• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wie hoch geht Ihr mit den ISOs

...Wenn man nicht dabei war, ist man immer klüger, nicht wahr? :)...

Nee, sorry, sehe ich nicht so. Dann hätte ich zur "Sicherheit" 1/50 genommen. Dann haben wir immer noch fast 2 Blendenstufen. Wie haben die Fotografen das früher blos gemacht mit ASA 400 Filmen....
 
@Marcurion : Hammer !

Nicht das ich ISO >> 6400 oft benötigen würde, beruhigend fände ich die
Reserve allemal.


EOS 70D : ISO 6400 für mich vertretbares maximum.
Gehe auch mal drüber falls notwendig, lieber ein Rauschebild
als keines.

Gruß !
 
Wie haben die Fotografen das früher bloss gemacht mit ASA 400 Filmen....

...damals hat mein Serienobjektiv an der Canon AV 1 ein LS von 1:1,8 bei echten 50mm gehabt, und das Equipment war damit auch leichter

Einigen wir uns darauf, dass wir uns nicht einigen können?:)

Vielleicht machst Du eine kleine Reise, wir treffen uns bis 29.6. hier

http://www.tut-ausstellung.com/de/linz/linz.html

und Du zeigst mir, wie es Deiner Meinung nach am Besten geht :p

...und jetzt wieder zurück zum Ursprungsthema, wir wollen nicht allzusehr ablenken:angel:
 
...Einigen wir uns darauf, dass wir uns nicht einigen können?:)...

Das ist ja das schöne in der Fotografie. Es gibt verschieden Wege zum Ziel und letztendlich zählt das Ergebnis. Und richtig oder falsch gibt es nicht. Wollte lediglich sagen das ich die Reserven durchaus noch genutzt hätte und in dieser Situation noch fast zwei Blenden weniger ISO genutzt. Bitte nicht persönlich nehmen.

Back to Topic.
 
Gerne immer Iso 100 aber es kommt eben darauf an lieber rauschen als unscharf.

Eishockey wo es zwingend notwendig ist eine verschlußzeit von 1/800 > zu haben

Eos 6D
ISO 12800

Für Portrait
Iso 400

Landschaft
Iso 200
 
Die ISO Grenze hängt meiner Meinung nach auch stark vom Motiv ab. Je nach Farbe und Kontrast ist das Rauschen mal mehr und mal weniger auffällig. Kritisch wird es für mich erst dann, wenn man Farbrauschen erkennt. Bis zu diesem Punkt finde ich eine leichte Körnung sogar recht schön (kamerainterne Rauschreduzierung muss dann aber deaktiviert sein).

Bei der 6D liegt für mich der kritische Punkt bei ~ISO 4000, danach wird leichtes Farbrauschen sichtbar. Ab ~ISO 8000 wird es dann schon störend, alles darunter kann man aber sehr gut verwenden. Es sei noch dazugesagt, dass ich generell ungerne entrausche, weil es mir meistens nicht gefällt.

Um die Form einzuhalten:

6D
ISO 8000


Alles darüber brauche ich eigentlich nie, wenn dann nur noch für dokumentarische Zwecke. Da ich aber selten schnelle Verschlusszeiten benötige, komme ich (mit lichtstarken Objektiven) auch bei schlechtem Licht selten an die 4000 heran.
 
Zuletzt bearbeitet:
40D:
Standard 100-200
noch gut bis 800
mit Abstrichen bis 1600
6D:
Landschaft: meist fixe Einstellung zwischen 100 und 800
ansonsten ISO-Auto bis 3200 bzw. 6400
in seltenen Fällen bei schwachem Licht bis 12800

P.S.: Auto-ISO mit Mind.-Verschlusszeit bei der 6D finde ich gut und ist eine praktische Sache

Gruß
anvo
 
Zuletzt bearbeitet:
60D: meist ISO 100; außer es geht nicht anders ;)

Die Bilder unten sind bei ISO 6400 bzw. 5000 im Museumsdorf entstanden. Ich habe nicht an den eingebauten Blitz gedacht, oder wollte ich nicht?

Wenn Menschen (Gesichter) auf meinen Fotos sind, gehe ich nur bis ISO 400, weil die Farben dann nicht mehr so schön werden.
 

Anhänge

bei 7d und 5d: so weit wie ich muss/kann um ein bild ohne bewegungsunschärfe zu bekommen.
wenns rauscht -> schwarzweiß, und schon ists besser.
 
5D Mark II: Indoor meistens bis ISO 800, maximal 1600, draußen auch mal bis 3200.
5D Mark III: Indoor meistens bis ISO 800, gerne auch mal 1600 bis maximal 3200, draußen auch mal bis 6400, selten höher und dann bis maximal 10.000.
Bei mehr Licht habe ich deutlich weniger Hemmungen die Belichtungszeit per ISO zu verkürzen, bei wenig Licht reize ich eher die Blende aus.
 
Hallo,

Mit der 1DX, 5DMKIII und der 6D bis 12.800 ISO.
Danach mit NIK RAW Sharperner und NIK Output Sharpener schärfen und je nach Bedarf mit NIK Define das Rauschen in den Tiefen (ev. selektiv) reduzieren.
 
Mit der 1-DX und 5D-MKIII habe ich keine konkrete Angaben. Ich habe die Kamera`s immer auf Auto ISO. Da ich mich, fotografisch zu 95% in der Natur aufhalte, wird es kaum mal eng mit zu hohen ISO.
 
Ich mache gerne freihand Makros und da ich deswegen Abblende bin ich fast immer bei ISO 800 -ISO 3200. Alles kein Problem mit der 60D. Ich entwickel die Bilder meistens in 20x30cm und da braucht man nichtmal entrauschen für ein gutes Ergebnis
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der 70d bis ISO 10 000, darüber rauscht es nicht nur stark, man bekommt auch keine natürlichen Farben mehr hin ohne das Bild komplett weichzuzeichnen.
 
Erstaunlich das Nutzer der 6D so zurückhaltend sind mit den High Isos. Gerade die Kamera die als Rauschärmste DSLR GILT hätte ich schon Werte bis 50k erwartet.

Ich fand die RAW Ergebnisse bis 50k Iso erstaunlich und würde sie ohne Bedenken bis dahin hoch drehen.
 
Klar, die Ergebnisse sind akzeptabel, ich z.B. brauche die noch höheren ISO Werte einfach so gut wie nie und von daher mache ich für mich bei 12800 den Schnitt. Irre find ich an der 6D auch, dass die Cam bei ISO 12800 gar nicht wirklich zu rauschen scheint sondern die Bilder einfach nur an schärfe verlieren.
 
60D
ISO 6400

Auf den Wert ist die ISO-Begrenzung gestellt. Wird eh nur genommen, wenn notwendig. Bis 800 oder 1600 (je nach notwendigem Weißabgleich) mache ich mir keine Gedanken, für den Monitor oder kleine Ausdrucke reichen 3200 bis 6400 auch noch lang (mit DxO gebügelt). Wenn notwendig auch 12800, da stört das Rauschen aber schon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten