• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Wer ist und bleibt bei Four Thirds

. . . Die D7100 (ohne Tiefpassfilter) auf den nicht so sattelfesten Aufsteiger zugeschnitten, da fehlt mir auch deine Begründung!
Ich möchte das in diesem Thread nicht ausdiskutieren, nur so viel: Schau Dir einfach die Lage des Knopfs für die ISO-Wahl an. Bei der D7100 und auch bei der D600 liegt er unten links - er ist offensichtlich nicht so wichtig; klar, denn Anwender von Auto-ISO brauchen so etwas nicht. Bei der E3 komme ich an die wichtigen Einstellungen Blende, ISO und +/- Korrektur mit der rechten Hand.
.
.
.
Die Frage zur weiteren Nutzung von FT ist doch nicht, ob es nicht etwas besseres gibt - das wird mit Blick auf die aktuelle Weiterentwicklung wohl längerfristig der Fall bleiben -, sondern ob es etwas Adäquates gibt. Bei Olympus ist das definitiv nicht der Fall. Die OM-D ist zweifellos recht niedlich, aber letztendlich ist sie eine Pen mit eingebautem Sucher. Ich fürchte, der 13. September wird uns ein ähnliches Konzept, dann aber mit zusätzlichen Phasen-AF präsentieren. Also bleibt es beim FT-Gehäuse - Totgesagte leben länger.
 
Ich möchte das in diesem Thread nicht ausdiskutieren, nur so viel: Schau Dir einfach die Lage des Knopfs für die ISO-Wahl an. Bei der D7100 und auch bei der D600 liegt er unten links - er ist offensichtlich nicht so wichtig; klar, denn Anwender von Auto-ISO brauchen so etwas nicht.
Offensichtlich kennst du die Möglichkeit nicht, bei beiden Kameras ISO auf das hintere Einstellrad zu legen.

Ich brauche immer recht lange, um mir über die Möglichkeiten einer Kamera ein Urteil zu bilden. Kenne ich sie nicht gut genug, verkneife ich mir jegliche Bewertung. Vielleicht wäre das auch für dich eine Option.

Diesen Thread bringen an den Haaren herbeigezogene Schnellurteile über andere Systeme ohnehin nicht weiter, lassen wir es doch einfach.
 
Die Frage zur weiteren Nutzung von FT ist doch nicht, ob es nicht etwas besseres gibt - das wird mit Blick auf die aktuelle Weiterentwicklung wohl längerfristig der Fall bleiben -, sondern ob es etwas Adäquates gibt. Bei Olympus ist das definitiv nicht der Fall. Die OM-D ist zweifellos recht niedlich, aber letztendlich ist sie eine Pen mit eingebautem Sucher. Ich fürchte, der 13. September wird uns ein ähnliches Konzept, dann aber mit zusätzlichen Phasen-AF präsentieren. Also bleibt es beim FT-Gehäuse - Totgesagte leben länger.

Fürcht ich auch genauso ...

Seh ich das eigentlich richtig, dass die neue OMD E-M1 die teuerste "Nicht- Vollformat-Kamera" am Markt sein wird?!

Na und ? Wenn du mit Bedienung, Verarbeitungsqualität und Ergebnissen deiner E-30 zufrieden bist ist doch alles ok.

Ich bin natürlich nicht immer zufrieden, bzw. denke ich mir, dass meine FT Ausrüstung recht viel "gebundenes Kapital" darstellt im Vehältnis zu Leistung. Es kommt aber natürlich ganz drauf an, wozu man die Kamera einsetzt. Ich fotografiere zb sehr gerne mit einer sehr lichtstarken Normalbrennweite - auch bei nicht so gutem Licht.
Dazu habe ich das Panaleica 25mm f1,4. Dieses an sich tolle Objektiv zickt an der E-30 aber ziemlich rum: die Fokuskorrektur steht auf +10. Trotzdem ist Backfokus recht oft der Fall. Auch ist bei schlechtem Licht der Fokus träger als er zb beim 14-54 ist. (Durchaus 2-3 Sekunden) Schnappschuss unmöglich!
E-30 + PL25mm hat einen Gebrauchtwert von ca. 800 Euro und zum PL 25 gibt es keine Alternative....
 
Zuletzt bearbeitet:
Offensichtlich kennst du die Möglichkeit nicht, bei beiden Kameras ISO auf das hintere Einstellrad zu legen.

Ich brauche immer recht lange, um mir über die Möglichkeiten einer Kamera ein Urteil zu bilden. Kenne ich sie nicht gut genug, verkneife ich mir jegliche Bewertung. Vielleicht wäre das auch für dich eine Option.

Diesen Thread bringen an den Haaren herbeigezogene Schnellurteile über andere Systeme ohnehin nicht weiter, lassen wir es doch einfach.
Andreas, zur Klarstellung: Ich kann auf Grund einer Verkaufsvorführung oder eines Prospektes sehr gut einschätzen, welche Zielgruppe angesprochen werden soll (bei der OM-D ritt der Olmypus-Mann auf den Art-Filtern herum, sic!) und ob ich dazu gehöre. Wenn ich Funktionen umprogrammieren muss, um eine Kamera besser nutzbar zu machen (bei der PEN PL1 z.B. das Control Panel), kann ich daraus schon schlussfolgern, wie das Marketing diese Funktionen für die Zielgruppe einschätzt und dies für mich bewerten. Mit der Bewertung der Kamera an sich hat dies nichts zu tun.
Wenn Nikon die Bedienung der D800 an die D4 anlehnt und die D600 an die D7100 kann ich daraus folgern, dass die letztere Kombination nicht den D4-Anwender im Visier hat, sondern eine andere Zielgruppe. :)

Und so kann ich mir dann auch überlegen, dass für den Fall des Defekts meiner E3 (mit 1.4/25mm) eine D600 (mit 1.4/50mm) eher in Betracht kommt als eine OM-D mit Griff (und 1.4/25mm) und somit auch kein angedachter Wechsel auf mFT.:top:
 
Andreas, zur Klarstellung: Ich kann auf Grund einer Verkaufsvorführung oder eines Prospektes sehr gut einschätzen, welche Zielgruppe angesprochen werden soll (bei der OM-D ritt der Olmypus-Mann auf den Art-Filtern herum, sic!) und ob ich dazu gehöre.
Du hast hier aber nicht nur Schlüsse für dich gezogen, sondern hier versucht, eine Unwahrheit/Teilwahrheit zu verbreiten. Das hilft niemandem weiter.

Verrenn dich doch jetzt nicht noch weiter.
 
Du hast hier aber nicht nur Schlüsse für dich gezogen, sondern hier versucht, eine Unwahrheit/Teilwahrheit zu verbreiten. Das hilft niemandem weiter.

Verrenn dich doch jetzt nicht noch weiter.

Ich kann die Argumente von e410 aber schon nachvollziehen. Wo ist das Problem? Wenn man nicht unbedingt eine auf handlich getrimmte Kamera im Retrodesign will, kann man das wohl auch sagen. e410 sagt ja auch:"Mit der Bewertung der Kamera an sich hat dies nichts zu tun."
Ich seh das im Großen und Ganzen auch so und Olympus auch: die OM-D war nie als Ersatz der E-5 geplant.
 
Hallo,

Ich kann die Argumente von e410 aber schon nachvollziehen. Wo ist das Problem? Wenn man nicht unbedingt eine auf handlich getrimmte Kamera im Retrodesign will, kann man das wohl auch sagen. e410 sagt ja auch:"Mit der Bewertung der Kamera an sich hat dies nichts zu tun."
Ich seh das im Großen und Ganzen auch so und Olympus auch: die OM-D war nie als Ersatz der E-5 geplant.

ditto - sehe ich auch so.
Es käme mir nicht in den Sinn von einer Oly-DSLR auf eine OM-D umzusteigen,
da würde ich lieber die Marke wechseln anstatt weiter in ein für mich leider totes System zu investieren.

Grüsse
 
Hallo,



ditto - sehe ich auch so.
Es käme mir nicht in den Sinn von einer Oly-DSLR auf eine OM-D umzusteigen,
da würde ich lieber die Marke wechseln anstatt weiter in ein für mich leider totes System zu investieren.

Grüsse

...mFT ist wohl derzeit eines der lebendigsten Systeme überhaupt. Zumal, was würdest du investieren? Nichts? Du kaufst einen neuen Body und schon hat sich die Sache. Würdest du im Ft auch nicht anders handhaben.

Die E-M1 ist die erste echte Brücke zwischen den Systemen, man hat also danach die Möglichkeit, verlustfrei umzusteigen. Wartet mal ab, in den nächsten ein zwei Jahren rutscht dann auch dieser Sensor durch und mFT und FT werden wie ein geschlossenes System.

Haltet euch doch an euren alten Es fest, aber dieses Gejammer ist ja schon unerträglich. Zu klein, zu doof, zu schwarz, zu silber. Alleine der Zugewinn an Mobilität und Bildqualität, ist schon unbezahlbar.

Ich für meinen Teil kann dazu nur sagen, dass ich es gut finde, dass man diesen Zwergensensor endlich in dementsprechend große Gehäuse packt. Statt dem optischen Mäusekino der FTs, gibts jetzt schöne, große Sucher.

Umsteigen?! Nur zu, ich sag euch nur soviel, ihr werdet euch noch wundern, wieviel man schleppen kann. Nicht ohne Grund, kommen so viele von den großen Kameras zu den kleineren mFTs.

Wartet nur noch ein paar Tage ab, eure Linsen werden in Zukunft sehr beliebt werden. Und dann husch husch zu Canikon, die warten nur auf die nächsten Opfer, die Unsummen für Equipment rauswerfen... .
 
Ich kann die Argumente von e410 aber schon nachvollziehen. Wo ist das Problem?
Missverständnis? Ich habe lediglich kritisiert, was er - ohne Kenntnis von und ohne jegliche Erfahrung mit den betreffenden Kameras - über die Nikons geschrieben hat.

Wenn ich eine umfangreiche FT-Ausrüstung hätte, dann hätte ich auch ein Problem damit, in mFT einen gleichwertigen oder höherwertigen Ersatz zu sehen.
 
Missverständnis? Ich habe lediglich kritisiert, was er - ohne Kenntnis von und ohne jegliche Erfahrung mit den betreffenden Kameras - über die Nikons geschrieben hat.

Wenn ich eine umfangreiche FT-Ausrüstung hätte, dann hätte ich auch ein Problem damit, in mFT einen gleichwertigen oder höherwertigen Ersatz zu sehen.

...Aber auch nur, wenn man eine E-3/5 als Body hat... .
 
Wartet nur noch ein paar Tage ab, eure Linsen werden in Zukunft sehr beliebt werden. Und dann husch husch zu Canikon, die warten nur auf die nächsten Opfer, die Unsummen für Equipment rauswerfen... .

Die OM-D EM-1 wird auch nicht gerade günstig sein und die Zuiko FT Linsen sind ohne zweifel klasse Linsen, aber die PRO und TOP PRO Optiken sind in vergleich mit anderen Herstellern auch nicht gerade günstig.

Olympus hat immer inovationen geliefert ( Liveview, Elektronische Wasserwaage usw ), aber was nun den FT Nutzern angeboten wird, wird für viele der schleichende Wechsel zu mFT, da die im Grunde dafür ausgelegt ist.
Die FT Nutzung wird zwar voll unterstützt ist aber nicht die Zielgruppe.

Optisch finde ich eine OMD EM-5 sehr schön. Retrolook Klasse. Um mit solchen Kameras zu fotogrfieren nutze ich meine analogen Minoltas oder Yashica.

Wie ich schon schrieb,gefallen mir die EVF nicht weder in der OMD noch bei Sony!!!
Als die OMD EM-5 herauskam war ich begeistert, aber um sie vernüftig händeln zu können braucht man ( Ich ) den Batterigriff, was das Kit damals schon auf ein Preisniveau trieb was an die 2000€ ging. Und dann noch der EVF!!! Das war ein Grund für mich sie nicht zu kaufen.

Jetzt kommt wieder EVF ist Gut usw, aber beim Auto ist Automatik auch schön, wer aber Schaltwagen fährt will auch meisten wieder einen haben und keinen Automatik ( Da weiß ich wovon ich spreche ich hatte etliche PKW und es war nur ein Automatik dabei)


Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
...Die Sahnestücken kann man ja auch weiterverwenden. Ist ja eigentlich nur die Sache mit dem Body, die ein wirkliches Manko für E3/5 Fotografen sein dürfte. Die E-M1 mit Griff sollte aber auch schon recht groß sein... .
 
Offensichtlich kennst du die Möglichkeit nicht, bei beiden Kameras ISO auf das hintere Einstellrad zu legen.

Ich brauche immer recht lange, um mir über die Möglichkeiten einer Kamera ein Urteil zu bilden. Kenne ich sie nicht gut genug, verkneife ich mir jegliche Bewertung. Vielleicht wäre das auch für dich eine Option.

Diesen Thread bringen an den Haaren herbeigezogene Schnellurteile über andere Systeme ohnehin nicht weiter, lassen wir es doch einfach.

Ist sowieso die Werkseinstellung - Iso Taste links oben drücken -hinters Einstellrad ändert die ISO-Einstellung, das vordere ISO -Autom. oder manuell

MfG:)
 
...Die Sahnestücken kann man ja auch weiterverwenden. Ist ja eigentlich nur die Sache mit dem Body, die ein wirkliches Manko für E3/5 Fotografen sein dürfte. Die E-M1 mit Griff sollte aber auch schon recht groß sein... .

Stimmt, könnte zusammen so auf die Höhe einer E-30 kommen. Natürlich bleibt die tatsächliche AF-Leistung mit FT-Zuikos noch abzuwarten - wer weiß schon, welche Definition der einst gemachten Ansage "volle Unterstützung von FT-Objektiven" Olympus heute hat :D

Bei den Direkttasten hat die E-M1 auch nur eine weniger als die E-5, das sollte sich ja genauso gut bedienen lassen. Bleibt natürlich noch OVF vs. EVF - nicht wirklich ausdiskutierbar!
Wer hier auf jeden Fall optisch bleiben will, wird bei Olympus nichts mehr bekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten