• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie das Rauschen verringern?

Sensor runterkühlen...
Gerade nach vielen Aufnahmen hintereinander oder auch LV wird der Sensor
deutlich wärmer womit dann auch das Rauschen zunimmt.

Temperaturbedingtes Rauschen ja, Ausleserauschen nein und Letzteres macht den Hauptteil dessen aus was uns am Bild stört.

Quellen Hier und direkt verlinkt Hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
.........Ich entrausche ungern, die Bilder sehen dann immer schnell plattgebuegelt aus........).

Vielleicht sollte man sich auch weniger auf das Ansinnen konzentrieren, daß Rauschen etwas verdammenswert zu eliminierendes sei....sondern versuchen, es als Bestandteil der Fotografie zu sehen und ihm eine ästhetisch Komponente zu geben....

Gruß messi
 
Vielleicht sollte man sich auch weniger auf das Ansinnen konzentrieren, daß Rauschen etwas verdammenswert zu eliminierendes sei....sondern versuchen, es als Bestandteil der Fotografie zu sehen und ihm eine ästhetisch Komponente zu geben....

Gruß messi

Tolles Bild/Bilder! :top:
 
messi, zum einen ist Dein Beispiel nicht das Farbrauschen, das ich typischerweise beim Fotografieren mit hoher Empfindlichkeit finde, und das erheblich störender ist; zum anderen ist das halt auch Geschmackssache.
Ich finde tatsächlich, nix für ungut, die rauschende Version nicht so gelungen.
 
Also ich will meinen Vorrednern beipflichten.

Es kommt doch auch auf den Verwendungszweck an. Wenn ich ein "verrauschtes" Bild habe, dann mache ich zumeist erst mal einen A4-Ausdruck auf meinem 600dpi C-Laser-Drucker ... und siehe da, von dem Rauschen ist eigentlich nichts zu sehen.

Also bevor ich dann anfange das Bild mit allen möglichen Tools gar zu verhunzen, da mache ich mir lieber mal die Arbeit und sehe mir das Ergebnis bezüglich des Verwendungszwecks an. D.h. zumeist werden die Bilder doch eher für ein Album o.ä. benötigt und somit auch selten auf A4 oder größer. Und wenn es dafür reicht, dann ist es doch OK. Anderen Falls kann ich dann immer noch mit diversen Filtern o.ä. an das Bild gehen.
 
Prinzipiell finde ich das Farbrauschen deutlich störender als Luminanzrauschen – wenn man also nur das Farbrauschen heraus rechnet, wandelt man es quasi in Luminanzrauschen um (grob und vereinfacht gesagt). Das Ergebnis entspricht dann in etwa dem, was messi uns gezeigt hat. Wie ich finde, profitieren viele Bilder stark davon, jedenfalls ist es besser, als das gesamte Rauschen herausrechnen zu wollen, da so auch viele Details auf der Strecke bleiben und schlimmstenfalls weiche Verläufe stufig werden.

Da ich beruflich mit großformatigen Digitaldrucken zu tun habe, mache ich auch gerne mal meine eigenen Bilder auf Formate bis über einen Meter Seitenlänge. Selbst da muss ein dezentes Rauschen nicht schlecht aussehen, eher im Gegenteil!

Ich mache das übrigens mit dem RAW Developer von Iridient Software und fotografiere mit einer (auch schon etwas betagten) 20D. Aber selbst mit der sehr viel stärker rauschenden 350D habe ich da teils sehr schöne Ergebnisse erzielt.

Bibble finde ich, nebenbei, von der Bildqualität her grauenhaft. Da ist sogar Adobe Camera RAW besser...
 
Ich versuche das Rauschen bereits bei der Aufnahme zu verringern. Dazu sollte man reichlich belichten um das Signal/Rauschverhältnis zu verbessern. Und wie erreicht man das? Indem man reichlich belichtet. Dabei muss man natürlich im Histogramm aufpassen, dass helle Bereichte nicht überbelichtet werden.

Anbei ein Testshoot aus der 20D mit ISO3200 und Korrektur um 1 Stufe nach oben und leichte Rauschreduzierung mit Raw Shooter. Ist nicht perfekt aber man kann etwas damit anfangen. Damit kommt man natürlich auf die gleiche Belichtungszeit wie bei ISO1600. Aber Wie ich die 20D kenne muss man alle Bilder im RAW Konverter aufhellen, was das Rauschen wieder verstärken würde.

Einfach mal ausprobieren, es funktioniert zumindest bei meinen Motiven. Konzerte usw. habe ich noch nicht geknipst. Ich nutze meine 20D/30D oft mit hohen ISOs bis 1600 und bin auf 20x30 Prints mehr als zufrieden.
 
Temperaturbedingtes Rauschen ja, Ausleserauschen nein und Letzteres macht den Hauptteil dessen aus was uns am Bild stört.

Das Rauschen elektronischer Schaltungen, insbesondere des Ausleseverstärkers, ist natürlich auch temperaturabhängig. Das mit dem Ausleseverstärker geht letztlich auch aus der letzten Seite des von dir verlinkten Themas mit hervor.

Wer es nicht glaubt: Das Kühlen von Empfangsverstärkern (oder der ganzen LNBs) ist bei Radioteleskopen pflicht und auch bei manchen SAT-TV-DXern nicht unüblich. http://www.insat-magazine.com/ddm/DDM-08-2008-DEU.pdf Seite 17.

Edit: LNBs werden mit einem Rauschmaß von deutlich unter 1 dB beworben. Im SNR konnte, nur durch Kühlung, 1dB mehr heraus geholt werden.
Nochmal Edit, um Missverständnissen vorzubeugen: Das bedeutet nicht, dass das LNB danach 0dB Rauschmaß hatte und ja, die aufgedruckten Werte von inzwischen teilweise sagenhaften 0,1dB sind höchstwahrscheinlich frech gelogen.

Um wieder zur Kamera zurück zu kommen: Es müsste sich also auch bei der Fotografie am Tag ein Unterscheid zeigen, ob man bei +50°C in der Wüste fotografiert, oder im heimischen Winter bei -10°C. Es ist nur die Frage, wie groß und praxisrelevant dieser Unterschied bei verschiedenen Kameras ist. Vielleicht hat schon jemand Vergleichsbilder gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
von teuer zu kostenlos...

Nikon AF-S VR 200mm 2.0G IF-ED
Nikon D700
Nikon AF 85mm 1.8D

Wo gibts denn ne D700 mit AFS VR 200/2 kostenlos? :confused:

die Bildgröße um ca 5% verkleinern Das vermindert gleichzeitig das rauschen.

5% Du wolltest 50% schreiben, oder?

Vielleicht sollte man sich auch weniger auf das Ansinnen konzentrieren, daß Rauschen etwas verdammenswert zu eliminierendes sei....sondern versuchen, es als Bestandteil der Fotografie zu sehen und ihm eine ästhetisch Komponente zu geben....

Ähm.. ganz ehrlich, wenn du DAS Bild für Verrauscht hälst, hast du wohl noch nicht mit ner D80 gearbeitet bzw. ist es wohl schon länger her. So sehen bei der D80 100% Crops bei Iso 400 aus. Bei Iso 1000 und schlechtem Licht (!) hat man telweise schon fast mehr Rauschen als Information.
 
Nur gute Entrauschsoftware ala Noise Ninja, Neatimage etc verwenden. Die Entrauschtools der RAW Konverter (selbst von Lightroom) oder auch von Photoshop kommen da nicht ran.
Und zum Schärfen entweder die Schärfetools der Entrauschprogramme verwenden, oder besser eignet sich meiner Meinung nach die Photoshop Funktion Hochpassfilter mit weichem Licht um rauschfrei nachzuschärfen.
Im Härtefall, wie schon beschrieben wurde, scharfe und unscharfe Bildpartien in Photoshop auf zwei Ebenen aufteilen und getrennt entrauschen und schärfen. Zum Entrauschen und schärfen reicht ein 8Bit Jpeg (allerdings unkompremiert verlustfrei) völlig. Von Daher auf jedenfall in RAW knippsen und selbst in Jpeg umwandel, da die Kameras in der Regel keine verlustfreien Jpegs liefern.
 
Ähm.. ganz ehrlich, wenn du DAS Bild für Verrauscht hälst, hast du wohl noch nicht mit ner D80 gearbeitet bzw. ist es wohl schon länger her. So sehen bei der D80 100% Crops bei Iso 400 aus. Bei Iso 1000 und schlechtem Licht (!) hat man telweise schon fast mehr Rauschen als Information.

naja....ganz übertreiben brauch man es ja auch nicht! Die D80 hat nicht das beste Rauschverhalten, aber soooo schlecht ist sie jetzt auch wieder nicht!
Man darf halt nicht mit iso 1000 fotografieren! :evil:

Außerdem finde ich das Rauschen teilweise nicht gar nicht so schlimm und kann durchaus als Stilmittel verwendet werden!

Es kann doch auch ganz praktisch sein....Wenn du SW bearbeiten willst, brauchst du gar kein Rauschen mehr hinzufügen, sondern du hast es schon! :lol:

Gruß Heiko
 
Ich finde Luma-Rauschen auch eigentlich gar nicht so schlimm - das hat teilweise etwas analoges, fast wie Filmkorn. Chroma-Rauschen ist eklig (zumindest, wenn es viel ist).

Ich bin sehr zufrieden mit dem Chroma-Denoiser von Adobe Lightroom. Der entfernt das Chroma Rauschen perfekt, übrig bleibt nur ein körniges Rauschen, das aber sehr natürlich aussieht. Das ist meiner Meinung nach viel besser, wie wenn man anfängt, mit Blur-Filtern alles flächig glattzubügeln.
 
Ich habe eben mein neues 70-300VR bekommen und gleich mal getestet.
Weil es so dunkel draußen war (Stratusbewölkung) mit der Folge langer
Belichtungszeiten und die Kamera trotz Stativ beim Abdrücken immer leicht
wackelt, habe ich in meiner Not ISO auf 3200 ASA eingestellt und Fotos
gemacht. Zu meiner freudigen Überraschung waren die Bilder extrem
rauscharm.

Beispiel: http://www.dekarl.de/TestD90ISO3200-70-300VR.jpg

Vorgestern habe ich eine Menge Luftbilder gemacht mit ISO 400 und es
rauschte deutlich. Ich war richtig enttäuscht. Habe dann mit Neatimage
etwas entrauscht, mit der Folge, dass die Details auch teilweise verschwun-
den sind.

Beispiel (nicht entrauscht): http://www.dekarl.de/Effelsberg.JPG

Irgendwie verstehe ich das nicht so ganz. :ugly:
 
Das Effelsberg-Bild sieht nach einer heftigen internen Rauschunterdrückung in der Camera aus. Das dir der Unterschied zu denken gibt, kann ich gut nachvollziehen - ohne eine Antwort zu haben :-(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten