• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Supertele 400mm oder 500mm?

Ach, gut, das Nikon 200-400 hab ich "vergessen"

Inwieweit man nen VR/OS braucht lasse ich mal dahingestellt.
Ich glaub keiner wird auf die idee kommen ab 300mm Fotos noch Freihand zu machen. Und man muss bedenken, dass das Motiv auch nicht unbedingt stillhält. Also sowieso Kurze Belichtungszeiten und viel Ausschuss angesagt sind.

Das kann man nicht so stehen lassen.

300/2,8 auf f4 aus der Hand: http://www.kah.de/+photostories/2008_10_03_Konzert_Brandenburger_Tor/inet_gallery/index.htm

200-400/f4 und 600/f4 aus der Hand: http://www.kah.de/+photostories/2008_08_17_Kenia_best/kenia_kite_surf/inet_gallery/index.htm

Das Vierte von hinten zeigt das "how to ..." ;)

Bei Optiken mit VR kann man diese langen Dinger sehr wohl aus der Hand fotografieren. Zugegebenermassen habe ich am nächsten Tag aber einen riesen Muskelkater. :D
 
Dann bitte nicht verkleinern, sondern einen völlig unbearbeiteten Ausschnitt aus der Mitte hier einstellen, insbesondere ungeschärft.
Grüße
Andreas

Hallo Andreas, hier zu den (ebenfalls nicht nachgeschärften) Ausschnitten in #40 die entspr. Komplettbilder zum Vergleich (wobei ich mit 2 unterschiedlichen Gehäusen vergleichen mußte).

Wenn ich die beiden Ergebnisse bei Blende 11 vergleiche ... kann es aber auch sein, daß Kontrast, Sättigung und Randschärfe bei der EOS optimiert eingestellt sind und ich an der D700 da noch was tun muß ... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
So etwa sahen beim meinem Tokina die Bilder auch aus. Wie schon geschrieben, selbst ein Sigma 70-200 mit 2x-Konverter liefert da schärfere Bilder. Zur Zeit gibt es Restbestände des Sigma 135-400, das ist optisch deutlich besser als das Tokina und auch besser verarbeitet.

Grüße
Andreas
 
Hier noch der Vergleich zwischen Sigma und Tokina bei 400 mm Brennweite und ISO 200 :

Als Alternative sehe ich für mich dann doch ein weiteres Tamron 200-500 ... von Sigma habe ich das 170-500 und das neue EX 150-500 DG OS ausprobiert; das 135-400 APO DG müßte ich mir mal genauer anschauen.
Die Naheinstellgrenze von 2 Meter bis 2,20 wäre OK und auf die kurzen 80-135 kann ich auch verzichten; nur die Baulänge wäre mit 18 cm leider wieder länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind mal Bilder, die ich mit diesem Objektiv gemacht habe: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=314713&highlight=bastler

Ist mir leider bei einem Wohnungseinbruch gelaut worden. Werde es mir aber wahrscheinlich wieder kaufen. Was ich bisher vom Sigma 150-500 gesehen habe, ist keine Alternative.

Bastler

Danke für die Tollen bilder. Das hast du mit dem Tamron 200-500mm gemacht - Toll. Hast du da ab Stativ fotografiert?

Also das "brauchbare" :top: Tamron 200-500 habe ich (leider nur ...) mit EOS-Anschluß und deshalb mal mit dem Tokina auf Nikon verglichen - hier erst mal die Ausschnitte (bei jeweils 400 mm Brennweite und aus ca. 2,7 m Entfernung - beide sind ab 2,5m fokussierbar):


Auch Dir ein Dankeschön für deine Antwort.

Kurz eine Frage an die Tamron 200-400mm besitzer - Hat das Teil einen Bildstabilisator? Habe in der Produktbeschreibund nichts daüber gelesen.

Wild Life - Ich - schweizer - Rehe, Hasen, Enten und Wildschweine sind hier zu sehen. Im nahegelegenen Wald tummeln sich noch einige Fischreiher welche aber gut angepürscht werden können. (Safari ist Zukunftsmelodie dann wäre ein 500mm schon optimal).

Bin immer noch hin un her gerissen.

Meine bisherige Reihenfolge:
- Nikon 80-400 Leicht aber teuer
- Tamron 200-400 Leicht und günstig
- Sigma 150-500 Sehr schwer und günstiger als das Nikon

Das Tamron würde von den Massen her auch passen. Aber eben ein Stabilisator müsste schon drin sein.

Das Tamron würde mein 18-200 perfekt ergänzen, wobei das Nikkor 80-400 mit einem ev. 16-85mm zukauf super ergänzt würde. Die Qual der Wahl - 3 gute objektive stehen zur Auswahl.
 
Bin immer noch hin un her gerissen.

Meine bisherige Reihenfolge:
- Nikon 80-400 Leicht aber teuer
- Tamron 200-400 Leicht und günstig
- Sigma 150-500 Sehr schwer und günstiger als das Nikon
Zunächst einmal meinst du wahrscheinlich das Tamron 200-500. Das 200-400 war der Vorgänger, der keinen so guten Ruf hatte wie die aktuelle Version. Einen Stabilisator hat das 200-500 nicht.

Du solltest vielleicht genauer überlegen was du eigentlich tun willst. Das Nikon 80-400 ist für eine völlig unterschiedliche Anwendung konzipiert als das Sigma oder das Tamron. Das Nikon ist immerhin ein 5-fach Zoom, das den kompletten Telebereich abdeckt. Da ist ein Leistungsabfall am langen Ende wohl nicht vermeidbar. Außerdem ist es wunderbar klein und leicht, also ein Tele zum immer dabei haben. Das Sigma ist deutlich schwerer und paßt eigentlich nur noch in Rucksäcke, die wenigsten Schultertaschen sind so tief. Außerdem muß man zusätzlich noch ein kürzeres Tele dabei haben, das bringt weiteres Gewicht.

Von Punkten wie der Abbildungsleistung (es gibt keinen direkten Vergleich der drei Kandidaten) und der AF-Geschwindigkeit (die meiner Ansicht nach oft überschätzt wird, bei großen Entfernungen sind die Fokussierwege sehr kurz) ist hier die Frage ob du einen Telespezialisten (Sigma, Tamron) oder doch eher ein universelles Reise-, Tierpark- oder Zootele (Nikon) suchst.

Grüße
Andreas
 
Erst mal noch eine Info zu Tamron : Das 200-400 (Schiebezoom) gab es seit ca. 10 Jahren und wurde 2005 durch das 200-500 (Drehzoom) ersetzt; den VC-Stabilisator hatten bzw. haben beide nicht.

Das Nikon 80-400 ist für eine völlig unterschiedliche Anwendung konzipiert als das Sigma oder das Tamron. Das Nikon ist immerhin ein 5-fach Zoom, das den kompletten Telebereich abdeckt. Da ist ein Leistungsabfall am langen Ende wohl nicht vermeidbar. Außerdem ist es wunderbar klein und leicht, also ein Tele zum immer dabei haben.

Hallo Andreas, was Du über das Nikkor 80-400 schreibst, waren genau dieselben Gründe, die mich auf das Tokina brachten. Sowohl beim Nikkor als auch beim Tokina ist der Leistungsabfall zwischen 300 und 400 mm das Problem an der Sache; weshalb ich auch meine Gedanken an das AF-S Nikkor 4/300 IF ED wieder aufleben lasse, zumal es anstelle dieser umständlichen Einrast-Sonnenblenden eine schnell bedienbare Schiebeblende hat (die auch nicht verlorengehen kann). Jedenfalls vielen Dank für Deine Kritik und Deinen Rat zur Testdurchführung - ich gebe jetzt mal dem Tokina noch eine letzte Chance, seine Leistung abgeblendet auf 16 und 22 zu zeigen. Wenn es da auch nicht gegen das Tamron ankommt, dann werde ich mir was anderes einfallen lassen.
Ist das Sigma 135-400 in seiner Abbildungsleistung bei 300-400 mm mit dem Tamron gleichauf ?
 
Tamron 200-400mm besitzer - Hat das Teil einen Bildstabilisator?
Nein. (200-400 gibts auch schon was länger nicht mehr) Das 200-500 hat aber auch keinen.

Nachteil ist bei beiden der stark eingeschränkte Zoombereich. Wenn man mit 200mm klar kommt und der tatsache, dass es grad mal ein 2,5x ist...
Das war bei mir das K.O.-kriterium. Deshalb unter ferner liefen.

Das Tamron würde von den Massen her auch passen. Aber eben ein Stabilisator müsste schon drin sein.

Das Tamron würde mein 18-200 perfekt ergänzen, wobei das Nikkor 80-400 mit einem ev. 16-85mm zukauf super ergänzt würde. Die Qual der Wahl - 3 gute objektive stehen zur Auswahl.

Leider steht gar kein gutes zur auswahl, das gibts nicht als zoom :evil:
Wenn ein Stabi sein muss, bleiben nur Sigma und Nikon... eigentlich nur das Nikon, weil der Stabi beim Sigma wohl nicht taugt.

( Im "Foto Magazin" september sind beide Sigmas und das Tamron übrigens verglichen worden. Da stammt auch diese Aussage her.
Rangfolge dort: S120-400 T200-500 S150-500 wobei es fast logisch ist, dass eine kürzere Brennweite etwas bessere Leistungen bringt)

Ist das Sigma 135-400 in seiner Abbildungsleistung bei 300-400 mm mit dem Tamron gleichauf? - ich würd sagen ja Kenn aber nur KB und FF. Das Sigma hat etwas mehr randabfall würd ich tippen, es möchte auch etwas mehr abgeblendet werden und ist imo recht streiflichtempfindlich. wenn man das berücksichtigt, ist es nen hauch besser. allerdings wirklich nur nen Hauch. Der wechsel aus diesen Gründen würd imo nicht lohnen.
Bei nem Neukauf sprechen die >400€ unterschied dagegen ne deutliche Sprache...
Zumal, wenn man noch nen Pol überlegt, sind 77 Vs 86mm auch nen ziemlicher Preisunterschied

Grüsse
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine bisherige Reihenfolge:
- Tamron 200-400 Leicht und günstig

Ja, sorry mein Fehler meinte natürlich das 200-500mm! :eek:

Du solltest vielleicht genauer überlegen was du eigentlich tun willst. Das Nikon 80-400 ist für eine völlig unterschiedliche Anwendung konzipiert als das Sigma oder das Tamron.

Wenn ich erlich bin - hätte ich gerne ein 18-500 mm ohne Lichtverlust (TRAUM) - Nein Spass bei seite. möchte gerne ein stärkeres Tele als 200mm.
- Ferein
- Tiere (Zoo & "Wildlife")
Das Teil sollte vom Gewicht her nicht zu viel wiegen.

Du solltest vielleicht genauer überlegen was du eigentlich tun willst. Das Nikon 80-400 ist für eine völlig unterschiedliche Anwendung konzipiert als das Sigma oder das Tamron. Das Nikon ist immerhin ein 5-fach Zoom, das den kompletten Telebereich abdeckt. Da ist ein Leistungsabfall am langen Ende wohl nicht vermeidbar. Außerdem ist es wunderbar klein und leicht, also ein Tele zum immer dabei haben. Das Sigma ist deutlich schwerer und paßt eigentlich nur noch in Rucksäcke, die wenigsten Schultertaschen sind so tief. Außerdem muß man zusätzlich noch ein kürzeres Tele dabei haben, das bringt weiteres Gewicht.

Wenn das Tamon 200-500mm keinen Stabi hat (Möchte auch aus der Hand fotografieren können) dan werd ich wohl oder übel tiefer in die Tasche greifen müssen und das teuerste nehmen ...

Denke das das Nikkor 80-400mm als bestes allround (Gewicht, Masse und Brennweite) Supertele den Weg in meine Tasche finden wird ....

Allen beteiligten nochmals danke für eure Testbilder und Erfahrungsberichte. :) :top:
 
ich gebe jetzt mal dem Tokina noch eine letzte Chance, seine Leistung abgeblendet auf 16 und 22 zu zeigen. Wenn es da auch nicht gegen das Tamron ankommt, dann werde ich mir was anderes einfallen lassen.
Geduld ist ja eigentlich eine Tugend, aber hier finde ich sie fehl am Platz. Selbst wenn das Objektiv bei Blende 16 scharf wäre, was würde es nützen? Woher willst du so viel Licht nehmen?

Ist das Sigma 135-400 in seiner Abbildungsleistung bei 300-400 mm mit dem Tamron gleichauf ?
Das Sigma habe ich in der non-DG Version mal gründlich getestet, das Tamron nur relativ kurz ausprobiert. Ich kann deshalb keinen echten Vergleich anstellen. Mein Eindruck ist aber daß das Sigma ein klein wenig weniger Schärfe hat (wohlgemerkt, die Vorgängerversion des aktuellen Modells), aber dafür in meinen Bildern keine sichtbare CA (das Tamron erzeugt schon gern mal Farbsäume). Ich hätte mich deshalb schwer entscheiden können.

Grüße
Andreas
 
Uh oh, mir Fällt grad ein, dass ich in meiner Aufzählung oben fast noch eins vergessen hätte.

Den Spitzentrumpf aller Objektivquartetts.

Das sprichwörtlichste zum Sperlinge Fotografieren.

Sigmas lichtstarkes immerdabeiobjektiv 200-500 ;)

Könnte da mal bitte einer Freihand gemachte Bilder von einstellen :evil: :D

Grüsse
Holger
 
@rabbit666: Die Bilder wurden natürlich mit Stativ gemacht. Übrigens nur eine Stufe abgeblendet, wenn ich mich richtig erinnere.

Bei Brennweiten über 400mm wird Dir ein VR m.E. nicht wirklich zu Freihanfotos verhelfen. Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.

Bastler
 
@rabbit666: Die Bilder wurden natürlich mit Stativ gemacht. Übrigens nur eine Stufe abgeblendet, wenn ich mich richtig erinnere.

Bei Brennweiten über 400mm wird Dir ein VR m.E. nicht wirklich zu Freihanfotos verhelfen. Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.

Bastler

Hab das Sigma 150-500 HSM OS f5-6.3 und damit lässt sich bei 500mm bis >= 1/125s freihand fotografieren. Ab dieser Grenze wirds dann kritisch bzw. darunter ist ein Stativ wirklich SEHR sinnvoll - und dann aber auch nicht irgendeines...

Dennoch sollte man wenigstens ein Einbein verwenden, ansonsten ist diese schwere Kombi nach kurzer Zeit sehr unbequem. Mit Einbein kommt man dann auch gut unter 1/125; fragt sich nur ob das dann für das Motiv auch noch reicht...(das Sigma ist ein gutes Objektiv, aber leider eben sehr lichtschwach (6.3@500mm) )
 
Da der Mond heut günstig stand hab ich das Sigma 150-500 mal draufgehalten - anbei ein JPEG 100% crop ganz leicht nachgeschärft. Ohne OS - bei ISO 400 hätte das sicherlich auch mit dem OS geklappt...ist halt leider nur der Mond - der rennt einem nicht weg - da kann man sich Zeit lassen...:o
 
Dann nimm mal mehr Brennweite, so dass der Mond den Sensor ausfüllt. Da hat der Kollege es auf einmal ziemlich eilig, nach wenigen sec. ist er aus dem Bild verschwunden :)

Ja, das merkt man auch schon mit 300mm - hab sogar schon mit 1400mm probiert und länger...je grösser die Brennweite desto öfter muss man den Bildausschnitt nachstellen (Nachführung wäre toll). Bei Verschlusszeiten unter 1/50 (und entsprechender Brennweite) hat man da schon Bewegungsunschärfe :eek:

Aber es geht hier ja um das Objektiv und nicht um den Mond.
 
Ja, das merkt man auch schon mit 300mm - hab sogar schon mit 1400mm probiert und länger...je grösser die Brennweite desto öfter muss man den Bildausschnitt nachstellen (Nachführung wäre toll). Bei Verschlusszeiten unter 1/50 (und entsprechender Brennweite) hat man da schon Bewegungsunschärfe :eek:

Aber es geht hier ja um das Objektiv und nicht um den Mond.

Wie wäre es denn damit. Das Bild wurde an DX mit einem 2.250 mm Teleskop aufgenommen. Daran sieht man, was man in etwa an Brennweite braucht.
 
Mein Eindruck ist aber daß das Sigma ein klein wenig weniger Schärfe hat (wohlgemerkt, die Vorgängerversion des aktuellen Modells), aber dafür in meinen Bildern keine sichtbare CA (das Tamron erzeugt schon gern mal Farbsäume). Ich hätte mich deshalb schwer entscheiden können.

Das entspricht auch meinem derzeitigen Eindruck vom Nachfolgermodell 150-500 OS HSM : Bei 500mm kommt mir das Tamron immer noch schärfer vor; aber dafür ermöglicht das Sigma dank OS Aufnahmen unter Lichtverhältnissen, wo alles andere freihand chancenlos wäre. Angesichts von Größe und Gewicht denke ich zwar doch noch an das Tokina (dessen Texturwiedergabe mir bei meinem Exemplar doch nicht so schlecht vorkam - ich habe bisher aus dem Sigma nichts Schärferes herausgeholt); aber die Chancen, auch unter widrigen Bedingungen überhaupt ein gutes Bild zu bekommen, sind wohl beim Sigma höher.
Die Mondfotos sind eine gute Idee; das probiere ich auch mal !
 
Also ich habe das Tamron 200-500mm.
Und ich würde es nicht noch einmal wählen. Zumindest mein Exemplar macht erst ab Blende 8 einigermaßen scharfe Bilder und damit ist es für viele Situationen einfach zu lichtschwach.

Ich würde heute das Nikon 80-400 wählen. Aus zwei Gründen:
Der Brennweitenbereich ab 80 gibt viel mehr Flexibilität ohne immer rumschrauben zu müssen. Für Zoo oder so ideal.
Und dann natürlich der VR. Da ich nicht gerade die ruhigste Hand habe bringt mir VR extrem viel, sehe ich an meinem 18-200VR. Klar wird man an 400 1/10 nicht mehr halten können aber der Faktor des Zugewinns sollte doch gleich bleiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten