• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Wie" kauft ihr eure Objektive?

*gelöscht*
 
Die meisten Objektive habe ich gebraucht hier im Forum erworben.
Habe zweimal Neuware beim grossen Fluss bestellt welche jedesmal aus dem Rücksendezentrum kam und beidesmal totale Gurken geliefert bekommen (Tamron 17-50 VC und Canon 100 mm 2.8 L IS). Mit beiden Objektiven war es nicht möglich auch nur ein scharfes Bild mit Autofokus zu bekommen. Beim Tamron nicht mal mit MF einigermassen Schärfe zu erreichen. Gingen beide wieder zurück. Hab darauf beide Wunsch-Objektive hier im Forum gekauft und bin mehr als zufrieden! Da Mangels Fachhändler vor Ort nur der Gang zum örtlichen MM bliebe siehts hier in der Pampa düster aus, denn der MM hat bei uns nur 3 Suppenhühner und ein 100er Macro von Canon in der Auslage.
Habe alle vorigen Objektive sowieso aus finanziellen Gründen gebraucht gekauft und von den 6 Gebrauchtkäufen nur einmal ein Tamron 17-50 nonVC erwischt welches partout nicht mit meiner damaligen 40D harmonieren wollte (eklatanter Backfocus).

Mein Kollege hat bei 4 Objektivkäufen immer scharfe und einwandfreie Exemplare erwischt - wenn man wie er so ein Glück hatte darf man trotzdem nicht darauf schliessen dass bei allen die Probleme haben immer das Problem hinter der Kamera sitzt (Halte von Backsteinmaueritis etc. aber auch nichts). Bei einem neuen Objektiv egal ob Neuware oder Gebraucht geh ich raus und mach Bilder - nur wenn reproduzierbare Fehler auftauchen wird getestet an was es liegen kann...
 
Da ich selbst als kleiner Handwerksmeister in der Gesundheitsbranche davon lebe dass der Bürger hier vor Ort kauft(mittlerweile läßt sich ja alles um den Planeten verschicken) lege ich diesen Maßstab wo immer geht bei mir auch an(bei Annanas und co werden halt Abstriche gemacht :D)
Wegen der Kinder aus der Stadt ins Grüne gezogen muß ich jetzt zum Fachhändler nach Köln(15km) oder D-Dorf :eek: (30km) fahren...
Der Händler vor Ort (dem ich die Marge gerne gegönnt hätte) hat aufgehört SLRs sowie Zubehör zu verkaufen , da
a) der technologische Fortschritt (industrielle output) so kurzen Zyklen unterworfen ist und keiner den Uraltramsch von vor 2 Jahren kaufen will (die Neue 9C iiiii soll ja bald kommen und alles vieeeel besser können, darf ich da noch...missing Kotzsmiley)
b)der mündige Bürger bei ihm das volle Sortiment vorrätig erwartet auch möge er bitte immer up to date sein um beraten zu können; ferner soll alles angegrabbelt werden dürfen aber kaufen will man jungfräulich und das:
c)da wo es im Netz am billigsten herzukriegen ist...

Resultat: der Händler vor Ort gelernter Fotograf lebt vom Verkauf von Bilderrahmen,Knipsen bis 150€, biometrischen Passbildern...etc

Um eine Antwort auf die TO-Frage zu geben:
Schlau machen im web, Zeitschriften, Fotofreunden ...
nächstgelegenen Fachhändler( noch vertretbar weit weg ) aufsuchen , kaufen,
....FOTOGRAFIEREN....
bei (ernsthaften) Problemen innerhalb der Garantie sollten diese auffallen wenn man nicht nur in Foren unterwegs ist erneut zum Freundlichen fahren, reklamieren und by the way weiteres Equipment erstehen :evil:
und vor allem: Meckern lassen!
wie oben sehr treffend formuliert: Hobbyfotograf nicht Hobbytester :top:

mit grmbligen Gruß
pat

P.S.:
Dazu passend hab ich schallend lachend einen Fred gelesen von einem "tester" der seinen schlimmen schlimmen Backfokus bestätigt, bedauert was auch immer haben wollte und der xte Post wies endlich darauf hin dass es sich wenn um einen Frontfokus handelt...
in diesem Sinne: habt Spass!
 
... eigentlich hab ich mir vorgenommen, alles online zu bestellen, testen und evtl. zurückzusenden ... bis ich das Canon 17-55/2.8 in einem Blöd-Laden für 690,- gesehen habe, da konnte ich nicht widerstehen

Spontankauf, Fokus passt ... vielleicht sind die hochwertigen Linsen auch besser jutsiert

Gruß Carlo
 
was ich sehr selten mache oder fast gar nicht das ich bei amaz.. bestelle und wenn es nicht passt schicke es zurück. das gibt es keine Probleme damit.
Natürlich immer versichert und mit Empfang Bestätigung.
 
was ich sehr selten mache oder fast gar nicht das ich bei amaz.. bestelle und wenn es nicht passt schicke es zurück. das gibt es keine Probleme damit.
Natürlich immer versichert und mit Empfang Bestätigung.

Verstehe ich nicht. :confused:

Rückgabe bei Amazon innerhalb der 30tägigen Rückgabefrist ist immer völlig problemlos.

Man nutzt den ausgedruckten Versandaufkleber und hat innerhalb kurzer Zeit sein Geld zurück.

Versichern und ne Empfangsbestätigung braucht man da nicht.

Gruß Jürgen
 
Den Grossteil wird im lokalen Kamerageschaeft gekauft, die kennen einen mittlerweile auch und dann gibts fuer vieles auch einen Nachlass. Meistens kauf ich bloss die Sachen die sie nicht haben online und ich sie schnell brauch, sonst bestellen die es mir und ich hol es ab wenn es da ist.
Gefaellt mir so viel besser weil man mit richtigen Leuten zu tun hat, und auch bisschen uebers Fotografieren plaudern kann. :)
 
Bei einem sehr alt eingesessenem Händler in Köln (am Dom), da zahle ich lieber etwas mehr, habe dafür eine top Beratung und Service.

Wie jetzt am Samstag, konnte ein EF 28 1,8 sehr ausgiebig testen, sogar außerhalb des Geschäftes, versuch das mal in einem Blöd oder Geiz Mark.....jetzt ist das 28er meins......
 
Ich stehe vor der selben Entscheidung der Makros und habe mir bei Traumflieger-webseite, die teste angesehen.
10 Euro Schein.
Ich nehme das Tamron.Kommt auch bis 29.... ran.u.a.
Sigma geht da wahrlich überhaupt nicht.
150 mm oder 180 mm/is oder sonstwas, ist mir zu teuer.
Und ob für Portrait oder nicht, ist mir egal, denn ich möchte ja ein Makro.

Fotos sonst sagen nix aus, da der Benutzer eine Menge Fehler machen kann.
Experten mit teuren Kameras/Objektiven versemmeln auch Bilder.

Ehrlich gesagt , mir gefallenen die meisten Makros überhaupt nicht.
Ich werde mit F. Stacking arbeiten, der Schärfe wegen.

Bei anderen Objektiven,Handys etc höre ich auf Teste der Käufer, Amazone etc.
Deswegen auch Galaxy 2 und 60d, die 7d war mir zu teuer und auch für mich nicht wirklich der Quantensprung zur 60d.
Ich lese stundenlang bei Amazone.

Habe mir als Standard erstmal das 17-85 Ums,Bildstabi für 150€ EBay, gebraucht gekauft für die 60d.
auch hier kaufte ich mal eine 30d und bei Kleinanzeigen eine 40d und jetzt eine 60d.
Selbstabholen ist natürlich am besten.

Ich warte dann aber auch nicht zu lange eh der Preis verfällt.
Bei meiner letzte 40d für ca 400 gekauft, für ca 400€ 1 1/2 Jahre später bei Ebaykleinanzeigen verkauft, ca 280€ gebraucht raufgelegt und die 60d gekauft.
So mache ich es immer.
Muss aber auch gestehen, das ich nie wirklich gute Objektive gehabt habe.
Nun aber schon eher, was soll ich mit 18 Millionen Pixel und 18/55 Standart.
Auch wegen des Filmens.

Objektive kann man ja behalten, außer man steigt auf Voll Format um.
Auf das Hin und her hätte ich auch keinen Bock.
 
Die meisten Sachen haben über Online-Stores Ihren Weg zu mir gefunden. Allerdings bin ich !!! jedesmal !!! vorher in meinen Fachladen vor Ort und habe mir dort ein Angebot machen lassen, das leider meistens zwischen 80,-€ und 150,-€ über dem Durchschnittsonlinepreis war - so gerne ich den Fachhandel vor Ort unterstütze, aber bei den Differenzen.... Ich habe auch beim Händler schon diesbezüglich angefragt, bzw. ob an dem entsprechenden Preis noch was zu machen wäre... negativ. Damit war meine Entscheidung gefallen...
Das beste Beispiel war die Ersatzgeli für das 35L: Im Laden 48€ + 4 Wochen Lieferzeit, online: 32€ inkl. Versand, innerhalb zweier Tage geliefert. B+W Polfilter 72mm zu 185€ im Fachhandel... :grumble: ich könnte so weitermachen mit Beispielen...
 
Hallo,
ich habe eine Frage, die so glaube ich, in die Thematik passt. Wenigsten Ansatzweise.
Gibt es von Canon für Objektive Sonderaktionen wie Cashback, "Alt gegen Neu", o.ä.? Ich meine damit nicht die Aktion die momentan läuft. Die "Ich habs drauf" Aktion finde ich nicht so toll. Ich will mir evtl. ein 100mm Macro IS kaufen und suche einen günstigen Preis bzw. Zeitpunkt zum Kauf.
Danke!
 
Hallo,
ich habe eine Frage, die so glaube ich, in die Thematik passt. Wenigsten Ansatzweise.
Gibt es von Canon für Objektive Sonderaktionen wie Cashback, "Alt gegen Neu", o.ä.? Ich meine damit nicht die Aktion die momentan läuft. Die "Ich habs drauf" Aktion finde ich nicht so toll. Ich will mir evtl. ein 100mm Macro IS kaufen und suche einen günstigen Preis bzw. Zeitpunkt zum Kauf.
Danke!

Hallo,
frag doch mal Deinen Händler, meiner gibt mir für gebrauchte immer einen guten Kurs.
 
Ich habe das große Glück die Hälfte meiner monatlichen Zeit in einer Großstadt zu leben, welche mit mehreren großen Fotofachhändlern gesegnet ist. Ich kaufe fast auschließlich bei diesen. Es gibt in der Nähe jedoch auch einen Sternenmarkt.
Dieser hat einen sehr angagierten Fotofachverkäufer welcher immer versucht auf Wettbewerbspreise einzugehen oder spezielle Sachen innerhalb von 2 Tagen besorgt. Auch ein Test vor der Haustür war in der Vergangenheit, ebenso wie einmal ein dreifach Umtausch, bis alles passte kein Problem.
Jedoch scheint dieser Sternenmarkt die Ausnahme zu sein. Man muß dazu wissen, alle Sternen- oder Blödläden sind eigenständige GmbH`s und kalkulieren ihre Verkaufspreise individuell. ( Außer beworbene Aktionsware) Deshalb kann man beim Kauf vorzüglich mit den Jungen`s handeln. Umtauschen wenn sich herausstellt, dass etwas nicht passt tuen im Übrigen auch die Fachhändler. Die wollen schließlich ihre Kunden wiedersehen.

Online habe ich noch nie etwas bestellt. Zum einen stört es mich, dass ich die Ware bezahlen soll, bevor ich diese erhalte. Für mich gilt das alte Kaufmannsprinzip: " Erst die Ware, dann das Geld."

Grundsätzlich bin ich der Meinung man sollte dem Fachhandel den Vorzug geben. Wenn diese aus den Innenstädten mangels Umsatz ganz verschwunden sind, veröden die Innenstädte noch mehr und die Angebotsvielfalt geht immer weiter zurück. Spätestens dann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Sternen- Blöd-und wie sie alle heißen Märkte uns die Preise diktieren werden. Aber dann ist es zu spät.

BildDesign
 
@ BildDesign

ist doch eh schon zu spät in vielen Regionen. Da war eh nie viel Geld in den Geldbeuteln der Kunden und inzwischen führt die Geiz ist Geil Mentalität auch dazu, dass eine Kamera am Besten nicht mehr als 150€ kosten darf... Wenn überhaupt reichen Vielen offenbar bereits ihre Handykameras zum Knipsen völlig aus. Platz für eine DSLR incl. Objektiven ist da nicht mehr... und wenn, dann vllt. noch ne 600D mit Kitobjektiv. Aber selbst in dem höherpreisigen Segment überwiegen inzwischen die kleineren Systemkameras. Die sind halt inn..

Was Onlinebestellungen angeht und Deinen Leitspruch: "Erst die Ware, dann das Geld.". Noch nie was von Nachnahme gehört? Ich bestelle größere Sachen (Preis) grundsätzlich nie über Vorkasse! Kostet evtl. nen paar Euro mehr an Versand, aber Onlinegeschäfte sind eh meist günstiger, als Ladengeschäfte. Und bei 14Tagen Rückgaberecht (oder sogar 30Tage beim großen Fluss) genieße ich sogar noch Vorzüge beim Onlinekauf und kann in Ruhe die Ware ausprobieren.

Habe nen größeren TV (46" für 1999€) letztes Frühjahr im Blödmarkt erworben. Einmal habens mir das erste Gerät wg. einiger Mängel auch umgetauscht. Ich hatte aber das Gefühl, dass ein weiterer Umtausch wg. Qualitätsmängel nicht gerne gemacht worden wäre. Der Fachverkäufer, bei dem ich gekauft hatte, hat mir den TV auch umgetauscht gegen ein anderes Gerät. Ein anderer Fachverkäufer der gleichen Abteilung (nicht immer ist der gleiche Fachverkäufer anwesend, es gibt auch Urlaubstage) wollte mir den TV nicht zurücknehmen, hat sich quer gestellt. Bin dann nochmals heim und am folgenden Tag nochmal hingefahren, um den ersten Verkäufer wieder anzutreffen - bei 50km einfacher Strecke - vielen Dank. Den Diesel bezahlt mir keiner! Bei solchen Aktionen stellt sich schnell eine gewisse Aversion gegen solche Großkettenladengeschäfte ein und das Vertrauen sackt ab. Bei Onlinegeschäften dagegen gilt: bei Nichtgefallen, RMA ausdrucken und zurück.
 
@ BildDesign

Was Onlinebestellungen angeht und Deinen Leitspruch: "Erst die Ware, dann das Geld.". Noch nie was von Nachnahme gehört? Ich bestelle größere Sachen (Preis) grundsätzlich nie über Vorkasse! Kostet evtl. nen paar Euro mehr an Versand, aber Onlinegeschäfte sind eh meist günstiger, als Ladengeschäfte. Und bei 14Tagen Rückgaberecht (oder sogar 30Tage beim großen Fluss) genieße ich sogar noch Vorzüge beim Onlinekauf und kann in Ruhe die Ware ausprobieren.

Habe nen größeren TV (46" für 1999€) letztes Frühjahr im Blödmarkt erworben. Einmal habens mir das erste Gerät wg. einiger Mängel auch umgetauscht. Ich hatte aber das Gefühl, dass ein weiterer Umtausch wg. Qualitätsmängel nicht gerne gemacht worden wäre. Der Fachverkäufer, bei dem ich gekauft hatte, hat mir den TV auch umgetauscht gegen ein anderes Gerät. Ein anderer Fachverkäufer der gleichen Abteilung (nicht immer ist der gleiche Fachverkäufer anwesend, es gibt auch Urlaubstage) wollte mir den TV nicht zurücknehmen, hat sich quer gestellt. Bin dann nochmals heim und am folgenden Tag nochmal hingefahren, um den ersten Verkäufer wieder anzutreffen - bei 50km einfacher Strecke - vielen Dank. Den Diesel bezahlt mir keiner! Bei solchen Aktionen stellt sich schnell eine gewisse Aversion gegen solche Großkettenladengeschäfte ein und das Vertrauen sackt ab. Bei Onlinegeschäften dagegen gilt: bei Nichtgefallen, RMA ausdrucken und zurück.

Doch sicherlich schon was von Nachnahme gehört. Aber 1. kostet Nachnahme ca. 12,--Euro und 2. Habe ich außer einem Paket welches von außen unbeschädigt ist nichts in der Hand. DHL wartet mit Sicherheit nicht solange bis ich das Paket geöffnet- und geprüft habe, ob alles OK ist.


Es ist nicht nur mein Leitspruch, sondern eine alte Kaufmannsweisheit: "Erst die Ware dann das Geld!" Wobei zusätzlich zu sagen ist, dass die "Vorkasse" im allgemeinen nur von Privatkunden verlangt wird.
Im seriösen Geschäftsleben gibt es so etwas nicht. (Außer das Bestellerunternehmen steht kurz vor der Insolvenz, ist nicht zu versichern oder hat ne schlechte Zahlungsmoral)

Aber auch mit der Nachnahme ist ja nicht das Kernproblem des Onlinekaufes erledigt. (Da gibt es ebenfalls häufig genug Betrug)

Das Kernproblem ist und bleibt doch, dass der Onlinehändler nur deshalb billiger verkaufen kann, weil ihm die Kosten für sein Verkaufspersonal erspart bleiben und er in häufigen Fällen noch nicht mal die Ware am Lager hat. Er erhält von seinem Onlinekunden das Geld im Vorraus und bestellt dann die Ware beim Großhändler. Den er wahrscheinlich auch mit Vorkasse bedienen muß. Das heißt im Klartext doch er bezahlt mit dem ohne Gegenleistung vereinnahmten Geld seines Kunden. Oder anders herum er benötigt nicht einen Cent an Betriebskapital. Der Kunde ist gezwungen, oft hohe Beträge einem ihm ansonsten völlig unbekannten Unternehmen anzuvertrauen. Frage diesen Lieferanten doch mal im Gegenzug nach einer Vertragserfüllungsbürgschaft. Wahrscheinlich hat der noch nie was davon gehört!

Der gestandene Fotohändler dagegen hat einen ganzen Rattenschwanz an Betriebs- und Personalkosten zu finanzieren. Das kann er nur aus Erlösen.

Der Kauf beim Onlinehändler spart sicher den einen oderanderen Euro, bei einem seriösen Händler kommt beim Umtausch auch das Geld zurück.

Aber des Pudelskern ist und bleibt, dass über kurz oder lang die Fachhändler dicht machen, weil sie kein Geld mehr verdienen. Dann veröden eben die Innenstädte usw. Diese sind aber ein Teil unserer Kultur und deshalb meine Empfehlung. Kauft beim Fachhändler!

Und wenn man beim Sternenmarkt nicht zurecht kommt bei irgendwelchen Mängeln, sollte man sich über seine eigenen Rechte im Klaren sein und und diese dem Verkäufer gegebenenfalls mit allem Nachdruck erklären.

BildDesign
 
Der gestandene Fotohändler dagegen hat einen ganzen Rattenschwanz an Betriebs- und Personalkosten zu finanzieren. Das kann er nur aus Erlösen.

Der Kauf beim Onlinehändler spart sicher den einen oderanderen Euro, bei einem seriösen Händler kommt beim Umtausch auch das Geld zurück.

Aber des Pudelskern ist und bleibt, dass über kurz oder lang die Fachhändler dicht machen, weil sie kein Geld mehr verdienen. Dann veröden eben die Innenstädte usw. Diese sind aber ein Teil unserer Kultur und deshalb meine Empfehlung. Kauft beim Fachhändler!

Und wenn man beim Sternenmarkt nicht zurecht kommt bei irgendwelchen Mängeln, sollte man sich über seine eigenen Rechte im Klaren sein und und diese dem Verkäufer gegebenenfalls mit allem Nachdruck erklären.

BildDesign

Sehr guter Einwand! Ich kaufe einfach gern Ware, welche ich vorher in der Hand halten konnte. Zudem habe ich die Ware nach ausgeben des Geldes gerne direkt in meinem Besitz. Ich mag es nicht, hohe Beträge zu überweisen und nicht zu wissen, ob man mit dem gelieferten Artikel und vor allem dessen Qualität zufrieden sein wird.
 
Sehr guter Einwand! Ich kaufe einfach gern Ware, welche ich vorher in der Hand halten konnte. Zudem habe ich die Ware nach ausgeben des Geldes gerne direkt in meinem Besitz. Ich mag es nicht, hohe Beträge zu überweisen und nicht zu wissen, ob man mit dem gelieferten Artikel und vor allem dessen Qualität zufrieden sein wird.

:top:

Sehe ich genau so, ich persönlich bevorzuge lieber alt eingesessene Fachhändler, da kann man probieren, bekommt kompetente Informationen und Beratung.
Da bin ich gerne bereit mehr zu zahlen.
 
Aber 1. kostet Nachnahme ca. 12,--Euro und

Nachnahme kostet evtl. 4-6€ mehr, als die normale Versandgebühr.

2. Habe ich außer einem Paket welches von außen unbeschädigt ist nichts in der Hand. DHL wartet mit Sicherheit nicht solange bis ich das Paket geöffnet- und geprüft habe, ob alles OK ist.

Also, wenn ich mir nen Staubsauger in einem Ladengeschäft kaufe, dann kaufe ich das Teil auch in seinem Karton und nehm den so mit nach Hause. Zu Hause wird sich dann herausstellen, ob das Ding überhaupt funktioniert. Oder habt Ihr Angst bei einem Onlinegeschäft nen leeren Karton auszupacken?

Aber auch mit der Nachnahme ist ja nicht das Kernproblem des Onlinekaufes erledigt. (Da gibt es ebenfalls häufig genug Betrug)

Man ist im Grunde selber Schuld, wenn man beim Onlinekauf Betrug erfährt.
- Man sollte nicht immer das preiswerteste Angebot nehmen.
- Man kann zudem oft Kundenmeinungen abrufen.
- Es gibt genügend etablierte Online-geschäfte, denen ich genauso viel oder wenig Vertrauen schenken kann, wie einem Ladengeschäft.
- Generell schaue ich auch darauf, ob ich eine erreichbare Telefonnummer bei einem Online-Händler finde. Manchmal rufe ich dort auch an und bei einigen kann man sich sogar recht gut beraten lassen - kaum zu glauben, oder?

Das sind für mich im Grunde seriöse Onlinehändler. Die gibt es genauso, wie seröse Fachgeschäfte.

Das Kernproblem ist und bleibt doch, dass der Onlinehändler nur deshalb billiger verkaufen kann, weil ihm die Kosten für sein Verkaufspersonal erspart bleiben und er in häufigen Fällen noch nicht mal die Ware am Lager hat. Er erhält von seinem Onlinekunden das Geld im Vorraus und bestellt dann die Ware beim Großhändler. Den er wahrscheinlich auch mit Vorkasse bedienen muß. Das heißt im Klartext doch er bezahlt mit dem ohne Gegenleistung vereinnahmten Geld seines Kunden. Oder anders herum er benötigt nicht einen Cent an Betriebskapital. Der Kunde ist gezwungen, oft hohe Beträge einem ihm ansonsten völlig unbekannten Unternehmen anzuvertrauen. Frage diesen Lieferanten doch mal im Gegenzug nach einer Vertragserfüllungsbürgschaft. Wahrscheinlich hat der noch nie was davon gehört!

Der gestandene Fotohändler dagegen hat einen ganzen Rattenschwanz an Betriebs- und Personalkosten zu finanzieren. Das kann er nur aus Erlösen.

Es ist mir schlichtweg völlig egal, wie die Buchhaltung der einzelnen Händler oder Onlinehändler ausschaut, ob diese auf Haben und Soll basiert oder eher auf 'Optionen'. Das soll nicht meine Sorge sein. Ein Ladengeschäft kann im Grunde ähnlich vorgehen. Möglicherweise ist das Konzept des kleinen Emma-Foto-Ladens auch überholt und wird zwangsläufig in den nächsten Jahren zum Scheitern dieser Läden führen, wenn diese nicht ein lukrativeres Nebengeschäft haben... was das 'ehemalige' Kerngeschäft dann sogar trägt. Fakt ist, dass Onlinehändler bessere Preise bekommen, wenn sie von einzelnen Artikeln größere Mengen vom Zulieferer abnehmen. Rabatte können so über einmalige größere Abnahmemengen erreicht werden oder übers Jahr gerechnete Mengen an Artikeln mit rückwirkender Rabatterstattung. So trägt sich dann ein Geschäft auch über einen größeren Umsatz. Ein Teil der Rabatte werden an die Kunden weitergereicht, was zu günstigeren Preisen führt.

Zum Teil (und zu recht) gehen auch Ladengeschäfte dazu über bestimmte Ware direkt beim Großhandel nach Eingang der Bestellung eines Kunden zu Ordern und diese nach Erhalt dann zum Kunden zu Liefern. Bei Möbelhäusern Gang und gäbe, wenn es sich nicht um Ausstellungsware handelt. Dann bezahlst Du übrigens auch im voraus die Möbel an und erhälst die Waren erst zig Wochen später... Ist so usus z.Bsp. beim Möbelhandel. Ist das nun ein Ladengeschäft oder ein Onlinehandel in Deinen Maßstäben?

Aber was unterscheidet dann ein Ladengeschäft vom Onlinehändler? Es gibt auch Onlinehändler mit Ladengeschäften oder Ladengeschäfte mit angeschlossenem Onlinehandel - auch im Fotobereich. Wo ist also die Trennung zw. klassischem Ladenverkauf und Onlinehandel zu ziehen? Muß man das überhaupt noch?

Ich denke, dass diese kombinierten Laden/Online-händler das Zeichen der Zeit korrekt gesehen haben. Die machen das völlig richtig.

Der Kauf beim Onlinehändler spart sicher den einen oderanderen Euro, bei einem seriösen Händler kommt beim Umtausch auch das Geld zurück.

Fakt ist: das Ladengeschäft muß Dir kein Geld zurückgeben. Das hat nichts mit 'seriös' zu tuen, wenn er es doch tut, sondern was mit kulantem Verhalten. Aber der Ladenbesitzer wird einem schwierigen Kunden, der nach 3maligen Umtausch immer noch nicht weiß, was er will, sicher auch zu verstehen geben, wo der Hammer hängt.

Desweiteren vergleiche ich Onlineangebote mit denen von MM & kleineren Ladengeschäften. Manchmal hat eine Großkette (MM & Saturn) auch mal nen gutes Angebot, was denen im Internet nicht scheuen muß. Manchmal liegen aber auch MM & Co bei 700€ Objektiven auch schon mal 80€ drüber. Aber welcher Fotoladen kann diese Preise mitgehen? Ich bezahl jedenfalls nicht freiwillig 740€, wenn ich das gleiche Objektiv für 670€ im MM oder für 640€ bei Onlinehändlern erhalten kann...

Aber des Pudelskern ist und bleibt, dass über kurz oder lang die Fachhändler dicht machen, weil sie kein Geld mehr verdienen. Dann veröden eben die Innenstädte usw. Diese sind aber ein Teil unserer Kultur und deshalb meine Empfehlung. Kauft beim Fachhändler!

Das mag schon sein. Da gebe ich Dir generell Recht. Ist aber immer auf die jeweilige Region oder Stadt zu müntzen. In meiner Stadt kaufe ich Sportartikel auch immer beim gleichen Ladengeschäft. Ich bin inzwischen längst per Du mit dem Verkäufer. Er macht mir auch mal gerne Angebote - selbst wenn es schon zum Bezahlen geht, geht er oft freiwillig nochmals mit dem Preis runter, ohne dass ich es überhaupt angesprochen habe. So gesehen mag, wer eine solche Beziehung zu einem Fachgeschäft pflegt, gerne dort einkaufen. Ich würde es wohl auch so machen, wenn ich ein solches Fotogeschäft kennen würde.

Und wenn man beim Sternenmarkt nicht zurecht kommt bei irgendwelchen Mängeln, sollte man sich über seine eigenen Rechte im Klaren sein und und diese dem Verkäufer gegebenenfalls mit allem Nachdruck erklären.

Würdest Du bei Sternenmarkt (was meint Ihr eigentlich mit 'Sternen'markt?), in einem kleinem Fotofachgeschäft oder beim Onlinehändler weiter unbedenklich Einkaufen, wenn man schon das eine oder andere Mal auf seine Rechte als Käufer aufmerksam machen mußte?

Kevin21 schrieb:
Sehr guter Einwand! Ich kaufe einfach gern Ware, welche ich vorher in der Hand halten konnte. Zudem habe ich die Ware nach ausgeben des Geldes gerne direkt in meinem Besitz. Ich mag es nicht, hohe Beträge zu überweisen und nicht zu wissen, ob man mit dem gelieferten Artikel und vor allem dessen Qualität zufrieden sein wird.

Du weißt aber ganz genau, ob Du mit einer Ware (=Objektiv) zufrieden bist, wenn Du in nem MM vllt. ne Stunde lang mit dem Ding wild rumgeknipst hast? Im Grunde schleppst Du dann noch nen Laptop für die Bildbewertung mit in den MM und läßt Dir schön Zeit mit der Qualitätsbewertung? Willst Du Dir dann evtl. auch mal zwei Objektive geben lassen und schaust, welches schärfer ist?

In welchen MM gehst Du für diesen Test? Ich komme gern mal vorbei und steh die ganze Zeit da rum und mach Dich nervös... ;) (will sagen: viel Spaß mit den anderen Kunden in nem gut besuchten MM). Dein Verkäufer wirds gefallen. Der muß sich währenddessen um andere Kunden kümmern und Dich und die 'verborgten' Objektiv(e) im Auge behalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten