Gast_51960
Guest
Öfter kann man hier lesen der Foveon X3 Sensor und seine Technologie sei veraltet.
Woraus die selbst ernannten "Kenner" ihr Wissen über die Entwicklung der Sensortechnologien und die Berechtigung für ihre "qualifizierten" Statements ableiten bleibt dabei immer im Dunkeln.
Es scheint so, als ginge es ihnen nur darum ihr "umfagreiches Wissen" um digitale Fotografie durch negative Äußerungen zur Foveon X3 - Technologie und den darauf aufbauenden Sensoren und Kameras unter Beweis zu stellen.
Wohl wissend, dass dieser Thread genauso torpediert werden wird, wie mein voriger Versuch zur Geschichte des Foveon X3 Sensors ( https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=583805 ), möchte ich diese Frage trotzdem einmal riskieren.
Während Sensoren nach dem Bayer-Filter Prinzip bereits 1970 eingesetzt wurden hat Carver Mead mit der Entwicklung der VLSI-(Very Large Scale Integration)Halbleitertechnologie zunächst die Grundsteine für erste hochintegrierte CCD- und CMOS-Sensoren gelegt. Im weiteren Verlauf und als logische Weiterentwicklung seiner Arbeit hat er Anfang des 21. Jahrhunderts mit seinem Team und dem damaligen Stand der Halbleiterfertigungstechnik entsprechenden Partnern den Foveon X3 Sensor zur Marktreife gebracht.
Zunächst mit 3,34 x 3 Megapixeln (SD9 und SD10) später dann mit 4,7 Megapixeln (SD14 etc.). Zwischendurch entstand ein 1,5 MPixel 1 1/8" Sensor für industriell eingesetzte Kameras von Hanvision (http://hanvision.com/contents/produ...Pack_Session=c3fce09beae6e0db003ed6b3fa1a2bd1) und Toshiba (http://www.toshiba-teli.com/_static/webUpload/dataSheet/CSF5M7C3L18NR 3LayerCMOS.pdf). Der 1,5 MPixel x 3 Sensor kam auch in der wenig erfolgreichen Polaroid X530 zum Einsatz.
Bei allen für den zivilen Fotomarkt gebauten Kameras hat sich bisher gezeigt, dass der Foveon X3 Sensor eine derart hohe Bildinformationsdichte liefert und so hohe Ansprüche an die bildverarbeitenden Prozessoren stellt, dass die bisher in ein handliches Format verpackbare Elektronik Schwierigkeiten hatte diese in ausreichender Zeit und in ausreichendem Umfang zu verarbeiten.
Obwohl die Sigma SD... und DP... Kameras bereits hervorragende Bildergebnisse liefern zeigte sich die Problematik der umfangreichen Signalverarbeitung gerade in Zeit- / Licht-kritischen Situationen.
Vergleicht man nun die Entwicklungszeit von Bayer-Filter CCD- bzw. CMOS-Sensoren (seit 1970) mit der des in 2002 erstmals kommerziell genutzten Foveon X3 Sensors und weis man darüber hinaus, dass Sigma seine Kameras kontinuierlich weiterentwickelt hat und heutige Bildprozessorelektronik immer noch nicht in der Lage ist das volle Potential des Sensors auszuschöpfen, so stellt sich schon die Frage, "Was, bitteschön, ist an dem Foveon X3 Sensor bzw. Senorkonzept veraltet ?"
Und nun noch ein paar Links zur Geschichte der (Digital-)Fotografie :
http://de.wikipedia.org/wiki/Digitalkamera
http://www.dpreview.com/reviews/timeline.asp?start=1995
http://www.digicamhistory.com/1970s.html
http://www.h2hreviews.com/blog/A-Supremely-Geeky-Digital-Photography-Timeline.html
http://www.howstuffworks.com/digital-camera2.htm
http://www.buzzle.com/articles/history-of-digital-cameras.html
Gruss,
Browny.
Woraus die selbst ernannten "Kenner" ihr Wissen über die Entwicklung der Sensortechnologien und die Berechtigung für ihre "qualifizierten" Statements ableiten bleibt dabei immer im Dunkeln.
Es scheint so, als ginge es ihnen nur darum ihr "umfagreiches Wissen" um digitale Fotografie durch negative Äußerungen zur Foveon X3 - Technologie und den darauf aufbauenden Sensoren und Kameras unter Beweis zu stellen.
Wohl wissend, dass dieser Thread genauso torpediert werden wird, wie mein voriger Versuch zur Geschichte des Foveon X3 Sensors ( https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=583805 ), möchte ich diese Frage trotzdem einmal riskieren.
Während Sensoren nach dem Bayer-Filter Prinzip bereits 1970 eingesetzt wurden hat Carver Mead mit der Entwicklung der VLSI-(Very Large Scale Integration)Halbleitertechnologie zunächst die Grundsteine für erste hochintegrierte CCD- und CMOS-Sensoren gelegt. Im weiteren Verlauf und als logische Weiterentwicklung seiner Arbeit hat er Anfang des 21. Jahrhunderts mit seinem Team und dem damaligen Stand der Halbleiterfertigungstechnik entsprechenden Partnern den Foveon X3 Sensor zur Marktreife gebracht.
Zunächst mit 3,34 x 3 Megapixeln (SD9 und SD10) später dann mit 4,7 Megapixeln (SD14 etc.). Zwischendurch entstand ein 1,5 MPixel 1 1/8" Sensor für industriell eingesetzte Kameras von Hanvision (http://hanvision.com/contents/produ...Pack_Session=c3fce09beae6e0db003ed6b3fa1a2bd1) und Toshiba (http://www.toshiba-teli.com/_static/webUpload/dataSheet/CSF5M7C3L18NR 3LayerCMOS.pdf). Der 1,5 MPixel x 3 Sensor kam auch in der wenig erfolgreichen Polaroid X530 zum Einsatz.
Bei allen für den zivilen Fotomarkt gebauten Kameras hat sich bisher gezeigt, dass der Foveon X3 Sensor eine derart hohe Bildinformationsdichte liefert und so hohe Ansprüche an die bildverarbeitenden Prozessoren stellt, dass die bisher in ein handliches Format verpackbare Elektronik Schwierigkeiten hatte diese in ausreichender Zeit und in ausreichendem Umfang zu verarbeiten.
Obwohl die Sigma SD... und DP... Kameras bereits hervorragende Bildergebnisse liefern zeigte sich die Problematik der umfangreichen Signalverarbeitung gerade in Zeit- / Licht-kritischen Situationen.
Vergleicht man nun die Entwicklungszeit von Bayer-Filter CCD- bzw. CMOS-Sensoren (seit 1970) mit der des in 2002 erstmals kommerziell genutzten Foveon X3 Sensors und weis man darüber hinaus, dass Sigma seine Kameras kontinuierlich weiterentwickelt hat und heutige Bildprozessorelektronik immer noch nicht in der Lage ist das volle Potential des Sensors auszuschöpfen, so stellt sich schon die Frage, "Was, bitteschön, ist an dem Foveon X3 Sensor bzw. Senorkonzept veraltet ?"
Und nun noch ein paar Links zur Geschichte der (Digital-)Fotografie :
http://de.wikipedia.org/wiki/Digitalkamera
http://www.dpreview.com/reviews/timeline.asp?start=1995
http://www.digicamhistory.com/1970s.html
http://www.h2hreviews.com/blog/A-Supremely-Geeky-Digital-Photography-Timeline.html
http://www.howstuffworks.com/digital-camera2.htm
http://www.buzzle.com/articles/history-of-digital-cameras.html
Gruss,
Browny.