• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Welches Studio-Set zum Einstieg?

Die Hauptvorteile der Bowens sind, daß man sie auch mit dem Travelpack Outdoor nutzen kann, also überall dort wo es keinen Strom gibt.

Ein weiterer grosser Vorteil, es gibt echten Service, Bowens ist seit Ewigkeiten auf dem Markt und die Geräte sind mehr als Robust, sieht man immer wieder bei Ebay was dort für alte Geräte über den Tisch gehen die es nachwievor tun.

Die anderen Beiden sind reine Händler die Geräte importieren unter ihrem Namen und Service bieten, gibt es die Händler nicht mehr war es das und wenn sie dir schriftlich geben, daß es alle Ersatzteile noch in 7 Jahren gibt und vorallem jetzt auch würde ich drüber nachdenken, sonst nicht, ich habe da meine Erfahrungen gemacht, daß es selbst für nagelneue Geräte keine Ersatzteile vom Service gab da die Hersteller in Europa keine Servicezentren oder Lager oder ähnliches haben und auch nicht alles in China bestellbar war was nur 3 Monate gedauert hätte, da hiess es dann wegwerfen und neukaufen. War leider keine Garantie, unglücklich an eine Wand gekommen und kaputt gegangen.
 
Was wäre denn ein Vorteil der Elinchromes gegenüber den Bowens?

Zwischen den Markenherstellern werden die Unterschiede relativ klein, Service und Garantie ist da kein Thema mehr, ist mehr eine Frage der persönlichen Präferenzen, Elinchrom gibts halt schon mit eingebauter Funkauslösung fürs kleine Geld, dafür ist das Einstellicht halt nur bei ca. 150 Watt wobei das eigentlich auch fast immer locker reicht.
 
Die Hauptvorteile der Bowens sind, daß man sie auch mit dem Travelpack Outdoor nutzen kann, also überall dort wo es keinen Strom gibt.

Die anderen Beiden sind reine Händler die Geräte importieren unter ihrem Namen und Service bieten, gibt es die Händler nicht mehr war es das und wenn sie dir schriftlich geben, daß es alle Ersatzteile noch in 7 Jahren gibt und vorallem jetzt auch würde ich drüber nachdenken, sonst nicht, ich habe da meine Erfahrungen gemacht, daß es selbst für nagelneue Geräte keine Ersatzteile vom Service gab da die Hersteller in Europa keine Servicezentren oder Lager oder ähnliches haben und auch nicht alles in China bestellbar war was nur 3 Monate gedauert hätte, da hiess es dann wegwerfen und neukaufen. War leider keine Garantie, unglücklich an eine Wand gekommen und kaputt gegangen.

Ok, das ist ein Argument. Die Händler sind, zumindest was die Geräte angeht, raus.

Habe auch gerade mit einem Händler telefoniert, der Elinchrom und Bowens verkauft. Für meinen Einsatzzweck ist das Bowens auch gut geeignet, wegen des helleren Einstelllichtes....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Serviceargument ist keins, denn Service kostet Geld und einen Einsteigerblitz zu reparieren, wenn er denn mal wirklich kaputt sein sollte, ist zu mitteleuropäischen Technikerstundensätzen nur in engen ökonomischen Grenzen sinnvoll (Material kommt ja auch noch hinzu). - Das sieht natürlich bei einem Profiblitz anders aus.

Noch weniger stichhaltig ist das "im Garantiefall teuer ins Ausland zu versenden" Argument. Klar kostet der Versand zehn Euro mehr aber die zehn Euro sind doch nichts gegenüber der Kostenersparnis im Einkauf.

Trotzdem, wenn Du meinst mit der Einsteigerserie von Bowens gut zu fahren, dann nimm sie! Mindestens ebenso wichtig wie die Technik ist, dass man gerne mit den Geräten arbeitet! - Mein ich ernst.

Und dann kauf Dir bitte noch ein Buch, am besten vorher. Z.B. das hier:

http://www.amazon.de/Minimalist-Lig...2509/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1292008609&sr=1-2
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das Serviceargument ist keins, denn Service kostet Geld und einen Einsteigerblitz zu reparieren, wenn er denn mal wirklich kaputt sein sollte, ist zu mitteleuropäischen Technikerstundensätzen nur in engen ökonomischen Grenzen sinnvoll (Material kommt ja auch noch hinzu). - Das sieht natürlich bei einem Profiblitz anders aus.

Hängt immer davon ab was dran ist, bei mir war der Neiger defekt, ein Teil für vielleicht 20 Euro, dafür musste ich über 380 Euro in den Elektroschrott geben...

Eine Reparatur lohnt sich bei Geräten in der Preisklasse eines Bowens um 330 Euro allemal, so teuer sind Technikerstunden nicht, alles andere sind Märchen der Premiumhersteller um ihre Sachen zu verkaufen...
 
Aber soviel Geld würde ich ja gar nicht sparen. Ich bin bei beiden, Bowens und Elinchrom bei etwas über € 600,- mit Schirmen/Softboxen, Tasche und Stativen.

Wenn ich das jetzt mit den anderen vergleiche, macht das vielleicht 50 - 60 € aus, wenn überhaupt. Und da nehme ich doch lieber die Marke, die ich bei nichtgebrauch auch wieder verkaufen kann.
Und da die Anzahl überschaubar ist, erst zwei und später einen dritten dazu, ist das kalkulierte Risiko geringer.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hängt immer davon ab was dran ist, bei mir war der Neiger defekt, ein Teil für vielleicht 20 Euro, dafür musste ich über 380 Euro in den Elektroschrott geben...

Eine Reparatur lohnt sich bei Geräten in der Preisklasse eines Bowens um 330 Euro allemal, so teuer sind Technikerstunden nicht, alles andere sind Märchen der Premiumhersteller um ihre Sachen zu verkaufen...

Das ist die Falsche Rechnung: Damit ich überhaupt "Service" bekomme, gebe ich 150 Euro z.B. gegenüber einem technisch (nicht verarbeitungstechnisch) mindestens ebenbürtigem Jinbei mehr aus. Dafür kann ich mir ggf. praktisch einen neunen Kopf kaufen, wenn mal was schief läuft.

Nicht falsch verstehen, ich finde Bowens klasse, mich musst Du hinsichtlich der Marke nicht katholisch machen. Aber Bowens hat natürlich auch das Problem mehrere Serien am Markt platzieren zu wollen und das führt halt auch dazu, dass die Einsteigerserie nicht nur Stärken hat.
 
Danke für den Tip. Für Bücher bin ich ja prinzipiell aufgeschlossen. Aber auf dem Titel ist ein Portrait, dass ich gerade so nicht machen möchte. Die Lichtführung gefällt mir nicht, deswegen fällt es mir schwer solch ein Buch zu kaufen.

Hi,

ich hab ein anderes Buch von Kirk Tuck und wuerde kein weiteres kaufen. Es wirkt alles ein wenig altbacken und sehr amerikanisch (was auch kaum verwunderlich ist) was mir nicht gerade gefaellt. Ich wuerde es nicht ungesehen kaufen.

Sam
 
Danke für den Tip. Für Bücher bin ich ja prinzipiell aufgeschlossen. Aber auf dem Titel ist ein Portrait, dass ich gerade so nicht machen möchte. Die Lichtführung gefällt mir nicht, deswegen fällt es mir schwer solch ein Buch zu kaufen.

Kirk hat ne unkomplizierte Schreib, die wenig theorielastig und trotzdem fundiert ist. Kannst Dir auch "Light Science and Magic" reinziehen, auch sehr gut aber eben eher "technisch" vom Ansatz her.
 
Hi,

ich hab ein anderes Buch von Kirk Tuck und wuerde kein weiteres kaufen. Es wirkt alles ein wenig altbacken und sehr amerikanisch (was auch kaum verwunderlich ist) was mir nicht gerade gefaellt. Ich wuerde es nicht ungesehen kaufen.

Sam

Das amerikanische Bücher v.a. einen amerikanischen Markt bedienen, sollte nicht verwundern. Vielleicht erzählst Du um welches Buch es geht und was Dir konkret nicht gefällt?

Ich finde halt die Mischung aus "Basics" und "case studies" ganz gerne. Es muss einem ja auch nicht jedes Bild gefallen um daraus etwas lernen zu können.

Im Übrigen würde ich auch gerne deutsche Bücher empfehlen aber ich kenn leider nichts Brauchbares im aktuellen Verlagssortiment; bin aber dankbar für jeden Hinweis.
 
Ich will dich aber keinesfalls zu Elinchrom überreden, dafür ist deren Provision zu niedrig (Ich kriege nämlich keine.). Kauf das, was dir gefällt, dann bleiben mehr ebay-Schnäppchen für mich über. Ich möchte dich nur darauf hinweisen, dass dieses pauschale Ignorieren der Marke eventuell nicht zielführend ist.

Tobi

Ja, die sind doch auch interessant. Der einzige Unterschied, ist das Einstelllicht. Aber ich bekomme bei dem Geld schon den Auslöser dazu...

+ für Bowens
das Einstellicht ist stärker

+ für Elinchrom D-Lite 4
Transmitter ist zum gleichen Preis enthalten

Metall oder Kunststoff ist mir eigentlich egal.

Das ist wirklich schwierig...
 
Aber soviel Geld würde ich ja gar nicht sparen. Ich bin bei beiden, Bowens und Elinchrom bei etwas über € 600,- mit Schirmen/Softboxen, Tasche und Stativen.

Wenn ich das jetzt mit den anderen vergleiche, macht das vielleicht 50 - 60 € aus, wenn überhaupt. Und da nehme ich doch lieber die Marke, die ich bei nichtgebrauch auch wieder verkaufen kann.
Und da die Anzahl überschaubar ist, erst zwei und später einen dritten dazu, ist das kalkulierte Risiko geringer.

Na ja, ca. 150-200 Euro kann man bei den von Dir verschmähten aber von den technischen Basics (bis aufs Einstellicht) besseren Jinbei DP schon sparen. Aber das ist zwar prozentual, bei dem überschaubaren Investitionsvolumen aber absolut betrachtet sicher nicht so kriegsentscheident. - Die Haptik ist allerdings bei den Bowens auch bei der Einsteigerserie einen Tick besser.

Deshalb sag ich ja, kauf Dir, was Dir gefällt! Die Diskussionen über Jinbei hatten wir wir bei anderen Budgetansätzen oder bei der Frage, welcher "Günstigblitz" bietet die besten technischen Werte. - Und da muss man sich nur die Abbrennzeiten anschauen, um herauszufinden, das Jinbei nicht irgend ein Garagenschrauber ist...
 
Das ist die Falsche Rechnung: Damit ich überhaupt "Service" bekomme, gebe ich 150 Euro z.B. gegenüber einem technisch (nicht verarbeitungstechnisch) mindestens ebenbürtigem Jinbei mehr aus. Dafür kann ich mir ggf. praktisch einen neunen Kopf kaufen, wenn mal was schief läuft.

Das würde ich so nicht vergleichen wollen, ich kenne die Jinbeis aber die können von der Technik drinnen nicht mit einem Bowens mithalten, die techn. Daten mögen da mithalten können oder sogar besser sein, allerdings ist die Technik und Schaltung beim Bowens sehr einfach gehalten und das macht die Geräte seit Jahren so robust und zuverlässig und im Service gibt es keine Probleme schnell einen Fehler zu finden und da der Austausch von Bauteilen kein Problem ist, geht es schnell und günstig.

Ist halt eine Anssichtssache, in 7 Jahren müsste man nochmal schauen was der Bowens macht und was der Jinbei macht.
Meine Chinablitzer haben damals knapp 2 Jahre gehalten, dann war so ziemlich alles auf, Poti, Schalter, Bajonettverriegelung, Neiger, Festellschraube, gut war kein Jinbei, aber ein gebraucht gekaufter Richter tut es noch heute und der war damals schon 5 Jahre alt, gut die Sachen sind bei mir auch min. 1 Mal die Woche für ca. 8 Stunden im Einsatz.

Ich selber nutze Bowens nur bei einem Kollegen und habe selber was anderes, aber die Bowens Gemini und Elinchrom BXRi sind derzeit in meinen Augen der beste Einstieg in die Markenwelt fürs kleine Geld, Jinbei mag der Einstieg fürs kleinere Geld sein, was besser ist wird man erst nach Jahren sehen, bzw. sollte man erst.
 
Ja, die sind doch auch interessant. Der einzige Unterschied, ist das Einstelllicht. Aber ich bekomme bei dem Geld schon den Auslöser dazu...

+ für Bowens
das Einstellicht ist stärker

+ für Elinchrom D-Lite 4
Transmitter ist zum gleichen Preis enthalten

Metall oder Kunststoff ist mir eigentlich egal.

Das ist wirklich schwierig...

ich persönlich setze auf Metall, ich hab da immer die Befürchtung, daß Kunststoff spröde werden kann, und dadurch mit der Zeit anfällig wird. Man muss bei Blitzen auch immer an die hohen Temperaturen denken, die sich bei einem Blitz entwickeln können, das würde ich für später übrigens auch im Hinterkopf behalten, wenn es um günstige Lichtformer geht.

Einstelllicht ist nicht zu unterschätzen, man kann das auch sehr gut für Stilllife oder für große Blenden verwenden.
 
ich persönlich setze auf Metall, ich hab da immer die Befürchtung, daß Kunststoff spröde werden kann, und dadurch mit der Zeit anfällig wird. Man muss bei Blitzen auch immer an die hohen Temperaturen denken, die sich bei einem Blitz entwickeln können, das würde ich für später übrigens auch im Hinterkopf behalten, wenn es um günstige Lichtformer geht.

Ein Blitz der innendrin richtig heiss wird taugt nichts, an dem wird man keine lange Freude haben.
 
Na ja, ca. 150-200 Euro kann man bei den von Dir verschmähten aber von den technischen Basics (bis aufs Einstellicht) besseren Jinbei DP schon sparen. Aber das ist zwar prozentual, bei dem überschaubaren Investitionsvolumen aber absolut betrachtet sicher nicht so kriegsentscheident. - Die Haptik ist allerdings bei den Bowens auch bei der Einsteigerserie einen Tick besser.

Deshalb sag ich ja, kauf Dir, was Dir gefällt! Die Diskussionen über Jinbei hatten wir wir bei anderen Budgetansätzen oder bei der Frage, welcher "Günstigblitz" bietet die besten technischen Werte. - Und da muss man sich nur die Abbrennzeiten anschauen, um herauszufinden, das Jinbei nicht irgend ein Garagenschrauber ist...

Das kann ich eben nicht sparen. Ich bekomme für € 625,- 2 400er Köpfe, 2 Stative, Taschen, Schirme/SoBos und bei einem sogar noch den Funkauslöser. Das bekomme ich nicht alles für 425,-, bzw. 475,-. Ich bin bei den Jinbei nur mit den 2 Köpfen und den "normalen" Reflektoren schon bei über 400,- inkl. Versand, mehr habe ich da gar nicht nachgesehen. Das Venditus-Set ist mit Tasche im schwächeren 300er-Set sogar noch 4 € teurer... Und wenn ich das ganze wieder verkaufen sollte, weil ich die Anlage aus welchen Gründen auch immer nicht nutze, spätestens dann habe ich den vorhandenen Mehrpreis wieder raus. Ich will die Blitze ja auch gar nicht schlecht machen, nur rechnet sich das aus meiner Sicht finanziell nicht wirklich.

Die Abbrenzeiten sollten für mich auch vollkommen ausreichend sein, da ich nichts schnelles fotografieren möchte...

Die Elinchromes sind aufgrund ihres Funksender sogar noch ein klein wenig günstiger wie die Bowens, weswegen ich noch am überlegen bin, ob das stärkere Einstelllicht den Mehrpreis rechtfertigt, oder ob es noch weitere Vorteile gibt.
 
Zwei 400er Jinbei DP kosten 358 Euro + 2 Schirmreflektoren (29 Euro) + 2 Reflexschirme (34 Euro) + 2 250cm Stative (50 Euro) bist Du summa summarum bei 471 Euro.

Wenn Du ein 400/400 Set von den kleinen Geminis für 625 Euro bekommst, ist das ein sehr guter Preis; da kosten nur die Köpfe einzeln gekauft normalerweise schon mehr.

Trotzdem bleiben 150 Euro Differenz, aber da muss man dann in der Tat auch nochmal was für die Tasche abziehen. - Zudem sagte ich ja bereits, wenn sie Dir gefallen, kauf Dir die kleinen Bowens!

Hier habe ich gerade im Übrigen noch ne review gefunden; ist vielleicht von Interesse:
http://www.trustedreviews.com/digit.../13/Bowens-Gemini-400-400-Studio-Flash-Kit/p1
 
Das würde ich so nicht vergleichen wollen, ich kenne die Jinbeis aber die können von der Technik drinnen nicht mit einem Bowens mithalten, die techn. Daten mögen da mithalten können oder sogar besser sein, allerdings ist die Technik und Schaltung beim Bowens sehr einfach gehalten und das macht die Geräte seit Jahren so robust und zuverlässig und im Service gibt es keine Probleme schnell einen Fehler zu finden und da der Austausch von Bauteilen kein Problem ist, geht es schnell und günstig.

Da hätte ich gerne mal etwas aussagefähigere Belege zu. Ausserdem ist auch Bowens und Bowens nicht dasselbe, sonst würde niemand die doppelt so teuren Profiköpfe kaufen.

Auch bei Jinbei gibt es ja unterschiedliche Serien und der DP mit dem wir hier die Einsteiger Geminis vergleichen ist halt nicht "bottom line".

Ist halt eine Anssichtssache, in 7 Jahren müsste man nochmal schauen was der Bowens macht und was der Jinbei macht.
Meine Chinablitzer haben damals knapp 2 Jahre gehalten, dann war so ziemlich alles auf, Poti, Schalter, Bajonettverriegelung, Neiger, Festellschraube, gut war kein Jinbei, aber ein gebraucht gekaufter Richter tut es noch heute und der war damals schon 5 Jahre alt, gut die Sachen sind bei mir auch min. 1 Mal die Woche für ca. 8 Stunden im Einsatz.

Ich hatte mal ein Lastolite Lumen 8 Set zur Ansicht hier. War ganz offensichtlich gelabelte Chinawahre und beim erstenTestaufbau kam mir bei einem der Köpfe gleich der Poti entgegen. Da gefallen mir die Jinbei DPs deutlich besser; die Lumen 8 habe ich gleich wieder zurückgeschickt.

Was ich damit sagen will: bei "Chinaware" sollte man in der Tat aufpassen, was man geliefert bekommt. Das ist ja gerade das Problem, dass es die "Chinaware" eben nicht gibt. Zum Anderen habe ich gelernt, dass man auch bei "big names" nicht blind darauf verlassen sollte gute Qualität zu bekommen.

Ich selber nutze Bowens nur bei einem Kollegen und habe selber was anderes, aber die Bowens Gemini und Elinchrom BXRi sind derzeit in meinen Augen der beste Einstieg in die Markenwelt fürs kleine Geld, Jinbei mag der Einstieg fürs kleinere Geld sein, was besser ist wird man erst nach Jahren sehen, bzw. sollte man erst.

Sehe ich, was die Insulaner und die Eidgenossen betrifft, genauso. Wen die Preisdifferenz nicht "juckt" und ausblendet, dass er im Grunde einen von den Leistungsparametern höherwertigen Blitz bekommt, für den gibt es in der Tat keine "buying proposition" für die Jinbeis. - Wie lange ein Einsteiger Gemini oder Eli hält, muss sich aber genau so zeigen wie bei den Jinbeis, da hast Du wieder völlig recht.

Am Ende desTages kann kein Hersteller "Zaubern" sondern jedes Produkt ist eine Mischung aus technischem Know How, Material- und Faktorkosten sowie Marketingaufwendungen. Das "Zerlegen" des Retailpreises und die individuell richtigen Schlüsse daraus, bleibt eine jeweils persönliche "Hausaufgabe".

Im Übrigen sind alle Studioblitze doch im Grunde "dumme Photonenschleudern". - Die Qualität der Bilder eines Shootings hängt kaum davon ab, ob da Bowens, Elis oder Jinbeis auf dem Stativ sitzen, sondern in erster Linie davon, was der Fotograf in Sachen "Licht setzen" drauf hat.
 
Hier habe ich gerade im Übrigen noch ne review gefunden; ist vielleicht von Interesse:
http://www.trustedreviews.com/digit.../13/Bowens-Gemini-400-400-Studio-Flash-Kit/p1



ja danke, den hatte ich auch schon gefunden. Ich suche schon länger nach Informationen, aber es ist schwierig etwas zu finden :D
Und in Foren sind die meisten Diskussionen meistens nicht zu Ende geführt.

Auch hier bin ich irgendwie noch nicht am Ziel bei der Entscheidung zwischen Elinchrom und Bowens, da sie beide für 629,- zu bekommen sind.

Es soll auch irgendwann ein dritter Blitz dazu. Und bei den Folgekosten sind dann die Elinchromes wieder günstiger. Wobei mir ein Händler gesagt hat, das die Blitzröhren in der Regel ewig halten und er erst eine ersetzen musste, aber nur weil die Dame diese selber zerschlagen hat. :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten