• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Welches Studio-Set zum Einstieg?

Das wurde mir jetzt aber schon von mehreren empfohlen, da ich doch eher bei Blende 8 bis 11 bin, bei dem was ich vorhabe. Und die Lichtformer die mir vorschweben schlucken auch etwas Licht. Und Aufnahmen mit 1.8 sind eigentlich nicht meine Welt, zumindest war sie das noch nicht. Und so groß ist der Unterschied doch gar nicht zwischen 400 und 500. Das ist doch nicht einmal eine Blende, oder habe ich das falsch verstanden? Ich finde das schon interessant, dass ich das Einstell Licht separat dimmen kann.

Und das zu den Händlern fahren ist ja alles schön und gut, aber dafür nach Köln zu fahren, wo ich dann auch nur die Eli sehen kann - das lohnt sich nicht wirklich in meinen Augen.

Und was den Service angeht. Da habe ich auf der Bowens-Seite einen regen Austausch, während ich von Eli noch keine Antwort erhalten habe.

Viele Grüße
mtrab
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das anders. Ich habe oft einen Blitz auf dem Stativ, und möchte dann nur mal eben den Lichtformer wechseln. Dafür den Blitz vom Stativ zu nehmen kommt für mich nicht in Frage.

Mir gefällt das Bowens Bajonett etwas besser, wenn man beide vergleicht. Aber sie sind beide nicht optimal, weil man den Lichtformer genau am Blitz ausrichten muss. Hensel/Richter und Balcar/Alienbees sind da schon deutlich leichter zu handhaben. Aber Profoto ist in meinen Augen da das Optimum. (Leider lassen die sich den Komfort auch gut bezahlen.)

Es hängt vom Lichtformer ab, einen Beauty Dish oder Normalreflektor usw. kann man problemlos wechseln wenn der Kopf auf dem Stativ montiert ist, aber bei einer 120er Octp oder Striplight fängt es schon an und dabei ist es egal ob Hensel oder Elinchrom, das ist bei beiden Fummelkram weil die Softbox einfach einen Hebelarm darstellt wenn man sie mit einer Hand am Speedring halten muss um die Verriegelung zu lösen und bei Hensel bleibt es danach auch noch Fummelkram den Stoff zwischen Blitzkopf und Speedring nicht einzuklemmen.

Profoto ist da einfacher, aber wenn man mit 500 Watt Einstellicht arbeitet härten die Gummiringe schnell aus und die Lichtformer rutschen wieder runter, d.h. man muss immer Ersatzgummis dahaben oder ggf. nachstellen.

Das perfekte Bajonettsystem gibt es leider noch nicht, nah dran sind zumindest die Softboxen die indirekt funktionieren, wo also nicht der Studioblitz die Softbox trägt sondern die Softbox selber ans Stativ montiert wird und der Blitzkopf in der Softbox befestigt wird.
 
Auch die Liste wirft mir nur Köln, Frankfurt oder Mainz aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch die Liste wirft mir nur Köln oder Frankfurt aus. Mainz hätte auch Bowens, aber ich würde dann schon bei den Service-Points bestellen wollen.

Ja, bei Elinchrom ist es so Elinchrom selber gewährt 2 Jahre volle Garantie, nicht nur Gewährleistung, wenn du bei einem der offiziellen Händler kaufst gibts es keine Probleme egal wohin man die Geräte zum Service bringt oder schickt, man ist also nicht auf den Händler angewiesen für den Service.

Ansonsten wenn man nicht über die offiziellen Händler kauft, hat man im Zweifelsfall halt nur die Händlergewährleistung und immer jemanden in der Mitte als Verkäufer der die Sachen zum Service schicken muss, ansonsten kann man direkt an den Service rantreten oder mal eben vorbeifahren.
 
Wenn die Entscheidung dann für Elinchrom fallen sollte, wäre es also kein Nachteil in Mainz zu kaufen. Dann werde ich jetzt noch mal eine Nacht drüber schlafen... Nur wenn ich die beiden begrabbel, dann entscheidet nachher eh die Haptik :rolleyes:

Wie gut das die anderen Anbieter keine günstigen Einstiegssets haben, sonst wäre das ganze noch schwieriger... :angel:

Was mich noch nicht ganz mit Elinchrome abschliessen läßt, ist das eingebaute Funksystem. Da ist eine Erweiterung um einiges günstiger als weitere Pulsarkarten oder Empfänger zu kaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedes System hat seine Vor- und Nachteile, in diesem Fall ist es schon schwierig weil sie halt recht eng beieinander liegen und man mit keinem eigentlich was falsch machen kann.
 
Ich bin ja schon ziemlich schnell von den Chinablitzen weg, aber für Profoto oder Hensel/Richter langt das Geld dann doch nicht mehr. Das bekomme ich beim Finanzminister nicht durch :D
:lol:

Es gibt ja durchaus die Möglichkeit ein gebrauchtes Gerät zu kaufen. Gerade die alten Hensel Geräte, die von Richter produziert worden sind, gehen für echt wenig Geld weg... (Und die Dinger sind aus dem vollen gefräst. ;))

Ich kaufe inzwischen fast nur noch gebraucht, und kann den Weg sehr empfehlen.
Es hängt vom Lichtformer ab, einen Beauty Dish oder Normalreflektor usw. kann man problemlos wechseln wenn der Kopf auf dem Stativ montiert ist, aber bei einer 120er Octp oder Striplight fängt es schon an und dabei ist es egal ob Hensel oder Elinchrom, das ist bei beiden Fummelkram [...]

Profoto ist da einfacher, aber wenn man mit 500 Watt Einstellicht arbeitet härten die Gummiringe schnell aus und die Lichtformer rutschen wieder runter, d.h. man muss immer Ersatzgummis dahaben oder ggf. nachstellen.
Klar: Einen kleinen Reflektor kriegt man immer irgendwie montiert. (Selbst bei einem dieser merkwürdigen Christbaumständer Montagesysteme. ;) )

Das mit den Gummiringen erzählst Du immer wieder, aber das kann ich nicht bestätigen. Ich habe inzwischen einige, auch sehr alte Speedringe/Lichtformer, und da sitzt immer noch alles bombenfest.

Allerdings habe ich auch nur ein Einstellicht mit 250W, und keine Ahnung, was die Vorbesitzer mit den Dingern angestellt haben. Einige sehen schon etwas ramponiert aus, und ich vermute schon einen professionellen Einsatz mit großen Generatoren.
Bei Profot in Köln muss man anrufen, alles andere per Email dauert ewig.
Ist mir auch so ergangen. Ich habe gut 6 Wochen auf eine Antwort von Elinchrom direkt gewartet. (Es ging um die Befestigung der Pyrex Schutzgläser.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich noch nicht ganz mit Elinchrome abschliessen läßt, ist das eingebaute Funksystem. Da ist eine Erweiterung um einiges günstiger als weitere Pulsarkarten oder Empfänger zu kaufen...
Kann ich gut verstehen. Gerade die Regelung via Funk, wie bei den BXRi Blitzen ist schon echt schick.

Aber auf der anderen Seite: Ich benutze auch Skyports, und habe damit gemischte Erfahrungen gemacht. Ich hatte mal einen Billigblitz von Calumet, der sich plötzlich nicht mehr mit den Skyports auslösen ließ.

Bei Calumet haben die das Ding getestet, und festgestellt, dass die Pulsare den Blitz nach wie vor zuverlässig auslösen konnten. (Allerdings haben sie den Blitz trotzdem klaglos umgetauscht.)
 
Zum Auslösen tuts doch auch zuverlässig ein RF602 für 25 Euro. Das wäre für mich kein Grund in Set zu kaufen oder nicht. - Klar, wenn der Auslöser schon eingebaut ist, ist das nett aber doch nicht "kriegsentscheidend"...

Was ich eh nicht versteh: warum die Regelung der Blitzstärke per Funk noch nicht weiter verbreitet ist; das wäre für Blitze, die hoch oben auf dem Stativ sitzen bzw. ein paar Meter von der Kamera entfernt positioniert werden schon ein Mehrwert.

(Auch wenn man die Variation der Entfernung zum Motiv auch dann immer noch "zu Fuß" erledigen muss.)
 
Aber auf der anderen Seite: Ich benutze auch Skyports, und habe damit gemischte Erfahrungen gemacht. Ich hatte mal einen Billigblitz von Calumet, der sich plötzlich nicht mehr mit den Skyports auslösen ließ.

Der Fehler ist bekannt, liegt nicht an Elinchrom sondern den Billigblitzern, die hat wer zusammengelötet der keine Ahnung von Steckerbelegung hatte, ein Stereoklinkenstecker ist von der Belegung genormt, bei Chinesen ist das wohl nicht bekannt, Verpolung ist das eine und die Masse nur über Minus und nicht Masse anzulöten das Andere, ein Monoklinkenadapter dazwischen hilft meist schon, da sind Masse und Minus verbunden, gegen Verpolung hilft nur richtig anschliessen, der Skyport ist so ausgelegt, daß er eine korrekte Polung vorsieht, ansonsten macht er schlicht nix.
 
Der Fehler ist bekannt, liegt nicht an Elinchrom sondern den Billigblitzern, die hat wer zusammengelötet der keine Ahnung von Steckerbelegung hatte, ein Stereoklinkenstecker ist von der Belegung genormt, bei Chinesen ist das wohl nicht bekannt, Verpolung ist das eine und die Masse nur über Minus und nicht Masse anzulöten das Andere, ein Monoklinkenadapter dazwischen hilft meist schon, da sind Masse und Minus verbunden, gegen Verpolung hilft nur richtig anschliessen, der Skyport ist so ausgelegt, daß er eine korrekte Polung vorsieht, ansonsten macht er schlicht nix.
Neee.. Das halte ich für unwahrscheinlich. Die Polung sollte, von Sicherheitsaspekten mal abgesehen, ziemlich egal sein. Ein Funkauslöser macht ja nichts anderes, als einmal für ein paar Millisekunden Kurz zuschließen. Und in welche Richtung da der Strom fließt ist wohl ziemlich egal.

Dagegen spricht auch, das der Blitz lange Zeit mit den Skyports funktioniert hat, und mit den Pulsaren nach wie vor funktionierte.

Ich vermute eher einen Fehler in der Auslöseelektronik des Blitzes. (Vermutlich ein Kondensator.) Die Skyports sind ja für ihr extrem kurzes Signal berühmt, und es gibt ja extra dafür einen Mod, der das Problem behebt. (Einige Blitze funktionieren eben überhaupt nicht.)

Ohne den Kondensator war das Signal wohl zu kurz.
 
...

Was ich eh nicht versteh: warum die Regelung der Blitzstärke per Funk noch nicht weiter verbreitet ist; das wäre für Blitze, die hoch oben auf dem Stativ sitzen bzw. ein paar Meter von der Kamera entfernt positioniert werden schon ein Mehrwert.

...

Das kommt doch, bei Elinchrom, Hensel, Profoto, Priolite ... gibts das doch schon und bei vielen anderen wird das sicher noch kommen. Andereseits ist es halt auch so eine Sache in den ueblichen Hobby Wohnzimmerstudios ist durch die Decke die hoehe des Blitzes beschraenkt und das Problem damit nicht so gross. In den Studios die die Deckenhoehe haben das es ein Problem gaebe kommen halt oft noch Generatoren zum Einsatz was das Problem auch beseitig.

So jetzt aber wieder Schluss mit OT

Sam
 
Wieso soll das OT sein? - Ist lediglich ein Aspekt, der im Rahmen der vom TO vorgegebenen Fragestellung noch gar nicht erörtert wurde... ;)
 
Neee.. Das halte ich für unwahrscheinlich. Die Polung sollte, von Sicherheitsaspekten mal abgesehen, ziemlich egal sein. Ein Funkauslöser macht ja nichts anderes, als einmal für ein paar Millisekunden Kurz zuschließen. Und in welche Richtung da der Strom fließt ist wohl ziemlich egal.

Dagegen spricht auch, das der Blitz lange Zeit mit den Skyports funktioniert hat, und mit den Pulsaren nach wie vor funktionierte.

Also bei den Interfits die der Kollege hat, ist es so gewesen und beim Skyport war auch nur in einer Richtung durchlass, hängt halt von dem Bauteil ab welches man verwendet zum Durchschalten.
 
So, ich denke ich habe mich für die Bowens Gemini 500c/500c entschieden, werde aber noch eine Nacht drüber schlafen. Da ist ein Pulsar-Auslöser dabei, sowie ein Schirm, eine Box und ein Koffer mit Rollen.
Und dann gibt es noch ein paar andere nützliche Dinge dazu: Belichtungsmesser, Diffusor-Set und Fotozelle für Aufsteckblitz. Damit werde ich am Anfang den Hintergrund gestalten und mein guter alter metz 45 CT-4 darf wieder arbeiten :D

Ich hoffe das ist keine falsche Entscheidung. :angel:

Viele Grüße
mtrab
 
Keine falsche Entscheidung :-) Wenn es auf ein paar Euro nicht ankommt nimm lieber gleich zwei Softboxen, kann man das Licht besser kontrollieren mit und gezielter einsetzen.
 
Keine falsche Entscheidung :-) Wenn es auf ein paar Euro nicht ankommt nimm lieber gleich zwei Softboxen, kann man das Licht besser kontrollieren mit und gezielter einsetzen.

Im Moment schon. Das ursprünglich angestrebte Budget der Anfangsinvestition hat sich ja schon fast verdoppelt. :D

Wenn das Zeugs genutzt wird, dann wird auch noch weiter investiert. Ansonsten wird man das ganze Zeugs in der Verkaufsrubrik wiederfinden, was ich ja nicht hoffe. :evil:

Und so wie ich das in dem Lichtformer-Vergleich von VisualPursuit gesehen habe, wird das nächste dann eh ein Beauty-Dish mit Waben und Diffusor werden. :)

Das schöne ist ja, ich weiß genau was ich an Stimmung erzeugen möchte. Ob ich das dann hinkriege - wir werden sehen. :angel:
 
Und so wie ich das in dem Lichtformer-Vergleich von VisualPursuit gesehen habe, wird das nächste dann eh ein Beauty-Dish mit Waben und Diffusor werden. :)

Das schöne ist ja, ich weiß genau was ich an Stimmung erzeugen möchte. Ob ich das dann hinkriege - wir werden sehen. :angel:

Vollwabe und Beautydish haben nur wenige Anbieter im Angebot, Vollwabe wird meiner Meinung auch total überschätzt wie der ganze Beautydish generell überschätzt wird, ist halt eine Modeerscheinung, irgendwer bringt bestimmt bald mal eine Beautysoftbox raus und alle kaufen sie dann und keiner weiss warum und was für ein Licht sie genau macht, den wenigsten ist ja mal überhaupt die korrekte Funktionsweise eine Beautydishes bekannt und warum und wo man ihn einsetzt und wie man ihn korrekt einsetzt und in welchem Abstand :-)

Wenn man allerdings weiss was man vorhat, ist die Lichtformerauswahl viel einfacher
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten