• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Supertele 400mm oder 500mm?

600mm? - habt Ihr da das 80-400mm von Nikon drauf gehabt?

Nein, sorry das 80-400er kenne ich nicht. Ich bezog mich auf Deine Aussage mit der Brennweite und der Möglichkeit Graureiher zu fotografieren.

Bei mir kam das 600/4 zum Einsatz und bei Heiko war es vermutlich seinerzeit das 300/2.8 + TC20.
 
Wie war denn Dein Tokina-Exemplar in der Schärfe und Abbildungsleistung ?
Im Vergleich zu meinem 400er Tele-APO Sigma-"Montagsexemplar" hatte ich schon den Eindruck, daß das Tokina eine bessere Detailschärfe liefert.
Mein Exemplar des Tokina war deutlich schlechter als das Sigma 50-500, schlechter als ein 30 Jahre altes Vivitar TX 5,6/400, schlechter als ein gleich altes Novoflex 5,6/400 und auch schlechter als mein Sigma 70-200 mit 2x-Konverter.

Grüße
Andreas
 
In meinem Fall war es das AF-S 2,8 300 plus TC 20E.

Gruß
Heiko

EDIT: Er war schneller... :-)

@Schwarze Katze + @Heiko Men.
:top: Danke für die schönen Bilder, es gibt hier einfach zu wenige für ein Fotografie-Forum :D.

Ich staune auch über die tolle Qualität des 300/2.8 mit TC-20E, obwohl ich über die TK-Fähigkeit des Objektivs wusste...sehr schön.
Sollte vielleicht endlich sparen...fürs 600/4 wirds eh nie reichen...:(

Gruß, sevsen
 
Ich bin auf der Suche nach einem Super Tele speziell für Tieraufnahmen im Zoo (Tierpark) oder in freier Natur.

Habe mich nun die letzten Tage hier durchs Forum gelesen. Folgende Objektive interessieren mich.
Nikon: AF VR 80-400mm f/4.5-5.6D ED sFr. 1'726.65
Sigma: 150-500 5.0-6.3 DG OS APM HSM sFr. 1221.50
Sigma: 120-400/4,5-5.6 DG OS HSM sFr. 969.75
Tonika: AT-X 80-400/4,5-5,6 AF sFr. 899.35

Sorry Preise in schweizer Fr. komme aus dem Land ...
Bin gespannt auf eure Meinungen.

Hallo,

ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mal etwas "getestet". Leider kein wirklicher Test sondern halt Fotos die man vor einem Fotogeschäft machen kann.

Mein Eindruck zu den beiden Sigma war, daß das 150-500 erstaunlicherweise etwas Schärfer wirkt. Wundert mich zwar aber momentan würde ich das 150-500 kaufen.

Das Nikon macht auf mich keinen so guten Gesamteindruck wie die Sigmas, der AF ist lansamer und wesentlich lauter. Der Stabi ist vergleichbar. Nikon sollte diese Linse wirklich mal überarbeiten, in der jetzigen Version würde ich eher ein Sigma nehmen.

Die Nikon Festbrennweiten, mit denen die tollen Fotos gemacht wurden sind, sind leider selbst gebraucht nicht in meinen Budget.
 
Hallo tamronikon,

... oder dessen größere Schwester, das 5,6/400 IF APO Macro [Sigma] von 1998. Die fast gleichnamige Festbrennweite ohne Macro kann man hingegen komplett vergessen; von 4m bis ∞ nur flau und unscharf

Eine Idee wäre noch ein gutes Spiegeltele; z.B. das Tamron SP Mirror 8/500,


... von Spiegeltele bin ich nicht so begeistert, man muss dauernd Lichtreflexe im Hintergrund im Auge behalten, die sich bei Spiegelobjektiven immer auffällig "in den Vordergrund" drängen und im Bokeh nicht untergehen.

Folgende Aufnahmen sind mit 5.6/400 APO Sigma MF gemacht worden (adaptiert an E-3)

Posting 7.10. 21:11 mit Bildern
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=386198&page=7

(das linke Bild wurde rechts abgeschnitten, da ich auf die Schnelle keine Zeit hatte, ein unschönes Bilddetail zu retusc´hieren)

... ich bin für meine Investitionskosten ganz zufrieden.
Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Tamron 200-500mm - http://www.tamron.de/index.php?id=417&kc_prid=21

Sieht nicht mal übel aus.... Gewicht - Preis - Technische Daten. Was mich stutzig macht sind das ich fast keine Testbilder davon finde.

Einziger Test den ich so auf die schnelle gefunden habe. http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/53/cat/23

Hier sind mal Bilder, die ich mit diesem Objektiv gemacht habe: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=314713&highlight=bastler

Ist mir leider bei einem Wohnungseinbruch gelaut worden. Werde es mir aber wahrscheinlich wieder kaufen. Was ich bisher vom Sigma 150-500 gesehen habe, ist keine Alternative.

Bastler
 
Mein Exemplar des Tokina war deutlich schlechter als das Sigma 50-500, schlechter als ein 30 Jahre altes Vivitar TX 5,6/400, schlechter als ein gleich altes Novoflex 5,6/400 und auch schlechter als mein Sigma 70-200 mit 2x-Konverter.

Hallo Andreas,
danke für Deine Vergleichsinfo. Ja ich bin mir diesmal auch nicht so sicher mit diesem Kauf; werde aber jetzt am Wochenende erst mal noch ein paar Bilder damit machen. Vielleicht bzw. hoffentlich habe ich Glück gehabt und ein besseres Exemplar erwischt.

Folgende Aufnahmen sind mit 5.6/400 APO Sigma MF gemacht worden (adaptiert an E-3)
Posting 7.10. 21:11 mit Bildern
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=386198&page=7

Hallo Michael, die beiden Bärenbilder sind sehr gut; an meinem Exemplar des Sigma AF Tele APO 5,6/400 ist mir auch aufgefallen, daß ich mit manuellem Fokussieren oft bessere Ergebnisse bekomme als mit dem AF, dessen Welle bei diesem (ausgeleierten ?) Exemplar reichlich Spiel hat.
Nur wäre ich dann mit einem manuellen Vivitar, Soligor oder eben Sigma besser dran. An der Canon oder der €-330 habe ich auch so ein manuelles Superteil; ein 400er Tele-Reflexagar mit M42-Anschluß (und somit leider nicht durchgängig für Nikon verwendbar).
Größe und Gewicht sind da aber auch wie beim Tamron 200-500 oder Sigma 150-500.
 
Hallo Rabbit, habe am Wochenende erstmalig das 80-400 von Nikon in der Hand gehabt und einige Aufnahmen damit machen können. Vergiss alles was hier über AF Geschwindigkeit steht und kauf dir die Linse. Die ist super und bietet für den Preis eine einwandfreie Leistung. Ich werde das auch tun und demnächst 5 Kilo Gewicht sparen. Im Zoo kommst du damit gut hin. Eventl. leistest du dir später einmal den TC14 oder den TC 17 dazu.

Bei Wildlifeaufnahmen kommt es darauf an, was man unter Wildlife verstehst. Wenn du einen Reiher in Meckpomm fotografierst, mag das mit der Tarnung angehen, auch wenn ich der Meinung bin, dass man mit dem Auto besser bedient ist, weil das einfach bequemer ist. Ein Tarnzelt wird aber ein Nilpferd kaum von dir abhalten können. Und ein paar Zweige am Hut reichen sicher auch nicht, um einen Büffel von dir abzulenken. Auch der romatische Ansitz auf Löwen vom "getarnten" Baumhaus aus, kann ziemlich übel ins Auge gehen.

Es wird immer unheimlich viel Wichtigtuerei um harte Wildlife Fotos gemacht. Fakt ist doch, dass min. 99 % der Wildlife Fotografen die ich kenne (und das sind eine Menge) mit dem Auto irgendwo vorfahren, das Dach aufschmeissen, und dann entweder von der zusammengeknuddelten Jacke oder dem Einbein aus arbeiten. Später, an der Bar, kommt natürlich alles ganz anders rüber. ;)

Bei solchen Wildlife Aufnahmen fangen gute Fotos bei 400mm Brennweite an. Meistens musst du noch einen Konverter dazu schrauben, weil du ansonsten nicht nah genug rankommst. Diese Fotos leben vom Ausschnitt und dem Gefühl mitten drin gewesen zu sein. Und dieses Gefühl bekommst du nur mit extrem langer Brennweite.

Manchmal hast du richtig viel Glück, dann sind die Viecher richtig doof und du kommst richtig nah dran. Die Augen von dem Löwen sind mit 200mm Brennweite geschossen. Allerdings musst du dann auch richtig schnell sein. Selbst die dööfsten Löwen sind nämlich richtig schnell weg, wenn du denen richtig auf die Nerven gehst. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird immer unheimlich viel Wichtigtuerei um harte Wildlife Fotos gemacht. Fakt ist doch, dass min. 99 % der Wildlife Fotografen die ich kenne (und das sind eine Menge) mit dem Auto irgendwo vorfahren, das Dach aufschmeissen, und dann entweder von der zusammengeknuddelten Jacke oder dem Einbein aus arbeiten. Später, an der Bar, kommt natürlich alles ganz anders rüber. ;)

Du kannst die Wildlife-Fotografie in Afrika nicht mit den Gegebenheiten in Deutschland vergleichen. Eine Safari ist eher mit einem Zoo-Besuch vergleichbar (sorry klingt jetzt etwas hart, ist aber meiner Meinung nach so).
Hier würde ich auch sofort ein Zoom bevorzugen (als erste Wahl wohl das 200-400/4). Abgesehen davon ist es ohnehin verboten in den Nationalparks das Auto zu verlassen ;)
Da wo man in Deutschland aus dem Auto fotografieren kann, würde ich das auch bevorzugen. Allerdings weniger wegen der Bequemlichkeit, sondern eher wegen der Flexibilität. Bei mir bleibt das Fotografieren aus dem Auto dennoch die Ausnahme und an der Bar halte ich mich ohnehin nicht auf :lol:
 
Du kannst die Wildlife-Fotografie in Afrika nicht mit den Gegebenheiten in Deutschland vergleichen. ......Bei mir bleibt das Fotografieren aus dem Auto dennoch die Ausnahme und an der Bar halte ich mich ohnehin nicht auf :lol:

Vielen Dank, dass du mein Posting noch einmal umformuliert hast. :top:

P.S.
Du solltest einmal mit an die Bar kommen.
Kann echt cool sein. Man sieht da alles viel lockerer. ;)
 
Ich sehe das ähnlich wie Schwarze Katze. Die größe der Tiere, Fluchtdistanz usw. das kann je nach Kontinent sehr unterschiedlich sein und somit weicht auch die erforderliche Ausrüstung häufig voneinander ab. Ich kenne Fotografen, die ihr 500´er in Florida weitgehend unangetastet gelassen haben und mit dem 300´er formatfüllende Aufnahmen von Fischadlern, Kormoranen usw. gemacht haben.
Möglich, dass in Afrika der größte Teil der Bilder aus dem Auto heraus gemacht werden. Hierzulande kann das u.U. auch ganz angebracht sein aber eine größere Rolle spielen hier langes Ansitzen mit Tarnzelt, Netz usw. und so machen es eigentlich sämtliche Tierfotografen, die ich hier kenne.

Das wars für heute, jetzt gehts ab an die Bar... prost

Gruß
Heiko
 
Ich drücke die Daumen.
Auf jeden Fall solltest du mal Beispiele 400mm Offenblende und Blende 8 zeigen. Es gibt wenig positive Bildbeispiele vom Tokina.

Vergleichsbeispiele habe ich nun; allerdings leider nur von Bl.8 bei 180 und 210 mm.
400mm bei Offenblende sowie Bl.8 muß ich dann morgen mal probieren; im jetzigen Vergleich mit den beiden Nikkoren 70-210 und 180 finde ich das Tokina in Ordnung. Durch die Verkleinerung auf 1200x800 sieht man es leider nicht mehr so gut; aber in den Originalen paßt die Schärfe auch beim kleinen Text "Tischgruppe Kernnussbaum" und den durchgestrichenen 250.- Fokussiert hatte ich jeweils auf das "n" von "verlängert!".
v.l.n.r.: Nikkor 2.8/180 - Tokina 80-400 bei 185 mm - Tokina bei 220 mm - Nikkor 70-210 bei 210 mm
Alle Bilder sind jeweils bei 6.400 ISO; Blende 8 und 1/160 sec.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleichsbeispiele habe ich nun; allerdings leider nur von Bl.8 bei 180 und 210 mm.
400mm bei Offenblende sowie Bl.8 muß ich dann morgen mal probieren;
Dann bitte nicht verkleinern, sondern einen völlig unbearbeiteten Ausschnitt aus der Mitte hier einstellen, insbesondere ungeschärft.

Ich hatte schon den Verdacht daß mein Exemplar defekt gewesen sein könnte. Mich hatte aber auch die Verarbeitung abgeschreckt, so daß ich keine weiteren Versuche mehr machen wollte.

Grüße
Andreas
 
...an meinem Exemplar des Sigma AF Tele APO 5,6/400 ist mir auch aufgefallen, daß ich mit manuellem Fokussieren oft bessere Ergebnisse bekomme als mit dem AF, dessen Welle bei diesem (ausgeleierten ?) Exemplar reichlich Spiel hat...

Das Spiel des manuellen Fokus scheint objektivtypisch :o. Ich hatte selber eins und habe es mittlerweile mehrfach gelesen.

Gruß fabi
 
Hallo Andreas,
ich habe die Bilder in #35 jetzt ausgetauscht, sodaß jetzt jeweils auch die kleine Schrift zu sehen ist (leider jetzt ohne EXIF´s). Nach meinem Eindruck ist das Tokina in der Schärfe nicht schlechter als die beiden Nikkore.

Hallo Fabi,
wenn ich jetzt mit dem Tokina Glück hatte, so ist bei meinem 400/5.6 Sigma AF Tele APO definitiv das Gegenteil der Fall ... für das Ding habe ich mal 200 € bezahlt. Es gibt gebrauchte manuelle Objektive für 50 €, die 3x besser abbilden !
 
Die im Anfangspost genannten Objektive hatte ich auch alle in der Hand, und noch einige mehr. Daher werd ich mal meine Kurzmeinung dazu kundtun, dreist wie ich bin ;)

Ich Fang mal hinten an:
Tokina: schön klein und leicht. Weitere Vorteile wären mir aber fremd.
Sigma 120-400: 21Linsen!!! Wie kann man damit ne scharfe abbildung hinkriegen? Ganz schön Gewicht und der OS hat nicht gerade ne bemerkenswerte Leistung im Test abgelegt (Ich meine Color-Foto)
Sigma 150-500: wie 120-400, noch schwerer aber 500mm, da wird der Markt eng.
Nikon: Langsam, Sauteuer, auch nicht wirklich leicht, ansonsten nett + funktionierender VR

Sigma 170-500: Hat 500mm ohne einige nachteile des 150-500 Leider kein Abbildungsleistungsvergleich beider vorhanden. Wirklich gut wars an KB auch nicht.
Sigma 135-400: Abbildungsleistung an KB-Film wirklich brauchbar, Digi muss ich noch austesten, da wär mir auch kein Test bekannt. Nicht allzu schwer, brauchbar schnell, und derzeit um 350€ neu zu haben in der Bucht.

Gibt dann noch 2 von Tamron 200-400, 200-500, die imo nicht so wirklich erwähnenswert sind, aber auch brauchbar. Ansonsten müsste es das in der Klasse gewesen sein.

Dann gibts noch nen Sigma 50-500, aber das kenn ich nur vom Hörensagen, soll wohl nicht schlecht sein, aber bei dem übersteigerten Brennweitenbereich hab ich so meine Zweifel

Ach, gut, das Nikon 200-400 hab ich "vergessen"

Inwieweit man nen VR/OS braucht lasse ich mal dahingestellt.
Ich glaub keiner wird auf die idee kommen ab 300mm Fotos noch Freihand zu machen. Und man muss bedenken, dass das Motiv auch nicht unbedingt stillhält. Also sowieso Kurze Belichtungszeiten und viel Ausschuss angesagt sind.

Im Vergleich zu Festbrennweiten ist das eigentlich natürlich alles mumpitz. Aber die sind halt schwer und Teuer.

Und wer an nem Reflex (Spiegeltele) interessiert ist, sollte auf jeden Fall die 500mm Rubinar und MTO "Kleinen Russentonnen" in grosser öffnung (90mm, F6,3. gibt nämlich auch nen F8...) ansehen. Allein schon wegen der Lichtstärke. Und eventuell auch die 300mm version. Die Toppen Preislich und in Lichtstärke alles andere ohne schlechter zu sein.
Mit Spiegelteles (oder MF Objektiven überhaupt) kommt aber nicht jede Kamera klar. Und an Nikons braucht man für die M42er teils nen Adapter mit Linse zwecks erhalt der Unendlich einstellung. Bitte beraten lassen. Teleskop-service.de u.a.
Kompetenter und eigentlich auf alle Spiegelteles übertragbarer Bericht: http://www.its-network.de/sites/spezials/erfahrungsberichte/mto1000/mto1000.htm

Wenn einem die Nahgrenze seines Objektivs nicht passt, kann man das mit Teleconvertern, Zwischenringen oder Nahlinsen zumeist ganz gut aushebeln.

Grüsse
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt dann noch 2 von Tamron 200-400, 200-500, die imo nicht so wirklich erwähnenswert sind, aber auch brauchbar.

Also das "brauchbare" :top: Tamron 200-500 habe ich (leider nur ...) mit EOS-Anschluß und deshalb mal mit dem Tokina auf Nikon verglichen - hier erst mal die Ausschnitte (bei jeweils 400 mm Brennweite und aus ca. 2,7 m Entfernung - beide sind ab 2,5m fokussierbar):
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten