• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Meinung Phottix PPL-400 Blitz (Porty)?

Larsen

Themenersteller
Moin,

hat jemand schon den neuen mobilen Phottix Blitz PPL-400 (erhältlich bei meinfo.to ) getestet?
Die daten sehen ja ganz gut aus und die verarbeitungsqualität sah auf der Photokina auchganz passabel aus.
Aber wie isses in der Praxis? Hat jemand Lust seine erfahrungen zu teilen?

cheers

Larsen
 
Bin seit mittlerweile fast 6 Monaten stolzer Besitzer von solchen Teilen (sowohl phottix als auch cononmark - direkt aus cn (mainland)).

* die qualität der blitzköpfe gefällt mir nach wie vor sehr gut. massive verarbeitung, liegt "wertig" in der hand (obwohl ich die dinger natürlich mehr am stativ habe), vor allem aber der regelbereich war für mich das kaufkriterium.



* akkupack dazu ist nicht schlecht, aber imho noch nicht vollständig ausgereift. die leistung ist aber trotzdem ein hammer - mittlerweile verwende ich die akkupacks auch für unterwegs als "hochspannungsnetzteil" (ursprünglich hätten sie nur als backup für den guten alten quantum turbo herhalten sollen).



bei meinem blitzverhalten habe ich aus dem bleibatterie-gespeisten ding ca. 1000-1200 blitze herausgebracht. beim LiIon-teil (egal ob phottix oder cononmark) habe ich nun endlich nur noch 1x grün (von 3x Led) - nach geschätzten 6000-8000 blitzen.
der akku hat ca. 90Wh und ist damit ja auch rein rechnerisch dem bleigel-akku überlegen (24Wh) - bei deutlich geringerem gewicht.
akkupack ist von der haptik her nicht sooooo wertig wie der blitzkopf - aber auch nicht "billig" verarbeitet. ist eben eine kunstledertasche mit einem loch unten für die ladung des akkus, der mehr oder weniger präzise passt...... (evtl. hab ich ja auch die nullserie, da ich die teile ja doch schon relativ lange habe!).



ein schwachpunkt ist für mich die fehlende gürtelspange. die geht mir wirklich ab - ist aber beim reinen "stativbetrieb" natürlich weniger von bedeutung.

was mich noch stört ist die tatsache, daß das ding nur einen einzigen taster (zum ein- und ausschalten hat) - hier wäre mir persönlich ein schalter lieber - außerdem (das ist nun wirklich ein nachteil) kann der ladezustand nicht angezeigt werden, wenn kein kabel dranhängt. sprich: die hochspannungserzeugung schaltet sich nur ein, wenn tatsächlich ein blitzkabel dran hängt (soweit ja noch ok, aber ich bins von den Quantum's her gewöhnt, daß zumindest eine ladezustandsanzeige funktioniert - auch wenn nichts angesteckt ist - auf die hochspannung kann ich gerne verzichten).

ein möglicher schwachpunkt sind auch die kontakte, die den (per schiebebajonett angedockten) akku kontaktieren. das sind jeweils 4 kleine vergoldete federchen, von denen bei den ersten modellen, die ich in die hand bekommen habe, 1-2 verbogen waren. so verbogen, daß der ganze strom über die restlichen 2-3 laufen mußte - das hat mir nicht so gefallen. dürfte aber ein vorserienproblem in der herstellung gewesen sein - empfehle aber, die kontakte gleich bei kauf zu prüfen und im zweifelsfall gleich zu reklamieren.



aufpassen bei den blitzköpfen, ob der adapter für bowens-bajonett dabei ist! das eigentliche bajonett auf dem blitzkopf ist ein ganz eigenes, auf welches nur der originale reflektor passt. es gibt aber einen adapter, der dann dieses bajonett auf bowens umsetzt. meinem gefühl nach, ist damit aber die blitzröhre relativ weit hinten im bajonett.......
....und bei mir war der adapter (noch?) nicht im lieferumfang dabei - mußte ihn mir extra besorgen.

Den aktuellen Bildern nach im Internet sieht es nicht so aus, als wäre diese Konstruktion mittlerweile komplett auf Bowens umgestellt - im Lieferumfang ist der adapterring auch nicht explizit angeführt, nur in der beschreibung steht was von "verwendbar mit bowens"..... würde ich konkret vorab hinterfragen und im zweifelsfall den adapter gleich mitbestellen.



der letzte "schwachpunkt": wenn man die leistung beim blitz regelt, hüpft er an den bereichsgrenzen direkt ans andere ende - d.h. von 1/1 -1/2- 1/4 - 1/8 - 1/16 - 1/32 - 1/64 - 1/1 -.... und umgekehrt.
....mich persönlich störts - wäre mir lieber, er piepst hier anders und bleibt "am anschlag".



summa summarum muß ich aber sagen, bin ich mit den dingern höchst zufrieden und würde sie mir wieder kaufen.
 
ich hole den threat mal aus der Versenkung:

hat jemand Erfahrung mit der Blitzdauert?

Abbrenndauer (Blitzdauer): 1/3200s bis 1/35000s

klingt ja "sportlich".. Kann man denn auch wirklich Aktion einfrieren?
 
Damit kannst du alles einfrieren!!!!
 
Ich habe mir letzte Woche auch einen PPl-400 zugelegt. Ist echt eine feine Sache, nur der Bowens-Adapter war nicht dabei, obwohl angeblich im Lieferumfang enthalten.
Wird jetzt nachgeliefert!

Da die Blitzbirne wirklich etwas weit drin ist, glaube ich, dass es mit dem Adapter und eine Softbox drauf (inkl. Speedring) schon recht bescheiden ist.
Ich habe herausgefunden, dass es ein "Comet" Anschluss ist. Habe mir nun von Calumet einen Speedring bestellt (Calumet Adapter Ring Comet), der hoffentlich passt. Wenn nicht, werde ich mir selbst was drehen/fräsen, denn ich glaube damit ist mit besser geholfen, als mit dem Adapter. Wir werden sehen, ich werde berichten ;-)

Gruß Trues!
 
Heute habe ich zwei Teile per DHL bekommen :D
Der fehlende Adapter, für den PPL-400 und auch der Speedring von Calumet.

Der Adapter ist genauso, wie ich ihn schon vermutet habe. Wenn ich den auf den Blitz montiere und mit einen BowensSpeedring auf eine Softbox, dann ist der Abstand doch beträchtlich. Ca. 80mm liegt die Blitzröhre hinter der Öffnung in die Softbox. Es ist zwar alles silber und es spiegelt sich, so dass das Licht schon in die richtige Richtung geleitet wird aber ich glaube dennoch, dass es hier Verluste gibt.

Ich hatte mit dem Adapter eine 1,20m Octabox drauf. Zu bemängeln wäre da als erstes, dass der mitgelieferte Blitzneiger leider nachgegeben hat. Den kann man leider nicht fest genug anziehen. Hab dann einen anderen Neiger genommen, mit passenden Spigot und dann war es überhaupt kein Problem.

Nur mit Außendefuser bin ich bei einem Abstand von 2,50m zur Box auf Blende 11 gekommen (1/125, ISO100).

Der Speedring von Calumet passt zwar auf dem Blitz (richtiger Anschluss) aber der Außenring, der in die Softbox kommt, der ist leider zu klein. Der Ring wäre perfekt aber es fehlen im Durchmesser 20mm, die ich mit Unterlegscheiben nicht ausgleichen kann :grumble:

Zum Glück kann ich den ja Retournieren ;)

Dann heißt es jetzt, eine Zeichnung machen und losgehts! Ich bin gespannt, auf welche Blende ich komme bei meinem eigenen Speedring ;-)

Ich werde berichten!
Gruß Trues
 
So, die Zeichnung ist fertig und das ganze geht heute zum Dreher. Mal sehen, wann der das dazwischen schieben kann. Wenn jemand die Möglichkeit hat, der kann gerne meine Zeichnung nutzen. Das Ganze natürlich aus Aluminium, damit es schön leicht ist!

Zeichnung auf Flickr


Gruß Trues!
 
Moin,

erstmal sorry, ich bin hier nicht so oft online ;-)
Ja, es gibt etwas Neues! Meine Zeichnung umzusetzen ist leider zu teuer, ist nicht so einfach einen Dreher zu überreden, mir das Dingen für günstig Geld zu bauen.

Soetwas wird nur auf Masse günstig aber so eine Einzelteilanfertigung ist einfach zu teuer :eek:

Ich habe aber etwas anderes gefunden :D :top:

http://www.amazon.com/gp/product/B003EWP5E2

Für den Preis zzl Versand, kann das keiner bauen ;-) und man bleibt auch fast an der Zoll-Freigrenze. Ich bin mir sehr sicher, dass das Dingen passt, da die Maße angegeben sind. Das habe ich letzte Woche bestellt und müsste sehr bald eintreffen. Passt dann an meine Softboxen und Uni.-Beautydish.

Ich melde mich, sobald ich das Dingen habe :)

Gruß trues!
 
Das habe ich letzte Woche bestellt und müsste sehr bald eintreffen. Passt dann an meine Softboxen und Uni.-Beautydish.

Welches Uni.-Beautydish hast du denn?
Hättest vorher was gesagt, hätte ich mitbestellt und wir hätten den Versand uns teilen können .. naja zu spät jetzt..

Ich werde wahrscheinlich heute noch bestellen, falls jemand mitbestellen will...
 
Tobi, wie gesagt, ich bin hier nicht so ein Dauergast :ugly:
Also, erstmal zu meinen Blitzneiger, den gibt es bei Studiobedarf24.de

http://www.studiobedarf24.eu/shop/S...x::728.html?XTCsid=rl5bfjtbo7ok4fin325b271gq3

Der kann ordentlich etwas ab und gibt nicht so schnell nach.

Das Uni.Beautydish habe ich irgendwann mal bei foto-walser bestellt, welches etwas größer ist als das mit festen BowensAnschluss.

Kannst Du bitte den Link zu Amazon UK posten?! Würde da dann auch noch einen oder zwei bestellen :top:
 
Du hast aber schon gesehen, dass der Durchmesser dabei 95mm beträgt und nicht 90mm, oder?! Das Dingen ist zwar zum Klemmen aber wird sicherlich schlabbern, bei 5mm. Ich würde mir das gut überlegen, die Nasen abzufeilen, denn was weg ist, ist weg...
 
Du hast aber schon gesehen, dass der Durchmesser dabei 95mm beträgt und nicht 90mm, oder?! Das Dingen ist zwar zum Klemmen aber wird sicherlich schlabbern, bei 5mm. Ich würde mir das gut überlegen, die Nasen abzufeilen, denn was weg ist, ist weg...

hätte ich auch erst gemacht, wenn ich sicher gewesen wäre.
Heute kam der Adapter. Leider nicht viel besser als der mitgelieferte..

Hier der Link von Amazon UK:
http://www.amazon.co.uk/Studio-Solu...E2/ref=sr_1_15?ie=UTF8&qid=1316593259&sr=8-15
 
Am Wochenende war der Speedring aus USA da :D:D:D

Gestern habe ich ihn das erste Mal beim Shooting angetestet :cool: Es wurde Aluminiumblech verwendet, was den Ring sehr leicht macht. Verarbeitung ist akzeptabel, nur musste ich einiges an Grat wegfeilen, denn der Ring war etwas schwergängig dadurch.
Danach passte er perfekt auf meinen Porty.
Die Handhabung ist wesentlich angenehmer, als mit dem blöden Adapter, der bei mir jetzt in die Tonne wandert. Die Position der Blitzbirne ist dadurch wesentlich besser, ich bin aber der Meinung, dass die Birne noch etwa 1cm weiter rein könnte. Bei meinem gezeichneten Speedring ist dieses der Fall. Ich weiß leider jetzt noch nicht, ob das Problem mit dem Beautydish hiermit gelöst ist aber ich denke mal schon!

Gruß, trues!
 
Die zwei weiteren Speedringe sind übrigens von Amazon UK gekommen, wurden aber soweit ich erkennen konnte aus USA geliefert.

Gestern habe ich ein paar Fotos mit dem Porty gemacht, rockt wirklich gut.
Habe auch das erste Mal ein BeatyDish drauf gehabt und konnte keine Ränder oder ähnliche Effekte erkennen.

Inga 1
, Inga 2
 
Gibt es noch mehr Erfahrungsberichte über die Anlage. Ich bin per Zufall auf diese gestoßen. Auch weil diese um einiges günstiger wäre als die " Elinchrom Ranger Q to go Koffer-Set Speed A RX".
Ich konnte keine Infos über die Leistung und Leistungsverteilung finden , ween ich einen 2. Kopf anschließe. Würde mich freuen über ein paar Infos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten