• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Welches Ladegerät für eneloops?

na da sind wir dann ja einer meinung - schoen :top:
 
Ich hab mir für den Urlaub und die Eneloops nun was anderes bestellt. Mein BC900 bleibt zu Hause und dafür schleppe ich ein Sanyo-eneloop-Mobile-Booster-KBC-E1S mit. Nachteil: 2 Batterien brauchen über USB ~ 4-5 Stunden aber es funzt mit jedem USB Slot über Nacht. Und solange ich nicht jeden 2. Tag ein Blitzgerät leerblitze reicht das und ich habe noch eine nette "USB-Stromspendedose" für meinen MP3-Player, das Handy und co dabei bei fast keinem Zusatzgewicht. Nichts für Zuhause und schnell...aber unschlagbar klein und transportabel im Urlaub.
 
Ich hab mir für den Urlaub und die Eneloops nun was anderes bestellt. Mein BC900 bleibt zu Hause und dafür schleppe ich ein Sanyo-eneloop-Mobile-Booster-KBC-E1S mit. Nachteil: 2 Batterien brauchen über USB ~ 4-5 Stunden aber es funzt mit jedem USB Slot über Nacht. Und solange ich nicht jeden 2. Tag ein Blitzgerät leerblitze reicht das und ich habe noch eine nette "USB-Stromspendedose" für meinen MP3-Player, das Handy und co dabei bei fast keinem Zusatzgewicht. Nichts für Zuhause und schnell...aber unschlagbar klein und transportabel im Urlaub.

Dinge die die Welt nicht braucht...

Es mag ja durchaus Urlaube geben, in denen weder ein Zigarettenanzünder noch eine Steckdose in Reichweite ist; ob man in diesen Fällen dann aber Zugriff auf einen USB-Port hat, wage ich mal zu bezweifeln. Wer tatsächlich sein Netbook mit in den Urwald nimmt, wird vermutlich dessen Akku nicht von so einem USB-Lader leernuckeln lassen wollen. Abgesehen davon, dass man für das Nachladen seiner vier Zellen aus dem Blitz die ganze Nacht braucht - und man braucht einen Wecker, denn nach der Hälfte der Zeit muss man aufstehen, um die beiden Zellen zu wechseln... :ugly:

IMHO gehört das Gerät in die gleiche Produktgruppe, wie diese USB-Tassenwärmer.

ciao
volker
 
Ich hab mir für den Urlaub und die Eneloops nun was anderes bestellt. Mein BC900 bleibt zu Hause und dafür schleppe ich ein Sanyo-eneloop-Mobile-Booster-KBC-E1S mit. Nachteil: 2 Batterien brauchen über USB ~ 4-5 Stunden aber es funzt mit jedem USB Slot über Nacht. Und solange ich nicht jeden 2. Tag ein Blitzgerät leerblitze reicht das und ich habe noch eine nette "USB-Stromspendedose" für meinen MP3-Player, das Handy und co dabei bei fast keinem Zusatzgewicht. Nichts für Zuhause und schnell...aber unschlagbar klein und transportabel im Urlaub.

nee, nich wahr oder ?

also da haette ich eher so etwas genommen.....
fuer ein paar euro mehr ein ladegeraet fuer 4 eneloops, und im lieferumfang noch 8 AA und 4 AAA.....

http://cgi.ebay.de/Sanyo-eneloop-Se...Ladegeräte&hash=item230ea8ce38#ht_7971wt_1139


ansonsten muss ich wirklich volker recht geben.....sorry
 

Naja, das nun nicht gerade. Das ist ein einfacher timergesteuerter Lader (der kostet ja auch nur soviel wie ne große Pommes rot/weiß). Damit macht man sich seine Eneloops zuverlässig platt.

Ich verstehe das Problem eh nicht. Das BC-900 wiegt nicht mal 150 g plus Steckernetzteil. Was ist das für ein Urlaub, bei dem man auf solch gigantische Gewichtseinsparungen achten muss? Ballonumkreisung der Erde? :evil:

ciao
volker
 
Was ist das für ein Urlaub, bei dem man auf solch gigantische Gewichtseinsparungen achten muss?

Fahrradtouren, Wandertour mit Rucksack und Zelt: Ich stehe jedes Mal vor der Entscheidung: Blitz mitnehmen oder nicht ? Denn Blitz = Ladegerät BC-900 150gr + Kabel 1,5m + Steckernetzteil 100gr. = ungefähr 300gr. + Volumen 100*150*40mm. Das Booster Teil: 55 gr.+ (12cm USB Kabel hab ich schon) und 60 x 66 x 25 mm Volumen. hinzukommt, dass das restliche Stromsysystem dazu passt, da alle anderen Geräte (Handy, MP3-Player) auch mit USB geladen werden. Sicher: überall auf der Welt gibt es AA-Batterien und evtl. kann man dann für 2 Wochen sein ökologisches Gewissen zu Hause lassen. Aber das ist nicht meine Einstellung.
 
Fahrradtouren, Wandertour mit Rucksack und Zelt: Ich stehe jedes Mal vor der Entscheidung: Blitz mitnehmen oder nicht ? Denn Blitz = Ladegerät BC-900 150gr + Kabel 1,5m + Steckernetzteil 100gr. = ungefähr 300gr. + Volumen 100*150*40mm. Das Booster Teil: 55 gr.+ (12cm USB Kabel hab ich schon) und 60 x 66 x 25 mm Volumen. hinzukommt, dass das restliche Stromsysystem dazu passt, da alle anderen Geräte (Handy, MP3-Player) auch mit USB geladen werden.

Ja ne, is klar. Die Rechnung geht allerdings nur auf, wenn Dein Fahrrad einen USB-Anschluss hat.

Sicher: überall auf der Welt gibt es AA-Batterien und evtl. kann man dann für 2 Wochen sein ökologisches Gewissen zu Hause lassen. Aber das ist nicht meine Einstellung.

Sein ökologisches Gewissen beruhigt man deutlich besser, wenn man auf den Kauf unnützen Elektronikschrotts verzichtet - der wächst nämlich nicht auf den Bäumen.

ciao
volker
 
Auch wenn ich jetzt bei den Fachleuten anecke, die Frage lautet

Welches Ladegerät für eneloops.

Eneloops sind von Sanyo und von denen gibt es auch das passende Ladegerät und die sollten wissen was die da anbieten. Das ganze gibt es auch noch im Set.

LG
 
Welches Ladegerät für eneloops.

Vielleicht scrollst Du nochmal hoch, hier wurden bereits mehrere Ladegeräte empfohlen.

Eneloops sind von Sanyo und von denen gibt es auch das passende Ladegerät und die sollten wissen was die da anbieten. Das ganze gibt es auch noch im Set.

Welches meinst Du, Sanyo verkauft ein halbes Dutzend Ladegeräte. Das MQRO6W ist halbwegs brauchbar, vermutlich meinst Du aber das MQN04, welches man praktisch geschenkt bekommt, wenn man nur genug Eneloops kauft. Dieses Ladegerät dient in hervorragender Weise dazu den Umsatz von Sanyo anzukurbeln. Es lädt zeitgesteuert mit einem Strom von 250 mA ohne jede Ladeschlussüberprüfung gnadenlose 16 Stunden! Das ist selbst bei leeren Eneloops schon eher kritisch - ganz bitter wird es aber, wenn beispielsweise nur halb entladene Zellen ins Ladegerät gelegt werden.

Nun wird der eine oder andere vielleicht einwenden, dass dieses "Ladegerät" bei ihm doch gut funktioniere. Sicher, NiMH-Zellen fallen bei derart rüder Behandlung nicht gleich auseinander. Aber sie verlieren an Kapazität und - viel schlimmer - ihr Innenwiderstand steigt mit jeder Überladung an, was bei Belastung zum Spannungsabfall führt und damit zum vorzeitigem Abschalten von Digitalkameras und anderen Hochstromverbrauchern. Damit sinkt die entnehmbare Kapazität der Zellen mit der Zeit dramatisch.

Fazit: Das Teil ist Elektronikschrott!

ciao
volker
 
[...] die Frage lautet [...]
Und die hier und in zahlreichen weiteren Themen im Forum wiederholt gegebene Antwort ist, dass man sich im Normalfall nicht gute und leistungsfähige Akkus kauft, um sie dann mit einem *räusper* 'preisoptimierten' Ladegerät (egal welchen Herstellers) systematisch zu schrotten... Natürlich steht es Dir frei, diese Erfahrung auch selber zu machen.

[EDIT] Grobes Entscheidungskriterium: 'Gute' Ladegeräte bieten eine Einzelschacht-Ladung und -Überwachung, und kontrollieren Ladezustand/Ladekurve der Akkus, um den Ladevorgang passend zu regeln und rechtzeitig zu beenden. 'Böse' Ladegeräte tun das nicht, und die Akkus bestrafen das bald mit Kapazitätsverlust und verringerter Lebensdauer.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Meint ihr eigentlich, dass im Sanyomarketing nur Idioten arbeiten. Wenn sie Topakkus anbieten wird das dazugehörige Ladegerät wohl angepasst sein. Wenn es nicht so wäre könnte sie ihren Laden gleich zu machen.

Würde mich mal interessieren wie die Sanyogeschäftsleitung auf den "Elektronicschrott" reagieren würde. Die würden doch Geschäftsselbstmord begehen, wenn hinter einem "Schrottladegerät" nur die Idee an den Mehrverkauf von defekten Akkus stehen würde.

Sorry ???????

LG
 
Ganz einfach. Wer hat denn dieses Ladegerät samt Akkus in Gebrauch und wer hat negative Erfahrung gemacht - ich nicht - und ich arbeite seit über einem Jahr sehr gut damit. Schreiben hier wieder Leute die nur von höheren sagen über drei Ecken mal etwas erfahren haben???


LG
 
Nein es schreiben eher Leute welche nen gewisses Grundverständnis der Technik besitzen.
Und diese wissen das die Abschaltmechanismen dieser billig Lader nicht im richtigen Moment abschalten, besonders nicht wenn die Akkus nur teilentladen eingelegt werden.

Das du das Ladegerät seit nem Jahr nutzt glaub ich dir gerne, auch das du bisher keine Probleme hast, hast du aber auch mal die Kapazität der Akkus nach diesem Jahr gemessen? Wieviele Zyklen haben die Akkus denn hinter sich?
 
Ganz einfach. Wer hat denn dieses Ladegerät samt Akkus in Gebrauch und wer hat negative Erfahrung gemacht - ich nicht - und ich arbeite seit über einem Jahr sehr gut damit. Schreiben hier wieder Leute die nur von höheren sagen über drei Ecken mal etwas erfahren haben???

Nein, hier schreiben (jedenfalls teilweise) Leute, die in Bezug auf Akkutechnik fachkundig sind und die Geräte, über welche hier diskutiert wird (sowie die von diesen Geräten verwendete Technologie) kennen.

Falls Du meine Ausführungen nicht verstanden hast, bin ich gerne zu weiteren Erläuterungen bereit.

Falls Du irgendwelche meiner Angaben bezweifelst, bitte ich doch darum, konkret zu sagen, was Du für falsch hältst.

ciao
volker
 
Hier schreibt jemand, der hohes Verständnis für Marketing besitzt und über 40 Jahre in der Konsumgüterindustrie gearbeitet hat. Wer Schrott verkauft kann NICHT überleben.

Ich werde mich nicht weiter an dieser Diskussion beteiligen. Hier hat jemand eine Frage gestellt und das Thema ufert mal wieder ins unendliche aus.

Ich werde Euch nicht mehr mit meinen "unqualifizierten" Bemerkungen belästigen und steige hier nach sehr kurzer Zeit wieder aus.

Wünsche Euch gutes Weiterschreiben und allzeit gutes Licht.

auf nimmer wiederlesen.

LG
 
HINWEIS:

Ich bitte darum, dass das aktuelle Thema (zielführend und dem TO sowie ggf. künftigen Ratsuchenden helfend) behandelt wird.

Das heißt A, dass...
Ist es erforderlich, für das Laden der eneloops ein zusätzliches Ladegerät (Z.B das BC700/900) zu kaufen oder reicht mein Ansmannn energy 8?
...das Thema ist, welchses es zu behandeln gilt...

...und dass B eben zielführende/helfende Informationen gepostet und diskutiert werden sollen.

Sollte sich dieser Thread nicht entsprechend entwickeln und Neues aufzeigen, wird er - bis es dann mal Neuigkeiten gibt - pausieren, da es zu dieser Thematik "im allgemeinen" bereits eine Fülle von Threads & entsprechenden Informationen gibt.

Für die weitere Diskussion der unterschiedlichen Ladegeräte bitte ich zudem explizit darum, zu beherzigen, dass eine Diskussion von Argumenten lebt und es einen Unterschied zwischen Auseinandersetzungen und Diskussionen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt nur die Daten des Energy 8 plus gefunden, die klingen recht gut, 1000mA Ladestrom sind ok und einzelschachtüberwachung sowie ladesteuerung.
Nur die Abschaltkriterien hab ich nicht gefunden.

Brauchst also kein anderes Ladegerät.
 
Nur die Abschaltkriterien hab ich nicht gefunden.

Das Energy 8 soll dazu neigen, auch mal gar nicht abzuschalten und die Akkus auf geradezu abenteuerliche Temperaturen zu bringen. Jedenfalls soweit man den Erfahrungsberichten im Netz trauen darf, ich habe selbst keine Erfahrungen mit dem Gerät - ich hab ne schwere Ansmann-Allergie. :ugly:

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten