Die im Anfangspost genannten Objektive hatte ich auch alle in der Hand, und noch einige mehr. Daher werd ich mal meine Kurzmeinung dazu kundtun, dreist wie ich bin
Ich Fang mal hinten an:
Tokina: schön klein und leicht. Weitere Vorteile wären mir aber fremd.
Sigma 120-400: 21Linsen!!! Wie kann man damit ne scharfe abbildung hinkriegen? Ganz schön Gewicht und der OS hat nicht gerade ne bemerkenswerte Leistung im Test abgelegt (Ich meine Color-Foto)
Sigma 150-500: wie 120-400, noch schwerer aber 500mm, da wird der Markt eng.
Nikon: Langsam, Sauteuer, auch nicht wirklich leicht, ansonsten nett + funktionierender VR
Sigma 170-500: Hat 500mm ohne einige nachteile des 150-500 Leider kein Abbildungsleistungsvergleich beider vorhanden. Wirklich gut wars an KB auch nicht.
Sigma 135-400: Abbildungsleistung an KB-Film wirklich brauchbar, Digi muss ich noch austesten, da wär mir auch kein Test bekannt. Nicht allzu schwer, brauchbar schnell, und derzeit um 350€ neu zu haben in der Bucht.
Gibt dann noch 2 von Tamron 200-400, 200-500, die imo nicht so wirklich erwähnenswert sind, aber auch brauchbar. Ansonsten müsste es das in der Klasse gewesen sein.
Dann gibts noch nen Sigma 50-500, aber das kenn ich nur vom Hörensagen, soll wohl nicht schlecht sein, aber bei dem übersteigerten Brennweitenbereich hab ich so meine Zweifel
Ach, gut, das Nikon 200-400 hab ich "vergessen"
Inwieweit man nen VR/OS braucht lasse ich mal dahingestellt.
Ich glaub keiner wird auf die idee kommen ab 300mm Fotos noch Freihand zu machen. Und man muss bedenken, dass das Motiv auch nicht unbedingt stillhält. Also sowieso Kurze Belichtungszeiten und viel Ausschuss angesagt sind.
Im Vergleich zu Festbrennweiten ist das eigentlich natürlich alles mumpitz. Aber die sind halt schwer und Teuer.
Und wer an nem Reflex (Spiegeltele) interessiert ist, sollte auf jeden Fall die 500mm Rubinar und MTO "Kleinen Russentonnen" in grosser öffnung (90mm, F6,3. gibt nämlich auch nen F8...) ansehen. Allein schon wegen der Lichtstärke. Und eventuell auch die 300mm version. Die Toppen Preislich und in Lichtstärke alles andere ohne schlechter zu sein.
Mit Spiegelteles (oder MF Objektiven überhaupt) kommt aber nicht jede Kamera klar. Und an Nikons braucht man für die M42er teils nen Adapter mit Linse zwecks erhalt der Unendlich einstellung. Bitte beraten lassen. Teleskop-service.de u.a.
Kompetenter und eigentlich auf alle Spiegelteles übertragbarer Bericht:
http://www.its-network.de/sites/spezials/erfahrungsberichte/mto1000/mto1000.htm
Wenn einem die Nahgrenze seines Objektivs nicht passt, kann man das mit Teleconvertern, Zwischenringen oder Nahlinsen zumeist ganz gut aushebeln.
Grüsse
Holger