und ohne Regel plötzlicher Ausfall des Biltzes (großer Schreck beim ersten Eneloopeinsatz, ich merkte kein Nachlassen bis nix mehr ging, nach 500-700 Blitzen geschätzt)
Kann ich nachvollziehen, denn man muß sich halt erst an die "genehmeren" Eigenschaften der Eneloops gewöhnen ;-).
Das erste Mal hatte ich Bekanntschaft mit diesen Eneloops in einer Canon Power-Shut gemacht. Die Kamera wollte und wollte einfach nicht aufhören zu knippsen ;-).
Die Dinger halten sehr lange ein nutzbares Entladungsniveau mit etwas höherer Spannungslage im Vergleich zu "normalen" NiMHs und dann gehts aber unvermittelt bergab und ab zum Laden !
Das sind höchst löbliche Eigenschaften, so wie wir es eigentlich haben wollen. Da hat Sanyo wirklich was Brauchbares ersonnen ;-).
Tja, bei Geräten ohne Ladezustandskontrolle der Akkus muß man halt immer drauf achten wie lange die schon drin sind. Schwierig wirds allerdings, nutzen mehrere User die Technik.
Habe ich ein "großes" Ding vor, kommen halt vorsorglich frische Zellen rein und gut is ...

Gruß Trios
Zuletzt bearbeitet: