• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Wer ist und bleibt bei Four Thirds

Auch wenn die Kameras sich weiter entwickeln will ich mir nicht ständig eine neue kaufen, deren Nachfolger in Japan schon verpackt wird, wenn mir die gerade gekaufte über den Ladentisch geschoben wird.
Irgendwann is gut.

Die E-3 habe ich von 2008 und immer noch, das sind 5 Jahre, Autos fahre ich nicht so lange.
 
Ich bleibe auch erst mal noch bei FT weil ich zu viele gute Optiken besitze. Wollte ich das jetzt verkaufen dann hätte ich Verluste ohne Ende:-(

Die musste ich hier im Forum erfahren als ich meine E-510 samt zwei Kit Objektiven zum Verkauf anbot und auch verkaufte.

Also habe ich mir als Backup zu meiner E-30 noch eine E-5 gegönnt.

Wenn beide Kameras kaputt sind dann verramsche ich die guten Objektive und hol mir ne "N 7200 mit Klappdisplay" die gibt es bestimmt bis dahin.

Ich kann euch auch verraten warum: ich mag diese elektronischen Sucher nicht und die Bedienung bei "N" ist sehr ähnlich wie bei Olympus.

Na gut wenn noch ein Firmware Update für die E-M1 rauskommt welches den digitalen Sucher in einen optischen Sucher verwandelt bleibe ich bei meiner Hausmarke und würde noch das ein oder andere gute Objektiv dazu kaufen.

Aber dazu kommt es ja leider nicht.



mfg
epl1_user
 
Ich kann euch auch verraten warum: ich mag diese elektronischen Sucher nicht und die Bedienung bei "N" ist sehr ähnlich wie bei Olympus.

Hast du ihn denn schon mal probiert? Ich wäre vorsichtig mit einem vorschnellen Urteil gerade gegenüber diesem Sucher.

Generell hat mich bisher die Frage, ob Spiegel oder nicht Spiegel noch kein Foto gekostet. Und wenn es richtig drauf ankommt, dann gelingt dir ein perfekt sitzender Fokus eher mit der digitalen Lupe als mit allen anderen Mitteln.

Viele Grüße,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du ihn denn schon mal probiert? Ich wäre vorsichtig mit einem vorschnellen Urteil gerade gegenüber diesem Sucher.

Das würde mich auch mal interessieren. Auch ich war skeptisch. Aber der elektronische Sucher der E-M1 hat so viele Vorteile, dass mir der optische Sucher meiner E-420 und E-30 schon nach kurzer Zeit mit der Neuen total antiquiert vorkommt.

VG

verdeboreale
 
Glücklicherweise habe ich die erste Präsentation dar Kamera abgewartet und war sehr enttäuscht. Der Sucher von der E-M1 ist wirklich Klasse, aber in Verbindung mit meinen SWD Olympus Objektiven war das System für mich unbrauchbar.
Tschüss Olympus, war eine schöne Zeit.

Was meinst Du damit? Das 50-200er ist an der M1 ne wirkliche Wucht. Vor allem nach dem gestrigen Update der Kamera-Firmware, was es noch schneller und präziser im Autofokus gemacht hat.

VG

verdeboreale
 
...

Also habe ich mir als Backup zu meiner E-30 noch eine E-5 gegönnt.

Wenn beide Kameras kaputt sind dann verramsche ich die guten Objektive und hol mir ne "N 7200 mit Klappdisplay" die gibt es bestimmt bis dahin.

Ich kann euch auch verraten warum: ich mag diese elektronischen Sucher nicht und die Bedienung bei "N" ist sehr ähnlich wie bei Olympus.
Bis Deine E-5 den Geist aufgibt, wird es wahrscheinlich schon die N 7500 geben...
..und die hat einen digitalen Sucher, jede Wette. :evil:
 
Was meinst Du damit? Das 50-200er ist an der M1 ne wirkliche Wucht. Vor allem nach dem gestrigen Update der Kamera-Firmware, was es noch schneller und präziser im Autofokus gemacht hat.

VG

verdeboreale

Ich fand das 50-200er SWD an der M1 einfach schrecklich und das war früher praktisch mein Lieblings Objektiv. Mag sein das es mit der neuen Software besser geworden ist, aber ich habe es schon verkauft und damit fällt mir auch die Trennung von den anderen Olympus Teilen leichter.
 
Ich bin bei Four Thirds:

weil ich meine FT Pro-Objektive und das 150/f2 samt Konverter sowie die Sigma Telemakros an der E-5 optimal nutzen kann ohne mich mit möglichen Bedienungsfehlern oder vermeintlichen Fehlern der EM-1 oder mit irgendwelchen verfügbaren oder erhofften Firmwareupdates beschäftigen zu müssen. Die Bildqualität des E-5 – Sensors reicht für meinen Bedarf aus. Natürlich besser geht immer! Daher….

Ich bleibe bei Four Thirds

weil ich erst in frühestens drei Jahren auf die EM-3 (mit noch aktuellerem Sensor und noch besserem elektronischen Sucher und Beseitigung von eventuellen „Schwächen“ der EM-1) umsteigen und mit dieser meine FT-Objektive nutzen werde.

Selbst wenn ich dann aus finanziellem Übermut das eine oder andere FT-Pro-Objektiv durch verfügbare mFT-Pros ersetzen sollte gehe ich schon jetzt jede Wette ein: Weder Telemakros noch ein Äquivalent zum FT 150/f2 werden in drei Jahren bei Oly überhaupt bzw. in besserer Qualität in Form von mFT-Pros verfügbar sein. Ich lasse mich aber gerne Lügen strafen! ;)

(Den Gewichtsvorteil bewerte ich für mich erst wenn die mFT-Pro Objektivpalette für mich vollständig ist.)

Bis dahin wünsche ich mir und allen hier viel Freude beim Fotografieren mit unseren vorhandenen Geräten.

Gruß Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
v.a. im lichtstärkeren (Super)Telebereich kann der Gewichtsvorteil von µFT nicht mehr so groß sein. Wenn das 40-150 Pro draußen ist, werden wir es mit Sicherheit wissen. Ich bleibe auch zZt bei FT und bin ebenso am überlegen ob es ein 150 oder 300 noch sein darf. Die FT-Unterstützung der M1 ist mir zZt etwas unausgegoren, die M1 selber ebenso - mal sehen wie es mit dem NF aussieht. Bis dahin wird die E-5 herhalten müssen, sofern ich in der nächsten Zeit überhaupt zum knipsen komme..:rolleyes:
 
v.a. im lichtstärkeren (Super)Telebereich kann der Gewichtsvorteil von µFT nicht mehr so groß sein. Wenn das 40-150 Pro draußen ist, werden wir es mit Sicherheit wissen. Ich bleibe auch zZt bei FT und bin ebenso am überlegen ob es ein 150 oder 300 noch sein darf. Die FT-Unterstützung der M1 ist mir zZt etwas unausgegoren, die M1 selber ebenso - mal sehen wie es mit dem NF aussieht. Bis dahin wird die E-5 herhalten müssen, sofern ich in der nächsten Zeit überhaupt zum knipsen komme..:rolleyes:

Die E-M1 ist ein Traum am 300er und 150er - soviel kann ich bisher sagen. Am 14-35er habe ich noch nicht die Erfahrung sammeln können, aber bisher konnte ich keine großen Unterschiede zur E-5 feststellen. Kannst du vielleicht mal ausführen, warum du die FT-Unterstützung für unausgegoren hälst?

Viele Grüße, Alex

PS: NF > Nachfolger?
 
Nachfolger = NF genau
Ich meine es sind nur Liniensensoren, und aus den Videos, die ich bis jetzt gesehen habe, mach der AF oft einmal den ganzen Bereich durch, bevor er fest beisst - das kenne ich von der E-3 und jetzt E-5 nicht in dem Ausmaß. Mir ist sie auch etwas zu wenig griffig.
 
Und noch einer...

Ich bleibe auch erst mal noch bei FT weil ich zu viele gute Optiken besitze.

Ich hatte zwar bis vor kurzem nur ein FT-Glas, das 14-54II, aber das war schließlich der "Stein des Anstoßes", der eine schlußendlich meine mFT-spezifischen Teile "in die Bucht spülende" Lawine ins Rollen brachte.

Denn in Verbindung mit diesem doch recht großen Objektiv samt Adapter wurde das, z.T. ja auch dem Retrolook geschuldete, "ergonomische Optimierungspotential" meiner E-M5 zu einem echten Problem, sprich die Cam, schon mit kleineren Objektiven nicht gerade ein "Handschmeichler", lag damit endgültig nicht mehr gut in der Hand.

Ein wenig Abhilfe wäre mit dem Griff möglich gewesen, das aber eben auch nur teilweise.

Oder mit einer E-M1, an der hatte ich das 14-54 beim Händler mal kurz dran.
Lag in dieser Kombination sehr gut in der Hand, super AF, und die Bedienelemente waren auch "angenehmer", sprich besser platziert (bis auf wieder mal den Hauptschalter, GRRRR!) und nicht so fuddelig wie bei der E-M5.
Dazu der wirklich tolle Sucher und die Möglichkeit des WLAN-Tetherings, letzteres aber eben LEIDER noch nicht per PC.

Wäre da nur nicht der Preis...

Spontane Idee: warum nicht zur Wiederherstellung des "Gleichgewichts" zwischen mFT-Cam und FT-Glas anstelle des Griffs einfach eine "richtige", gut erhaltene FT-Kamera der letzten Generation gebraucht erwerben?
"Kostet" BQ-mäßig zumindest bei moderaten ISOs kaum Abstriche gegenüber der E-M5, teurer als der Griff für die M5 wird´s auch nicht, und den flotteren AF gibt´s obendrauf.

Und wenn sich das Ganze als Schnapsidee erweist und dann doch nicht "paßt", werd´ ich den Kram in der Bucht auch wieder ohne großen Verlust los.

Gesagt, getan, zumal mir eine nahezu neuwertige E-620 im Doppelzoom-Kit plus weiteres Zubehör zu einem sehr fairen Preis (sprich nicht mehr als sonst alleine der Griff gekostet hätte) angeboten wurde.

Ich griff zu, und schon als ich die Cam das erstmal in der Hand hatte, noch mit dem mitgelieferten (recht guten) Kitzoom, da "paßte" einfach alles.

Erst recht dann in Kombination mit dem 14-54, verglichen damit wurde mir erst so RICHTIG bewußt, was die E-M5 an FT-Glas im Kontrast dazu für eine "ergonomische Katastrophe" ist, und selbst deren, wie man fairerweise anmerken muß, deutlich besserer (größer, heller und für mich als Brillenträger auch etwas besser einsehbar) Sucher reißt das nicht mehr raus.

Die BQ ist auch überzeugend, sprich nicht wirklich schlechter als bei der E-M5.
JA, beim Pixelpeepen ist spätestens ab ISO400 etwas mehr Rauschen feststellbar, und ich habe ein paar Megapixel weniger.
Aber sonst?
Die Belichtung kommt sogar tendenziell etwas stimmiger als mit der E-M5, der AF ist weitaus flotter, sehr treffsicher und weniger "zickig", und die z.T. herben CAs des 14-54 im Randbereich, die ich mit dem Glas an der E-M5 hatte, fallen mir an der E-620 kaum noch auf.

Meine Konsequenz daraus: die nach dem "Ausprobieren" ersten Bilder, die ich mit der E-620 machte, waren die Ebayfotos meiner E-M5 sowie die des mFT 40-150...

Die E-M1 ist damit zwar langfristig alles andere als vom Tisch, aber jetzt habe ich erstmal eine "Übergangs(?)lösung", die mir beim Fotografieren auf Anhieb mehr Spaß macht als JEDE andere Kamera davor, und kann die weitere Entwicklung in aller Ruhe "aussitzen".

LG, Alex
 
Kannst du vielleicht mal ausführen, warum du die FT-Unterstützung für unausgegoren hälst?

Viele Grüße, Alex

PS: NF > Nachfolger?

Ich bin zwar nicht Bobyg aber folgendes irritiert mich ohne es mangels eigener EM1 nachprüfen zu können:

Flanscht man an die EM-1 ein FT-Objektiv (egal ob dieses KontrastAF-fähig ist oder nicht) wird automatisch auf Phasen-AF umgeschaltet. Es gibt keine manuelle Umschaltung auf Kontrast-AF.
Wenn dem so ist wäre das für mich ein klarer Rückschritt im Vergleich zur E-5 weil ich in Liveview bei statischen Motiven sehr wohl mit dem Kontrast-AF zumindestens vorfokussiere und dann bei Bedarf nachregle.
(Die E-5 unterstützt diesbezüglich auch Nicht-KontrastAF-fähige Objektive - meines Wissens durch eine hinterlegte Tabelle.)
Vielleicht kann das ein EM1-Besitzer überprüfen??

Ich möchte keinesfalls auf die Wahlmöglichkeit zwischen PhasenAF und KontrastAF verzichten bzw. mich beim Setzten des Schärfepunktes bei statischen Motiven auf wesentlich weniger AF-Punkte(-felder) beschränken müssen.

Falls meine Befürchtung sich als korrekt herausstellt, wäre dies ein Beispiel für die genannte "Unausgegorenheit" der FT-Unterstützung und für mich noch ein Grund auf den NF ;) zu warten.

Gruß Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jetzt drüber nachdenke, muss ich Dir Recht geben :top: - das ist ein guter Punkt und per FW sicher leicht nachzurüsten, wie der C-AF für Video mit FT-Glas (was mir aber nicht so wichtig ist - gebe ich zu)..
 
QUOTE=Bobyg;11732901].....und per FW sicher leicht nachzurüsten...[/QUOTE]

leichter vielleicht bei Kontrast-AF-fähigen FT-Objektiven aber bei den anderen wird es schwieriger.
Auch bei der E-5 klappt das bei denen nicht immer so toll (z.B. mein 50-200 SWD das nicht ganz richtig scharf stellt und in MF nachgeregelt werden muss:
Entweder stimmt die hinterlegte Tabelle nicht oder mein 50-200 hält sich nicht an den Normwert :D)

Bei FT-Objektiven, die ich hauptsächlich aus der hand verwende stört mich die fehlende KontrastAF-Umschaltung (oder bei der E-5 der eventuell ungenaue AF) nicht wirklich.
Anders sieht das bei Landschafts und Makroaufnahmen aus. Hier kommt oft das Stativ zum Einsatz und Verschwenken mangels flächendeckender Verfügbarkeit der AF-Felder wäre wohl ein Rückschritt aber zugegeben für viele ein "Luxusproblem".

Ob Oly die nicht ideale "Tabellenlösung" bei der E-5 mit FW wirklich über die EM1 klatschen sollte? Besser wäre allemal beim NF mehr Phasen-AF-Punkte in den Sensor zu pflanzen.

Gruß Georg
 
Ich bin zwar nicht Bobyg aber folgendes irritiert mich ohne es mangels eigener EM1 nachprüfen zu können:

Flanscht man an die EM-1 ein FT-Objektiv (egal ob dieses KontrastAF-fähig ist oder nicht) wird automatisch auf Phasen-AF umgeschaltet. Es gibt keine manuelle Umschaltung auf Kontrast-AF.
Wenn dem so ist wäre das...
Gruß Georg

Dem ist definitiv so. Verstehe ich auch nicht so ganz. Es gibt ja auch Kontrast-AF-fähige FT-Objektive (z. B. 70-300).
Der Grund wird sein, dass der Phasen-AF einfach schneller ist. Dennoch wäre eine manuelle Umschaltung wünschenswert. Na ja. Kommt vielleicht noch via Firmware-Update. Und wenn nicht - ich brauchs nicht.

VG

Verdeboreale
 
und aus den Videos, die ich bis jetzt gesehen habe, mach der AF oft einmal den ganzen Bereich durch, bevor er fest beisst - das kenne ich von der E-3 und jetzt E-5 nicht in dem Ausmaß.

Vielleicht solltest du es mal bei Gelegenheit selber testen. Videos gibt's viele und auch viele unsinnige. Meiner bisherigen Erfahrung nach fährt sie nicht häufiger durch den kompletten Fokusbereich wie die E-5. Gefühlt ist die statistische Treffsicherheit (und da kann man messen was man will - dieser Punkt hängt viel zu viel von praktischen Faktoren ab als das sich so etwas in Zahlen fassen lässt) bei der E-M1 höher.

(Ich konnte bisher noch keine konkreten Aussagen zur Wirkungsweise des Oly-PDAFs der E-M1 finden. Aus manchen Aussagen von Oly-Kennern kommt mir aber der Verdacht, dass es sich nicht nur mit einem Liniensensor vergleichen lässt.)

Mir ist sie auch etwas zu wenig griffig.

Das mag sein.

Flanscht man an die EM-1 ein FT-Objektiv (egal ob dieses KontrastAF-fähig ist oder nicht) wird automatisch auf Phasen-AF umgeschaltet. Es gibt keine manuelle Umschaltung auf Kontrast-AF. Wenn dem so ist wäre das für mich ein klarer Rückschritt im Vergleich zur E-5 weil ich in Liveview bei statischen Motiven sehr wohl mit dem Kontrast-AF zumindestens vorfokussiere und dann bei Bedarf nachregle.
(Die E-5 unterstützt diesbezüglich auch Nicht-KontrastAF-fähige Objektive - meines Wissens durch eine hinterlegte Tabelle.)
Vielleicht kann das ein EM1-Besitzer überprüfen??

Ich möchte keinesfalls auf die Wahlmöglichkeit zwischen PhasenAF und KontrastAF verzichten bzw. mich beim Setzten des Schärfepunktes bei statischen Motiven auf wesentlich weniger AF-Punkte(-felder) beschränken müssen.

Es ist in der Tat so. Ich sehe auch nicht die Notwendigkeit.

Bei FT-Objektiven, die ich hauptsächlich aus der hand verwende stört mich die fehlende KontrastAF-Umschaltung (oder bei der E-5 der eventuell ungenaue AF) nicht wirklich.

Denke ich auch.

Anders sieht das bei Landschafts und Makroaufnahmen aus. Hier kommt oft das Stativ zum Einsatz und Verschwenken mangels flächendeckender Verfügbarkeit der AF-Felder wäre wohl ein Rückschritt aber zugegeben für viele ein "Luxusproblem".

Wozu hast du die digitale Lupe? Wie ich bereits im anderen Diskussionsfaden angedeutet habe, eine für mich essentielle Eigenschaft der Kameras. Die kannst du hinschieben wo du willst. Die liegt bei mir genau wie der MF auf einer Funktionstaste und schon kannst du mit dem Touchscreen komfortabel in solchen Situationen auf den richtigen Punkt scharfstellen - und das vermutlich schneller als mit einem Kontrast-AF, der pumpt und sich zwischendrin nicht mehr stoppen lässt, um manuell nachzuregeln?

Viele Grüße,
Alex
 
...und schon kannst du mit dem Touchscreen komfortabel in solchen Situationen auf den richtigen Punkt scharfstellen....

Viele Grüße,
Alex

Hallo Alex,
die digitale Lupe ist das vergrösserte AF-Feld des KontrastAF. Stellt die Kamera wegen des verwendeten FT-Objektivs auf Phasen-AF um kann man das AF-Feld (Lupe) natürlich trotzdem überall hinschieben. Die Schärfe holt sich die Kamera aber in diesem Fall vom nächstgelegenen Phasen-AF-Punkt am Sensor.
Das kann dazu führen, dass die Kamera daher nicht im Bereich der digitalen Lupe scharf stellt sondern eben daneben. Je größer der Abstand vom grünen Feld der digitalen Lupe zum nächsten Phasen-AF-Punkt am Sensor desto größer die Wahrscheinlichkeit des unerwünschten Schärfepunktes.

So habe ich die Sache verstanden und daher auch mein Wunsch nach mehr Phasen-AF-Punkten am Sensor des EM1-Nachfolgers.

Du bist ja als Besitzer der EM1 in der Lage das mal zu testen indem du die Sucherlupe in der kleinsten Einstellung auf einen kleineren Gegenstand z.B. in der linken oberen Bildecke platzierts und dann überprüfts ob die Kamera nun wirklich auf die Sucherlupe scharfstellt oder nicht.
Wenn die Sucherlupe nicht trifft dann nutzt diese und auch der schnelle Touchscreen gar nichts, weil dann manuell am Objektiv nachgeregelt werden muss. Eventuell kann in den Kameraeisntellungen bei der größe des Phasen-AF-Punktes eine Einstellungsveränderung hilfreich sein (das kann ich leider auch nicht ausprobieren)

Sollte ich die Sache mißverstanden haben und es kann verlässlich mit Touchscreen und der Sucherlupe (kleinste Einstellung wegen der größten Genauigkeit) außerhalb und zwischen den Phasen-AF-Punkten (noch dazu schneller) scharfgestellt werden wäre ich darüber sehr froh weil die Sache dann ja auch bereits für den von mir angepeilten NF gelöst wäre!

Nicht nur für meine Makros sondern auch für manche Anwendungen meines 150/f2 bei offener Blende wäre das eine spürbare Verbesserung zur E-5 :top:

Leider habe ich bisher Gegenteiliges gelesen :(

Gruß Georg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten