Danke an Roland Hank für die, in meinen Augen, in keiner Weise verunglimpfende Beschreibung persönlicher Eindrücke. Ich teile deine Ansicht zwar nicht, aber nachvollziehen kann ich sie, glaube ich, doch.
@buddel
Sofian hat's schon auf den Punkt gebracht. Wenn jemand von seinen subjektiven Erfahrungen und Präferenzen spricht, kann er meinetwegen auch schreiben "Ich finde den EVF völlig daneben und nicht zu gebrauchen, damit kann ich keine vernünftigen Bilder machen." Ich wüsste nicht, was an dieser Aussage verunglimpfend wäre für andere.
@Maximus
Roland Hank schrieb doch bewusst von vermeintlichen Fundamentalisten, die dann kein nennenswertes Bild zeigen könnten. Da steht doch nirgends, dass man mit dem EVF prinzipiell keine guten Fotos schießen kann. Ich sehe da keine Borniertheit. Oder hätte er unbedingt noch dazuschreiben müssen, dass es - selbstredend - auch OVF-Prediger gibt?
Vielen Dank, wenigstens einer der mich versteht.

Jedem seine Präferenzen, ich kann nur die pauschalen Aussagen "mit EVF ist alles besser" und "den OVF braucht in Zukunft kein Mensch mehr" nicht mehr hören.
Wer etwas von Fotografie versteht wird in beiden Systemen Vor- und Nachteile finden und es darf jeder selbst entscheiden welche Eigenschaften für ihn persönlich wichtiger sind.
Vielleicht darf ich mal meine persönlichen Eindrücke vom parallelen Einsatz von einer A77 und einer A900 bzw. jetzt 5D Mark III schildern.
Einsatz beim "Candle Light Shopping" (illuminierte Gebäude bei Nacht):
Der Sucher der A77 zeigt finstere Nacht ohne Zeichnung in den dunklen Bereichen, die Lichter der Gebäude sind grelle Lichtflecke die sich fast ins Auge fressen. Der Sucher der A900 zeigt gut wahrnehmbare Durchzeichnung der der dunklen Bereiche die Lichter sind hell aber nicht störend, einfach so wie es das Auge halt wahrnimmt. Mein Fazit in dieser Situation: Der EVF der aktuellen Generation ist für meine Ansprüche für hohe Kontraste ungeeignet. Die aus dem RAW entwickelten Bilder entsprechen zu 100% dem Eindruck den ich durch den OVF gesehen habe.
Aufnahme in Innenräumen:
Der EVF ist hier sicher gut verwendbar. Bei weniger Licht fängt er stark an zu flimmern und rauschen, dafür sind noch Details sichtbar. Welche praktische Relevanz das hat, darf jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich habe noch kein Motiv gefunden, das ich durch den OVF nicht mehr wahrnehmen konnte, jedoch fotografisch lohnenswert gewesen wäre.
Außenaufnahmen mit ausreichend Licht:
Auch hier sehe ich im Sucher der A77 ein leichtes Flimmern, das mich wahnsinnig macht. Es mag sein das ich persönlich sehr stark darauf reagiere. Ich kann mir mit einer Shutterbrille auch keine 3D Filme ansehen ohne das ich spätesten nach 2 Minuten starke Kopfschmerzen bekomme, auch wenn ich mir das gerne ansehen möchte.
Zu Aufnahmen von bewegten Motiven habe ich persönlich keine Erfahrungen, zählt aber wohl auch nicht unbedingt zu den Stärken des EVF.
Den größten Vorteil des EVF sehe ich in der Makro-Fotografie.
Gruß Roland