• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Welches Ladegerät für Eneloops?

Vielen Dank für die Antwort. Auch wenn mir noch immer nicht ganz klar ist, wie sich dieser "Indexwert" nun zusammensetzt, so ist zumindest deutlich geworden, dass er - wenn er wie Du beschreibst beim _Ladevorgang_ ermittelt wird - für die Selektion von Akkupacks wenig geeignet ist.

ciao
volker
 
??? du siehst mich verwirrt

welche neuen schwarzen ? bin grad auf der Seite

die neuen haben 1500 LADECYCLEN nicht mAh die alten nur 1000 Ladecyclen

bei dir gehen Ladecyclen und mAh durcheinander, Zitat:

"Die Spezifikationen der eneloop-Akkus bleiben unverändert: Beide Größen verfügen über eine Nennspannung von 1,2V und eine Kapazität von 2.000mAh bei den Mignon-Akkus (AA) bzw. 800 mAh bei den Micro-Akkus (AAA). "

PS. ich würde mir ja glatt die neuen kaufen, aber ich hab 40 "alte" die noch kein bisschen schwächeln, also wozu ?

oh je, ich bitte um Entschuldigung. Selbstverständlich sind die Eneloops mit 2.500 mAh gemeint, sorry!

Gruß Trios

P.S.
Ich werde das mal korrigieren ...
 
Die Anleitung scheigt sich darüber leider aus! Wenn ein Ladegerätehersteller ein solches "Feature" implementiert, sollte es meiner Meinung nach wenigstens ausreichend beschrieben werden.

Ich persönlich schenke dem Index-Wert, aus den genannten Gründen, allerdings kaum Beachtung. Leider ist es der Wert, der nach einem Discharge-Charge-Vorgang bzw. nach einem Recycle-Vorgang (=mehrere Discharge-Charge-Vorgänge) standardmäßig angezeigt wird. Für die Anzeige der gemessenen, letzten Entladekapazität ist ein kurzer Tastendruck notwendig.

Zumindest zeigt der Index-Wert, wenn eine Zelle grob aus dem "Pack" ausreisst. Da meine Zellen kapazitätzsmäßig ganz gut zueinander passen, bewegt sich auch deren Index-Wert immer zwischen 1.00 und 0.95.
 
oh je, ich bitte um Entschuldigung. Selbstverständlich sind die Eneloops mit 2.500 mAh gemeint, sorry!
Gruß Trios
P.S.
Ich werde das mal korrigieren ...


welche 2500 ? wo liest du was ???????


immer noch Zitat der Eneloop Seite :
"Die Spezifikationen der eneloop-Akkus bleiben unverändert: Beide Größen verfügen über eine Nennspannung von 1,2V und eine Kapazität von 2.000mAh bei den Mignon-Akkus (AA) bzw. 800 mAh bei den Micro-Akkus (AAA). "
 
Dieser angezeigte Ladeindex soll bei der Sortierung hilfreich sein. Nun gut, inwieweit eine Zeitabhängigkeit eine Rolle spielt ist eigentlich uninteressant. Von Interesse könnte eigentlich nur das "Speichervermögen/Kapazität" der Zelle sein.
Eine voll geladene Zelle hat so und soviel mAh hineingepumpt bekommen, die nächste fasst nicht soviel bis zum Erreichen des Ladeendes und bekommt darum einen "schlechteren" Index.
Dann sollte eigentlich ein z.B. angezeigter Wert von 0,98 mit "%" gleichzusetzen sein, also hat diese Zelle im Vergleich zur ersten keine 100 % gespeichert, sondern nur 98 %.
Aber das ist nur eine Vermutung von mir. Ich möchte meinen, dieser Index ist nix weiter als eine eigentlich überflüssige Spielerei (?), denn die gemessene Entladekapazität ist mit einem Tastendruck beim AV 4 abrufbar und das einzig sinnvolle Selektionskriterium.

Gruß Trios

P.S.
Eben sah das nach dem Refresh so aus, drei Zellen Index 1 und eine Zelle 0,98 und das bei den 2.000er Eneloop
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Interesse könnte igentlich nur das "Speichervermögen/Kapazität" der Zelle sein.
Eine voll geladene Zelle hat so und soviel mAh hineingepumpt bekommen, die nächste fasst nicht soviel bis zum Erreichen des Ladeendes und bekommt darum einen "schlechteren" Index.

Das ist exakt der Grund für meine vorhin abgegebene Bemerkung "für die Selektion von Akkupacks wenig geeignet".

ciao
volker
 
Genau so wurde das von den Entwicklern wohl gedacht. Nur schade, dass dabei (auch) die eingeladene Kapazität (über die Zeit) berücksichtigt wird, weil diese für die Messung ja leider ungeeignet ist.
 
Hallo,

heute ist das BC-700 angekommen, dazu 2 Sätze eneloops.

Ich muss schon sagen, dass BC-700 macht einen sehr guten Eindruck. Die Verarbeitung ist sehr gut, macht einen stabilen Eindruck. Erstaunlich dass es eine dicke Bedienungsanleitung beeinhaltet und eine umfangreiche Kurzanleitung.
Alles sehr schön....bin zufrieden.

Zu den eneloops: Schön wäre es, wenn man farbige Sätze bekommen würde. So muss ich die Sätze markieren, damit sichergestellt ist, dass immer ein Satz zusammen genutzt wird.
 
Die Anleitung scheigt sich darüber leider aus! Wenn ein Ladegerätehersteller ein solches "Feature" implementiert, sollte es meiner Meinung nach wenigstens ausreichend beschrieben werden.
Zwar werden die (elektro-) technischen Hintergründe in der BDA nicht weiter diskutiert, doch bei welchem an private Endverbraucher gerichteten Gerät ist das schon der Fall? In meiner BDA steht jedenfalls, daß dieser Energieindex die Leistungsfähigkeit eines Akkus (gegenüber dem "Referenzakku" mit EI = 1) widerspiegelt. Das entspicht also dieser Aussage:
Dann sollte eigentlich ein z.B. angezeigter Wert von 0,98 mit "%" gleichzusetzen sein, also hat diese Zelle im Vergleich zur ersten keine 100 % gespeichert, sondern nur 98 %.
Weiterhin steht dort auch, daß der nach dem Ende eines Konditionierzyklus gezeigte Wert zur Selektion der Akkus (für ein Akkupack) herangezogen werden kann. Ob die Leistungsfähigkeit allein durch die Kapazität des Akkus bestimmt wird, ließe sich ja einfach überprüfen, da das Gerät auch die Kapazität der Akkus (in Ah) anzeigt.

Wem diese Erkenntnisse noch nicht ausreichen und wer ein akademisches Interesse an Akku-Ladestrategien und jeweiligen Resultaten hat, der kann immenoch die Elektronik analysieren und beim Hersteller nachfragen.
 
Zu den eneloops: Schön wäre es, wenn man farbige Sätze bekommen würde. So muss ich die Sätze markieren, damit sichergestellt ist, dass immer ein Satz zusammen genutzt wird.

Es gibt ja farbige Eneloops (Eneloop Tones) und das wurde hier ja auch schon diskutiert. Was irgendwelche Händler als Bundles zusammenpacken, ist ja letztendlich deren Sache. Ggf. hilft es, dort vorher einfach mal nachzufragen.

Was ich persönlich jedoch seitens Sanyo etwas blöd finde, ist die Tatsache, dass sie die Blister mit Eneloop Tones oder Eneloop Tones Glitter mit allen Farben durchmischen. Kauft man sich einen Pack mit 8 Eneloops und möchte daraus 2 4er-Sätze machen, hat man - z. B. - einen mit violett/rosa/orange/gelb und einen Weiteren mit grün/schwarz/hellblau&dunkelblauen Zellen. Zum "Ordnen" macht das so viel Sinn als würde man sich gleich weiße Eneloops kaufen und diese dann z. B. mit einem wasserfesten Edding markieren. Fritz M. bietet die Eneloops aus diesem Grund farblich sortiert an, was ich für deutlich sinnvoller halte.
 
Weiterhin steht dort auch, daß der nach dem Ende eines Konditionierzyklus gezeigte Wert zur Selektion der Akkus (für ein Akkupack) herangezogen werden kann.

Richtig, doch ist das in diesem Fall leider nicht der richtige (=beste) Weg. Das Selektieren nach der Index-Anzeige vorzunehmen, ist für die Praxis sicher ausreichend, aber dafür ist die Kapazitätsanzeige deutlich geeigneter, was die Index-Anzeige letztendlich überflüssig macht. Letztendlich ein Feature was die Bedienbarkeit eher verschlechtert, als einen effektiven Nutzen bringt.

Ob die Leistungsfähigkeit allein durch die Kapazität des Akkus bestimmt wird, ließe sich ja einfach überprüfen, da das Gerät auch die Kapazität der Akkus (in Ah) anzeigt.

Ich habe ja bereits geschrieben, dass die Index-Anzeige nicht direkt mit der angezeigten, Entladekapazität korreliert!
 
Richtig, doch ist das in diesem Fall leider nicht der richtige (=beste) Weg. Das Selektieren nach der Index-Anzeige vorzunehmen, ist für die Praxis sicher ausreichend, aber dafür ist die Kapazitätsanzeige deutlich geeigneter, was die Index-Anzeige letztendlich überflüssig macht. Letztendlich ein Feature was die Bedienbarkeit eher verschlechtert, als einen effektiven Nutzen bringt.
Kann es nicht sein, daß es vielleicht sogar sinnvoll ist, andere Kenngrößen (als die Kapazität allein) für einen Index der Leistungsfähigkeit einzubeziehen? (Das ist nur eine Frage, ich habe dahingehend kein technisches Wissen. Doch schließlich liegt die Stärke der Eneloop-Akkus auch nicht in ihrer Maximalkapazität. Sie ist vielmehr durch andere Faktoren begründet, die womöglich auch nicht von Zelle zu Zelle identisch sind und die durchaus eine unterschiedliche Leistungsfähigkeit begründen könnten. - Zumindest wäre das für mich vorstellbar, oder ist das Quatsch?)
 
Im AV4m werden die zum Ende merklich wärmer. Da ist jetzt die Frage, ob das Systembedingt - nur 500 Zyklen - oder gar ein Problem mit dem Ladegerät sein könnte.

Das wurde bereits beantwortet! Der Wirkungsgrad des Ladevorgangs wird gegen Ende merklich schlechter, d.h. es wird ein größerer Anteil der zugeführten Energie in Wärme umgewandelt statt in den Akkus gespeichert zu werden. Das ist genau der Grund, warum das Maha die letzten Prozent bei einem sehr niedrigen Strom in die Akkus pumpt. Die stärkere Erwärmung hast Du im BC-700/900 übrigens genauso.

Kann es nicht sein, daß es vielleicht sogar sinnvoll ist, andere Kenngrößen (als die Kapazität allein) für einen Index der Leistungsfähigkeit einzubeziehen?

Man sollte den Innenwiderstand der Zellen zusätzlich berücksichtigen. Der korreliert aber zumindest bei gleichartigen Zellen mit der entnehmbaren Kapazität, sofern der Entladestrom in "realistischer" Größe gewählt wird - also in der Größenordnung, die auch im Betrieb erforderlich ist. Ein höherer Innenwiderstand führt dann dazu, dass die Abschaltschwelle (üblicherweise 0,9 V) eher erreicht wird und somit weniger Kapazität entnehmbar ist.

ciao
volker
 
Zu den eneloops: Schön wäre es, wenn man farbige Sätze bekommen würde. So muss ich die Sätze markieren, damit sichergestellt ist, dass immer ein Satz zusammen genutzt wird.

Vielen Dank.
Habe einmal geschaut, doch in der Bucht bekomme ich diese Sätze deutlich günstiger und es sind auch die aktuellen Versionen inkl. Box.
Leider nicht farbig.

ja was willste denn nun ? zusammengestellt oder günstig ? :rolleyes:

einen Tod muss man immer sterben :lol:
 
Leider nicht farbig.

Die farbigen sind halt etwas teurer. So richtig sinnvoll finde ich das eh nicht. Eine Kennzeichnung mit einem wasserfesten Stift tuts genauso und ist vor allem bei einer ggf. notwendigen Neuzusammenstellung der Sätze schnell geändert. Die Farben zu ändern ist hingegen echt aufwendig... :cool:

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten