• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie soll die Oly-FT-Zukunft aussehen?

Mit welchem Weg hätte Oli am ehesten Erfolg?

  • FT weiter pflegen

    Stimmen: 59 48,4%
  • FT aufgeben und nur noch µFT pflegen

    Stimmen: 35 28,7%
  • FT aufgeben und APS-C-System anfangen

    Stimmen: 4 3,3%
  • FT aufgeben und ein KB-System anfangen (3:2)

    Stimmen: 11 9,0%
  • FT aufgeben und ca. KB-großes 4:3-System anfangen

    Stimmen: 3 2,5%
  • FT aufgeben und neues Mittelformatsystem anfangen

    Stimmen: 2 1,6%
  • FT aufgeben und zu µFT ergänzend spiegelloses ca. KB-System anfangen

    Stimmen: 7 5,7%
  • Idee siehe Postings

    Stimmen: 1 0,8%

  • Umfrageteilnehmer
    122
Lichtstärke ist mir deswegen wichtig, damit ich die gegen das Verwackeln die Verschlusszeiten auch bei schlechtem Licht / hohen Brennweiten runterkriege und gleichzeitig ordentlich freistellen kann. Aber genauso wichtig ist die Schärfe bei Offenblende. Und das, gepaart mit geringem Gewicht, ist für mich einer der Hauptgründe pro (M)FT.

Hmm... µFT muss man mit anderen spiegellosen Systemen vergleichen. Lichtschwache APS-C-Objektive sind auch nicht sehr schwer und vergleichbar gut bei AL wie lichtstärkere FT-Objektive. Bei FT muss man quasi ca. 2/3 bis 1 Blendenstufe draufrechnen. Dann hat man vergleiche AL-Tauglichkeit. Beispiel 70-300/4-5,6 an KB. Das wäre an FT ein 35-150/2-2,8. Welches wäre schwerer? ;) Aber: Wenn dir ein FT-Objektiv mit Offenblende 5,6 oder gar 6,3 gefällt, kann man das nicht gleichklein bei APS-C oder KB ersetzen. Da muss man aber auch sehen, dass die AL-Tauglichkeit einfach schlechter ist. Ein 55-200/4-5,6 VR wäre bei FT ca. ein 35-150/2,8-4,5. Und das 55-200 ist schon recht klein.

Dass man mit KB extremer freistellen kann, weiß ich. Aber ich brauch da nicht das letzte Quäntchen Freistellen. Und: ich habe bei meiner Safari in Südafrika Fotografen mit KB-Kameras und dicken weißen L-Dingern gesehen. Schon beeindruckend. Aber mir wären die Linsen doch deutlich zu sperrig... aber so hat jeder seine Prioritäten. :D

Die weißen Dinger sind auch meist sehr lichtstark. Lange Brennweite plus Lichtstärke machen alles schwer. Welches FT-Objektiv konkret wäre für doch denn schwer gleichwertig und gleichschwer/groß bei APS-C zu ersetzen?
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die weißen Dinger sind auch meist sehr lichtstark. Lange Brennweite plus Lichtstärke machen alles schwer. Welches FT-Objektiv konkret wäre für doch denn schwer gleichwertig und gleichschwer/groß bei APS-C zu ersetzen?
Ist mir alles bewußt. ;)

Ich habe ja nicht alle FT-Objektive... bin ja nicht Rockefeller. Aber das 12-60 SWD ist schon eine Traumlinse, leider sehr teuer und auch relativ schwer. Deswegen habe ich mir für 250€ das 14-54/2.8-3.5 gekauft. Gibt es da was verleichbares bei APS-C (abgedichtet, stabilisiert)?
 
Ist mir alles bewußt. ;)

Ich habe ja nicht alle FT-Objektive... bin ja nicht Rockefeller. Aber das 12-60 SWD ist schon eine Traumlinse, leider sehr teuer und auch relativ schwer. Deswegen habe ich mir für 250€ das 14-54/2.8-3.5 gekauft. Gibt es da was verleichbares bei APS-C (abgedichtet, stabilisiert)?

Hmm... wenn du es ebenso AL-tauglich haben willst wie das 14-54, wäre das ein 3,5-4,5/18-70 (kann auch ~4,0-5,0 sein, liegt so dazwischen). Ich weiß jetzt nicht, welcher Hersteller sowas abgedichtet hat. Am ehesten wohl Pentax. Da sind dann ja auch die Bodys abgedichtet (nur dann ist es sinnvoll). Ja, evtl. dies hier: http://www.pentax.de/de/group/14/product/21740/body/overview/foto_objektive.php 17-70/4,0 , wiegt 485 gr.. Oder das Sigma (siehe meine Signatur).

Das ZUIKO DIGITAL ED 12 - 60 mm 1:2,8 - 4,0 SWD (575 gr.) wäre entsprechend einem 16-80/3,5-5,0. Sowas (16-80/3,5-4,5, 445 gr.) gibt es von Zeiss (für Sony). Kostet aber auch viel. Das Oly kostet etwa 1000 bis 1300 € im Internet. Das Zeiss ca. 700-800 €, soll ebenfalls sehr gut sein. Auch nicht viel leichtschwächer ist das Sony 16-105/3,5-5,6 (470 gr.), weil obenrum länger, auch mit gutem Ruf. Kostet um die 500-600 €. Also sind die vergleichbaren APS-C-Objektive leichter :).
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm... wenn du es ebenso AL-tauglich haben willst wie das 14-54, wäre das ein 3,5-4,5/18-70 (kann auch ~4,0-5,0 sein, liegt so dazwischen). Ich weiß jetzt nicht, welcher Hersteller sowas abgedichtet hat. Am ehesten wohl Pentax. Da sind dann ja auch die Bodys abgedichtet (nur dann ist es sinnvoll). Ja, evtl. dies hier: http://www.pentax.de/de/group/14/product/21740/body/overview/foto_objektive.php 17-70/4,0 , wiegt 485 gr.. Oder das Sigma (siehe meine Signatur).

Das ZUIKO DIGITAL ED 12 - 60 mm 1:2,8 - 4,0 SWD (575 gr.) wäre entsprechend einem 16-80/3,5-5,0. Sowas (16-80/3,5-4,5, 445 gr.) gibt es von Zeiss (für Sony). Kostet aber auch viel. Das Oly kostet etwa 1000 bis 1300 € im Internet. Das Zeiss ca. 700-800 €, soll ebenfalls sehr gut sein. Auch nicht viel leichtschwächer ist das Sony 16-105/3,5-5,6 (470 gr.), weil obenrum länger, auch mit gutem Ruf. Kostet um die 500-600 €. Also sind die vergleichbaren APS-C-Objektive leichter :).
j.

Ich weiss nicht was du da schreibst aber es macht keinen sinn für mich.
Entweder vergleichst du die "freistellung" - dann ist ein 12-60/2.8-4 an FT wie 16-80/4-5.6 an APS-C, oder die "AL-fähigkeit", und dass zahlt die maximale blendenöffnung + evtl SNR.
Wenn du jetzt in einem in einem dunklen raum mit deinem hypothetischen 16-80/4-5.6 auf 1/100 bei 80mm Bw kommen willst, wirst du zB ISO 1600 brauchen.
Mit dem FT objektiv wirst du aber nur ISO 800 brauchen bei gleicher tiefenschärfe, weil es eben f/4 ist, d.h. du profitierst von der besseren lichtstärke.
Dass das objektiv nicht unbedingt kleiner und leichter ist als das APS-C konkurrenz, naja - ist halt so, es ist aber abgedichtet und lichtstärker und im endeffekt das zählt mehr. Ah ja, ordentlich teuer ist es auch aber die anderen bekommt man auch nicht nachgeschmissen (600.- und mehr..) ohne jegliche abdichtung, und das sony hat nicht mal SSM.

p.s. und hier auch:
Ein 55-200/4-5,6 VR wäre bei FT ca. ein 35-150/2,8-4,5. Und das 55-200 ist schon recht klein.
diese rechnung geht nur freistellungstechnisch auf, denn gäbe es das 35-150/2,8-4,5 wirklich, bist du damit eine ganze blende lichtstärker unterwegs. Und wenn du an einem wintertag ein vogel knipsen willst, nimmst ISO 400 statt 800 zB.
Das gleiche mit dem 50-200/2.8-3.5
Die APS-C analoga sind 55-300/4-5.6 (leicht + lichtschwach), 60-250/4 (1 kg) und 55-250/4-5.6 (leicht und lichtschwach).
D.h. das zuiko ist in dem fall 1 blende+ lichtstärker als die lichtschwachen canon/nikon bei ordentlich mehrgewicht (2x) und nur 1 bis 1/3 blende lichtschtärker als das pentax bei gleichem gewicht. D.h. es ist die physikalische lichtstärke, die man gewinnt.
Was dimensionen angeht, kannst du dann ein 50-200 von wem auch immer mit dem 40-150 vergleichen; das 40-150 ist zusammengefahren ein scherz, 6-7 cm lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder vergleichst du die "freistellung" - dann ist ein 12-60/2.8-4 an FT wie 16-80/4-5.6 an APS-C, oder die "AL-fähigkeit", und dass zahlt die maximale blendenöffnung + evtl SNR.
(Hervorhebung durch mich)
Das hatten wir doch schon zur Genüge. Bis jetzt kam immer folgendes raus:
1. Wies mit der Freistellung aussieht kann man sich ausrechnen. Als Prämissen gelten: Gleicher Bildwinkel, gleiche Schärfentiefe. Solange es es für kleinere Sensoren ein um den Cropfaktor lichtstärkeres Objektiv gibt, schenkt sich das nix. (saublöd ausgedrückt, aber ich denke ihr verstehts)
2. Bei der 'AL-Fähigkeit' kommt noch das SNR hinzu. Hier hat der kleienre Sensor den Vorteil, dass man hochlichtstarke Optiken verwenden kann, ohne wegen der Schärfentiefe abblenden zu müssen, andererseits den Nachteil, dass man dank schlechterem SNR weniger hohe iso nutzen kann. Im Gegenzug kompensieren größere Sensoren potentielle Abbildungsfehler dadurch, dass sie ansonsten gleichziehn, wenn sie weiter abgeblendete Optiken verwenden.

Fazit1: Es schenkt sich nix, sofern für kleinere Sensoren entsprechend lichtstarke Optiken verfügbar sind.
Probleme gibts nur, wenn das nicht der Fall ist - also entweder gar nicht auf dem Markt oder eben nicht in der Tasche, wie eben der Einsteiger mit Kit/DZ-Kit.
Fazit2: Um überhaupt was davon zu merken, muss man nicht nur in diese Grenzbereiche vordringen, sondern jeweils auch noch die extremste Ausrüstung verwenden.
Fazit3: Man muss sich typische Kombinationen für den jeweiligen Zweck anschaun. Entweder es egalisiert sich, oder eins der Systeme hat gewichtigere Vorteile.
So what - ist doch (mal wieder) egal.
 
Fazit1: Es schenkt sich nix, sofern für kleinere Sensoren entsprechend lichtstarke Optiken verfügbar sind.
Zustimmmung mit einem klammer - diese optiken sind so wie es sie bei oly gibt rechtteure angelegenheit (f/2 zooms zB)

Fazit2: Um überhaupt was davon zu merken, muss man nicht nur in diese Grenzbereiche vordringen, sondern jeweils auch noch die extremste Ausrüstung verwenden.
Das ist u.a. auch geschmackssache ( freistellung usw)
Fazit3: Man muss sich typische Kombinationen für den jeweiligen Zweck anschaun. Entweder es egalisiert sich, oder eins der Systeme hat gewichtigere Vorteile.
absolut richtig; aus meiner sicht ist APS-C die goldene mitte, aber olympus baut dennoch solche objektive, die einem dazu verleiten kompromisse beim sensor einzugehen - das sage ich als mittlerweile eingefleischter Canon-nutzer.
So what - ist doch (mal wieder) egal.
Im endeffekt zählen nur die bilder, nicht war - und diese kann man mit jedem system machen.
 
Bis zur E-5: die schlechtere per-pixel-schärfe (dicker AA-filter)

... als wer? Nur Sigma (konstruktionsbedingt) Leica M und MamiyaZD haben bisher auf den AA-Filter verzichtet - alle anderen haben so was eingebaut. Es gab immer schon Modelle bei Olympus mit aggressiverem und weniger aggressivem Effekt.
Also wenn Du nicht eine der obigen Kameras meinst - wäre es interessant Dei dagegenstehende Ausrüstung, nebst Bsp. zu sehen - diesen Punkt sehe ich nämlich auch schon vor der E-5 bei FT (mit Ausnahme der oben genannten).

und, viel wichtiger: das fehlen eines leistbaren 300/4 o.ä. was mir FOV von ca 500-600 mm bei f/4 gibt.

? FOV ? wenn Du von FT redest sind es ziemlich genau 600mm Bildwinkelwirkung.

Das einzige was in frage käme wäre das 150/2 mit 2x TK und das ist sauteuer und schwer.

beides relative Begriffe.
Schwer - im Vergleich wozu?
Sauteuer - es kostet viel Geld (gebraucht ab ca. 1500,- in der Kombination), aber die Qualität haut Dich um. Ein 300 f/4 Zuiko wäre keinesfalls billiger denke ich.

Jetzt, wo die E-5 da ist, könnte ich mir vorstellen zu wechseln denn die BQ ist einigermassen i.O. bzw nicht viel schlechter als die der 40D,

unter welchem Gesichtspunkt? Ich fand die E-3 hat die 40D schon naß gemacht...

aber der knackpunkt 300/4 bleibt. Kompromisslösung wäre 280/5 (50-200 mit 1.4 TK) aber hier verliere ich schon lichtstärke (oder BW je nach dem wie man es sieht), ausserdem weiss ich nicht wie gut das zoom mit TK ist verglichen zu meinem 300/4, was knackscharf ist selbst mit 1.4 TK. Ich weiss nicht, bin immer noch am überlegen.

wenn Du zufrieden bist, warum wechseln?

Die vorteile vom umstieg wären klar: die SLR objektive würden an der PEN, die ich auch plane, gehen und das mit AF und blendensteuerung d.h. ich habe danneiniges an möglichkeiten (nicht dass ich sie ständig nutzen werde :rolleyes: aber nice-to-have wie es heisst..) ausserdem würde ich meinen jetzigen objektivpark von 3+ kg (5 objektive) auf 3 objektive (~2 kg) reduzieren können.

die Rechnung geht nicht auf.
Mit der Pen will man die niedlichen kleinen Optiken für Unterwegs haben, aber die großen nicht weggeben - also schleppen einige im Endeffekt mehr (nicht beim täglichen Spaziergang, aber im Urlaub z.B.)

oli
 
... als wer? Nur Sigma (konstruktionsbedingt) Leica M und MamiyaZD haben bisher auf den AA-Filter verzichtet - alle anderen haben so was eingebaut. Es gab immer schon Modelle bei Olympus mit aggressiverem und weniger aggressivem Effekt.
Also wenn Du nicht eine der obigen Kameras meinst - wäre es interessant Dei dagegenstehende Ausrüstung, nebst Bsp. zu sehen - diesen Punkt sehe ich nämlich auch schon vor der E-5 bei FT (mit Ausnahme der oben genannten).
Meine 40D hat eine bessere grundschärfe als eine E-3, v.a. bei ISO 400-800 (im winter komme ich selten darunter). Ständig von mir beispiele zu verlangen wird nicht aufgehen - ich weiss wovon ich rede, ich habe eine E-620 (immernoch, die geht jetzt zu meinem vater) und eine 40D.


? FOV ? wenn Du von FT redest sind es ziemlich genau 600mm Bildwinkelwirkung.
ich meinte damit ein objektiv, das mir soviel fov gibt. kann also ein 250/4 sein oder 300/4.

beides relative Begriffe.
Schwer - im Vergleich wozu?
Sauteuer - es kostet viel Geld (gebraucht ab ca. 1500,- in der Kombination), aber die Qualität haut Dich um. Ein 300 f/4 Zuiko wäre keinesfalls billiger denke ich.
Schwer im vergleich zu meinem 300/4 L (1.2 kg) und doppel so teuer. Ob mich die qualität mit 2x TK umhaut, verglichen zum 300 L ohne TK - hast du bilder, beweise? Und für 1500.- gebraucht würde ich es kaufen, aber wer weiss wie lange ich warten muss ;) die 2500.- NP sind für ein objektiv, was ich ständig mit TK verwenden will irgendwie schade.

unter welchem Gesichtspunkt? Ich fand die E-3 hat die 40D schon naß gemacht...
Kommt drauf an in welcher kategorie. Hattest du selber eine 40D? ja, nein, hast gelesen?
Die 40D mag ein älteres semester sein, aber was SNR und dynamik betrifft ist die immernoch ganz gut im rennen. Dort wo die lichter bei der E-3 schon komplett ausgebrannt sind, kann ich aus der 40D noch mind 1.3 EV rausquetschen.

wenn Du zufrieden bist, warum wechseln?
s.u.



die Rechnung geht nicht auf.
Mit der Pen will man die niedlichen kleinen Optiken für Unterwegs haben, aber die großen nicht weggeben - also schleppen einige im Endeffekt mehr (nicht beim täglichen Spaziergang, aber im Urlaub z.B.)
Wohl. Mit einer FT-grundausrüstung würde ich nur 3 objektive benötigen, wenn ich auf die 300/4 verzichte und diese durch 280/5 ersetze. D.h. 12-60 + 50/2 + 50-200 + 1.4 TK + kamera.
Dafür habe ich jetzt objektive, die ich auch an meinem 2ten system (PEN) verwenden kann, falls i ch das mal tun will.
Also DSLR für fast alles wo es zügiger zugeht oder die max. BQ/max. BW/etc erwünscht ist, PEN für immer dabei, sprich für den fall "DSLR ist zu groß zum mitnehmen (immerdabei, party, fahrradausflüge)".
Wenn ich mit der absicht wohin fahre um fotos zu machen, nehme ich selbstverständlich die DSLR.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht was du da schreibst aber es macht keinen sinn für mich.
Entweder vergleichst du die "freistellung" - dann ist ein 12-60/2.8-4 an FT wie 16-80/4-5.6 an APS-C, oder die "AL-fähigkeit", und dass zahlt die maximale blendenöffnung + evtl SNR.
Wenn du jetzt in einem in einem dunklen raum mit deinem hypothetischen 16-80/4-5.6 auf 1/100 bei 80mm Bw kommen willst, wirst du zB ISO 1600 brauchen.
Mit dem FT objektiv wirst du aber nur ISO 800 brauchen bei gleicher tiefenschärfe, weil es eben f/4 ist, d.h. du profitierst von der besseren lichtstärke.

Du hast es genau richtig verstanden, wie ich es meinte. Ich wollte damit auch nur sagen, dass, wenn einem Lichtstärke etwas wert ist, FT nicht automatisch kompakter und leichter ist. Sogar eher das Gegenteil (inkl. teurer). Der Unterschied ist aber, dass man bei APS-C nach oben hin (Lichtstärke, Freistellen) noch Möglichkeiten hat. Dafür hat man bei FT nach unten hin noch Möglichkeiten, d.h. es geht noch kompakter, wobei es dann aber auch entsprechend lichtschwach wird. Iso 800 rauscht bei halb so großem Sensor so, wie 1600 beim größeren, also grob zutreffend bei FT und APS-C. In der Theorie ist es ein "Nullsummenspiel" der Sensorgrößen mit Offenblenden/Freistellen und Isos. In der Praxis kommt dann nur noch dazu, was real an Objektiven erhältlich ist.

Dass das objektiv nicht unbedingt kleiner und leichter ist als das APS-C konkurrenz, naja - ist halt so, es ist aber abgedichtet und lichtstärker und im endeffekt das zählt mehr. Ah ja, ordentlich teuer ist es auch aber die anderen bekommt man auch nicht nachgeschmissen (600.- und mehr..) ohne jegliche abdichtung, und das sony hat nicht mal SSM.

Stimmt, kann man nicht 100%ig vergleichen, nur grob. Ist aber eben auch ein Preisunterschied von runden 400 € für den Motor und die Abdichtung.
j.
 
Wohl. Mit einer FT-grundausrüstung würde ich nur 3 objektive benötigen, wenn ich auf die 300/4 verzichte und diese durch 280/5 ersetze. D.h. 12-60 + 50/2 + 50-200 + 1.4 TK + kamera.
Dafür habe ich jetzt objektive, die ich auch an meinem 2ten system (PEN) verwenden kann, falls i ch das mal tun will.

Das ist eine interessante Überlegung. Was wäre da z.B. bei Nikon vergleichbar? Angenommen du hast bei FT die E-5 (ist wohl jetzt die einzige neue FT-Cam), dann wäre bei Nikon derzeit nur die alte D700 preislich ungefähr vergleichbar (Body nach guenstiger.de ~90 € teurer als E-5). Ich versuche mal, obige Ausrüstung zu ersetzen mit der A850:

12-60/2,8-4 >> 24-120/4 , da ist das Nikkor rund 100 € billiger, aber ich suche ja nach Vergleichbarem bzgl. effektiver Lichtstärke (inkl. Sensorberücksichtigung). Hmm... nach etwas Suchen... gibt es nicht FT und KB liegen doch zu weit auseinander.

50/2 >> wäre ein 100/ an KB, braucht man nicht, da in obigem Zoom 24-120/4 mit drin >> spart Gewicht :D.

50-200/2,8-3,5 >> 80-400/4,5-5,6 VR2 > Dies ist effektiv an KB noch lichtstärker als das Oly-Objektiv, aber auch noch 350 gr. schwerer.

TK >> habe ich jetzt nicht verglichen.

In der Preisklasse der E-5 gibt es derzeit keine APS-C-Kamera (auch nicht von anderen Herstellern), wenn ich mich nicht irre. Es ist kein einfacher Vergleich, aber die E-5 hat trotz aller Reize keinen leichten Stand.

Ich denke, Oly würde keinen Fehler machen, wenn sie ein neues KB-Digitalsystem aufbauen würden. Ist doch eine prima Ergänzung zu µFT. Im Grunde braucht man auch nicht unbedingt eigene Objektive. Man muss nur das Bajonett offenlegen für Sigma und Co.. Viele Sigma-Objektive sind schon wirklich sehr gut. Was könnte eine KB-Oly dann auszeichnen? Am liebsten wäre der E-5-Body mit KB-Bajonett und Sensor+Sucher, aber das wäre wohl schwierig zu adaptieren.
j.
 
Wenn du mir jetzt erklärst wie f/4.5-5.6 an KB lichtstärker ist als f/2.8-3.5 FT könnte ich dir vlt sogar folgen.. du mischst wieder AL mit tiefenschärfe oder?
50/2 ist ein makro, kannst das 105 VR als gegenstück nehmen.
 
Wenn du mir jetzt erklärst wie f/4.5-5.6 an KB lichtstärker ist als f/2.8-3.5 FT könnte ich dir vlt sogar folgen.. du mischst wieder AL mit tiefenschärfe oder?

Nicht "vermischt", sondern "berücksichtigt" :). Da liegt ja Crop-Faktor 2 dazwischen, d.h. z.B. Iso 1600 rauscht an KB etwa so wie Iso 400 an FT (2 Blendenstufen). Und Blende 5,6 bei KB bringt soviel Freistellen wie 2,8 an FT. Ich rechne so, dass es sich aufhebt. Auf diese Weise kann man entscheiden, was einem besser gefällt bzw. was wirklich leichter und billiger ist. Aber zu einem 2,8-3,5 bekommt man nichts mehr für KB, das lichtschwach genug ist, damit es sich kompensiert. Das wäre dann 5,6-7,0. FT und KB liegen zu weit auseinander, sind nicht mehr richtig vergleichbar.

50/2 ist ein makro, kannst das 105 VR als gegenstück nehmen.

Ah, stimmt, Makro, ok.. Passender wäre dann ein 105/4, aber das gibt es ja nicht. Das 105/2,8 VR hatte ich selbst mal, ist recht schwer.

Die Überlegung wäre mit APS-C auch interessant, da eher möglich. Muss man halt eine billigere Cam als die E-5 nehmen. Die Pentax K-5 kommt ihr wohl am nächsten.
j.
 
Nicht "vermischt", sondern "berücksichtigt" :). Da liegt ja Crop-Faktor 2 dazwischen, d.h. z.B. Iso 1600 rauscht an KB etwa so wie Iso 400 an FT (2 Blendenstufen). Und Blende 5,6 bei KB bringt soviel Freistellen wie 2,8 an FT. Ich rechne so, dass es sich aufhebt. Auf diese Weise kann man entscheiden, was einem besser gefällt bzw. was wirklich leichter und billiger ist. Aber zu einem 2,8-3,5 bekommt man nichts mehr für KB, das lichtschwach genug ist, damit es sich kompensiert. Das wäre dann 5,6-7,0. FT und KB liegen zu weit auseinander, sind nicht mehr richtig vergleichbar.
sorry aber das ist sowas von praxisfern das es mir wirklich fast zu mühsam wird.

Einfaches szenario - wintertag, halbtrüb, man knipst von mir aus singvögel im garten.
Du mit 12 MP KB Nikon und 400/5.6 (80-400 VR) ich mit 12 MP FT und 200/3.5 (ZD 50-200)
Du brauchst ISO 1600 um 1/200 bei f/5.6 zu erreichen, ich brauche ISO 640 mit 200mm und f/3.5. Glaubst du dass die ausbelichteten bilder so unterschiedlich aussehen werden? Dafür ist dein objektiv schwerer und teurer, und obendrauf nicht so scharf und hat fette CA (http://www.the-digital-picture.com/...CameraComp=0&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=0).
 
Vielleicht war es ja ein Fehler meine sehr guten FT-Zuikos zu verkaufen und auf µFt zu setzen.
Auf wertige µFT-Objektive hatte ich bei Olympus gehofft,bin aber etwas enttäuscht worden.
Auch wenn die EPL2 für mich bislang die beste µFT-Kamera ist,aber eine EP3 mit eingebauten elektronischem Sucher ist es immer noch nicht.
Das Ende vom Lied ist mein Wechsel zur Sony SLT mit tranparentem und feststehenden Spiegel.
Der drehbare Monitor :top::top: meiner A33 ist genau das Ding ,was mir die Pen leider immer noch nicht bietet.
 
sorry aber das ist sowas von praxisfern das es mir wirklich fast zu mühsam wird.

Ja, wer auf KB setzt, wird eher nicht nach besonders lichtschwachen, kleinen Objektiven schauen. Insofern ist es relativ praxisfern.

Einfaches szenario - wintertag, halbtrüb, man knipst von mir aus singvögel im garten.
Du mit 12 MP KB Nikon und 400/5.6 (80-400 VR) ich mit 12 MP FT und 200/3.5 (ZD 50-200)
Du brauchst ISO 1600 um 1/200 bei f/5.6 zu erreichen, ich brauche ISO 640 mit 200mm und f/3.5. Glaubst du dass die ausbelichteten bilder so unterschiedlich aussehen werden? Dafür ist dein objektiv schwerer und teurer, und obendrauf nicht so scharf und hat fette CA (http://www.the-digital-picture.com/...CameraComp=0&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=0).

Das Nikkor hat etwas mehr Brennweitenbereich und ist mit VR nicht so viel schwerer. Iso 1600 sollte bei KB besser aussehen als 640 an FT. Aber es liegt nicht weit auseinander. Wie gesagt: Nullsummenrechnung.
CA gibt es bei Nikon nicht, die werden rausgerechnet (öhm, vielleicht aber nicht in RAW? Bin mir nicht sicher). Zudem denke ich dass das Nikkor qualitativ doch ziemlich gut sein sollte. Aber du hast recht, bei Photozone ist das Oly 50-200 außergewöhnlich gut: http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/454-oly502002835?start=2 . (schneidet besser ab als das Nikkor)

Das Ende vom Lied ist mein Wechsel zur Sony SLT mit tranparentem und feststehenden Spiegel.
Der drehbare Monitor :top::top: meiner A33 ist genau das Ding ,was mir die Pen leider immer noch nicht bietet.

Ich glaube, auch, die kleinen SLTs graben was bei FT und µFT ab.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nikkor hat etwas mehr Brennweitenbereich
400mm an KB und 200mm an FT ergeben ~das gleiche (bis auf das seitenverhältnis)
und ist mit VR nicht so viel schwerer.
dennoch ist es schwerer
Iso 1600 sollte bei KB besser aussehen als 640 an FT. Aber es liegt nicht weit auseinander. Wie gesagt: Nullsummenrechnung.
Sollte.. Ich frage dich ob du wirklich glaubst dass man den unterschied auf dem fertigen bild auch sieht. Das das SNR und der kontrastumfang der KB höher ist, weiß ich selber.
Aber, schau mal und beurteile mit deinen augen: http://216.18.212.226/PRODS/D700/FULLRES/D700hSLI01600.JPG vs. http://216.18.212.226/PRODS/E5/FULLRES/E5hSLI0800_NR_STD.JPG
D700/ISO 1600 und E-5/ISO 800
Ich sehe keine welten dazwischen und du? Und ab welcher ausgabegröße würden die unterschiede auffallen? Und die gibt es, das kann ich nicht abstreiten.


CA gibt es bei Nikon nicht,
aha..
die werden rausgerechnet (öhm, vielleicht aber nicht in RAW? Bin mir nicht sicher).
Es gibt sie also doch, genau, in raw werden sie nicht rausgerechnet. Ausserdem kosten CA schärfe - auch beim rausrechnen oder genauer gesagt, je niedriger die CA, umso schärfer scheint das bild zu sein.
Zudem denke ich dass das Nikkor qualitativ doch ziemlich gut sein sollte.
j.
Eher könnte man sagen dass es nicht schlecht ist (oberes mittelmaß), aber bei weitem nicht an die leistung des ZD 50-200 kommt.
Egal, genug OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
400mm an KB und 200mm an FT ergeben ~das gleiche (bis auf das seitenverhältnis)

Ich meinte den Bereich. Es fängt bei 80 an. Das wäre bei FT 40 statt 50 mm.

Sollte.. Ich frage dich ob du wirklich glaubst dass man den unterschied auf dem fertigen bild auch sieht. Das das SNR und der kontrastumfang der KB höher ist, weiß ich selber.
Aber, schau mal und beurteile mit deinen augen: http://216.18.212.226/PRODS/D700/FULLRES/D700hSLI01600.JPG vs. http://216.18.212.226/PRODS/E5/FULLRES/E5hSLI0800_NR_STD.JPG
D700/ISO 1600 und E-5/ISO 800
Ich sehe keine welten dazwischen und du?

Das Bild der D700 ist deutlich schärfer (NR bei der E-5?). Die D700 ist allerdings auch schon ein Oldtimer, wurde mehr als 2 Jahre vor der E-5 vorgestellt. Mal sehen, was der Nachfolger an Isos leisten wird. Bei gleichem Technologiestand sind es aber immer 2 Blenden Unterschied.

Es gibt sie also doch, genau, in raw werden sie nicht rausgerechnet.
Verwendet man zum Konvertieren ein Nikon-Programm oder wenn man intern konvertiert, werden die CAs sicher auch rausgerechnet.
Ausserdem kosten CA schärfe - auch beim rausrechnen oder genauer gesagt, je niedriger die CA, umso schärfer scheint das bild zu sein.

Oh, das war wusste ich noch nicht. Ok..
Eher könnte man sagen dass es nicht schlecht ist (oberes mittelmaß), aber bei weitem nicht an die leistung des ZD 50-200 kommt.
Egal, genug OT.

Ja, stimmt, so doll ist das Nikkor tatsächlich nicht. Nicht alle Nikkore sind gut.
Völlig OT finde ich es nicht unbedingt. Schließlich geht es ja auch darum, ob FT behalten werden sollte oder ob KB Sinn macht.
j.
 
Leider fehlt in Deiner Umfrage genau das, woran Olympus aktuell arbeitet: Die Verschmelzung von FT und µFT "into one beautiful system." (Zitat Oly-DSLR-Chef Terada.

Meine Idee:
Und wenn es soweit ist, würde ich mir wünschen, dass jeder Body mit zwei verschieden Sensoren angeboten wird. Ein Mal mit dem auf die FT-Abmessungen verkleinerten Foveon der neuen SD1 und ein Mal für High-ISO-Fans/-User/-Fetischisten mit dem aktuellen Sony Exmor im gleichen Format. Und tschüss, Panasonic.
Ich würde mir wohl sogar beide kaufen, wäre aber vermutlich zu 99 Prozent mit der Foveon-Cam unterwegs. Das wäre ja so End-Laser. *gg*

Und was ich nicht verstehe ist, warum Du immer wieder auf dem KB-Thema rumreitest. Die KB-Nische im Foto-Sektor ist kleiner als die von Vinyl im Audio-Bereich. Das wäre ein reines Prestige-Projekt ohne den geringsten wirtschaftlichen Nutzen. Für die meisten Hobbyisten ist 'ne KB-Kamera ungefähr so sinnvoll wie ein Ferrari im Stadtverkehr von Tokio. Nee, noch weniger sinnvoll, sie wäre kontraproduktiv. Sicher, es gibt Fotografen, die die Vorteile von KB wirklich ausnutzen, aber bei der Mehrheit ist das Gegenteil der Fall. Die müssen ständig abblenden, weil sie sonst einen viel zu kleinen Schärfebereich haben - womit der Vorteil sich für sie in einen Nachteil verwandelt. Das sich einige wenige trotzdem so ein Teil kaufen, um halt den Prestige-Kampf mit den Fotostammtisch-Kumpels zu gewinnen ändert daran mal gar nichts.

Und wer KB braucht oder es trotz drer Nachteile wirklich haben weill, kann sich ja bei den üblichen Verdächtigen bedienen. Doch ich denke, es hat schon seine Gründe, dass immer wieder zu hören ist, dass Sony sich aus diesem Bereich zurückziehen will. Ohne Knete keine Fete.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten