• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welches Objektiv für Mondfotografie ?

Nikon D2H
2000mm. Brennweite!
Mond über Hannover Linden.

schönes foto :-)
welche einstellungen hast du denn dafür benutzt wenn ich fragen darf ??
 
Die Frage nach den Einstellungen finde ich immer wieder erstaunlich.

Der Mond rennt nicht davon und ist sehr hell. Man kann da völlig problemlos eine ganze Stunde lang alles ausprobieren - die Helligkeit und Größe bleiben konstant, jedenfalls an einem Tag, an dem sich das Photographieren lohnt.

Man nehme das längste verfügbare Tele und ein dafür brauchbares Stativ, blende es eine Stufe ab. Fokus manuell, wenn möglich mit LV und z. B. einem Stern als Testobjekt, sorgfältig einstellen und nicht mehr verändern. ISO auf Basiswert und dann die Zeit manuell auf beste Belichtung einstellen (ausprobieren). Die Zeit sollte bei 300 mm Brennweite etwa 1/10 s nicht überschreiten, um Einflüsse der Erddrehung sicher zu vermeiden. Wird sie aber auch nicht, Richtwert um 1/50 s bei F/8 und ISO 200.

Bei Wackelstativen und aus der Hand je nach Wackelei und Brennweite erheblich kürzer belichten und dazu ISO hoch.

Aber das wichtigste: gutes Seeing. Kalte Winternacht, draußen, stadtfern, am besten in den Bergen, ist viel besser als Dunst in der Stadt.

Edit: die Qualität des gezeigten Photos mit einem Teleskop erreichst Du mit einem 70-300 nicht. Aber ein bischen was geht schon noch. ISO runter und nach S/W konvertieren.

Und die einzigen Objekte sind Mond und Sonne nicht. Die Galileischen Monde sind ein Zufallsprodukt aus der Hand aufgenommen - das geht mit Sichrheit besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage nach den Einstellungen finde ich immer wieder erstaunlich.

Der Mond rennt nicht davon und ist sehr hell. Man kann da völlig problemlos eine ganze Stunde lang alles ausprobieren - die Helligkeit und Größe bleiben konstant, jedenfalls an einem Tag, an dem sich das Photographieren lohnt.

Man nehme das längste verfügbare Tele und ein dafür brauchbares Stativ, blende es eine Stufe ab. Fokus manuell, wenn möglich mit LV und z. B. einem Stern als Testobjekt, sorgfältig einstellen und nicht mehr verändern. ISO auf Basiswert und dann die Zeit manuell auf beste Belichtung einstellen (ausprobieren). Die Zeit sollte bei 300 mm Brennweite etwa 1/10 s nicht überschreiten, um Einflüsse der Erddrehung sicher zu vermeiden. Wird sie aber auch nicht, Richtwert um 1/50 s bei F/8 und ISO 200.

Bei Wackelstativen und aus der Hand je nach Wackelei und Brennweite erheblich kürzer belichten und dazu ISO hoch.

Aber das wichtigste: gutes Seeing. Kalte Winternacht, draußen, stadtfern, am besten in den Bergen, ist viel besser als Dunst in der Stadt.

Edit: die Qualität des gezeigten Photos mit einem Teleskop erreichst Du mit einem 70-300 nicht. Aber ein bischen was geht schon noch. ISO runter und nach S/W konvertieren.

Und die einzigen Objekte sind Mond und Sonne nicht. Die Galileischen Monde sind ein Zufallsprodukt aus der Hand aufgenommen - das geht mit Sichrheit besser.

doch manchmal rennt der mond hier komischer weiße weg , dann guckst grade hin 5 min später guckst wieder hin und da ist er weg -.-
 
Beim Mond hab ich halt das Problem, dass er ned recht spannend ist. Deshalb ist es nach dem 4. Mondbild schon recht langweilig.
Solls echt nur um den Mond und ein "selbstgemachtes Mondfoto" sein, würde ich sogar vielleicht versuchen mir wo ein Supertele zu borgen. Auch sind kleine Spiegelteleskope mit 800mm Brennweite schon exrem brauchbar dafür und sehr günstig zu kriegen.
Ob sich das wegen dem Mond lohnt... Ich weiß nicht..:rolleyes:

MfG, Christoph
 
Stimmt das habe ich überlesen.
Der Beitrag wurde mir im Forum angezeigt unter "Das könnte Sie auch interessieren". Ich habe deshalb nicht nach dem Datum geschaut.
 
....im Forum angezeigt unter "Das könnte Sie auch interessieren"....

Ist mir auch passiert und habe dann meinen angefangenen Beitrag wieder gelöscht. Seitdem lese ich beim "Das könnte Sie auch interessieren" wenn überhaupt nur noch passiv mit und schaue aufs Datum, denn wie interessant wäre denn ein Beitrag über bspw. "Aktuelle Makro-Objektive" von Annodunnemal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten