
...
hab meiner tochter zu weihnachten eine aktuelle kompakte geschenkt,die f200exr (uvp 350,-),weil fuji bei den kompakten mit die größten sensoren verbaut.
alles sehr innovativ-zumindest auf dem papier.
auf dem kamera-display sehen die sachen auch noch ganz gut aus.
die enttäuschung kommt aber auf dem pc-monitor.alles recht flau,kein vergleich mit dem gewohnten sigma output.

Ist schon lustig. Jetzt müssen schon Kompaktkameras bemüht werden, damit die SD14 im Vergleich besser aussieht.
 
Hier hätte es geholfen, den ganzen Beitrag zu lesen und nicht nur den für sich passenden Teil davon zu zitieren. ;)
Da steht ja, dass der Vergleich hinkt und das vom Preis/Leistungsverhältnis. ;)
 
Ich finde, ihr solltet lieber mal neue Bilder zeigen, als hier 20 Seiten zu verbraten :rolleyes:

Wenns zu Sigma keine Neuigkeiten gibt, gibts auch nix zu diskutieren. Was die Bilder aber nicht schlechter macht (und so mancher "Junge" sollte selbst erst mal Bilder zeigen...).
 
Sag ich doch schon lange. Da gibt es doch den Thread mit vielen tollen Beispielbildern.
Wer von den Diskutanten hat dort ein Foto eingestellt? Und wer hat wenigsten dort eins angesehen?
Technik ist ja gut. Aber die ist doch nur Mittel zum Zweck. Und wenn die Ergebnisse gut sind, dann erübrigt sich die Frage ob veraltet oder nicht.
Nicht auf die Leute schauen, die sich billig eine SD14 ergattert haben und nicht damit klarkommen. Viele von denen folgen nur dem allgemeinen Trend, den Fehler auf die Kamera zu schieben und nicht bei sich selbst zu suchen.....
Man kann hier schreiben was man will, es hört keiner drauf, sich mal die Fotos anzuschauen.
Es gibt bei den Kommentaren welche von Usern anderer Marken, die meinen, die schönsten Fotos des Forums gäbe es in dem SD14 Thread. Also mal dort schauen. Und nicht nur die schlechten Fotos beachten....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon lustig. Jetzt müssen schon Kompaktkameras bemüht werden, damit die SD14 im Vergleich besser aussieht.

Hier wird vom FOVEON Sensor gesprochen und den gibt es mittlerweile in 3 Kompaktkamera:

Sigma DP1, DP1s und DP2

Einfach mal bei flickr reinschauen. Dort gibt es sogar Leute die fotografieren und nicht nur über heutige und zukünftige Sensor Technik lamentieren.

Geht raus und fotografiert, egal ob FOVEON oder Bayer Sensor
 
Wer von den Diskutanten hat dort ein Foto eingestellt?
Habe schon Pics von Sigma eingestellt.
Und wer hat wenigsten dort eins angesehen?
Auch das - und nicht nur mal drübergeschaut. Ich finde nicht, dass da mehr gute Pics zu finden sind, als bei anderer Kameratechnik. Im s5pro-thread (habe ich heute erst mal durchgeschaut) z.B. gibts auch jede Menge schöner Bilder.

Auf den Dp1/ sd14 Bilderthread bezogen sehe ich da neben den üblichen 'EBV-Verbrechen' (intensiver Fill-Light-Gebrauch, Überschärfung) auch die Grenzen und Probleme von Foveon:
- schnell überlaufender Rotkanal (O.K., da ist Innovation; mit der DP1s ist das wohl um einiges besser geworden)
- bei Langzeitbelichtungen nachts weniger klare und sauber aufgelöste Bilder als bei Bayersensoren
- erhöhte ISO-Werte problematisch

Bitte nicht fehlinterpretieren; ich mag den Foveon bei gutem Licht und würde mich sehr freuen, wenn da noch was passiert. Allerdings sehe ich auch, dass in Bezug auf Auflösung und die anderen oben genannten Punkte Foveon vom Ergebnis nicht den Stand der heutigen Bayertechnik erreicht.
Wenn ich mir anschaue, was Bayer-KB-Sensortechnik so zu leisten vermag, dann sehe ich eher da Innovation. Hier mal ein link zu 'nem Photozonetest von Canons 16-35mm an der 5d II:
klick Ist schon faszinierend, was bei 16mm KB aufgelöst werden kann. Dynamik und hohe ISOs gehen da auch in Ordnung. Ist zwar ein unfairer Vergleich, aber Stand der Technik heute bei Bayer.
Auch wenn ich die entsprechenden Pics z.B. bei Photozone (a700 oder 50d) runterskaliere auf die 2640x1760, dann sehen die in 1:1 Ansicht nicht weniger scharf aus, wie Foveonbilder.

Während Bayer stetig mit entsprechendem Geld im Nacken weiterentwickelt wird, ist Foveon die letzten Jahre nicht viel weiter gekommen.

Nichtsdestotrotz kann man mit Foveon natürlich (und wenn man die Grenzen und Möglichkeiten kennt) sehr schöne Bilder machen ;-)
... und das zu einem äußerst fairen Kurs. Um die Qualität einer Dp1 zu erreichen brauchts schon einige € mehr im Bayerlager.

VG,
torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten