So, jetzt hab ichs endlich hinter mich gebracht.
Vergleich des AF-S 200/2+TC14 gegen das AF-S 300/2.8
Mein Eindruck:
- Bildqualität des 200/2 leidet unter Konverterbetrieb nicht spürbar.
- Der AF ist sehr schnell unterwegs. M.E. spürbar schneller als derjenige des AF-S 70-200/2.8 .
Mir scheint, bereits zwischen diesen zwei Linsentypen (FB's zum Zoom) sind, was die AF-Performance anbelangt, bereits schon Welten dazwischen.
- Der AF traf sicher und genau. Selbst bei den Flutlichtanlage-Bedingungen. Man muss jedoch dazu sagen, dass gerade für die AF-Performance eine möglichst grosse Offenblende schon vorausgesetzt wird.
Dies merkte ich, als ich die Kombi 200/2+TC20 verwendete. Eingangs-Blende 4. Hier merkt man bereits, dass der AF z.T. Mühe hat etwas zu finden.
Fazit:
- Die AF-Performance des 200/2 steht dem 300/2.8 in keinster weise nach. Weder von der Geschwindigkeit noch von der Treffsicherheit her.
- Die Qualität des AF's sowie die des Bildes nimmt mit dem Einsatz des TC14+200/2 nicht ab.
Hier merkt man, dass diese FB anscheinend auf diesen TC getrimmt wurde.
- Das 200/2+TC14 hat eine Brennweite von 280mm bei einer Blende von 2.8. Am Crop 420mm. Somit ist diese Linse 30mm kürzer als das 300/2.8 am Crop.
(Ich persönlich vermisste die 30mm nicht. Denn was man beim Einsatz einer FB gut merkt ist, dass man stets zu kurz ist, und wenn man dan länger ist, ist man dann sicher wiederum zu lang

. Der Einsatz eines Zweit-Systems parallel zur FB wie das 70-200/2.8 ist sicherlich eine gute Wahl für den Nahbereich. Und somti fast Pflicht.
Ob man schlussendlich 2m vor der Mittellinie die Zweikämpfe fotografiert, oder 2m dahinter, spielt m.E. kaum noch eine Rolle.)
Ich persönlich merkte keinen Niveauunterschied beim Einsatz des 200/2+TC14 zum 300/2.8.
- Sowohl das 300/2.8+TC14 wie auch das 200/2+TC20 mit der 4er-Blende, sind dann schlicht zu Lichtschwach. Die AF-Performancen leidet dementsprechend stark unter der geringeren Offenblende.
Bei bedingt guten Flutlichtanlagen wie sie auf den regionalen Sportplätzen anzutreffen sind, ist sogar die 2.8er-Blende des 300/2.8 grenzgängig oder gar zu Lichtschwach.
Hier beweist das 200/2 ohne TC den Vorteil einer Lichtstarken Linse, wo man dafür seinen Standort dementsprechend auswählen kann um die fehlende Länge zu kompensieren.
Vom 200-400/4 sehe ich grundsätzlich ab. Die 4er-Blende wird sich zu stark auf die AF-Performance aus.
Auch wenn die heutigen Kameras den ISO schon beinahe ins unendliche trimmen lassen, ist die Offenblendetauglichkeit, welche ja für den AF massgebend ist schlicht zu gering.
Die mal ein kurzes Feedback von mir.
Bilder sind noch in Bearbeitung und kann ich, wenn ich dazu komme noch nach liefern.