• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie oft formatiert ihr eure Speicherkarten?

100 dateien 100 schreibzugriffe auf die fat beim löschen.
beim formatieren hingegen nur einer.

Ich denke, beim formatieren werden genauso viele schreibzugriffe benötig.
 
Also ich formatiere meine Karten immer gleich nachdem ich sie in die Kamera stecke.

Warum ?
Ganz einfach, formatieren benötigt ein paar Sekunden (wenn überhaupt). Löschen braucht länger.

Und ich will LEERE Karten ( ja ich weiss nach dem Formatieren sind sie nicht leer aber die Partitionstabelle oder wie das Ding heisst ist leer)

Ans Sterben der Karte denk ich gar nicht, kostet ja grad mal ein Abendessen zu zweit.

Gruss
Tom
 
Hallo

Habe zwar nicht den ganzen Thread gelesen, ob es schon jemand gesagt hat:
Aber für mich ist wichtig, dass wenn formatiert wird, dies in der Cam und nicht am PC oder sonstwo geschieht ... ich formatiere, wenn ich eine Karte das erste Mal in die Cam stecke, dann nie mehr. Hatte bisher nie Probleme, auch nicht mit NoName Karten.
 
Es wird gar nichts geschnitten!
Ausschneiden und Einfügen sind nichts anderes als Kopieren und Löschen!


Bist Du sicher? Wenn Du "kopieren und löschen" nimmst, hast Du die Bilder während des Übertragens immer noch auf der Karte.
Nimmst Du "ausschneiden und einfügen" und Dir crasht der PC während der Übertragung, sind sie auf der Karte auch weg.
Oder täusch ich mich da?
 
Bist Du sicher? Wenn Du "kopieren und löschen" nimmst, hast Du die Bilder während des Übertragens immer noch auf der Karte.
Nimmst Du "ausschneiden und einfügen" und Dir crasht der PC während der Übertragung, sind sie auf der Karte auch weg.
Oder täusch ich mich da?

Wenn das Kopieren fertig ist wird die Datei gelöscht.
Man kann so testen, im Dateiexplorer eine Datei ausscheiden, Rechner ausschalten, wieder einschalten, die Datei ist noch da. Man kann es aber nicht mehr einfügen.

Im Dateiexplorer ein Bilddatei auschneiden, in WORD einfügen, das Bild wird eingefügt aber die Datei wird nicht "ausgeschnitten"! Jetzt die Datei im Explorer einfügen, die Datei wird kopiert und danach gelöscht.
 
Ich finde es ja recht putzig, dass jetzt schon Glaubenskriege um das Formatieren von CF-Karten ausgetragen werden. Ebenso amüsant ist, dass die Argumente teilweise mit Glauben und Fühlen begründet werden.

Schauen wir uns das Ding dochmal ganz nüchtern an. Eine CF-Karte beispielsweise hat laut Spezifikation 10 000 Lese-/Schreib-(RW-)Zyklen. Die Hersteller geben 1 000 000 bis 2 000 000 RW-Zyklen an [1]. Nehmen wir mal an, dass die Wahrheit irgendwo dazwschen liegt, seien wir bei dieser Schätzung konservativ und gehen mal von 500 000 RW-Zyklen aus.

Nehmen wir weiterhin an, wir besitzen eine 2 GB-Karte, auf die 250 Bilder passen.

So, und nun fotografieren wir und lesen via Cut-Paste aus und formatieren nicht. 250 mal schreiben bei der Aufnahme, 250 mal lesen beim Ausschneiden, 250 mal löschen = 750 RW-Zyklen pro Kartenfüllung.
Das bedeutet, auf diese Art und Weise kann man die Karte 666 mal benutzen. Das wären 166 500 Bilder.
Gehen wir weiterhin davon aus, dass wir pro Tag hundert Bilder machen, so können wir auf diese Art und Weise 1665 Tage fotografieren. Das sind viereinhalb Jahre.

So, und nun fotografieren wir und lesen via Cut-Paste aus und formatieren. 250 mal schreiben bei der Aufnahme, 250 mal lesen beim Ausschneiden, 250 mal löschen, einmal formatieren (keine Schnellformatierung) = 752 RW-Zyklen pro Kartenfüllung.
Das bedeutet, auf diese Art und Weise kann man die Karte 664 mal benutzen. Das wären 166 000 Bilder.
Gehen wir weiterhin davon aus, dass wir pro Tag hundert Bilder machen, so können wir auf diese Art und Weise 1660 Tage fotografieren. Das sind viereinhalb Jahre.

So, und nun fotografieren wir und lesen via Copy aus und formatieren. 250 mal schreiben bei der Aufnahme, 250 mal lesen beim Ausschneiden, einmal formatieren (keine Schnellformatierung) = 502 RW-Zyklen pro Kartenfüllung.
Das bedeutet, auf diese Art und Weise kann man die Karte 996 mal benutzen. Das wären 249 000 Bilder.
Gehen wir weiterhin davon aus, dass wir pro Tag hundert Bilder machen, so können wir auf diese Art und Weise 2490 Tage fotografieren. Das sind über sechseinhalb Jahre.

So, und nun nehmen wir mal an, wir machen lediglich fünfzig Bilder am Tag. Dann bewegen wir uns in Größernordnungen von 9-13 Jahren. Machen wir bloß fünfzig Bilder pro Woche, so kommen wir in Bereiche von mehreren Jahrzehnten.

Wenn wir uns nun überlegen, wie lange wir Karten nach aller Voraussicht in der Realität benutzen, dürfte das Argument der Lebensdauer ziemlich irrelevant sein.

Machts halt, wie ihr glaubt und fühlt.

Ich persönlich formatiere meine Karten immer in der Kamera. Solange ein projekt läuft, bleiben die Karten mit den Originaldaten befüllt. Sprich, Fototermin, nach Hause, Kopie der Dateien auf den Rechner, Backups, Karten bleiben zuhause, andere Karten kommen zum Einsatz.
Sobald das Projekt abgeschlossen ist und die relevanten Daten vernünftig archiviert wurden, werden die Karten in der Kamera formatiert und kommen wieder zum Einsatz.
Diese Vorgehensweise hat meines Erachtens den Vorteil, dass ich immer garantiert leere Karten in der Kamera habe (auch dann, wenn ich eine Karte mal zum Tarnsport von ganz anderen Daten mißbrauche!) und vor allem das Dateisystem bei jedem Formatieren neu geschrieben wird und damit weniger Risiken von Dateisysteminkonsistenzen bestehen.

mfg, pgs


[1] vgl. Wikipedia: CompactFlash
 
@pgs
deine argumentation finde ich äußerst interessant.
was ich aber nicht ganz verstehe ist das du das lesen so behandelst als wenn geschrieben wird. bin eigentlich immer davon ausgegangen dass das lesen immer funktioniert (solange wie die karte eben hält) und nur das schreiben die karte belastet.
 
Ok, dann wäre meine Argumentation natürlich hinfällig.
Es gibt einen Haken an deiner Berechnung. Es sind 10'000 (oder mehr) Zyklen pro Zelle. Da aber für jedes anlegen einer Datei die gleiche FAT neu erweitert wird, wird der Bereich der Karte, wo die FAT ist entsprechend stärker belastet (bei jeder Datei), ausser das wird durch andere Mechanismen (verschieben etc.) wieder ausgeglichen.
 
Es gibt einen Haken an deiner Berechnung. Es sind 10'000 (oder mehr) Zyklen pro Zelle. Da aber für jedes anlegen einer Datei die gleiche FAT neu erweitert wird, wird der Bereich der Karte, wo die FAT ist entsprechend stärker belastet (bei jeder Datei), ausser das wird durch andere Mechanismen (verschieben etc.) wieder ausgeglichen.

Stimmt.

mfg, pgs
 
bei wikipedia steht zur FAT was interessantes. ist aber im artikel der sd karte. da beide einen controler integriert haben wäre dies auf auf CF übertragbar?

de.wikipedia.org schrieb:
Dabei werden Schreibzugriffe auf einen logischen Block des Mediums auf wechselnde physikalische Speicherbereiche umgelenkt, so dass z. B. das häufige Schreiben von Dateisystemtabellen nicht immer auf denselben Sektoren stattfindet und diese frühzeitig unbrauchbar machen kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/SD_Memory_Card#Anzahl_maximaler_Schreibvorg.C3.A4nge
 
Diese Vorgehensweise hat meines Erachtens den Vorteil, dass ich immer garantiert leere Karten in der Kamera habe (auch dann, wenn ich eine Karte mal zum Tarnsport von ganz anderen Daten mißbrauche!)

Wenn keine Einträge mehr im FAT gibt dann ist die Karte leer, für DAS BETRIEBSYSTEM ist es leer! Egal ob es formatiert oder gelöscht wird.

und vor allem das Dateisystem bei jedem Formatieren neu geschrieben wird und damit weniger Risiken von Dateisysteminkonsistenzen bestehen.

Wie gesagt, nur wenn ein Datenträger hardformatiert wird, wird das Dateisystem (FAT 16/32, NTFS...) neu ergestellt. Und Dateisysteminkonsistenzen gibt es nicht weil es nur ein Dateisystem auf dem Datenträger gibt.


Ich will nur sagen, für mich bringt es keine Vorteile wenn ich jedes mals die Karte formatiert, es schadet aber auch nicht.
 
Es gibt einen Haken an deiner Berechnung. Es sind 10'000 (oder mehr) Zyklen pro Zelle. Da aber für jedes anlegen einer Datei die gleiche FAT neu erweitert wird, wird der Bereich der Karte, wo die FAT ist entsprechend stärker belastet (bei jeder Datei), ausser das wird durch andere Mechanismen (verschieben etc.) wieder ausgeglichen.
Glücklicherweise sind wir nicht die ersten die sich darüber Gedanken machen und die Hersteller haben sich da was ausgedacht. Deswegen ist es von der Haltbarkeit her nicht wirklich interessant ob man formatiert oder löscht.

Abgesehen davon muss man sich vor Augen halten, dass pro Bild mehrere Megabyte JPEG-/RAW-Daten geschrieben werden, bei Löschen/Schnellformatieren aber schlimmstenfalls wenige Kilobyte pro Bild. Löschen oder Formatieren macht also <0,1% der Schreibzugriffe aus. Dank dem erwähnten Wear Levelling absolut zu vernachlässigen.

Ich persönlich habe meine Karte noch nie formatiert. Ist mir unter Linux schlicht zu viel Getippe (~20 Sekunden) gegenüber löschen (~3 Sekunden). Wenn ich den Verdacht hätte, dass Computer oder Kamera eventuell Müll auf die Karte schreiben könnten wären sie längst entsorgt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten