• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Wer hat einen Einstein 640 ?(Alienbees / Paul C. Buff)

Es ist schon interessant.. zu sehen das und vor allem WIE.. die Diskussion noch läuft...

von meiner Seite aus hier zunächst einmal ein fetter DANK an Michael! für deine echt hilfreichen Links !

Darunter habe ich einiges deiner Aussagen bestätigt gesehen.. aber es scheint auch so zu sein das der Service im Fall des Falles zum besten gehört was denkbar ist, womit das "eigentlich" den Versuch wert wäre! So wurde "zunächst" versucht den Parabolschirm von UK in den Ruhrpott zu holen.. was jedoch daran scheiterte ! keine Kreditkarte für die Zahlung nutzen zu wollen; mit swift-Überweisung oder Paypal scheint da nixx zugehen !:confused::o

Irgendwie scheint es denen aber seehr gut zu gehen.. kann mir durchaus vorstellen das die kleine Dependance vom Erfolg überrollt ist und zunächst erstmal lokal sich im Markt plazieren will oder eben vorläufig personell nur dies kann?


Jedenfalls bin ich recht umtriebig und habe bei meinem Wunschhändler wieder nach dem ursprünglich angedachten Elinchrome Ranger mit A-Köpfen geschaut.. welcher aber grad nicht mehr auf Lager war..; und weil der bei anderen Anbietern nur für DEUTLICH mehr Taler verfügbar stand ..., mir dann u.a. auch die Jinbei´s der RD-Serie, Freelander und dem aktuellen DC-600 mal angeshen.

Ernsthaft.. während der ELI zweifelsfrei zum professionellen arbeiten taugt.. spielen die Jinblabla´s dagegen nach meiner Einschätzung nur in der Klasse "just play with me" ne Rolle für einen rein privaten Einsatzzweck. Etliche Schwächen, mangelnde Konsistenz, Einschränkungen wie nur 3-4 Stopps Regelbereich oder eine mäßige t.05 von reell etwa 1/600 bis 1/1200 zusammen mit Plastikfeeling und ebensolcher Robustheit.. möchte ich im Job NICHT einsetzen müssen.


So war denn auch meine Erwartung an den parallel aus Fernost gelieferten Akku-Flash.. der in manchen Kreisen :evil:.. als Gegenspieler zum AlienBee - Einstein angesehen wird... eher gering angesetzt.

Von den Daten liest sich das zwar auch Top:
500Ws mit IGBT-Technik ! , t 0.5 = 1/3000 bis 1/13.000 :D 8 Stopps Regelumfang :eek:, Netzbetrieb ODER Einsatz per LiIon-Akku.. bis 10 Pop´s / Sec.
Doch solche Versprechen gab es schon einige und die stellten sich oft eher als "Versprecher" heraus :o

Was dann in den Paketen ankam wiegt MIT Kopf jeweils als Mobilkombi grad mal 3 Kilo Schleppgewicht.. ist Funkfernbedienbar und damit für so Otten wie mich, am Deckenschienensystem genial einzusetzen.. unbd mobil auch noch...

Im Akkubetrieb hab ich mal bei geringer Last Serienflashes versucht.. und 2-4 pro Sekunde kamen tatsächlich auch raus :eek: im Netzbetrieb deutlich mehr! Eben IGBT-Technik !

Die "Dinger" kamen direkt ne Stunde vor unserem Mai-Stammtisch an..
Spasseshalber wurde versucht zwischendurch mal 8 Pops / Sec. zu feuern.. das Klappte dann unerwarteter Weise auch.. und schliesschlich wurden diese Fernostflashes auch für ernsthafte Einsätze genutzt.
Bislang alles 1A


Nach all den eher zu erwartenden Enttäuschungen ist also endlich mal was über den grossen Teich gekommen das Angaben aus Datenblättern einhält und überzeugt.
So wie es aussieht wandert NUR !!! im ganz unteren Regelbereich die Flashfarbe etwas.., um die 80-100 Kelvin und bleibt im übrigen Regelbereich enorm stabil.


Mein Fazit! nach nun über 14 Tagen im Job damit lautet schlicht und klar:
TÜSS Einstein
TÜSS Elinchrom
Diese mobilen Köpfe leisten was ich lange zu einem bezahlbaren Preis suchte, und die HABEN nun für den regulären Einsatz bei mir einen Stammplatz!


Mit Akku und Funke ist bei Selbstimport dafür nur ein oberer 3stelliger Eurobetrag zu investieren..:evil: um Leistungen zu erhalten die selbst der ELI mit A-Kopf nicht kann.
Da wird es keinen verwundern.. :evil: dass ich längst in Verhandlung stehe um diese mobilen TopFlashes hierzulande zukünftig zu vertreiben, und bevor es kein Pro oder Contra gibt werde ich vorerst keine weiteren Einzelheiten zum Ursprung mitteilen.

LG
Gerd
 
Um nochmal Öl ins Feuer zu gießen:

Gestern kam per Mail nach mehrmaliger Aufforderung eine unvollständige und falsche Rechnung (falscher Betrag und falsche Währung: AU-$ statt den bezahlten GBP/britischen Pfund) als pdf.

Ich habe reklamiert, meine damalige Bestellbestätigung mitgeschickt, auf der klar der gezahlte Betrag vermerkt ist, und bekam innerhalb einer Stunde eine neue Rechnung in GBP, auf der wieder 30 GBP zu wenig stehen.

So langsam glaube ich, Colin Smith (scheinbar Inhaber von Paul Buff Europe) ist zu blöd, eine normale Rechnung zu schreiben - oder verarscht die Leute bewusst.

Soviel Zufall und Unvermögen sind doch kaum noch möglich, ohne als vorsätzliche Bösartigkeit eingestuft zu werden ...

Gruß

Mario
 
Ich versteh auch nicht welchen Blitz er sich jetzt gekauft hat dem wem er so zufrieden ist :D:ugly:
 
Eventuell ja sowas:
..link..

NÖ! Falsch :rolleyes:
Du hast nen reinen Mobilkopf gefunden.. den ich "fast" auch mal geordert hätte aber nicht habe, der zudem auch "nur" 6 Stops Regelbereich macht :cool: , sich aber ansonsten so gut liest .. wie manches das schon bei mir ankam aber eben bisher nicht Wort hielt.
Keine Ahnung also ob das Teil was taugt?, das ist mir nun auch halbwegs wurscht weil schlicht alle Punkte im Pflichtenheft bei meiner bisherigen Suche .. so kam ich ja auf den Einstein.. nun durch einen gänzlich anderen Hersteller vollständig erfüllt sind:
- Farbstabil
- t.05 besser wie 1/3000
- möglichst IGBT, sonst t1.0 max. 1/1.500
- Sinuskonvertertauglich oder Mobil
- möglichst Akkulösung und Kompakt, aber mit Bajonet
- und auch als Akkulösung min. 2-3-Pops / Sec. bei 250Ws
- Leistung je Kopf 400 - 1000Ws
- Regelbereich min. 6 Stopps
- Komplettlösung (Stationär UND Mobilbetrieb) je Set max. 1300€
- Maximalgewicht mit Sinuskonverter / Akku 5.000 G / Set

Das ist nun tatsächlich alles mit OK abgehakt und funzzt.. teils sogar erheblich! besser wie ich jemals erwartet hätte.

Mehr dazu in kürze
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
CononMark NID500

oder halt Strobeam wie sin in England heissen

ist die remote control wirklich aus diesem Jahrhundert? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So langsam glaube ich, Colin Smith (scheinbar Inhaber von Paul Buff Europe) ist zu blöd, eine normale Rechnung zu schreiben - oder verarscht die Leute bewusst.

Soviel Zufall und Unvermögen sind doch kaum noch möglich, ohne als vorsätzliche Bösartigkeit eingestuft zu werden ...

Die wissen es wohl schlicht nicht besser, das passiert wenn man sich Verwandschaft oder wie auch immer die Beziehung war mit ins Geschäft holt und sich kein vernünftiges Vertriebsnetz aufbaut, der eine machte doch Australien und der Bruder UK...
 
Die Batterie fand ich mal interessant. Sind aber leider unterschiedliche Anschlüsse.

ÄCHZ.. "die" haben Vorstellungen..
die sich nicht nur mit meinen nicht decken.. ich werd also weiter nur Pakete importieren.. evtl. mag sich jemand mit mit zusammentun? (bitte per pn, bin übrigens morgen auch auf der Messe in Hamburg..)

Jedenfalls.. Phill hat recht.. es sind die Cononmark NID50, die in Europa aber kaum zu bekommen sind und CPS war mit Mikrosat als einem der ganz wenigen die sie mal liefern konnten (gruss an Tibor in HH :D) eigentlich schon dran.


So weit so nunja..
@cps
Die batterie.. ich hab mir das Foto mal näher angesehen.. das sind wohl die gleichen wie eben beim NID50 und die taugen richtig was.
Beim ersten Auspacken fühlt man sich "zunächst veraxxxscht".. weil das Teil aussieht wie die seligen Quantum-Akkupacks der in meiner Pressezeit am Gürtel hing, doch es ist nur die Lederhülle die diesen Eindruck liefert.

Die nächste Überraschung kommt, wenn du den Akku aus der Hülle nimmst.. die hälfte !!! davon ist die abziehbare Ladestation, der "Rest" ist der Akku :eek:

Ich hatte das XT2400 Schwergewicht sowie den hervorragenden LP750, diverse Jinbei-Akkus, profot und eben den Cononmark schon hier stehen.. und habe schlicht zuerst die Hände über den Kopf geschlagen, ob denn der Winzling länger wie 10 Minuten macht?

Irren ist doof.. aber menschlich. Hält min. solange durch wie das Schwergewicht, liefert aber Saft für bis zu 4 Pops/Sec. ! und wiegt nur ne Hosentasche voll :top:
Die zwei Anschlüsse täuschen etwas..
nur einer ! ist für nen Cononmark-Kopf, der andere ist für nen.. na..? "Systemblitz" von Nikon ODER Canon.. so wie seinerzeit als Quantum-Akkupack erhältlich !!! aber eben Li-Ion-Technik der aktuellsten Generation!
Mobil MACHT ! das richtig Sinn :) , da hat wer aus der Praxis mitgedacht.. und an den Cononmarkköppen ist neben dem 230V-Anschluss eben auch ein Kaltgerätestecker (Mit Kupplung!) für den Mobileinsatz.

Werde die Tage mal Bilder ruassuchen / machen und hier bei Interesse einstellen .. momentan zu wenig Time.

Ladung:
Nach etwa gut 200 Flashes geht die erste von 4 Kontrolllampen aus, nach ca. 250 die zweite. In einem (normalen9 Shooting habe ich den Winzakku noch nicht leer bekommen.. irre!; arbeite z.Zt. mit 2 Sets davon und wenn die kommenden Wochen nicht doch noch ein wesentlicher Punkt negativ auffällt, dann werden auch meine anderen Studio-Flashes durch NID50 und co. ersetzt.
Ergo sum: Bin noch immer begeistert und überzeugt.

LG
Gerd
 
wie werden systemblitze von canon/nikon bei bedarf drahtlos ins cononmark system eingebunden?

Ähmm.. drahtlos .. also entfesselt / Strobistenlike..? Bisher geht es um Studionutzug.. egal ob in diesem oder on Location und da mess ich den Flash eigentlich ein und Zündung erfolgt z.B. Funkgesteuert aber über Mittenkontakt.. weshalb ich ja alles manuell einstelle...


Wennn du also per TTL meinst mit i oder e davor :rolleyes:..dann gibt es diverse Vaianten, die allesamt Systembezogen sind und nixx mit Cononmark zu tun haben... aber reichlich Bücher füllen um verstanden zu werden und hier kaum in ein paar Passagen seriös abzuhandeln sind.

Ob alledings eine der 16 x2 Cononmark-Funkfrequenzen im Band üblicher Verdächtiger liegt.. habe ich vor im Juni mal gezielt und on Location anzugehen.. momentan funzzt alles auf dem Standardkanal.. ohne das eine der gut 40 anderen Funken im Studio sich Fehlmeldet...
doch damit dabei keine Fehlaussagen zustande kommen bedarf dies nicht ein wenig sondern reichlich Vorausplanung und Zeit.. und letzteres ist momentan kaum verfügbar...

Ich komme darauf gerne noch zurück.
Deine PN bekommt auch noch ne AW.. Jobbedingt war bisher kaum Zeit sich darum zu kümmern.

LG
Gerd
 
Also interessant find ich den Cononmark auch

http://www.lightingrumours.com/strobeam-eid500-portable-igbt-flash-with-remote-control-821

Nur kommen da halt für einen Kopf mit Akku-Pack rund 900 Euronen auf die Uhr. Gegenüber den von Dir verschmähten Jinbeis ist das halt schon wieder ne andere Hausnummer.

Mit anderen Worten, auch hier gilt "the problem defines the solution". Und wer die High-Speed Technik nicht braucht, wird sich die Mehrausgabe vermutlich schon überlegen (und wer wer sie nicht braucht ist mit Jinbeis oder jedem anderen Blitz mit "normaler" Studioabbrenndauer eh falsch beraten).
 
Zuletzt bearbeitet:
...Nur kommen da halt für einen Kopf mit Akku-Pack rund 900 Euronen auf die Uhr.
Die nächsten Flashes sind bereits auf dem Weg zu mir :D und in MEINEM Setpreis sind die Flashes nicht nur OHNE Adapter, sondern haben von Haus aus das BowensBajonet schon dran!, für deutlich unter 900. Mehr dazu per PN.

..Gegenüber den von Dir verschmähten Jinbeis ist das halt schon wieder ne andere Hausnummer....
Klare Antwort gefällig? NEIN!
Ich war ursprünglich mit im Boot bei der DC-600 Bestellung.. die Lieferzeit war jedoch (zum Glück) zu lang. So kenne ich also den Sammel-Orderpreis.. Konis Preis und mein Setpreis für die Cononmarks ist soo weit davon gar nicht weg!

Und was das "verschmähen" angeht. Bis zu dem Moment wo RD und Freelander im Studio ankamen war ich den Teilen gegenüber positiv eingestellt, aber damit ernsthaft arbeiten zu wollen.. ist wie mit nem getunten Panda Bestzeit auf dem Nürnburgring "fahren zu wollen". Ne lassma.

Zufällig hatte ich kurz darauf dann in CZ den frisch angekommenen DC-600 mal antesten können.. und Verarbeitung und Haptik der Köpfe entspricht weitgehend den RD´s.. für mich daher Kategorie Spielzeug. Der Akku macht dagegen nem guten Eindruck.. kann aber zur Leistung nixx sagen. Für rein private Zwecke sicher ein Toppreis.

Dennoch halte ich es für legitim darüber nachzudenken ob es nicht mehr Sinn macht, für einen vergleichbar geringen Aufpreis Werkzeugqualität zu erhalten?

..Mit anderen Worten, auch hier gilt "the problem defines the solution". Und wer die High-Speed Technik nicht braucht, wird sich die Mehrausgabe vermutlich schon überlegen.
Da stimme ich dir zunächst voll zu.
Wer dann aber dem "Spieltrieb" erliegt und mal Action ausprobiert muss ernüchtert feststellen : das geht mit den (ansonsten "preiswerten"!) Alternativen nicht.

.. (und wer wer sie nicht braucht ist mit Jinbeis oder jedem anderen Blitz mit "normaler" Studioabbrenndauer eh falsch beraten).
wohl ohne das nicht gemeint?

LG
Gerd
 
Wie waere es dann mit ner Kurzvorstellung des Cononmarks in einem eigenen Thread, ist ja hier ein kleines bischen OT.

P.S.: Das mit dem "verschmaehen" war natuerlich ironisch gemeint. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
:top: gute Idee,

Ich denke es gibt verdammt viele Leute für die das Ding wirklich interessant wäre. Ich find die Infos dazu leider auch etwas undurchsichtig, wie z.B. auch den Preis.

Joo.. so ein Review in der Praxis habe ich auch vor..
einzig fehlt momentan für die Doku die Zeit.

Was den Preis angeht.. das geht bereits alles etwas ot.. und ich möcht und werde NICHT gegen Forenregeln verstossen, daher weitere Infos "vorerst" nur per PN, eigener Fred zum Cononmark folgt!
Ich denke schon im Laufe der kommenden Woche das angehen zu können.. war/BIN ja auch anderen für deren Infos zu allem was interessiert dankbar und mal wieder selber dran was zu tun :rolleyes:

Review zum NID50, kommt also in kürze
Und was den "Ursprung" hier angeht.. ich bin weiterhin seehr neugierig auf den Einstein !
Falls also wer aus NRW oder nahe dran.. den importiert hat.. wär z.B. ein Vergleich ala Hürdenlauf denkabr / machbar.. :D
Mein Pressealltag liegt mittlerweile hinter mir, doch bleibe ich der der Objektivität weiter verpflichtet und was aufzudecken geht kommt dann auch unzensiert ans Licht.

Wär echt spannend zu sehen wo der Einstein seine Vorteile hat und wo der Cononmark? Vielleicht hilft auch ein Sponsor mit.. hmmm. ?
Gerd
 
bisher habe ich keine review gefunden...

...und auch keine händlerlinks... zu den preisen... daher bin ich etwas verwirrt...


finde gerade ein angebot für 639 (ohne akkupack bei mikrostat) was ich doch als etwas teuer erachte - mit akkupack bin ich dann bei kosten wie schon fast eines quadras
 
Ähmmm.. falsch !

@ Tobi..
nach all der geführten externen Kommunikation find ich solch "offenen" und leider unqualifizierten Beitrag hier schlicht sehr enttäuschend!, denn das ist NICHT der Kopf um den es geht :(

Sieht nur ähnlich aus, kostet ähnliches, leistet aber weit anderes.


@all
Das vielfach nachgefragte Review zum Flash IST ! längst in Arbeit !
Aktuell werden mehrere Angebote "dritter" gefiltert um den Speednachweis objektiv UND verifizierbar umzusetzen.
Zielzeitraum ist Ende Juli Anfang August um alles abzuschliessen..

Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähmmm.. falsch !

@ Tobi..
nach all der geführten externen Kommunikation find ich solch "offenen" und leider unqualifizierten Beitrag hier schlicht sehr enttäuschend!, denn das ist NICHT der Kopf um den es geht :(

Sieht nur ähnlich aus, kostet ähnliches, leistet aber weit anderes.


@all
Das vielfach nachgefragte Review zum Flash IST ! längst in Arbeit !
Aktuell werden mehrere Angebote "dritter" gefiltert um den Speednachweis objektiv UND verifizierbar umzusetzen.
Zielzeitraum ist Ende Juli Anfang August um alles abzuschliessen..

Gerd

Gerd- entspann dich :D
Recht hast du, aber zumindest ist er dem Cononmark schon sehr ähnlich (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8526157) und nicht "weit anders"...

Wie sich der Cononmark preislich gestaltet verrätst du ja nicht (zumindest gibst du keine Hausnummer bekannt). Von daher ist das doch voll ok, dass man sich andere Alternativen holt, die dem Cononmark ähnlich sind.

Naja, wie ich dir schon geschrieben habe: ich warte bis Oktober, dann wissen wir ja hoffentlich mehr :D

Gruß
 
Gerd- entspann dich :D
Schon geschehen ;)
Recht hast du, aber zumindest ist er dem Cononmark schon sehr ähnlich (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8526157) und nicht "weit anders"...

Wie sich der Cononmark preislich gestaltet verrätst du ja nicht (zumindest gibst du keine Hausnummer bekannt).
Noch stehen die Quotas nicht entgültig fest, recht sicher ist aber wenn alles klappt, das du zum Preis eines Quadraxxx :angel: 2 komplette Sets NF-Speedlight von mit bekommst mit 3 Jahren Garantie und Sofortaustauschservice bei Defekt !

Von daher ist das doch voll ok, dass man sich andere Alternativen holt, die dem Cononmark ähnlich sind.
Im prinzip schon, aber welche Alternativen denn?
Der "kleine PPL" ?:eek: ist sicherlich keine.
Wenn nix passiert ist was mir entging, dann gibt es zu den künftigen NF-Speedflash´s aka Cononmark, Paul Buffs Einstein und einem dritten Produzenten der jedoch in der EU nicht anzutreffen ist nur eine Alternative: Erheblich mehr Geld zu investieren um vergleichbare Leistung zu erhalten.
Soll das auch noch "ultramobil sein, dann landest du wieder bei den beiden ersten.

Naja, wie ich dir schon geschrieben habe: ich warte bis Oktober, dann wissen wir ja hoffentlich mehr :D
Gruß
Jepp, und bis dahin ist das Review längst fertig :cool:

LG
Gerd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten