• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Welches Ladegerät für Eneloops?

[...] wahrscheinlich kam meine Frage schon oft vor. [...]

Du hast gar keine Frage gestellt.
 
Vielleicht ist ja dann das AccuPower AP1216 oder kleinere was für dich?
 
Ich benütze nun schon länger den Swisscharger P2: http://www.sistech.com/categories-2418-0/ladegeraet_aa___aaa_akkubatterien und bin sehr zu frieden :top:
Er ist zwar recht langsam (= Kaufgrund!) und erkennt aber sehr präzise, wenn der Akku voll ist. Man muss sich um nichts kümmern und hat wirklich volle Akkus. Mit diversen Schnelladegeräten (60...300€) hatte ich immer wieder das Problem, das einzelne Zellen zu früh abgeschaltet wurden, was bei der Nutzung in Reihenschaltung dann tödlich ist, da die noch vollen Zellen die Schwächste umpolen. :(

Insgesamt warte ich darauf, dass endlich Blitzgeräte / Videoleuchten / Batteriegriffe / usw. auf moderne Akkus wie die 18650 umsteigen!
 
habe mal eine Frage zum BC 700 und den Eneloops. Was genau bedeutet die Volt Anzeige beim Laden? Wenn die leer sind steht da 1,20 ca. und wenn Voll glaube ich 1,4...

heißt dass, dass die eigentlich nur minimal leerer sind aber für einen Blitz zu schwach oder wie habe ich diesen Wert zu verstehen?
 
Was genau bedeutet die Volt Anzeige beim Laden? Wenn die leer sind steht da 1,20 ca. und wenn Voll glaube ich 1,4...

heißt dass, dass die eigentlich nur minimal leerer sind aber für einen Blitz zu schwach oder wie habe ich diesen Wert zu verstehen?

Wenn ein Akku "leer" ist, dann heißt das nicht, dass seine Spannung bei 0 Volt liegt. Die Geräte, die mit den Akkus betrieben werden, brauchen eine gewisse Mindestspannung, um noch ordnungsgemäß zu funktionieren, und die liegt z. B. bei etwa 1,2 Volt.

Somit ist der Akku, wenn seine Spannung unter 1,2 Volt abgesunken ist, im jeweiligen Gerät nicht mehr verwendbar und muss aufgeladen werden.

Die Spannungsdifferenz zwischen "voll" und "leer" ist nicht sehr groß, aber das soll sie auch nicht sein. Es ist wünschenswert, dass die Spannung eines Akkus während der Entladung nur möglichst wenig absinkt.
 
Hat zufällig irgendwer das 16 Schacht gerät von Tensai getestet ?

Tensai

das fänd ich aufgrund seiner Größe nämlich interressant
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
kocht es die Akkus gar


... ein Ladegerät führt nur dann ohne weitere Verlängerung der Ladezeiten nicht zu einer Erwärmung der Akkus (worauf besonders LSD-Akkus sensibel reagieren), wenn das Netzgerät (als die Hauptwärmequelle) von der eigentlichen Ladeschale per Kabel getrennt ist.

Nur deshalb kann man 8 Akkus (Mignon 2000 MAH) im "MAHA MHC 801 D" auf einmal in genau 1 Stunde ohne jegliche Erwärmung aufladen (Voraussetzung: Akkus in Ordnung).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, tut es das zuverlässig, kocht es die Akkus gar, weigert er sich viele AKkus zu laden, solche Dinge eben.

Ausfälle hatte ich noch keine.
Warm werden die Akkus beim laden, aber nicht heiß
Richtig tiefentladene mag es nicht, da muss bei mir dann ein billiges Ladegerät ran
Bis jetzt hat er alle geladen von eneloop über ansmann bis hin zu den Lidl/ Aldi Akkus

knackt alle Naselang und leuchtet schön blau :ugly:

Ich mach mir aber auch nicht all zuviel Gedanken darüber.
Ich benutze die Sachen einfach nur. :o
 
Vielleicht bin ich zu doof zum lesen, aber kalt bleibt keine Zelle während des
Ladevorgangs - sollte aber auch nicht wärmer als handwarm werden. Sonst
stimmt entweder etwas mit dem Ladegerät oder der Zelle nicht. :) NiMH-Zellen
sollte man auch nicht tiefentladen, denn das verkürzt die Lebensdauer ganz
erheblich, aber ich denke das sollte bekannt sein.

Gruß

Karl
 
Vielleicht bin ich zu doof zum lesen, aber kalt bleibt keine Zelle während des
Ladevorgangs - sollte aber auch nicht wärmer als handwarm werden.

... den Satz verstehe ich nicht ganz; natürlich kühlt sich eine Akku-Zelle in dem von mir verwendeten Ladegerät nicht ab; ich setze da auch keine vorher gekühlten Akkuzellen ins Ladegerät. Die LSD haben bei mir logischerweise Raumtemperatur (nicht Handwärme), aber daran ändert sich eben auch nichts am Ende des Ladevorganges (Handwärme haben sie dann auch nicht, denn das wäre mehr als bei mir die Raumtemperatur)

Der (erste) Hersteller von eneloop/LSD-Akkus (SANYO) hatte aus dem Grund ja nur relativ "langsame" Ladegeräte im Programm, die durch die lange Ladezeit die Akkus natürlich nicht zusätzlich erwärmten - und da war mir die Ladezeit zu lang (der Hersteller weist ja ausdrücklich auf den besonderen Einfluß der Wärme aus LSD-Akkus hin).

Ich habe beim Kauf eben darauf geachtet, die Hauptwärmequelle beim Laden intakter Akkus extra zu lassen: nämlich das Netzgerät. So brauche ich bei meinem Schnellladegerät auch nicht so Sachen wie Lüfter etc., die manche Hersteller ja zusätzlich einbauen (müssen).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... den Satz verstehe ich nicht ganz; natürlich kühlt sich eine Akku-Zelle in dem von mir verwendeten Ladegerät nicht ab; ich setze da auch keine vorher gekühlten Akkuzellen ins Ladegerät. Die LSD haben bei mir logischerweise Raumtemperatur (nicht Handwärme), aber daran ändert sich eben auch nichts am Ende des Ladevorganges (Handwärme haben sie dann auch nicht, denn das wäre mehr als bei mir die Raumtemperatur)

Der (erste) Hersteller von eneloop/LSD-Akkus (SANYO) hatte aus dem Grund ja nur relativ "langsame" Ladegeräte im Programm, die durch die lange Ladezeit die Akkus natürlich nicht zusätzlich erwärmten - und da war mir die Ladezeit zu lang (der Hersteller weist ja ausdrücklich auf den besonderen Einfluß der Wärme aus LSD-Akkus hin).

Ich habe beim Kauf eben darauf geachtet, die Hauptwärmequelle beim Laden intakter Akkus extra zu lassen: nämlich das Netzgerät. So brauche ich bei meinem Schnellladegerät auch nicht so Sachen wie Lüfter etc., die manche Hersteller ja zusätzlich einbauen (müssen).

Irgendwie schreiben wir aneinander vorbei. :ugly: Die Zelle wird allein schon
durch den Ladestrom beim Laden wärmer als Raumtemperatur, sollte aber
währenddessen auch nicht wärmer als Handwarm werden - das meinte ich.
Die Wärmeentwicklung ist hauptsächlich durch den Widerstand in der Zelle
bedingt. Die in manchen Ladern eingebauten Lüfter dienen zur Kühlung der
Zellen, weil da mit höheren Strömen gearbeitet wird, und nicht etwa zur
Kühlung des Netzteils. Ein Ladegerät sollte über eine gute Erkennung ver-
fügen, wenn eine Zelle volle Ladung anzeigt, und den Ladestrom dann auf
Erhaltung reduzieren.

Gruß

Karl
 
Vielleicht sprechen wir ab, welche die Temperatur für handwarm gilt.
Selbst in Wikipedia ist diese Größe bisher nicht definiert worden. :eek:

Die Hand hat wohl Körpertemperatur ~37°C.

Gefühlt gilt wohl:
eiskalt <0°C | arschkalt <10°C | kalt < 20°C | handwarm ~37°C | warm >40°C | heiß >50°C | zu heiß >60°C oder wie? ;)

triangle
 
Irgendwie schreiben wir aneinander vorbei. :ugly:

... Die in manchen Ladern eingebauten Lüfter dienen zur Kühlung der
Zellen, weil da mit höheren Strömen gearbeitet wird, und nicht etwa zur
Kühlung des Netzteils.

Karl

... eben

- mein Ladegerät arbeitet bei der 1-Stunden-Ladung mit 2000 Milliampere (2 A) für 8 Zellen parallel, bei der "Softladung" die Hälfte, niedrigere Ladeströme kann man nicht einstellen (bei Akkus der Größe Mikro/AAA werden aber automatisch passend niedrigere Ladestufen verwendet)
(das (2 A) ist eine Ladestärke, wie man sie auch bei Geräten anderer Hersteller mit Lüfter und Netzteil in der Ladeschale findet)

- es hat keinen Lüfter o.ä. Vorrichtungen in der Ladeschale (da das Netzteil in einem extra Gehäuse danebensteht, das dann auch etwas "fühlbar warm" wird)

- gemessen (Voltcraft) haben die Akkus zu Beginn der 1-Stunden-Ladung fast dieselbe "Gehäusetemperatur" wie am Ende (+ 0,5 Grad), im langsamen Lademodus (2 Stunden) dann keinen Unterschied mehr


Du wolltest jetzt also sagen, dass es keinen Vorteil bringt, wenn das Netzteil extra untergebracht ist (außer, den "Vorteil" eines größeren Packmaßes, denn mein Ladegerät "trägt" dadurch natürlich deutlich mehr auf als z.B. ein BC 700) ?

zu dem oben angefragten Tensai-Ladegerät

- als max. Ladestrom weist die Werbung 0,4 A aus, da kann aber was nicht stimmen, denn das passt nicht zu den beworbenen Ladezeiten
- es gibt Meldungen im Netz, dass das Gerät wiederholt Akkus als defekt anzeigt, die nachweislich in Ordnung sind
- es gibt Meldungen, dass einige Zellen sehr lange geladen werden, nicht abschalten und dadurch dann "recht warm" werden

Das Gerät "sieht" ja ansonsten ganz gut aus, dafür, dass es 16 Ladeschächte parallel bedient ...


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hand hat wohl Körpertemperatur ~37°C.

So in dem Dreh wenn Du mit Deinen Flossen nicht gerade aus einem Kühl-
schrank (eher weniger) oder einer Sauna (eher mehr) kommst! :evil:

miclindner schrieb:
Du wolltest jetzt also sagen, dass es keinen Vorteil bringt, wenn das Netzteil extra untergebracht ist (außer, den "Vorteil" eines größeren Packmaßes, denn mein Ladegerät "trägt" dadurch natürlich deutlich mehr auf als z.B. ein BC 700) ?

Wir wissen doch beide, dass dies bei jedem halbwegs brauchbaren Ladegerät
der Fall ist, und wenn es dann noch einen Mikroprozessor hat, der die Ströme
bzw die Spannung überwacht dann ein richtig gutes ist? :) Bei mir brauchst
Du nix zwischen den Zeilen zu lesen, denn da steht nix.

Es kommt Spannung auf...

Karl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten