• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Welches Ladegerät für eneloops?

hey...kann mir nicht mal jemand wenigstens ein JA oder NEIN geben....bräuchte dringend morgen zwei vollgeladene Blitze und will mir die nagelneuen Eneloops, wenn auch günstig erstanden nicht schrotten...

BÜDDEEEE
 
klar geht das.
du schrottest die akkus mit einem ladevorgang sowieso nicht, schon gar nicht wenn sie leer sind.
zur sicherheit wuerde ich die temperatur checken, aber mit den von dir angegebenen werten sollte da nix warm werden ;-)
 
Nur schlecht/unzureichend. Denn mit dem Voltmeter misst Du lediglich die Leerlaufspannung des 'unbelasteten' Akkus. Die sagt aber u.U. nur sehr wenig über die tatsächlich verbleibende Kapazität aus.

Besser geeignet sind speziellere Batterietester, die zumindest ein Minimum an Last erzeugen. Vgl. z.B. http://www.messerforum.net/showthread.php?t=74302, http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=20153.

Gruß, Graukater
 
man hörte eben was von zu geringer "Ladespannung" (??)...keine Ahnung was ich davon halten soll, hab sie jdf. jetzt mal im Ladegerät und werde dann ja sehen, wie sich das entwickelt...

Kann mir noch jemand nen Tip geben, wie ich mit einem solchen Gerät die Akku-"Füllung", sprich ob voll oder halbvoll checken kann?

http://www.conrad.de/ce/de/product/121512/Voltcraft-VC-86-DMM/1101010&ref=list

da geht es um die abschaltung, die nur ab einer gewissen leistug zuverlaessig funktioniert, aber wenn du die dinger 1 mal damit laedst und die akkus leer sind, passiert nix. mach dir keinen kopf. problematisch wird es nur, wenn du dauernd damit laedst und zb halb oder 3/4 volle akkus damit laedst.


ach ja, wegen dem messgeraet, hat mein vorredner schon alles gesagt.
 
Nimm das 2. Ladegerät, versichere dich das deine Akkus wirklich leer sind, so das der Blitz sich abschaltet.
Dann legst du sie ein, stellst dann Ding irgendwohin so es nicht zu heiss ist und bisschen Luft zirkulieren kannst und holst nach ca. 8-9h wieder raus.

Dann sind die Dinger ca. 90% voll.
Nur nicht die Akkus drin vergessen ;)
 
Kann mir noch jemand nen Tip geben, wie ich mit einem solchen Gerät die Akku-"Füllung", sprich ob voll oder halbvoll checken kann?

http://www.conrad.de/ce/de/product/121512/Voltcraft-VC-86-DMM/1101010&ref=list

... dass ein Akku gut gefüllt ist. ist Aufgabe eines guten Ladegerätes (bei LSD reichen z.B. auch 90% aus); wichtiger ist es, bei älteren Akkus abschätzen zu können, wieviel ihrer Nennkapazität sie noch schaffen; dazu kann man nicht einfach nur messen, sondern sollte ein Ladegerät haben, dass auch kontrolliert entladen kann, das dauert von der Zeit zwar ziemlich lange, aber so kann man kritische Akkus schon mal "markieren"; am besten geht das mit schweren stationären Ladern wie dem Charger Manager xxxx von Conrad Elektronik (jedes Jahr ne neue Version); als Allrounder sind mir aber kleinere "intelligente" Geräte mit Weitbereichseingang lieber wie Maha (9000), BC-900 oder AV4..., die für mich einen guten Kompromiß darstellen.

Zur Frage des TO: Ich habe auch einen schönen Reiselader von Ansmann, der aber mit den Eneloops/LSD-Akkus nicht zurecht kommt - er ist einfach zu alt (Ladekurve passt nicht zu neuen Technik incl. Abschaltelektronik).
Beim Ansmann-8er würde ich LSDs laden, die Zeit notieren bis der Lader abschaltet (und mit dem rein rechnerischen Wert vergleichen laut Geräteaufkleber) und die Wärme der Akkus am Ende "fühlen" (handwarm oder gar unangenehm ...). Wenn man das Gefühl hat, die Akkus müsste ich jetzt erstmal in den Kühlschrank legen (wie bei meinem alten Lader), dann ist ein neuer Lader fällig - leider.

Ladezeiten über 2 Stunden finde ich aber bei Leuten, die mehrere (4er)Sätze zum Fotografieren brauchen, völlig unpraktiscch; daher teile ich die Sicht von Volker auf die Sanyo-Lader (die sind z.T. (!) billig in der Herstellung und passen nicht zur modernen Akkutechnologie, auch wenn man damit auf Nummer sicher geht; aber man schaue sich mal den Setpreis an, obige Lader-Alternativen kosten ohne Akkus zwischen 40 und 80 Euro je nach Anzahl der Schächte).

M. Lindner
 
Hallo
In diesem thread wurde mehrmals das AV4m von http://www.accu-select.de angesprochen.
Leider erhielt ich bei eine Mailbestellung keine Antwort, letzte Woche wurde das Telefon nicht beantwortet, heute scheint die Nummer nicht mehr besetzt zu sein.

Weiss jemand mehr ob Fritz Mössinger noch immer im Geschäft ist ?
Ist das angebote AV4 von Amazon, trotzdem ein AV4m ? Ausgeliefert soll es werden von http://www.akkushop.de, diese bieten das AV4(m) gar nicht an.
Wo kann ich sonst dieses Gerät kaufen, vorzugsweise in der Schweiz oder Deutschland ?

gruss
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Freunde,
habe mit Interesse all eure Beiträge gelesen und fand die auch sehr nützlich.
Es geht um ein geeignetes Ladegerät für unsere heißgeliebten Eneloops und das Thema sollte man wirklich gebührend ernst nehmen, denn mit der Behandlung lebt und stirbt so ein kleiner Akku.
Ich erspare es mir jetzt alle wichtigen Kriterien zu diesem Thema noch einmal aufzuzählen, aber eines kann man halt nicht oft genug wiederholen. Hoher Ladestrom ist Gift für unsere kleinen Lieblinge und Überladung auf Dauer der sichere Tod.
Besser man nimmt sich immer genügend Zeit (über Nacht laden), die Akkus werden es einem danken. Nun mein konkreter Vorschlag:
Neulich sind mir beim Fachhandel diese kleinen formschönen weißen Lader von Sony aufgefallen. Bezeichnung lautet:

Sony BCG-34 HRMF

Hab mal einen gekauft (ca. 30,- €) und sofort getestet. Das Teil hat Einzelschachtüberwachung (Display), alle notwendigen Schutzschaltungen sind vorhanden und es hat das NT im Lader integriert (Anschluß 100 - 240 V ~, abnehmbare Rasierapparatestrippe). Je nach vorhandener Restkapazität der Akkus stellt sich der passende Ladestrom ein.
Das Gerät schaltet nach Beendigung des Ladevorganges in allen Schächten zuverlässig ab.
Nützlicherweise ist eine Refreshfunktion vorhanden. Das Refreshen benötigt zwar viel Zeit, lohnt sich aber! Eine anwählbare, separate Entladung über das Gerät ist nicht vorgesehen.
Sony legt noch 4 Stck. 2.700er AA dabei, sind aber keine Eneloops ;-)
Also, ich habe den Lader quasi im Dauerbetrieb getestet, er wird handwarm (bei geschlossener Klappe) und macht keinen Krach (kein Lüfter).
Die erzielten Ergebnisse sind gut, zumal man kein abgeschlossenes E-Technikstudium braucht, um das Teil optimal zu nutzen.
Akkus rein, dann Stecker in die Steckdose (Reihenfolge ist wichtig!), wenn Refreshen gewünscht wird noch den Taster betätigen und dann nach einiger Zeit die Akkus entnehmen und sich über die solide Leistung der Eneloops freuen!

Gruß Trios
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoher Ladestrom ist Gift für unsere kleinen Lieblinge

Dass diese Aussage völliger Unsinn ist, wurde bereits mehrfach ausgeführt. Und Sanyo spezifiziert die Eneloops nicht ohne Grund für 2 A Ladestrom. GP für seine LSD-Zellen übrigens ebenso.

und Überladung auf Dauer der sichere Tod.

Das wiederum ist korrekt - und gerade wegen schlecht funktionierender Ladeschlusserkennung in Verbindung mit zu geringen Ladeströmen bei vielen Ladegeräten der Grund für das vorzeitige Ableben der Zellen.

ciao
volker
 
Dass diese Aussage völliger Unsinn ist, wurde bereits mehrfach ausgeführt. Und Sanyo spezifiziert die Eneloops nicht ohne Grund für 2 A Ladestrom. GP für seine LSD-Zellen übrigens ebenso.

ciao
volker

nun ja, dieser sehr hoch angesetzte, mögliche Ladestrom ist wohl ein notwendiges Zugeständnis an diese moderne und sehr hektische Zeit, denn wer hat denn heute noch Zeit, um Akkus "langsam" zu laden?
Über Sinn und Unsinn dieser Angelegenheit will und kann ich nicht debattieren, aus dem einfachen Grunde, mir fehlen die entsprechenden Langzeiterfahrungen. Man muß aber nicht unbedingt studiert haben, um herausfinden zu können, welchen Einfluß die Zeit und der Strom auf den in den Zellen ablaufenden chemischen Prozß hat und eines ist Fakt - gut Ding braucht Weile -.
Es mag ja sein, dass diese kleinen Akkus den hohen Strom von 2 A vertragen, ich werde meine Akkus jedenfalls immer gemächlicher laden, weil ich zum Heizen im Sommer keine so gewonnene Wärme brauche ;-) ! :top:

Gruß Proon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich habe mir das set mit 4 eneloop + ladegerät geholt
kostet ca 30,00€ im planetemarkt

mfg
hajo

hoffentlich hast Du nicht die Packung mit dem kleinsten Lader erwischt, der taugt nämlich nicht so viel, obwohl man eigentlich meinen müßte, dass dieses Bundle vom Hersteller angeboten, optimal sein müßte.
Schlag mal einige Seiten zurück, da haben einige User schon etwas dazu gesagt.

Gruß Trios
 
nun ja, dieser sehr hoch angesetzte, mögliche Ladestrom ist wohl ein notwendiges Zugeständnis an diese moderne und sehr hektische Zeit, denn wer hat denn heute noch Zeit, um Akkus "langsam" zu laden?

Jeder, der seine Akkus erst am nächsten Tag wieder braucht. Ob die dann in 2 h oder in 10 h voll sind, ist in diesem Fall nämlich egal.

Man muß aber nicht unbedingt studiert haben, um herausfinden zu können, welchen Einfluß die Zeit und der Strom auf den in den Zellen ablaufenden chemischen Prozß hat und eines ist Fakt - gut Ding braucht Weile -.

Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber das ist kein "Fakt" sondern Geschwafel.

Es mag ja sein, dass diese kleinen Akkus den hohen Strom von 2 A vertragen, ich werde meine Akkus jedenfalls immer gemächlicher laden, weil ich zum Heizen im Sommer keine so gewonnene Wärme brauche ;-) ! :top:

Falls Dich ein paar Fakten interessieren:

  • Die insgesamt erzeugte Wärme ist bei geringen Ladeströmen _größer_, weil der Wirkungsgrad schlechter ist. (Aber das ist eh irrelevant.)
  • "Gemächlicher Laden" ist für die preiswerten Ladegeräte, die mit -dU Abschaltung arbeiten, die _schlechtere_ - weil stärker Akku belastende - Methode. Bei kleinen Ladeströmen (<0,3 C) sind nämlich die während des Ladevorgangs auftretenden Effekte (insbesondere Spannungs- und Temperaturänderungen) kaum noch messbar. Sie liefern kein genügend zuverlässiges Kriterium für das Ende des Ladevorgangs.
  • Der Alterungsprozess von NiMH-Zellen steigt mit zunehmender Zellentemperatur. Diese nimmt zum Ladeschluss zu, da dann der Wirkungsgrad sinkt, also mehr Energie in Wärme umgesetzt wird statt in der Zelle gespeichert zu werden. Sie steigt zudem mit höherem Ladestrom, da die Wäremmenge in einem kürzeren Zeitintervall anfällt.
  • NiMH mögen nicht überladen werden - vor allem nicht mit Strömen von 0,1 C und größer.
  • NiMH mögen nicht tiefentladen werden, idealerweise wird der Entladevorgang bei 0,9 V beendet, allerspätestens bei 0,8 V.
Als Faustregel für die meisten billigen Ladegeräte (wie z.B. das BC-700) sollte man mit C/3 laden. Bei besseren Ladegeräten sind auch höhere Ströme möglich. Wenn die Zellen zum Ladeschluss so warm sind, dass sie sich nicht mehr angenehm anfassen lassen, sollte man sein Ladegerät wegwerfen oder seine Ladestrategie überdenken.

ciao
volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann erzähl mal. ;) :rolleyes:

*seufz* Das BC-700 ist - gemessen am günstigen Preis - eine immer wieder gerne gegebene Empfehlung. Es hat zwar mit ein paar Nachteilen zu kämpfen, ist aber für Eneloops recht brauchbar und halt preiswert, weil es schon ab 25 Euro zu haben ist. In der Preisklasse kenne ich keine weitere Empfehlung.

Für die "nächst bessere" Empfehlung ist dann gleich das doppelte als Kaufpreis fällig.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten