Nikon D2H
2000mm. Brennweite!
Mond über Hannover Linden.
schönes foto

welche einstellungen hast du denn dafür benutzt wenn ich fragen darf ??
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Nikon D2H
2000mm. Brennweite!
Mond über Hannover Linden.
schönes foto
welche einstellungen hast du denn dafür benutzt wenn ich fragen darf ??
Die Frage nach den Einstellungen finde ich immer wieder erstaunlich.
Der Mond rennt nicht davon und ist sehr hell. Man kann da völlig problemlos eine ganze Stunde lang alles ausprobieren - die Helligkeit und Größe bleiben konstant, jedenfalls an einem Tag, an dem sich das Photographieren lohnt.
Man nehme das längste verfügbare Tele und ein dafür brauchbares Stativ, blende es eine Stufe ab. Fokus manuell, wenn möglich mit LV und z. B. einem Stern als Testobjekt, sorgfältig einstellen und nicht mehr verändern. ISO auf Basiswert und dann die Zeit manuell auf beste Belichtung einstellen (ausprobieren). Die Zeit sollte bei 300 mm Brennweite etwa 1/10 s nicht überschreiten, um Einflüsse der Erddrehung sicher zu vermeiden. Wird sie aber auch nicht, Richtwert um 1/50 s bei F/8 und ISO 200.
Bei Wackelstativen und aus der Hand je nach Wackelei und Brennweite erheblich kürzer belichten und dazu ISO hoch.
Aber das wichtigste: gutes Seeing. Kalte Winternacht, draußen, stadtfern, am besten in den Bergen, ist viel besser als Dunst in der Stadt.
Edit: die Qualität des gezeigten Photos mit einem Teleskop erreichst Du mit einem 70-300 nicht. Aber ein bischen was geht schon noch. ISO runter und nach S/W konvertieren.
Und die einzigen Objekte sind Mond und Sonne nicht. Die Galileischen Monde sind ein Zufallsprodukt aus der Hand aufgenommen - das geht mit Sichrheit besser.
hier gibt es noch ein Beispiel mit einem Sigma 50-500mm 4.5-6.3 APO DG OS HSM an der D300.
Eine Überlegung wäre auch, eine Nikon 1 V1 dazu zu kaufen und mit FT1 Adapter und Teleobjektiv zu betreiben. Das bringt Cropfaktor 2,7!
....im Forum angezeigt unter "Das könnte Sie auch interessieren"....