• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Welches Ladegerät für Eneloops?

okay, okay, Spannung wieder abgebaut ;)

M. Lindner
 
Ich möchte mir ein neues Ladegerät zulegen. Nun wollte ich zuerst ein BC 700 kaufen, aber ein guter Bekannter (Elektrofuzzi) meinte das "BC 250" wäre völlig ausreichend. Und wenn ich noch weniger Geld ausgeben will, soll ich das "Varta Easy Energy Pocket Ladegerät" (so ein gelbes Ei) kaufen. Das hätte zwar keine Einzellademöglichkeit, aber es ladet langsam und schaltet dann ab. Kostet 10,- Öcken inkl. 4 AA-Akkus.
Beim BC 250 hat man halt aber ein Display für den Überblick.
Oder doch lieber das BC 700?
Bin unschlüssig.
 
Oder doch lieber das BC 700?

Ja.

Das ist definitiv der beste auf dem Markt erhältliche Charger in der Preisklasse.
 
Ich hänge mich auch mal hier an.
Habe öfters mehr wie 4 Eneloops gleichzeitig zu laden.
Ein BC700 ist im Einsatz. Entweder muss ich momentan
auf 2x laden, oder einen 2. BC700 anschaffen. Was ist von dem
hier über meinem Post 8-Schacht-Lader zu halten. Gibt es
alternativen zum BC700 (mit 8 Schächten) ? Ich möchte nicht
unbedingt 2 Geräte rumstehen haben.

Danke & Gruss
 
Habe öfters mehr wie 4 Eneloops gleichzeitig zu laden.
Ein BC700 ist im Einsatz. Entweder muss ich momentan
auf 2x laden, oder einen 2. BC700 anschaffen.

Ich hab zwei BC700.

Was ist von dem hier über meinem Post 8-Schacht-Lader zu halten.

Maha hat in den USA einen guten Ruf, hier kann ich
dazu nichts sagen. Den BC700 gibt es in den USA nicht,
soweit ich weiss. Anscheinend bietet der Maha aber
weniger Informationen als der BC700.

Gibt es alternativen zum BC700 (mit 8 Schächten) ?
Ich möchte nicht unbedingt 2 Geräte rumstehen haben.

Ach, wenn es nur zwei wären. Für die diversen Kameras,
Porty, Blitzgeräte etc habe ich 14 Stück da stehen.....

VOLTCRAFT Charge Manager CM2024 kann 8 Stück
Rundzellen plus 2 Blockbatterien mit bis zu 3 Ampere
pro Schacht. Ist aber eher größer als zwei separate BC700
und schlägt auch ein ordentliches Loch in den Boden der Kasse.
 
Außer die Akkus sind vollständig ausgesaugt, dann kennt er sich nicht mehr aus. :grumble:

Stimmt, bei Tiefentladung dauert das ziemlich lange bis
er antritt. Tut er aber irgendwann dann doch. Kann zwei
bis drei Tage dauern.

Für solche Fälle habe ich noch einen Ansmann Powerline 5.
Der grillt Akkus leider sehr schnell, aber 10 Minuten im Grill
reichen damit der BC700 wieder frisch ans Werk geht.
 
Was ist von dem hier über meinem Post 8-Schacht-Lader zu halten. Gibt es Alternativen zum BC700 (mit 8 Schächten) ?

Ich habe die große Variante, den PowerEx MH-C808M. Der MH-C801D ist die günstigere Version des kompakteren MH-C800S.
Ich nutze seit vier Jahren nur noch den MH-C808M.
Vergleich für TechnoLine BC 700, Powerex MH-C801D, Powerex MH-C800S, Powerex MH-C808M, Varta LCD Multi Charger

Sonstiges Ladegerät für Eneloop Av4m
Sonstiges Erfahrungen mit Ansmann Energy 8 / 16 Ladegeräten?
Sonstiges Erfahrungen mit Ansmann Energy 8 / 16 Ladegeräten?
Sonstiges Welches Ladegerät für Eneloops? - Seite 4


Maha hat in den USA einen guten Ruf, hier kann ich dazu nichts sagen. Den BC700 gibt es in den USA nicht, soweit ich weiss. Anscheinend bietet der Maha aber weniger Informationen als der BC700.
Die PowerEx MH-Serie zeigt vierstufig den Ladezustand jedes eingelegten Akkus einzeln an. Eine Anzeige der geladenen/entnommenen Kapazität bietet er nicht, dafür ist ein MH-C801D günstiger als zwei BC700.
Eine Cycle/Refresh-Funktion bietet die MH-Serie ebenfalls und der Ladestrom lässt sich einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, bei Tiefentladung dauert das ziemlich lange bis
er antritt. Tut er aber irgendwann dann doch. Kann zwei
bis drei Tage dauern.

Für solche Fälle habe ich noch einen Ansmann Powerline 5.
Der grillt Akkus leider sehr schnell, aber 10 Minuten im Grill
reichen damit der BC700 wieder frisch ans Werk geht.

Interessant - ich hab einen Modellbaulader mit Ladeschacht für 8 Zellen. Minimalste Leistung und 1min reicht damit der BC700 die Akkus erkennt.

Wollte damit eigentlich nur mitteilen, dass man mit dem BC700 alleine auch mal Ausfälle hat - Wußte nicht, dass nach Tagen dann doch was geht, so lange reicht ja meine Geduld nicht :angel:
 
Menno. Jetzt hab ich mich schon auf das BC 250 eingeschossen, weil es eigentlich so gut wie alles macht. Okay, es kann nicht refreshen, aber sonst?!
Dafür kostet es auch nur die Hälfte vom 700er
 
Das "refreshen" ist meiner Meinung nach eher überbewertet:
wenn ein eneloop so weit runter ist, dass er ein Refresh "nötig" hätte, ist er auch so weit hinüber, dass er in die Tonne kann.

"Refreshen" kann man auch manuell, wenn das Ladegerät eine Entladefunktion hat :
man wiederholt den Entlade-/Ladevorgang einfach = refreshen für "Arme" :D

Problematischer könnte folgendes sein:
beim Laden mit 200mA zu Testzwecken mit dem BC700 schaltete das (mein ) Ladegerät einzelne Zellen bei "voll" nicht zuverlässig ab,
weil durch den geringen Strom und die lange Ladezeit der "Peak" zum Abschalten wohl nicht erkannt wurde.

Ob das mit dem BC250 mit 250mA da besser wäre, müsste mal einer prüfen.
Also kaufe bitte das BC250 und berichte :evil:

Nein, im Ernst : ich würde das BC700 nehmen.
Aber nicht wegen der "refresh"-Funktion. ;)

Manfred
 
Eine Anzeige der geladenen/entnommenen Kapazität


... "genau" ist so eine Anzeige aber nur, wenn das Ladegerät vorher einen genau definierten Entlade- und Ladevorgang nacheinander durchgeführt hat und das dauert durch die (mind.) Verdopplung der Vorgänge eben sehr lange (besonders das Entladen dauert, da Entladestrom oft nur bei 250 mA liegt).

Alle auf anderen Wegen ermittelten Werte sind nicht viel besser als eine Kameraanzeige in der Nikon. Daher verzichte ich darauf.


Mir kam es darauf an:


- Akkugröße nur Mignon und Micro

- mindestens 8 Zellen, da bei mir erfahrungsgemäß meist 2 Akkusätze fällig sind

- weltweite Einsatzmöglichkeit (Weitbereichsnetzgerät)

- Netzteil vom Ladegetrennt baulich getrennt (2 Gehäuse), um Erwärmungen zu minimieren

- relativ schnelle Ladezeit, die ich bei Bedarf (also im "Notfall" reduzieren kann, stundenlange Ladezyklen kann ich leider nicht gebrauchen, daher brauche ich auch keine Feinanpassungen der Ladeströme etc.)

Das habe ich jetzt endlich und habe entweder in 2 Stunden (1000 mA) oder in 1er Stunde (2000 mA) 8 Akkus parallel geladen (ohne größere Ausfälle bemerkt zu haben, meine ältesten LSD-Akkus sind von 2008; eine Refresh-Funktion habe ich bisher trotzdem noch nicht gebraucht) - meine Geräte mit niedrigen Ladeströmen von 500 mA liegen seitdem in der Schublade herum.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
da ich auch relativ viele akkus nutze nicht nur für die fotoausrüstung (bg, blitz, taschenlampe) war ich auf der suche nach einem flacheren ladegerät für sehr viele aa akkus (min. 12 - da ist der markt schon sehr eingeschränkt) seit gut 2 jahren nutze ich ein accupower 16 und bin begeistert für d monozellen und 9v akkus bleibt das ansmannenergy 16 bzw. 8 plus weiter in verwendung

gruss tina
 
Ich habe mir jetzt mal <Dienstleister entfernt> das Technoline BC 700 bestellt und 4 AA-Eneloops.

Moderationsinfo:
Bitte seht hier von unzulässigem Anbieter- und Angebotstalk ab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... was diese LSD-Akkus angeht: ( wie auch nach Herstellerangabe ) meiner "Erfahrung" nach mit 1000 (1 A), Dauer ca. 2 h (und wenn es schnell gehen muss im Ausnahmefall mit 2000 = 2 A, dauert dann rund 1 h)

M. Lindner
 
... was diese LSD-Akkus angeht: ( wie auch nach Herstellerangabe ) meiner "Erfahrung" nach mit 1000 (1 A),

Das BC 700 kann aber nur max. 700 mA.
Da werden die weißen eneloops bei meinem BC700 ca. 50°C warm, für mich "zu warm".
Mit 500 mA dauert das Laden ca 4 Stunden, kann ich mit leben und die Akkus werden nur ca 40°C warm.
Bei 200 mA schaltet mein BC einzelne Zellen nach Volladung nicht ab, weil der Peak dazu wohl nicht erkannt wird.
Hatte zuvor davon gelesen und es ausprobiert: ich wollte es halt wissen ...
ist für mich aber eher nutzloses Wissen, da ich mit normalerweise mit 500 mA statt 700 lade, wenn die Zeit da ist.

Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten